18.05.2019 Aufrufe

MEDIA BIZ April #239

Prolight+Sound & Musikmesse • Crossing Europe • ISE • NAB • „Afrika! Afrika!“ • Diagonale • 5G • Play It Loud • ... MEDIA BIZ Termine: https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm MEDIA BIZ Branchenführer 2019: www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm MEDIA BIZ Newsletter: http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm MEDIA BIZ Abo: Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU) Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU) Digital: Euro 37 (jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten) https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm

Prolight+Sound & Musikmesse • Crossing Europe • ISE • NAB • „Afrika! Afrika!“ • Diagonale • 5G • Play It Loud • ...

MEDIA BIZ Termine:
https://www.mediabiz.at/mediadaten/termine.htm

MEDIA BIZ Branchenführer 2019:
www.mediabiz.at/branchenfuehrer/branchenfuehrer.htm

MEDIA BIZ Newsletter:
http://www.mediabiz.at/daten/newsletter.htm

MEDIA BIZ Abo:
Print: Euro 37 Österreich / Euro 48 Europa (EU)
Print + Digital: Euro 44 Österreich / Euro 53 Europa (EU)
Digital: Euro 37
(jeweils inkl. MWSt. und Versandkosten)
https://www.mediabiz.at/abo/abomb.htm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nr. 239 april 2019 € 4,-<br />

www.mediabiz.at<br />

NAB Prolight+Sound & Musikmesse Crossing Europe<br />

ISE Freies Internet „Afrika! Afrika!“ 5G Diagonale


inhalt<br />

media biz<br />

nr. 239 april 2019 € 4,- www.mediabiz.at<br />

Cover:<br />

„Erde“ feierte seine Weltpremiere auf der Berlinale und lief erfolgreich<br />

im Wettbewerb der Diagonale in Graz. Zum Kinostart am 17. Mai widmet<br />

das Filmarchiv Austria Nikolaus Geyrhalter eine umfassende Werkschau.<br />

Foto: Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion<br />

NAB Prolight+Sound & Musikmesse Crossing Europe<br />

ISE Freies Internet „Afrika! Afrika!“ 5G Diagonale<br />

Nach erfolgreichem Neustart im vergangenen Jahr tourt „Afrika! Afrika!“<br />

seit März wieder durch 30 Städte in Deutschland, Österreich, der Schweiz<br />

und Luxemburg. Foto: Nilz Boehme<br />

Covergestaltung: ImpulsArt<br />

Fotos: Nilz Boehme<br />

P.b.b. GZ02Z030654M bergmayer & partner OG, Bi lrothstr. 55/8, 1190 Wien<br />

Winston Ruddle, der Talentscout von „Afrika! Afrika!“:<br />

„Entscheidend sind für mich Körperbeherrschung, der<br />

Blick und die Ausdrucksstärke.“<br />

In a Nutschell<br />

News for english speaking Readers<br />

Vorneweg<br />

Kurz & bündig<br />

Technews, Kommentare, Termine<br />

Foto: Sample Music Festival<br />

Kolumne: Glaubenskriege<br />

Wolfgang Ritzberger über dieses Extra an Kunst<br />

Wo jede Geschichte beginnt<br />

Eine Vorschau auf die NAB-Show in Las Vegas<br />

Das Messeduo Prolight + Sound und Musikmesse<br />

präsentiert sich mit erweitertem Rahmenprogramm<br />

und neuen Partnern, darunter das Sample Music Festival.<br />

Die Lebensfreude betonen<br />

Die Neuinszenierung von „Afrika! Afrika!“ ist seit März wieder auf Tour<br />

Von Dante bis DJing<br />

Prolight + Sound und Musikmesse Frankfurt<br />

CD-Tipps<br />

Das Posting<br />

Generationsübergreifend<br />

CROSSING EUROPE Filmfestival Linz<br />

Inspirierend<br />

Highlights von der ISE in Amsterdam<br />

Als dezidiert pro-europäische Kulturveranstaltung<br />

bietet CROSSING EUROPE Filmfestival Linz ein umfassendes<br />

Film- und Rahmenprogramm und generationsübergreifende<br />

Vernetzungsmöglichkeiten.<br />

Foto: Andreas Wörister / subtext.at<br />

5G TODAY<br />

Ein neuer Netzstandard mit wohl weitreichenden Auswirkungen<br />

Verbindende Strecke<br />

Diagonale - Festival des österreichischen Films<br />

Und das Nusserl geht an ..<br />

Diagonale Preisverleihung mit Überraschungen<br />

Foto: Miriam Raneburger<br />

Literatur-Tipps<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Diagonale ´19: Von streitbaren und „echten“ Filmen<br />

über Kinosterben (?), oder den zielgerichteten Einsatz<br />

vorhandener Mittel bis zu den Gewinnerfilmen.


every<br />

starts here.<br />

APRIL 6–11, 2019 I LAS VEGAS<br />

Register Today: NABShow.com<br />

Free* Exhibits Pass with Code MP01<br />

No one knows Media, Entertainment and Technology like us.<br />

Industry convergence is powering the stories the world consumes. This is<br />

where you need to be. Surrounded by new gear, impressive tech and big<br />

thinking. NAB Show ® is the real deal. And where deals are done.<br />

Join our global community finding inspiration, discovering solutions,<br />

building audiences and growing profits. Together, we advance the art,<br />

science and business of storytelling.<br />

your story will never be the same.<br />

^<br />

*Offer expires March 24, 2019. Starting March 25, a $50 fee will be applied.


