09.05.2019 Aufrufe

Extraprima Bordeaux 2018 Subskription – Ausführliche Verkostungsnotizen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

extraprima <strong>Bordeaux</strong> <strong>2018</strong><br />

92 <strong>–</strong> 93 ELIXIR DU GRAND ENCLOS Graves rouge<br />

Der Elixir du Grand Enclos ist die Spitzencuvée von Grand Enclos de<br />

Cérons im Graves. Dunkelbeerig, dicht, ganz in sich geschlungen<br />

mit würziger Kaffeenote und feinstem geröstetem Holz in der Nase.<br />

Ganz aus einem Guss erscheint sein Duft, sehr subtil, mit dezenter<br />

Süße, frisch und konfiert zugleich, tief und facettenreich. Dicht gewoben,<br />

sehr schmelzig, mit haptischer Fülle und saftige Kernaroma,<br />

dabei strukturiert und mit Gewürzen wie Nelken, Zimt und Wacholder,<br />

die sich mit karamelliger Süße, Teer und Lakritz zu einem Ganzen<br />

verschmelzen. Sehr kraftvoll, mit fein arrangierter Säure, Orangenschalen<br />

im Nachhall und feinsten Gerbstoffen, die sich mit dem<br />

frischen Holz vermählen. Sehr gute, rassige Cuvée mit einzigartigem<br />

Charakter und delikater Sinnlichkeit.<br />

92 <strong>–</strong> 93 LARRIVET-HAUT-BRION Péssac-Léognan rouge Parker 91 <strong>–</strong> 93 |<br />

Suckling 92 <strong>–</strong> 93 |<br />

Auf Larrivet Haut-Brion wurden 35 hl je Hektar<br />

geerntet, der Grand Vin besteht aus 50 % Cabernet<br />

Sauvignon, 20 % Cabernet Franc und 30 %<br />

Merlot mit 13,6 % Alkohol und reift in 100 %<br />

neuen Fässern. Dunkle Farbe, aufhellender Rand.<br />

Ungewöhnlich rotfruchtig, delikat und burgundisch im Ansatz duftet<br />

der Larrivet Haut-Brion mit feiner Kräuterwürze und sanfter Extraktion.<br />

Dicht und straff zeigt er sich deutlich fülliger und strukturierter<br />

im Mund als es die Nase suggeriert. Leicht streng, stumpf<br />

und trocken, mit leerem Nachhall muss sich der Larrivet Haut-Brion<br />

noch etwas mit dem neuen Holz arrangieren.<br />

92 <strong>–</strong> 93 MALARTIC-LAGRAVIÈRE Péssac-Léognan rouge Parker 92 <strong>–</strong> 94 |<br />

Suckling 93 <strong>–</strong> 94 |<br />

Auf Malartic-Lagravière wurden 35 hl je Hektar<br />

geerntet. Der Grand Vin wurde aus 57 % Cabernet<br />

Sauvignon, 36 % Merlot, 4 % Petit Verdot und 3 %<br />

Cabernet Franc komponiert. Er erreichte 13,5 %<br />

Alkohol und reift in 70 % neuen Fässern. Schwarze<br />

Farbe, viskos. Süß, extrem likörig und satt in der<br />

Nase, etwas stumpf und vegetabil dabei, viel Holz und Fülle, sehr<br />

präsent, mit satter Frucht. Druckvoll, kernig, fleischig und vollmundig<br />

am Gaumen, jugendlich adstringent und fast bitter, mit gereifter<br />

Frucht, etwas konfiert und dumpf, weniger Frische, weicher Abgang.<br />

Wirkt noch etwas indifferent.<br />

92 <strong>–</strong> 93 OLIVIER Péssac-Léognan rouge Parker 92 <strong>–</strong> 94 | Suckling 92 <strong>–</strong> 93<br />

Auf Olivier konnten trotzt etwas Mehltau 40 hl je Hektar geerntet<br />

werden. Der Grand Vin besteht aus 50 % Merlot, 46 % Cabernet Sauvignon<br />

und 4 % Petit Verdot. Er besitzt stattliche 14,9 % Alkohol und<br />

reift in 33 % neuen Fässern. Der Olivier besitzt eine massive Farbe,<br />

süße Nase mit satter Fülle, ganz offensiv, mit warmen Aromen und<br />

viel Holz (Neuholzmuster?). Dicht und rassig im Mund, besitzt er<br />

trotz fleischig stumpfen Gerbstoffen viel Saft und Körper mit wenig<br />

Fluss. Der Olivier wirkt derzeit irgendwie breit geklopft und vordergründig.<br />

91 <strong>–</strong> 92 BOUSCAUT Péssac-Léognan rouge Parker 89 <strong>–</strong> 91 |<br />

Suckling 91 <strong>–</strong> 92 |<br />

Auf Bouscaut konnten 42 hl je Hektar geerntet werden. 58 % Merlot,<br />

36 % Cabernet Sauvignon und 6 % Malbec reifen in 40 % neuen Fässern.<br />

Hellere Farbe. Würzige Nase mit dunkler Frucht. Dicht gebaut<br />

im Mund, mit stumpfen, Gerbstoffen, feste, fleischige Struktur, cremige<br />

Fülle, abgerundeter Frucht, wenig Säure und sattem Nachhall.<br />

91 <strong>–</strong> 92 LA CHAPELLE DE LA MISSIONHAUT-BRION Péssac-Léognan<br />

rouge Parker 91 <strong>–</strong> 93 | Suckling 93 <strong>–</strong> 94 |<br />

