09.05.2019 Aufrufe

Extraprima Bordeaux 2018 Subskription – Ausführliche Verkostungsnotizen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

extraprima <strong>Bordeaux</strong> <strong>2018</strong><br />

94 <strong>–</strong> 95 VIEUX CHÂTEAU MAZERAT Saint-Emilion Parker 95 <strong>–</strong> 97 |<br />

Suckling 92 <strong>–</strong> 93 |<br />

Das hervorragende Portfolio von Jonathan Maltus<br />

konnte bereits mit einem überraschenden<br />

Teyssier (92 <strong>–</strong> 93) brillieren. Die Lagenweine waren<br />

allesamt eine klare Steigerung, bei der der<br />

Vieux Château Mazerat knapp vor Le Carré und<br />

Les Asteries (beide 93 <strong>–</strong> 94) punktete. Die 3 Hektar des Vieux Château<br />

Mazerat liegen bei Le Dôme, unweit von Angélus. Der <strong>2018</strong>er<br />

besteht aus 65 % Merlot und 35 % Cabernet Franc, ausgebaut wird er<br />

mit 14,7 % Alkohol in 80 % neuen Fässern. Massive Farbe. Dicht, satt<br />

und mit viel Frucht zeigt der Vieux Château Mazerat eine feine, dunkelbeerige<br />

Frucht im Geruch, ganz frisch und likörig reif. Mit großer<br />

Frische kommt der Cabernet Franc im Mund voll durch, verdichtet<br />

und satt am Gaumen, lang und tiefgründig, komplex und rassig. Vermutlich<br />

ist es der höhere Cabernet Franc-Anteil, der den Vieux Château<br />

Mazerat vor Les Asteries (17 %) und Le Carré (15 %) brillieren<br />

lässt. In jedem Fall besitzt er eine große Dichte und Kraft, die durch<br />

den Cabernet frisch und transparent bleibt.<br />

93 <strong>–</strong> 94 ARÔMES DE PAVIE Saint-Emilion Parker 92 <strong>–</strong> 94 |<br />

Suckling 93 <strong>–</strong> 94 |<br />

Der Arômes de Pavie ist der Zweitwein von Pavie und kommt von<br />

einer nicht als Premier Grand Cru klassifizierten 29 Hektar umfassenden<br />

Lage. Der <strong>2018</strong>er besteht aus 65 % Merlot, 18 % Cabernet<br />

Franc und 17 % Cabernet Sauvignon. Geerntet wurde er mit 42 hl je<br />

Hektar und erreichte 14,4 % Alkohol. Massiv, dunkelbeerig, fleischig<br />

und intensiv zeigt sich der <strong>2018</strong>er Arômes de Pavie mit vielschichtiger<br />

Frucht, weit gefasster, klarer Struktur und schöner Würze.<br />

93 <strong>–</strong> 94 LES ASTÉRIES Saint-Emilion Parker 94 <strong>–</strong> 96 | Suckling 93 <strong>–</strong> 94 |<br />

Das hervorragende Portfolio von Jonathan Maltus<br />

konnte bereits mit einem überraschenden<br />

Teyssier (92 <strong>–</strong> 93) brillieren. Die Lagenweine waren<br />

allesamt eine klare Steigerung. Der Les Asteries<br />

kommt von einer 1,5-Hektar-Parzelle bei<br />

Fonroque mit Kalksteinboden. Der <strong>2018</strong>er Les Asteries besteht aus<br />

83 % Merlot und 17 % Cabernet Franc, ausgebaut wird er mit 14,9 %<br />

Alkohol in 80 % neuen Fässern. Dunkle, satte Farbe. Dunkle Fruchtaromen<br />

strömen mit viel Saft und Dichte aus dem Glas. Massive,<br />

dichte, fleischige Extraktion im Mund mit großer Fülle, die lebendige<br />

Säure verleiht dem Les Asteries viel Zug, Spannung und Tiefe.<br />

Mit viel Saft und großer Kraft baut er enormen Druck am Gaumen<br />

auf und wird nach hinten etwas stumpf, mit guter Länge.<br />

93 <strong>–</strong> 94 BALESTARD LA TONNELLE Saint-Emilion Parker 91 <strong>–</strong> 93 |<br />

Suckling 93 <strong>–</strong> 94 |<br />

Der Balestard la Tonnelle konnte bei mehreren Proben sehr überzeugen.<br />

Der <strong>2018</strong>er besteht aus 70 % Merlot, 25 % Cabernet Franc und<br />

5 % Cabernet Sauvignon, ausgebaut in 50 % neuen Fässern, der Alkohol<br />

liegt knapp über 14 %. Dicht, satt und frisch zeigt der Balestard<br />

la Tonnelle eine ausgezeichnete, klare Struktur, ganz tief, lang und<br />

saftig, mit sauberer, tiefer Frucht, großer Rasse und guter Komplexität.<br />

Nach wie vor mit den schokoladigen Noten wie gewohnt, dennoch<br />

wirkt er wesentlich frischer und aufgeräumter als sonst, seine<br />

brillante Säure erinnert ein wenig an 2010. Vermutlich liegt er nach<br />

der Füllung eher bei 94 Punkten, sofern er seine schokoladige Fülle<br />

im Zaum behält und das feine Säurespiel gewinnt.<br />

93 <strong>–</strong> 94 BEAU SÉJOUR BÉCOT Saint-Emilion Parker 95 <strong>–</strong> 97 |<br />