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Vizrt Buys NewTek<br />

Vizrt, leading provider of visual storytelling tools for media content<br />

creators, has acquired NewTek, leader in IP-based, softwaredriven<br />

live video production solutions.<br />

“The combined business will be very well positioned to deliver<br />

turnkey systems that give creative power to any organization that<br />

has ambitions of producing content for any output platform,” said<br />

Michael Hallén, Vizrt CEO.<br />

The company will be R&D focused with the vision of providing<br />

the software-based video technology that is the foundation of the<br />

future of the media industry. With a mission to unleash the power<br />

of storytelling through video for everyone, the combined company<br />

is committed to the creation of accessible video production tools<br />

for all markets, while ensuring a smooth transition from traditional<br />

broadband to the flexibility of IP video.<br />

Michael Hallén, current President & CEO of Vizrt, will lead the business.<br />

Dr. Andrew Cross, current President & CTO of NewTek, will assume the<br />

role as President of Research & Development of the combined company.<br />

www.vizrt.com,<br />

www.newtek.com<br />

My Talk with Florence<br />

International mediabookand<br />

DVD-release<br />

The latest film by Paul Poet is a biographical<br />

interview-based film about<br />

Florence Burnier-Bauer focusing<br />

on her intimate story. A life full of<br />

violence and abuse that she experienced<br />

within her family life, on the<br />

road and, finally, during her time she<br />

spent in the commune of the Viennese<br />

actionist artist Otto Muehl. In a<br />

big showdown, the film reveals the<br />

dark side of Otto Muehl who became<br />

known as an icon of counterculture and social experiments. The film<br />

was written and directed in 2015 by Austrian film maker Paul Poet<br />

(„Foreigners Out! Schlingensiefs Container“, „Empire Me “).<br />

The DVD features the film (128 minutes) in German and English, a<br />

TV-interview (20 minutes) with Paul Poet which was produced for the<br />

Austrian TV-show „Oktoskop“, a short documentary on the 2012 art<br />

exhibition of Florence by Paul-Julien Robert, excerpts from the cinema<br />

concert version, German and English trailers.<br />

The booklet comprises essays about the movie and its impact by Hollywood<br />

actress and activist Rose McGowan, Alt-Porn Icon Stoya, Marina<br />

Richter (Cineuropa, OneBillionRising), Helga Christina Pregesbauer<br />

(Wortflechte, Workshops against Rape Culture), Karin Schiefer (AFC),<br />

Paul Poet and Florence Burnier-Bauer. A special audio-track with the<br />

soundtrack by Alec Empire, created for the movie and performed at<br />

live-screenings, is included.<br />

Paul Poet was also selected as one of „The 64 most inspiring European<br />

Artists, Thinkers and Speakers of 2019“ by the culture festival platform<br />

WE ARE EUROPE, a division of CREATIVE EUROPE, that includes 8 Festivals<br />

in 8 Countries, all of which Paul Poet will be visiting as guest and<br />

speaker in the upcoming three years. Additionally, the Austrian Federal<br />

Chancellery has appointed Paul Poet to act as Cultural Ambassador of<br />

the European culture funding platform CREATIVE EUROPE.<br />

WE ARE EUROPE includes the Festivals Sónar (Spain), Unsound (Poland),<br />

Elevate (Austria), c/o POP (Germany), Nuits Sonores (France), Reworks<br />

Agora (Greece), Insomnia (Norway) and Bright Collisions (Holland). His<br />

first official stop will be from May 30 to June 3 at Nuits Sonores in Lyon.<br />

https://weare-europe.eu/en/they-are-europe<br />

www.austrian-directors.com/mitglieder/poet-paul, www.linkedin.com/in/<br />

paul-poet-753109bb/<br />

© We are Europe<br />

Play It Loud: Instruments of Rock & Roll<br />

<strong>April</strong> 8 – October 1, 2019, at The Met Fifth Avenue<br />

The new exhibition publicly opens at The Met on<br />

<strong>April</strong> 8. A collaboration with the Rock and Roll Hall<br />

of Fame, the show was inspired in part by Brad Tolinski<br />

and Alan di Perna’s 2016 book, Play It Loud:<br />

An Epic History of the Sound, Style and Revolution<br />

of the Electric Guitar.<br />

From Jimmy Page to Steve Miller, the glitterati of<br />

rock turned out for the exhibition’s opening bash on<br />

<strong>April</strong> 1. The Roots shook the house with a rousing<br />

live performance as the crowd wandered awestruck<br />

through a sequence of galleries filled with a holy<br />

© The Met<br />

grail of musical instruments<br />

graced by the hands and<br />

imaginations of legendary<br />

artists spanning the entire<br />

rock era - from Chuck Berry,<br />

to all four Beatles, to instruments<br />

played by contemporary<br />

music icons like Lady<br />

Gaga and St. Vincent.<br />

The show covers the entire<br />

span of rock history - Ringo<br />

Starr’s Ludwig drum kit from<br />

the Ed Sullivan Show, Bob<br />

Dylan’s Newport Strat, Jimi<br />

Hendrix’s Woodstock Strat,<br />

Prince’s Superbowl 2007 symbol guitar and full stage rigs<br />

from icons including Jimmy Page and Edward Van Halen.<br />

Jayson Kerr Dobney, Frederick P. Rose Curator in Charge<br />

of the Department of Musical Instruments at the Metropolitan<br />

Museum of Art, collaborated on the show with<br />

the Rock Hall’s Curator and Director of Acquisition Craig<br />

Inciardi. In his research for the show, Dobney found inspiration<br />

in Tolinski and di Perna’s book. Dobney said, “I<br />

owe a debt of gratitude to both Play it Loud authors. The<br />

book was an inspiration not only in terms of the show’s<br />

title, but also in terms of some of the conceptual ideas<br />

that we ended up adopting.”<br />

“What we have with the Play It Loud exhibition is the<br />

largest concentration of mojo between four walls that the<br />

world has ever seen,” commented co-author di Perna.<br />

“When Alan and I wrote Play It Loud, the idea was to<br />

celebrate the profound cultural significance of the electric<br />

guitar. This wonderful exhibition is a triumphant validation<br />

of the importance of the instrument and how it has<br />

touched the lives of millions,” adds co-author Tolinski.<br />

First published in 2016, Play It Loud: An Epic History of<br />

the Sound, Style and Revolution of the Electric Guitar has<br />

been called a “fascinating, elegantly written, page turning<br />

account,” by best selling author Jonathan Kellerman<br />

and “a marvelous survey of how the electric guitar rocked<br />

its way into the hearts and minds of millions of music lovers”<br />

by historian Douglas Brinkley. “Every guitar player<br />

will want to read this book twice,” raved Daniel Levitin in<br />

The Wall Street Journal. The Metropolitan Museum of Art<br />

will offer the book for sale during the exhibit. Find out<br />

more about the Play It Loud book at playitloudbook.com.<br />

In conjunction with the exhibition, The Met will offer a<br />

variety of programs, including a “Conversations with . . .”<br />

evening featuring art historian and educator Emmanuel<br />

von Schack presented in American Sign Language on<br />

May 17; a MetFridays evening celebrating rock and roll<br />

with performances, talks, lectures, screenings, and workshops<br />

on September 13, and a specially themed Heart<br />

Strings Family Afternoon on May 12.<br />

www.metmuseum.org/exhibitions/listings/2019/play-itloud<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer mit rund 2000 topaktuellen<br />