Der La Chapelle de La Mission Haut-Brion besteht aus 40,8 % Merlot,<br />

51,6 % Cabernet Sauvignon und 7,6 % Cabernet Franc. Dicht und<br />

intensiv, mit schöner, satter Frucht, viel Fleisch und Rasse, leicht<br />

spitze Säure. Dichte Gerbstoffstruktur mit viel Saft, körperreich, kirschig,<br />

ganz frisch und klar, leicht rauer Verlauf nach hinten.<br />

91 <strong>–</strong> 92 CLOS MARSALETTE Péssac-Léognan rouge Suckling 89 <strong>–</strong> 90 |<br />

Graf Stephan von Neipperg treibt die Qualitäten<br />

seiner Weine bestätig voran. Auf Clos Marsalette<br />

konnten 42 hl je Hektar gelesen werden. Der rote<br />

Clos Marsalette bereitet großes Trinkvergnügen.<br />

Er besteht aus 55 % Cabernet Sauvignon und<br />

45 % Merlot und reift mit 13,5 % Alkohol in 45 % neuen Fässern.<br />

Likörig, reif und massiv, dunkelbeerig und frisch zeigt sich der Clos<br />

Marsalette sehr einladend. Üppig und mit viel Saft und Würze ist er<br />

ganz fleischig fruchtig und mit massiven, abgerundeten Gerbstoffen,<br />

sowie guter Länge ausgestattet.<br />

91 <strong>–</strong> 92 DOMAINE DE LA SOLITUDE Péssac-Léognan rouge<br />

Parker 90 <strong>–</strong> 92 | Suckling 93 <strong>–</strong> 94 |<br />

Olivier Bernard von der Domaine de Chevalier betriebt auch die<br />

Domaine de la Solitude. Schwarze Farbe. Dunkelbeerig, frisch und<br />

mit satter Konzentration zeigt der <strong>2018</strong>er große Intensität. Im Auge<br />

behalten!<br />

91 <strong>–</strong> 92 FERRAND Péssac-Léognan rouge Parker 87 <strong>–</strong> 89 |<br />

Suckling 90 <strong>–</strong> 91 |<br />

Auf Ferrand wurden satte 54,75 hl je Hektar geerntet. Der Grand Vin<br />

besitzt 13 % Alkohol und wurde im Verhältnis 60/40 aus Merlot und<br />

Cabernet Sauvignon komponiert. Dunkle Farbe. Verhaltene, schokoladig,<br />

dunkelbeerige Nase. Schokoladig und kirschig beginnt er auch<br />

im Mund, sehr kraftvoll, mit viel Saft und Rasse und begrenzter<br />

Länge.<br />

91 <strong>–</strong> 92 LE PAPE Péssac-Léognan rouge Parker 91 <strong>–</strong> 93 | Suckling 92 <strong>–</strong> 93<br />

Das Schwestergut von Haut-Bailly musste während<br />

der Blüte einen Sturm überstehen, das<br />

führte zu Verrieselung der Trauben. In die Assemblage<br />

gelangten 80 % Merlot und 20 % Cabernet<br />

Sauvignon mit 14,6 % Alkohol. 30 % reifen in<br />

neuen Fässern, die Farbe ist dunkel und viskos. Süßlich, saftig und<br />

sehr viel üppiger als sonst präsentiert sich der Duft des Le Pape.<br />

Massiv und stoffig im Mund, ganz rund fleischig, mit viel Saft und<br />

Rasse, besitzt er eine feste satte Struktur. Üppig, fett und mit Klasse<br />

ist er lang und frisch am Gaumen präsent, im Abgang blitzt ein wenig<br />

der Alkohol hervor.<br />

91 <strong>–</strong> 92 PICQUE-CAILLOU Péssac-Léognan rouge Parker 91 <strong>–</strong> 93 |<br />

Suckling 89 <strong>–</strong> 90 |<br />

Der Picque-Caillou besteht aus 60 % Cabernet Sauvignon, 30 % Merlot<br />

und 10 % Petit Verdot bei 13,5 % Alkohol und einem Drittel<br />

neuen Fässern. Süß, üppig und leicht dumpf präsentiert sich der<br />

Picque-Caillou, sehr satt, etwas simpel und geliftet. Leicht hohl im<br />

Abgang besitzt er dennoch einen schönen, likörigen Nachhall.<br />

91 <strong>–</strong> 92 RAHOUL Graves rouge Parker 89 <strong>–</strong> 91 | Suckling 92 <strong>–</strong> 93 |<br />

Der Rahoul gehört zu den Gütern der Gruppe<br />

Dourthe. Zwischen 45 und 50 hl je Hektar konnten<br />

auf Rahoul geerntet werden. Die Assemblage<br />

besteht aus 60 % Merlot, 38 % Cabernet Sauvignon<br />

und 2 % Petit Verdot mit 13,5 % Alkohol und<br />

30 % neuen Fässern. Schwarze Farbe. Dicht, satt und röstig in der<br />

Nase, mit viel neuem Holz. Röstig, süß und mit dunkelbeerig kirschiger<br />

Frucht startet der Rahoul auch im Mund. Viel Körper, Kraft<br />

und eine balsamische Süße zeigen große Konzentration und Fülle.<br />

19<br />

Bewertungen in rot und alle Beschreibungen von Thomas Boxberger © 2019. Weitere Bewertungen: Suckling = James Suckling | Parker = Robert Parker Wine Advocate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!