Suckling 95 <strong>–</strong> 96 |<br />

Der Beau Séjour Bécot besteht aus 70 % Merlot, 24 % Cabernet Franc<br />

und 6 % Cabernet Sauvignon, er reift in 70 % neuen Fässern mit etwas<br />

mehr als 14 % Alkohol. Etwas hellere Farbe. Frische, zarte Nase,<br />

sehr elegant und finessenreich. Ganz frisch, knackig und tief im<br />

Mund, mit feiner, etwas helltöniger Frucht, konzentriert, mit viel<br />

Tiefe und Dichte, elegante Gerbstoffe mit tollem Spiel und Schmelz,<br />

tiefgründig strukturiert und lang. Bei einer von drei Proben hatte er<br />

eine italienische Süße im Duft, wirkte breit und hohl, vermutlich<br />

ein müdes Muster. Allerdings wiesen alle drei Proben deutliche Unterschiede<br />

in der Charakteristik auf. Eine Abweichung von der Beschreibung<br />

liegt daher im Bereich des Möglichen.<br />

93 <strong>–</strong> 94 BERLIQUET Saint-Emilion Parker 93 <strong>–</strong> 95 | Suckling 94 <strong>–</strong> 95 |<br />

Es war ein schlauer Schachzug von Canon den Nachbarn Berliquet<br />

zu kaufen. Denn einerseits ist dieses Gut bislang deutlich unterbewertet,<br />

obwohl das hervorragende Terroir auf dem Kalksteinplateau<br />

zwischen Canon und Quintus liegt. Ein Drittel der Rebfläche liegt<br />

auf dem Plateau und zwei Drittel in den Hanglagen darunter. Derzeit<br />

sind 7 Hektar in Produktion, möglicherweise werden Neupflanzungen<br />

zu einem Rebenspiegel von 50/50 Merlot und Cabernet Franc<br />

führen, so das Ziel. Derzeit sind große Teile mit beiden Rebsorten<br />

gemischt bepflanzt, was die Bewirtschaftung und Ernte erschwert.<br />

Der <strong>2018</strong>er besteht aus 78 % Merlot und 22 % Cabernet Franc, der<br />

Alkohol liegt bei 14,5 %, ausgebaut wird er in 45 % neuen Fässern.<br />

Dunkle Farbe. Dicht, satt und straff, mit viel Saft und Tiefe, sehr<br />

differenziert und klar, ganz straff, lang und mit großartiger, tiefer<br />

Struktur, ewig weit aufgespannt. Auf Canon wirkte der Berliquet<br />

ungewöhnlich rau, kompakt und rustikal.<br />

93 <strong>–</strong> 94 CALICEM Saint-Emilion Suckling 94 <strong>–</strong> 95 |<br />

Im Jahr 2015 kaufte das Château Couvent des Jacobins eine angrenzende<br />

Parzelle von etwas weniger als einem Hektar. Die Merlot-Reben<br />

wurden 1961 auf Lehm und Sand mit Kalksteinsplitterungen<br />

gepflanzt. Der <strong>2018</strong>er Calicem wurde mit 22 <strong>–</strong> 25 hl je Hektar gelesen<br />

und in neuen 500-Liter Tonneaux vergoren. Schwarze Farbe.<br />

Massiv in der Nase mit viel Stoff. Viskos und stoffig im Mund, ganz<br />

tief und dicht, weit gefasst, süß und ganz frisch, mit groß angelegter<br />

Struktur und Tiefenstaffelung, schokoladig, mit Teer und Graphit.<br />

93 <strong>–</strong> 94 LE CARRÉ Saint-Emilion Parker 93 <strong>–</strong> 95 | Suckling 93 <strong>–</strong> 94 |<br />

Das hervorragende Portfolio von Jonathan Maltus<br />

konnte bereits mit einem überraschenden<br />

Teyssier (92 <strong>–</strong> 93) brillieren. Die Lagenweine waren<br />

allesamt eine klare Steigerung. Der Le Carré<br />

liegt auf dem Plateau mit Lehmboden und umfasst<br />

1 Hektar. Er besteht aus 85 % Merlot und 15 % Cabernet Franc<br />

mit 14,8 % Alkohol. Dicht, satt und stoffig, ganz tief und würzig,<br />

kommt beim Le Carré ein wenig Alkohol zum Vorschein. Satt am<br />

Gaumen, lang und mit viel Saft, besitzt er eine rassige Säure, druckvolle<br />

Mitte und leicht strenge, feinkörnige, transparente Gerbstoffe.<br />

Viel Saft im Nachhall, gute feste Struktur, etwas helltönige Aromatik.<br />

93 <strong>–</strong> 94 CHERUBIN Saint-Emilion<br />

Cherubin ist ein kleines Projekt von Bertrand Bourdil, der früher als<br />

Kellermeister bei Mouton-Rothschild tätig war. Die 2,5 Hektar liegen<br />

unweit von Angélus, geerntet wurde der <strong>2018</strong>er am 28. September<br />

mit etwa 13,7 % Alkohol. Dunkle Farbe. Der Cherubin besitzt<br />

eine dunkle, frische, fleischige Frucht, ganz klar, mit viel Schmelz<br />

und generöser Fülle im Geruch. Im Mund zeigt er rassige Gerbstoffe,<br />

einen dichten Kern und großen Zug, oder »trame«, wie der Franzose<br />

sagt. Rassige Struktur mit viel Schmelz, salzig-mineralisch und lang,<br />

tiefgründig und mit karamelliger Vielschichtigkeit im Obertonbereich.<br />

Sollte nach der Füllung eher bei 94 liegen.<br />

33<br />

Bewertungen in rot und alle Beschreibungen von Thomas Boxberger © 2019. Weitere Bewertungen: Suckling = James Suckling | Parker = Robert Parker Wine Advocate

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!