Eintragungen ist ein hilfreicher Wegweiser durch die<br />

österreichische AV-, Bühnen- und Medienszene. Einzelbezugspreis:<br />

23 Euro (Ö)/ 29 Euro (EU) oder inklusive <strong>MEDIA</strong><br />

<strong>BIZ</strong> Jahresabonnement um 37 Euro (Ö)/48 Euro (EU).<br />

Bestellen Sie<br />

einfach telefonisch<br />

+43 (0) 1 403 35 83<br />

oder per Mail<br />

abo@mediabiz.at<br />

oder über<br />

www.mediabiz.at<br />

www.mediabiz.at


in a news<br />

nutshell<br />

zurück zum Inhalt<br />

Osram is lighting up the 2019<br />

Eurovision Song Contest<br />

For the fifth time in a row, the Munichbased<br />

high-tech company will light up the<br />

Eurovision Song Contest (ESC). A substantial<br />

proportion of all the moving heads in<br />

the International Congress Center will be<br />

provided by Osram’s entertainment brand<br />

Claypaky.<br />

The world‘s largest TV entertainment event<br />

will take place from May 12 to 18 at the<br />

International Congress Center in Tel Aviv.<br />

Under the slogan “Dare to dream!”, 42<br />

artists will fight to bring the victory home<br />

ESC Stage 2019<br />

to their country. Bar Refaeli, Erez Tal, Assi Azar<br />

and Lucy Ayoub will be hosting the live shows.<br />

Both at the two semifinals on May 14 and 16 and at the final on May<br />

18, Osram will create a unique atmosphere for high emotions with its<br />

lighting solutions from Claypaky. The lighting expert‘s motto for this<br />

year is tailored to the venue: “Feel the Vibe” reflects the city’s vitality<br />

and energy.<br />

Lighting designer Dakar Azulay will be part of the ESC for the first<br />

time together with his lighting designer colleague Ronen Najar. First<br />

introduced in 2019, the Sharpy Plus featuring an integrated Osram<br />

discharge lamp is one of the highlights on the main stage. The 100%<br />

hybrid light with a powerful Osram Sirius HRI 330W X8 lamp<br />

combines<br />

spot and beam modes, offering homogeneous<br />

In both<br />

© Osram<br />

Sharpy Plus<br />

projection and impressive beams.<br />

modes, the entire zoom range<br />

from 3° to 36° can be used to put<br />

the artists in the right light. Axcor<br />

600 spotlights with integrated<br />

SSL technology will also be used.<br />

The 500 W pure white LED light<br />

engine of these versatile fixtures<br />

delivers up to 28,000 lumens at a<br />

color temperature of up to 6,500<br />

K depending on the version. The<br />

Unico from the Scenius family will<br />

also provide great effects again.<br />

The Sharpy Wash will be used off<br />

stage, completing the Claypaky<br />

lighting concept. In addition<br />

luminaires from other brands<br />

featuring Osram lamp technology<br />

such as Robe’s BMFL will<br />

be integrated into the system.<br />

The sights of the city of Tel Aviv<br />

will also be shining in bright<br />

colors. Osram spotlights will illuminate<br />

almost the entire district of<br />

Old Jaffa. Sights such as the clock<br />

tower and Saint Peter’s Church dating<br />

back to the Ottoman Empire will<br />

be lit up in different colors.<br />

The same applies to the<br />

International Congress<br />

Center. Which colors the<br />

buildings are illuminated<br />

in will be determined by<br />

viewers using the official<br />

Eurovision Song Contest<br />

app. Via the Osram light<br />

voting section they can<br />

PAENDA<br />

will represent<br />

Austria<br />

© Wohnzimmer<br />

© KAN<br />

vote for each artist during the two semifinals and the final. The scale<br />

goes from one to twelve. The average value of all the votes produces<br />

the final score and therefore the color in which the landmarks will be<br />

illuminated. The results will be immediately visible in the city and via<br />

webcams in the app throughout the world.<br />

ESC 2019:<br />

First Semi-Final: 14 May, 21:00<br />

Second Semi-Final: 16 May, 21:00<br />

Grand Final: 18 May, 21:00<br />

www.osram.com, https://eurovision.tv<br />

Ross Video equips two new studios and galleries in Salzburg<br />

In advance of the company’s participation in NAB, Ross announced a new<br />

deal with Servus TV, the TV station that is completely owned by Red Bull<br />

Media House GmbH. As part of the partnership, Ross will work with Red Bull<br />

Media House and Servus TV to equip two new studios and galleries in Salzburg<br />

with the latest Ross solutions including Carbonite production switchers,<br />

XPression graphics and maps, XPression Tessera rendering solution, Furio<br />

camera motion systems, Inception News – the newsroom computer system –<br />

Tria News server, Streamline media asset management system and OverDrive<br />

– the production automation solution.<br />

Fabian Dorschel, Global Head of Media Technology & IT at Red Bull Media<br />

House, is also pleased to be working with Ross. “Ross Video offers everything<br />

we need to improve our studio production workflows at Servus TV and for<br />

Red Bull Media House; we’re looking forward to moving into our new premises<br />

and going on-air with a brand new look and feel and a technical setup that’s<br />

more versatile while being more efficient and more cost-effective.”<br />

www.rossvideo.com<br />

www.redbullmediahouse.com<br />

© Servus TV<br />

Red Bull Racing‘s Team Principal Christian Horner being interviewed<br />

on the Servus TV show ‚Lifestyle‘.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


