09.05.2019 Aufrufe

Extraprima Bordeaux 2018 Subskription – Ausführliche Verkostungsnotizen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

extraprima <strong>Bordeaux</strong> <strong>2018</strong><br />

90 <strong>–</strong> 91 CHASSE-SPLEEN Moulis Decanter 92 |<br />

Die Farbe des Chasse-Spleen ist ungewöhnlich dunkel. Er besitzt<br />

eine satte, dichte Frucht in der Nase mit leicht indifferenten Noten.<br />

Im Mund zeigt er eher wenig Säure und viel Gerbstoffe, besitzt eine<br />

hohle Mitte, bleibt etwas stumpf und leer zurück. Das alles hört sich<br />

nicht nach einem typischen Chasse-Spleen an. Könnte sich nach der<br />

Füllung sicher besser präsentieren.<br />

90 <strong>–</strong> 91 DEMOISELLE DE SOCIANDO Haut-Médoc Suckling 90 <strong>–</strong> 91 |<br />

Der ausgezeichnete Demoiselle de Sociando-Mallet repräsentiert<br />

etwa 30 % der Produktion, reift in 30 % neuen Fässern und besteht<br />

aus 65 % Merlot und 35 % Cabernet Sauvignon. Superdicht und konzentriert,<br />

mit toller, satter, dunkelbeeriger Frucht und rosinigen<br />

Kopfnoten, zeigt sich der Demoiselle ganz frisch und straff, klar orientiert<br />

und kompakt am Gaumen. Die leicht spitze Säure sollte sich<br />

noch glätten. Erinnert an den hervorragenden 2010er!<br />

90 <strong>–</strong> 91 DUCLUZEAU Listrac Suckling 87 <strong>–</strong> 88 |<br />

Ducluzeau in Listrac ist ein Schwestergut vom berühmten<br />

Ducru-Beaucaillou aus Saint-Julien. Er besteht aus 78 % Merlot und<br />

je 11 % Petit Verdot und Cabernet Sauvignon. Dicht, süß und würzig<br />

zeigt er wenig zwingenden <strong>Bordeaux</strong>-Charakter. Sehr üppig und<br />

frisch, mit satter Gerbstoffstruktur spricht dieser attraktive Konsumwein<br />

ein modernes, urbanes Publikum an.<br />

90 <strong>–</strong> 91 D’ESCURAC Médoc Parker 84 <strong>–</strong> 86 | Suckling 92 <strong>–</strong> 93 |<br />

Der d’Escurac hat in den vergangen Jahren des Öfteren überzeugt.<br />

Escurac kommt von 20 Hektar, die je zur Hälfte mit Cabernet Sauvignon<br />

und Merlot bepflanzt sind, mit einem durchschnittlichen Rebalter<br />

von etwa 18 Jahren. Der Ausbau erfolgt in etwa 30 % neuen<br />

Fässern. Das einzige Muster, das mir begegnet ist, war leider bereits<br />

ein wenig gereift. Er besaß viel Druck und Körper, mit Noten von<br />

Teer und Lakritze, dicht strukturiert, blieb jedoch etwas stumpf und<br />

trocken im Nachhall. Neben viel Kraft und Würze, besitzt dieser Médoc<br />

auch eine gehörige Portion Charakter. Der kann nach der Abfüllung<br />

sicher mehr.<br />

90 <strong>–</strong> 91 FOURCAS-HOSTEN Listrac Parker 86 <strong>–</strong> 88 | Suckling 92 <strong>–</strong> 93 |<br />

Der Fourcas-Hosten besteht aus 58 % Merlot, 38,5 % Cabernet Sauvignon,<br />

2,5 % Petit Verdot und 1 % Cabernet Franc, ausgebaut in<br />

28 % neuen Fässern mit 13,57 % Alkohol. Er besitzt einen beeindruckenden<br />

Gerbstoffgehalt von 85 IPT. Der Fourcas-Hosten hat eine<br />

dunkle, satte Farbe. Offen und einladend im Duft, zeigt er viel Stoff<br />

und Kraft. Obschon er nicht so süß und schmelzig ist wie der Fourcas-Dupré<br />

(89 <strong>–</strong> 90), besitzt er doch etwas mehr Klasse und Tiefe, mit<br />

stilvoller Struktur. Fourcas-Borie (91 <strong>–</strong> 92) besitzt wiederum beides.<br />

90 <strong>–</strong> 91 HAUT CONDISSAS Médoc Suckling 89 <strong>–</strong> 90 |<br />

Der Haut Condissas besteht aus 60 % Merlot, je 10 % Cabernet Franc<br />

und Cabernet Sauvignon, sowie beachtlichen 20 % Petit Verdot. Er<br />

ist dicht, strukturiert und fest am Gaumen, mit viel Druck vom massiven<br />

Extrakt, sowie sehr gutem Nachhall und Tiefe mit dunkelbeeriger<br />

Aromatik, leicht trockenes Finale.<br />

90 <strong>–</strong> 91 MALESCASSE Haut-Médoc Parker 88 <strong>–</strong> 90 | Suckling 93 <strong>–</strong> 94 |<br />

Der Malescasse besteht aus 62 % Merlot, 35 % Cabernet Sauvignon<br />

und 5 % Petit Verdot. Massive, dunkle Farbe. Satt und kompakt im<br />

Geruch, zeigt er sich im Mund kernig und mit körperreichem Druck<br />

und guter Länge. Satt und eng am Gaumen anliegend, präsentiert<br />

sich der Malescasse ganz fest, mit Stil und Finesse.<br />

90 <strong>–</strong> 91 PEYRABON Haut-Médoc<br />

Dunkle Farbe. Dicht und offen im Geruch, besitzt der Peyrabon eine<br />

sehr gute Konzentration. Im Mund bleibt er dann doch etwas trocken,<br />

stumpf und leer, besitzt viel Kraft und Würze mit guter innerer<br />

Dichte. Am Ende ist er vielleicht doch etwas überextrahiert, mal<br />

sehen.<br />

90 <strong>–</strong> 91 REYSSON Haut-Médoc Suckling 91 <strong>–</strong> 92 |<br />