Future-Proof Technologies / Reliable Solutions / Safe Investment /<br />

Visit us<br />

HALL 8, BOOTH D28<br />

THE ONLY<br />

INTERCOM<br />

THAT...<br />

talks<br />

all audio<br />

standards<br />

including<br />

AES67<br />

SMPTE2110-30/31<br />

THAT...<br />

supports the<br />

SMARTPANEL<br />

concept<br />

THAT...<br />

integrates BOLERO,<br />

the state-of-the-art<br />

wireless intercom<br />

THAT...<br />

loads a full<br />

configuration in<br />

less than 3 seconds<br />

www.riedel.net


vorneweg<br />

E<br />

D I<br />

T<br />

O RIAL<br />

Kluge Leserin,<br />

geneigter Leser!<br />

Bis jetzt, ich sitze hier im Hotelzimmer in Graz, wo ich mich<br />

der Diagonale wegen aufhalte, ist keine Klage eingelangt.<br />

Obwohl unsere Kolumne über die Vorkommnisse an einem<br />

wärmeren Badesee, die sich bekanntlich in einem fernen<br />

Land zugetragen haben, zur Vermutung hätten führen<br />

können, wir wüssten, wen wir meinen. Also genauer ich,<br />

wen ich meine. Weiß ich aber nicht und hab auch nicht die<br />

geringste Ahnung.<br />

Themenwechsel, der angeblich in statu nascendi befindliche<br />

Umbau des ORF beschäftigt derzeit das Land. Werden die<br />

Gebühren abgeschafft, wird der ORF eine Aktiengesellschaft<br />

werden, und wer wird, wenn Alexander Wrabetz seinen Gang<br />

in die Wüste anzutreten aufgefordert wird, nachfolgen? Und<br />

wird es wirklich zu einem mehrköpfigen Vorstand kommen,<br />

mit je zwei den beiden Regierungsparteien zuzuordnenden<br />

Mitgliedern beziehungsweise Mitgliederinnen. Etwa der<br />

Schriftleiter der „Olympen-Nachrichten“, wobei hier nicht die<br />

alle vier Jahre stattfindenden Wettkämpfe als Gegenstand der<br />

Berichterstattung gemeint sind. Wer aller Chancen hat, bleibt<br />

noch ein Mirakel, wer aber keine hat, wusste zum Beispiel<br />

das Blatt mit dem Ohr an der Stimmung der Leserschaft, dem<br />

übrigens auch die fürchterlich geheimen Pläne zum Umbau<br />

des ORF zugespielt wurden. Interessanterweise fand sich<br />

ganz oben in diesem endlich der Öffentlichkeit zugängigen<br />

Geheimplan die Abschaffung der „Zwangsgebühren“. Echt<br />

jetzt, wo doch ausgerechnet diese Zeitung seit immer schon<br />

die GIS-Gebühren sachlich und seriös diskutiert hatte. Aber<br />

die haben noch etwas gewusst, der große Verlierer der letzten<br />

ORF-Wahlen, ein ehemaliger Finanzdirektor des ORF und<br />

Chefredakteur des Landesstudios Niederösterreich, der gegen<br />

den derzeitigen Amtsinhaber recht deutlich den Kürzeren gezogen<br />

hatte und dann als Medienberater und Aufsichtsrat des<br />

Wiener Flughafens gewirkt hat und seit letztem November die<br />

Chefredaktion des Kurier bereichert, hat keine Chancen auf<br />

eine Rückkehr in die ORF-Chefetage. Schreibt die Zeitung.<br />

Abgesehen davon, dass er dem Kurier erhalten bleiben dürfte,<br />

entbehrt die Debatte um den ORF nicht einer gewissen<br />

Komik. War ja auch hier auf der Diagonale mehrmals Thema<br />

unter den Filmschaffenden, für die der ORF ein wirklich<br />

wichtiger Partner ist. Und die dem ORF derzeit durchaus<br />

dankbar sind, denn in letzter Zeit werden österreichische<br />

Filme nicht mehr nur im Nachtprogramm versteckt, sondern<br />

zur Prime Time programmiert. Mit durchaus beachtlichen<br />

Ergebnissen. Ob das jetzt dem neuen Channel-Manager zu<br />

verdanken ist oder nicht, es macht zumindest Mut. Ob uns,<br />

der Branche, der ORF als wichtiger Partner erhalten bleibt?<br />

Wie schon mehrmals behauptet mit Medien-, Kultur- oder<br />

ganz speziell Filmpolitik gewinnt man keine Wahlen. Mit<br />

dem ORF als Partner eventuell schon eher, aber in Wahrheit<br />

kommunizieren die politischen Parteien schon längst über<br />

andere Kanäle, vor allem in den jüngeren Zielgruppen.<br />

Zumindest die beiden Regierungsparteien kann das, was im<br />

ORF getrieben wird, eigentlich kalt lassen - ich behaupte sogar,<br />

dass die Reformpläne für den ORF nichts mit der Suche<br />

nach einer guten Lösung, sondern eher mit der Befriedigung<br />

von Wählerinteressen zu tun hat, nach den grauslichen<br />

Wirtschaftsflüchtlingen kommen auch die da vom ORF endlich<br />

mal in die Ziehung. Die Regierungsparteien fühlen sich<br />

ja traditionell schlecht behandelt und haben trotzdem die<br />

Wahlen gewonnen. Dass sich jetzt sogar die Grünen schlecht<br />

behandelt fühlen, hat schon tragisch-komische Züge - wird<br />

der ORF doch seit eh schon immer als Geheimkommando<br />

grüner und linksalternativer Redakteure verdächtigt. Drängt<br />

die Betrachtung auf, wenn alle bös sind, kann’s nicht so<br />

schlecht sein, oder wie früher in den volkseigenen Gastbetriebstätten<br />

etwa der DDR: Nur ein zufriedener Gast kann<br />

schon mal das Staatsganze zusammenhauen.<br />

In diesem Sinne, bleiben Sie uns wenigstens gewogen.<br />

Wolfgang Ritzberger<br />

zurück zum Inhalt<br />

Die nächste Ausgabe von <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> erscheint am 3. Mai mit Nachberichten von der Prolight + Sound und Musikmesse<br />

in Frankfurt und der NAB in Las Vegas, aktuellen Entwicklungen im Bereich Kameratechnik, Archivierung, Virtual<br />

und Augmented Reality, Beleuchtungs- und Beschallungstechnik, Datensicherung und -speicherung, Aus- und<br />

Einblicken vor und hinter die Kulissen beeindruckender Events, auf Produktionen und Projekte Made in Austria, dazu<br />

Testberichte, Interviews und mehr ...<br />

.Redaktionsschluss: 12. <strong>April</strong> 2019<br />

Der <strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Branchenführer 2019 ist seit Anfang März verfügbar.<br />

impressum<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong> Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien Telefon +43/1/403 35 83-0 E-mail mediabiz@mediabiz.at Homepage www.mediabiz.at<br />

Bankverbindung IBAN: AT88 1100 0044 8337 8800 • ATU12884306 Blattlinie Unabhängige Zeitschrift für Medien,<br />

Kultur & Technik Medieninhaber & Verleger bergmayer & partner PRODUCER OG Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien<br />

Herausgeber Sylvia Bergmayer, Billrothstrasse 55/8 A-1190 Wien • HG Wien FN 74679y • DVR 0550922 Verlagsleitung Sylvia Bergmayer<br />

(anzeigen@mediabiz.at) Chefredaktion Wolfgang Ritzberger (redaktion@mediabiz.at) Herstellungssort Wien Verlagsort Wien Layout & Grafik<br />

Impuls Art (produktion@mediabiz.at • isa@impulsart.sk) telefon +421/905/628 636 Hersteller Samson Druck Ges.m.b.H., A-5581 St. Margarethen 171<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Rock The Island Contest<br />

Bis zum 24. <strong>April</strong> 2019 haben junge<br />

Künstler*innen und Bands die Möglichkeit,<br />

sich im Rahmen der 9. Ausgabe des Contests<br />

für einen von insgesamt sechs Bühnen-Slots<br />

des 36. Donauinselfests (21. bis 23. Juni<br />

2019) zu bewerben. Die Voraussetzungen:<br />

Mindestalter von 16 Jahren, Hauptwohnsitz<br />

in Österreich und die Zusendung eines Live-<br />

Mitschnitts. https://donauinselfest.at/rock-theisland-contest/.<br />

Wie in den Jahren zuvor werden sämtliche<br />

Einreichungen nicht nach Genre bewertet,<br />

sondern von der Projektleitung des Contests den<br />

einzelnen Bühnen zugeteilt. Die großen Bühnen,<br />

die jeweils einen beziehungsweise zwei Slots vergeben,<br />

sind: Radio FM4/Planet.tt – Bühne, Wien<br />

Energie/Radio Wien Festbühne, Schlager & Oldies<br />

Bühne, Electronic Music Bühne und heuer erstmals<br />

das Ö1 Kulturzelt. Ö1 feiert in diesem Jahr sein<br />

25-jähriges Bestehen am Donauinselfest und vergibt<br />

im Jubiläumsjahr einen Slot im Bereich Poetry<br />

Slam.<br />

Die ersten Musik-, Action- und Fun-Highlights des<br />

36. Donauinselfests werden am 9. <strong>April</strong> 2019 präsentiert.<br />

Das gesamte Programm wird wie jedes<br />

Jahr im Mai 2019 vorgestellt.<br />

www.donauinselfest.at<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

SEE THE SOUND • SoundTrack_Cologne 16<br />

28. August bis 1. September 2019, Köln<br />

SoundTrack_Cologne hat sich mit seinem Festival- und Kongressprogramm<br />

zur führenden europäischen Plattform für Musik und Ton in<br />

Film, Games, TV und Medien entwickelt. Als Festival, das sich ganz<br />

der Tonspur in all ihren Formen und Effekten in Verbindung mit dem<br />

bewegten Bild widmet, möchte SoundTrack_Cologne innerhalb der<br />

Filmreihe SEE THE SOUND außergewöhnlichen Musikfilmen die<br />

Möglichkeit bieten, auf großer Leinwand zu laufen.<br />

Call for entries:<br />

Das Filmfestival widmet sich genreübergreifend allen Formen der<br />

Begegnung von bewegtem Bild und Musik und Ton und lädt erneut<br />

alle Filmschaffenden, Produzenten und Vertriebe ein, Filme mit musikalischem<br />