Der Reysson gehört zu den Gütern der Gruppe Dourthe. Er wurde<br />

aus 87 % Merlot, 10 % Cabernet Franc und 3 % Petit Verdot erzeugt.<br />

Viskose, dunkle Farbe. Voll, dicht und auf rund gemacht, zeigt er<br />

viel Fleisch und gute Tiefe, wirkt in sich etwas helltönig und hart,<br />

mit spitzer Säure und viel Druck, aber wenig Schmelz. Dennoch solide<br />

gebauter Haut-Médoc, der sich für die Gastronomie empfiehlt.<br />

90 <strong>–</strong> 91 LA TOUR DE BY Médoc Parker 87 <strong>–</strong> 89 | Suckling 91 <strong>–</strong> 92 |<br />

Der La Tour de By <strong>2018</strong> besitzt eine massive Farbe. Süß, offensiv<br />

und dicht, wirkt er im Geruch fast ein wenig aufgesetzt, bleibt zunächst<br />

hohl und fragil. Ganz offen und weit gefasst im Mund, präsentiert<br />

er eine für La Tour de By ungewöhnlich hohe Konzentration<br />

mit transparenter Frucht und guter Länge. Sehr empfehlenswerter,<br />

günstiger <strong>Bordeaux</strong>!<br />

89 <strong>–</strong> 90 BRANAS GRAND POUJEAUX | Moulis | FONRÉAUD | FOUR-<br />

CAS-DUPRÉ | Listrac | BEAUMONT | CHARMAIL | COUFRAN |<br />

HAUT-MAUDRAC | LANESSAN | PETIT VERDOT DE BELLE-VUE |<br />

Haut-Médoc | LA CHAPELLE DE POTENSAC | LOUDENNE | TOUR SER-<br />

AN | Médoc<br />

89 <strong>–</strong> 90 MAUCAILLOU | Moulis | LARRIVAUX | SAINT PAUL |<br />

VERDIGNAN | VILLEGEORGE | Haut-Médoc | RAMAFORT |<br />

ROLLAN DE BY | TOUR ST.-BONNET | Médoc<br />

Saint-Estèphe<br />

97 <strong>–</strong> 98 CALON-SÉGUR Saint-Estèphe Parker 96 <strong>–</strong> 98 | Suckling 98 <strong>–</strong> 98 |<br />

Von den 55 Hektar von Calon-Ségur sind derzeit nur<br />

50 bepflanzt und 45 in Produktion. Das geht auf das<br />

umfassende Restrukturierungsprogramm zurück,<br />

das noch Madame Gasqueton 2006 angestoßen<br />

hatte. Denn die ursprünglichen Kernlagen waren<br />

alle mit niedriger Stockdichte angelegt, zudem waren viele abgestorbene<br />

Reben entnommen. So kommt das durchschnittliche Alter der<br />

Reben heute auf 22 Jahre. In den vergangenen Jahren konnte Vincent<br />

Millet die Qualität dramatisch steigern. Der neue Keller bietet<br />

Raum für mehr Präzision, was man in <strong>2018</strong> deutlich erkennen kann.<br />

Mehltau gab es nicht sehr viel, durch den Lehm im Unterboden<br />

konnten die Reben auch die trockene Phase gut überstehen. Nur<br />

40 % gelangten in den Grand Vin, der aus 65 % Cabernet Sauvignon,<br />

17 % Merlot, 15 % Cabernet Franc und 3 % Petit Verdot besteht. Gereift<br />

wird der Calon-Ségur in 100 % neuen Fässern und erreichte<br />

stattliche 14,9 % Alkohol, die man jedoch keineswegs im Wein<br />

schmeckt oder spürt. Leuchtende, massive Farbe. Ganz süß und offensiv<br />

im Geruch, hocharomatisch und intensiv. Große Würze, viel<br />

Saft und eine rassige, weit gefasste Struktur präsentiert der Calon-Ségur<br />

im Mund. Opulent und reichhaltig, mit satter Merlot-Fülle und<br />

rotbeerig-kirschiger Frucht, fett und dominant, trotz hohem Cabernet-Anteils.<br />

Stoffig, extrem tief und mit ausgezeichnetem Schmelz,<br />

besitzt dieser Jahrgang einen ganz eigenen Charakter für Calon-Ségur,<br />

der aufgrund seiner runden Art nur bedingt an Saint-Estèphe<br />

erinnert.<br />

97 <strong>–</strong> 98 COS DESTOURNEL Saint-Estèphe Parker 97 <strong>–</strong> 100 |<br />

Suckling 98 <strong>–</strong> 99 |<br />

Auf Cos d’Estournel wurden aufgrund der Jahrgangsproblematik<br />

nur 30 hl je Hektar geernet.<br />

Durch den Trockenstress im Sommer waren die<br />

Beeren des Cabernet Sauvignon extrem klein<br />

und mit wenig Saft ausgestattet. Dafür war der<br />

Schalenanteil im Most recht hoch, weshalb wiederum etwas sanfter<br />

extrahiert werden musste. Fingerspitzengefühl war gefragt. Geerntet<br />

wurde vom 19. September bis 6. Oktober. Der Grand Vin besteht<br />

5<br />

Bewertungen in rot und alle Beschreibungen von Thomas Boxberger © 2019. Weitere Bewertungen: Suckling = James Suckling | Parker = Robert Parker Wine Advocate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!