Schwerpunkt einzureichen: Musikdokumentarfilme, Spielfilme<br />

mit musikalischem Schwerpunkt, wie zum Beispiel Biopics über Musiker<br />

oder Bands, Konzert-Dokumentationen, Bandportraits oder Musikvideos.<br />

Zum sechsten Mal wird der mit 2.500 Euro dotierte Preis für die SEE THE<br />

SOUND Beste Musikdokumentation vergeben.<br />

Eingereicht werden können Filme, die 2018 oder 2019 produziert wurden<br />

oder nach dem 1. Januar 2018 ihre Premiere feierten. Berücksichtigt<br />

werden Filme in den Vorführformaten Blu-ray-Disc (bevorzugt), DCP und<br />

DVD, Musikvideos auch als quicktime.mov.<br />

Es gibt keine Beschränkungen bezogen auf das Produktionsland.<br />

Als Einreichungsform der Sichtungskopien werden Online-Screener bevorzugt.<br />

DVD-Einsendungen werden ebenfalls akzeptiert.<br />

Einsendeschluss ist der 12. Mai 2019.<br />

www.soundtrackcologne.de<br />

www.soundtrackcologne.de/wettbewerbe/see-the-sound/<br />

Audio over IP<br />

in Echtzeit über Standard Netzwerke<br />

Wir sprechen Dante, AVB und Ravenna.<br />

Und alle erforderlichen Interfaces,<br />

Mischpulte, Lautsprecher, Kopfhörerverstärker<br />

gibt´s bei uns.<br />

TOOLS UND TECHNIK FÜR AUDIO & VIDEO · STORAGE SYSTEME · SERVICE & SUPPORT<br />

X-ART ProDivision GmbH · 7423 Pinkafeld<br />

Mediastrasse 8 &03357-43801<br />

www.x-art.at


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

GRAMMY-Debüts mit Sennheiser und Neumann<br />

Bei der Live-Übertragung der 61. Grammy-Verleihung in Los<br />

Angeles feierten Stars wie Travis Scott, Brandi Carlile und Shawn<br />

Mendes ihre eindrucksvollen Grammy-Debüts.<br />

Travis Scott präsentierte bei seinem ersten Grammy-Auftritt ein<br />

Medley aus Songs seines nominierten Albums „Astroworld“.<br />

In einer spektakulären Bühnenshow<br />

kletterte der Künstler einen 4,5 Meter<br />

hohen Stahlkäfig hinauf, um sich dann<br />

in einen Moshpit zu werfen, der sich aus<br />

seinen Backgroundtänzern formierte.<br />

Seine Hits „Stop Trying to be God“ und<br />

„No Bystanders“ rappte er während der<br />

akrobatischen Einlage mit einem Sennheiser-Handsender<br />

der Serie Digital 6000 mit<br />

Mikrofonkapsel MD 9235.<br />

Shawn Mendes begann seinen Song „In My<br />

Blood“ zunächst allein am Piano. Dann wechselte<br />

er zur Gitarre und ließ seinen Hit unter<br />

dem frenetischen Applaus des Publikums zu<br />

einem Duett werden. Mendes nutzte einen<br />

Sennheiser-Handsender SKM 2000 mit dynamischer<br />

Supernierenkapsel MMD 945.<br />

Die dreifache Grammy-Gewinnerin Brandi<br />

Carlile trat gegen Ende der Preisverleihung<br />

auf und berührte das Publikum mit einer<br />

leidenschaftlichen Performance ihres preisgekrönten<br />

Songs „The Joke“. Carlile nutzte ihr<br />

extra für sie angefertigtes goldfarbenes Kondensatormikrofon<br />

KMS 105 von Neumann;<br />

ihre Bandkollegen Phil und Tim Hanseroth<br />

sangen mit evolution e 935 Mikrofonen von<br />

Sennheiser.<br />

Travis Scott wechselte während seiner<br />

Astroworld-Tournee zu Digital 6000. Für<br />

Justin Hoffmann, Scotts Monitortechniker,<br />

bietet das System einen erheblichen Vorteil:<br />

„Das Frequenzspektrum für Drahtlostechnik<br />

wird immer enger, deshalb haben wir uns für<br />

ein digitales System entschieden. Wichtig ist<br />

für mich, dass ich mich voll und ganz auf die<br />

Technik verlassen kann, denn wenn etwas<br />

nicht funktioniert, gibt es schlicht und einfach<br />

keine Show. Und mit Digital 6000 haben wir<br />

sehr gute Erfahrungen gemacht.“<br />

Shawn Mendes trat bei seinem Grammy-<br />

Debüt zwar noch mit dem Handsender SKM<br />

2000 und Empfänger EM 3732-II auf, der<br />

Künstler hat sich aber schon für einen Wechsel<br />

zu Digital 6000 entschieden. Tom Wood,<br />

Front of House für Mendes, erklärt warum:<br />

„Der Hauptauslöser für unseren Wechsel zu<br />

Digital 6000 ist die Entwicklung im Wireless-<br />

Fotos: Sennheiser<br />

Sean Quackenbush, Front-of-House-Techniker<br />

von Brandi Carlile, backstage mit dem<br />

goldfarbenen Neumann KMS 105.<br />

Bei Brandi Carliles Grammy-Auftritt<br />

nimmt ein<br />

Vintage-Modell von Sennheiser,<br />

das MD 409, den<br />

Gitarrenverstärker ab.<br />

Bereich. Bei Digital 6000 gibt es keine Intermodulationen mehr – das<br />

System ist somit sehr viel frequenzflexibler.“ Mendes’ Monitortechniker<br />

Mike Flaherty pflichtet dem bei: „Das Bahnbrechende an Digital<br />

6000 ist, dass man mehr Kanäle innerhalb der Schaltbandbreite<br />

unterbringen kann, aber das System bietet uns auch eine breitere<br />

Audiowiedergabe. Sennheiser hat uns hervorragend unterstützt. Wir<br />

konnten das Mikrofonsystem auf unserer Welttour<br />

überall testen. Wir warten eigentlich nur<br />

noch auf den richtigen Moment, um umzusteigen.“<br />

Travis Scott verließ sich für seine Grammy-Premiere<br />

ebenfalls auf Digital 6000 in Kombination<br />

mit der Kapsel MD 9235, die Justin Hoffmann<br />

in den höchsten Tönen lobt: „Die MD 9235 ist<br />

die perfekte Kapsel für Rapper, da es fast keine<br />

Klangänderung gibt, wenn das Mikrofon am<br />

Korb angefasst wird – und sie arbeitet selbst vor<br />

der Beschallungsanlage hervorragend. Wenn<br />

ein Künstler das Mikrofon am Einsprachekorb<br />

festhält, ist diese Kapsel die erste und einzige<br />

Wahl.“ Hoffmann sagt, dass er seit fünf, sechs<br />

Jahren nur noch Sennheiser-Mikrofone für alle<br />

von ihm betreuten Künstler einsetze. Als Travis<br />

Scott das Mikrofonsystem Digital 6000 zum<br />

ersten Mal hörte, sei er sehr beeindruckt gewesen:<br />

„Als ich Travis das Mikrofon gab, sagte er:<br />

‚Es klingt genau wie im Studio.‘“<br />

Tom Wood, FOH für Shawn Mendes, findet,<br />

dass die Sennheiser-Kapsel MMD 945 perfekt<br />

zu Mendes’ Gesangsstil passt: „Shawn hat eine<br />

starke, volle Stimme, und wir sind uns einig, dass die MMD 945 sehr<br />

gut mit ihr harmoniert. Shawn gefällt die Wiedergabe des Mikrofons,<br />

und die Rückkopplungsfestigkeit ist hervorragend, selbst wenn er Gitarre<br />

spielt und sich auf der Bühne bewegt. Auch zur Dynamik seiner<br />

Stimme passt die Kapsel perfekt.“<br />

Brandi Carliles Interpretation von „The Joke“ wurde von ihrem goldfarbenen<br />

Neumann KMS 105 eingefangen. „Brandi Carlile nutzt dieses<br />

besondere KMS 105 bei jeder Performance”, so Sean Quackenbush,<br />

ihr Front-of-House-Techniker. „Das Mikrofon harmoniert perfekt<br />

mit ihrer Stimme. Wir probieren zwar mitunter andere Mikrofone aus,<br />

wechseln aber immer wieder zurück zum KMS 105. Ich liebe dieses<br />

Mikrofon geradezu – wir haben es bei jedem ihrer Auftritte dabei.”<br />

Für den Grammy-Auftritt wollte Quackenbush möglichst viel von der<br />

Farbe und Textur der Studioaufnahme hörbar machen und nahm<br />

deshalb die Leadgitarre mit einem seiner historischen Sennheiser MD<br />

409 ab. „Diese Mikrofone setze ich sehr gezielt ein – für diesen besonderen<br />

Auftritt habe ich eines davon mitgebracht.“<br />

Für Justin Hoffmann bedeutet Digital 6000 Zuverlässigkeit und Planbarkeit:<br />

„Bei großen Shows ist unser Set-Up immer gleich, es geht<br />

um Konsistenz: die gleiche Signalführung, dasselbe Mikrofon, derselbe<br />

Beltpack …. Wir überprüfen alles mehrfach und achten akribisch<br />

auf alle Details.“<br />

www.sennheiser.com, www.neumann.com<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

4K SDI Kabel für den mobilen Einsatz<br />

Belden bietet ein breites Programm an 4K SDI Kabeln für die Fixinstallation an. Für den bewegten Einsatz wurde eine auf der Type<br />

1694A (Fixinstallation) basierende 4 K/12 G Variante vorgestellt.<br />

Das 4694F basiert von den Dimensionen auf einem RG6 Kabel (1.0/4.6). Der Innenleiter ist ein 1 Millimeter dicker Massivdraht, die Schirmung<br />

besteht aus einem zweifach ausgeführten Schirmgeflecht aus verzinntem Kupfer mit jeweils 95 Prozent Bedeckung. Dadurch bleibt<br />

das Kabel beweglich und altert nicht. Dazwischen sorgt ein Dielektrikum aus Gasgeschäumten FHDPE (Foam High Density Polyethylene)<br />

für Isolation und eine geringe Dämpfung. Ein PVC-Mantel bildet die äußere Schicht des 7 Millimeter dünnen Kabels. Bei 6 GHz beträgt<br />

die Dämpfung mit 21,7 dB etwas mehr als die der Festverlegungsvariante (Reichweite: 78 Meter), erlaubt aber immerhin noch eine Übertragungslänge<br />

von 56 Metern für 12 G/4 K Signale.<br />

www.studiokonzept.at<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Animation Production Days (APDs) 2019<br />

Die APDs finden im Rahmen des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart (www.<br />

itfs.de) und der FMX – Conference on Animation, Effects, Games and Immersive<br />

Media (www.fmx.de) statt. Aus den für die 13. Ausgabe der Businessplattform für<br />

Animationsprojekte in Deutschland insgesamt 84 Einreichungen hat die Jury 50<br />

Projekte aus 17 Ländern ausgewählt. Die Produzenten dieser Projekte werden am<br />

2. und 3. Mai in der Stuttgarter L-Bank in vorab geplanten One-on-One Meetings<br />

mit potenziellen Partnern über Koproduktions- und Finanzierungsmöglichkeiten<br />

verhandeln.<br />

Zahlreiche nationale und internationale Sender und Vertriebe werden dabei sein, beispielsweise<br />

BBC Children‘s, Canal+, DHX Media, Finnish Broadcasting Company (YLE),<br />

France Télévisions, Hessischer Rundfunk (HR), KiKA, Radiotelevisione Italiana (RAI), Sony<br />

Pictures Television Networks, Südwestrundfunk (SWR), Turner Broadcasting Systems<br />

Europe, The Walt Disney Company, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Entertainment<br />

One, Federation Kids & Family, Jetpack Distribution, Motion Pictures Entertainment,<br />

Pink Parrot Media, Sola Media GmbH, Wild Bunch Germany, Newen Distribution, SUPE-<br />

RIGHTS, Zodiak Kids. SVoD Plattformen wie Amazon und Hopster haben sich angekündigt.<br />

Nationale und internationale Förderinstitutionen werden ebenfalls dabei sein.<br />

Die begleitende APDs Konferenz bietet fokussierte Debatten und Vorträge zu aktuellen<br />

Herausforderungen der Branche.<br />

Die hohe Anzahl und<br />

durchweg sehr hohe<br />

Qualität der eingereichten<br />

Projekte sind<br />

laut Veranstalter ein<br />

Zeichen einer weiter<br />

expandierenden<br />

Branche, in der zurzeit<br />

zusätzliche Aufbruchsstimmung<br />

herrscht:<br />

Europäische Animation<br />

ist aktuell trotz der<br />

großen Konkurrenz<br />

erfolgreicher als der<br />

Realfilm aus europäischer<br />

Produktion auf<br />

dem internationalen<br />

Markt. Die Einreichungen<br />

spiegeln zudem<br />

die Vielfalt an Genres,<br />

Formaten, Stilmitteln<br />

und Techniken wider,<br />

Foto: APD, Reiner Pfisterer, 2018<br />

die Animation auszeichnet. Neben klassischen Serien und Filmen sind crossmediale Konzepte,<br />

Games, VR-Projekte und Online-Formate vertreten, sowohl für eine jugendliche<br />

als auch erwachsene Zielgruppe. Thematisch reicht die Bandbreite von Edutainment,<br />

Comedy, Abenteuergeschichten und Fantasy für Kinder bis hin zu historischen und politischen<br />

Stoffen, animierten Dokumentationen, Satire und Science Fiction.<br />

Von den 50 ausgewählten Projekten kommen 19 aus Deutschland, mit zehn Projekten<br />

sind dänische Produktionsfirmen stark vertreten.<br />

Aus Österreich sind zwei Produktionen im Rennen: „Today is the Last Day of the Rest<br />

of your Life“ (www.transmitterfilm.at), ein Feature von Roland Hablesreiter (Produktion<br />

Transmitter Film / Balance Film), basierend auf der gleichnamigen Grafik-Novelle von<br />

Ulli Lust, und „Lottie“ (www.arxanima.com) von der arx anima animation studio GmbH.<br />

Das Gesamtproduktionsvolumen der ausgewählten Projekte liegt bei rund 180 Millionen<br />

Euro.<br />

Neun der Projekte kommen von Newcomern, die sich über eine Bewerbung für das<br />

APDs Talentprogramm für eine Teilnahme qualifiziert haben. Im Rahmen der Förderung<br />

durch Creative Europe <strong>MEDIA</strong> vergeben die APDs dieses Jahr insgesamt 15 kostenlose<br />

Akkreditierungen für herausragende junge Talente. Sie bekommen bei den APDs die<br />

Gelegenheit, ihre Ideen mit Branchenexperten zu diskutieren, Kontakte zu Entscheidern<br />

aufzubauen und Kooperationspartner für ihre Projekte zu finden.<br />

www.animationproductiondays.de/anmelden/projekte-2019/<br />

RE<br />

THINK<br />

RETHINK MULTIVIEWERS<br />

V__matrix vm_dmv<br />

Infinitely Expandable 4K/HDR IP Multiviewer<br />

RETHINK CONVERSION<br />

V__matrix vm_udx<br />

4K IP Up/Down/Cross Conversion<br />

RETHINK AUDIO<br />

A__UHD Core<br />

Ultra-high Density IP DSP Engine<br />

RETHINK CONTRIBUTION<br />

A__line & V__line<br />

WAN-capable IP Audio and Video I/O<br />

RETHINK MONITORING<br />

SMART<br />

System Monitoring and Realtime Telemetry<br />

Join us @<br />

NAB<br />

#N2503<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

www.lawo.com


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

EFA Young<br />

Audience<br />

Award 2019<br />

Beim Young Audience<br />

Film Day (YAFD) am 5.<br />

Mai können Jugendliche<br />

im Alter zwischen 12 bis 14 Jahren<br />

drei ausgewählte europäische Kinoproduktionen<br />

(„Fight Girl“ von Johan<br />

Timmers, „Los Bando“ von Christian<br />

Lo und „Old Boys Movie“ von Toby<br />

MacDonald) kostenlos ansehen und als<br />

Jury fungieren.<br />

Die Jury setzt sich aus Jugendlichen<br />

aus unterschiedlichen europäischen Ländern<br />

zusammen (2018: 36 Länder, 45<br />

Standorte, mehr als 2000 Jugendliche).<br />

In Österreich finden die Screenings am 5.<br />

Mai in Wien und St. Pölten statt.<br />

Ab dem 6. Mai sind die Filme via Under<br />

The Milky Way Online verfügbar.<br />

Anmeldung: für Wien: screening@oesterreichische-filmakademie.at,<br />

für St. Pölten:<br />

screening-noe@oesterreichische-filmakademie.at<br />

www.oesterreichische-filmakademie.at/projekte_YAA.html<br />

www.cinema-paradiso.at<br />

JAHRESABO 37 EURO<br />

Bestellen Sie einfach<br />

telefonisch 01/403 35 83 - 15 DW<br />

per e-mail abo@mediabiz.at<br />

Print oder digital<br />

37 Euro (A) / 48 Euro (EU)<br />

Print + Digital<br />

44 Euro (A) / 53 Euro (EU)<br />

Foto: EFA Young Audience Award<br />

Audio-over-IP<br />

mit Focusrite<br />

Focusrite, seit Jahren<br />

bekannt für hochwertige<br />

Audio-Interfaces<br />

mit professionellen<br />

Wandlern und Mic-<br />

Preamps, bietet<br />

mit RedNet eine<br />

Kombination von<br />

digitalen Audio-Hardware-Schnittstellen,<br />

Foto: Focusrite<br />

Softwaresteuerung und Audio-over-IP-Netzwerken, basierend auf der Audio-<br />

Netzwerk-Technologie Dante sowohl für den Live-Sound-Bereich als auch für<br />

Studio-Umgebungen an.<br />

Dank der Leistungsfähigkeit und Flexibilität von Dante ist das modulare Netzwerk<br />

mit jedem anderen Dante-fähigen Gerät kompatibel, für spezifische Anforderungen<br />

skalierbar und ermöglicht minimale Latenzzeiten und hervorragende Audioqualität<br />

in unterschiedlichen Einsatzbereichen, von der Postproduktion über Broadcast bis zu<br />

Live Sound oder im Aufnahmestudio. Zahlreiche Schnittstellen stehen zur Verfügung,<br />

darunter MADI, AES3, analoge Mikrofone und Remote-Mikrofonverstärker sowie<br />

Optionen für redundante Netzteile und Netzwerkverbindungen. Red Interfaces bieten<br />

sich als All-in-One-Audiolösung an, einschließlich 32 x 32 Dante I/O in Kombination<br />

mit Pro Tools | HD-Konnektivität und neuester Thunderbolt-Technologie. Viele<br />

der Interfaces sind auch AES67-kompatibel.<br />

Für hohe Audioqualität sorgen unter anderem neue A/D- und D/A-Wandler-Technologien<br />

oder minimaler Jitter dank JetPLL.<br />

Einige Geräte verfügen über zwei Netzteile und zwei Netzwerkverbindungen, die im<br />

Falle eines Strom- oder Netzwerkausfalls für eine nahtlose Ausfallsicherung sorgen.<br />

RedNet von Focusrite ist Teil des umfassenden Portfolios von X-art in Pinkafeld.<br />

www.x-art.at<br />

Staatspreis Wirtschaftsfilm 2019<br />

Das Bundesministerium für Digitalisierung<br />

und Wirtschaftsstandort verleiht<br />

alle zwei Jahre den Staatspreis Wirtschaftsfilm,<br />

um eine Branche auszuzeichnen,<br />

die – so steht es wörtlich<br />

in der offiziellen Pressemeldung - in<br />

einer von Kreativität, Vielfalt und<br />

Dynamik geprägten österreichischen<br />

Filmlandschaft zunehmend an Bedeutung<br />

gewinnt. Der Wirtschaftsfilm<br />

selbst bestimmt die Wahrnehmbarkeit,<br />

Unverwechselbarkeit und damit auch<br />

die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.<br />

Aus der Rekordzahl von 119 Einreichungen<br />

ermittelte die Jury zwei Sonderpreise sowie<br />

sechs Nominierte, aus denen der Staatspreisträger Wirtschaftsfilm 2019 hervorgehen<br />

wird:<br />

„FunderMax – For People who create“ (Monte Nero Productions), Imagefilm The<br />

Skills Group (News on Video GmbH), „Luft zum Atmen für die Industrie“ (Mares.Film<br />

und Casamedia filmproduktion GmbH im Auftrag von Kappa Filter Systems GmbH),<br />

„New Ways of Working im A1 Headquarters“ (A1 Telekom Austria AG in Eigenproduktion),<br />

„Nonoy and the Seamonster“ (Wildruf KG im Auftrag von WWF Österreich)<br />

und „Österreich. Die Kunst des Entdeckens“ (Kaiserschnitt Film GmbH im Auftrag<br />

von Österreich Werbung).<br />

Staatspreis Wirtschaftsfilm 2019, Verleihung:<br />

11. <strong>April</strong> 2019, Beginn: 18:30 Uhr<br />

Ort: Sky Lounge der Wirtschaftskammer Österreich<br />

Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien,<br />

Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten, unter:<br />

www.staatspreisfilm.at<br />

Foto: Staatspreis Wirtschaftsfilm<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Hans Theessink 70. Birthday Bash<br />

Alljährlich zählen die meist schon früh ausverkauften legendären Birthday Bash-Konzerte<br />

zu den Highlights im Frühjahr im Wiener Metropol. 2018 feierte Hans Theessink,<br />

Sänger, Songwriter und virtuoser Gitarrist, seinen 70er und viele musikalische Freunde<br />

gratulierten ihm. Aus ganz Europa und Nord-Amerika reisten sie an und boten ein<br />

Feuerwerk nach Noten. Das Stimmungsbarometer in dem allabendlich ausverkauften<br />

Haus stieg, nicht zuletzt auch der begeisterten Fans wegen, in ungeahnte Höhen. An<br />

allen vier Abenden, vom 4. bis zum 7. <strong>April</strong> 2018, wurden die Birthday Bash-Konzerte<br />

mitgeschnitten.<br />

Nun sind Vinyl und Doppel-CD fertig. Ein einzigartiges Birthday-Bash-Dokument in<br />

großartiger Ton-Qualität, gespickt mit besonderen Zuckerln und ungewöhnlichen Sessions.<br />

Beispielsweise stellt Sassy von „die Seer“ ihre bluesige Seite vor und lässt mit<br />

Hans eine fulminante Version von „Sweet Home Chicago“ vom Stapel. Mit gefühlvoller<br />

Intensität interpretieren Hans und Sassy den Townes Van Zandt Song „If I Needed<br />

You“. Dass sich Deutsch und Englisch abwechseln, ist wiederum eine Besonderheit an der<br />

Version von „Gö du bleibst heut Nacht bei mir“, die Theessink mit seinem guten Freund<br />

Schiffkowitz zum Besten gibt. „Lindschi“ die coole Übersetzung von „Give My Love to<br />

Rose“ von und mit Ernst Molden singt das Geburtstagskind zur großen Freude des Publikums<br />

wunderbar Wienerisch. Und das internationale Highlight des Festes, die „Blind Boys<br />

Of Alabama“ mit den Gospels „Uncloudy Day“ und „I Saw The Light“, gibt’s nun auch für<br />

Doppel CD : Blue Groove BG 2620<br />

Vinyl: Blue Groove BG 2610<br />

die Ewigkeit. Und das sind nur ein paar Gustostückerln aus diesem prallen Programm … Hans Theessinks Liebe für die Amerikanische Roots<br />

Music hat uns im Verlauf der Jahre schon viele einzigartige CDs voll mit Blues, Rock’n Roll und Country-Folk beschert. Er hatte nie Berührungsängste,<br />

war immer bereit, verschiedene musikalische Ideen zu vereinen und mit diversen Ausdrucksformen zu experimentieren. Auf dieser<br />

mitreißend feierlichen Birthday-Bash-CD demonstriert er das einmal mehr, gemeinsam mit seinen Gästen. Hans Theessink spielt jedes einzelne<br />

Stück mit Herz und Seele.<br />

Featuring: Blind Boys Of Alabama, Ernst Molden, Willi Resetarits, Sassy Holzinger, Schiffkowitz, Jon Sass, Dorretta Carter, Alee Thelfa, Knud<br />

Møller, Insingizi, Meena Cryle, Chris Fillmore, R. & B., Guggenbichler, Champagne Charlie, Rabitsch, Graf, Novacek.<br />

Die Vinyl und Doppel CD wird am 5. und 6. <strong>April</strong> 2019 beim Birthday Bash Konzert im Wiener Metropol präsentiert, mit den Gästen Ian Siegal,<br />

Michele McCain, Meena Cryle & Chris Fillmore, Roland & Brigitte Guggenbichler, Christian Dozzler, Manfred Chromy.<br />

www.theessink.at<br />

d.signwerk linz / foto gerhard wasserbauer<br />

filmfestival linz // 25 – 30 april 2019<br />

www.crossingEurope.at<br />

vergünstigter ticketvorverkauf ab 11. april


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

Retrospektive NIKOLAUS GEYRHALTER<br />

5. bis 21. <strong>April</strong> 2019 im METRO Kinokulturhaus<br />

Zum Kinostart von „Erde“ am 17. Mai widmet das Filmarchiv Austria<br />

einem der profiliertesten österreichischen Dokumentaristen<br />

eine umfassende Werkschau.<br />

Nikolaus Geyrhalter, 1972 in Wien geboren, macht seit etwas<br />

mehr als einem Vierteljahrhundert Filme. Sein Debüt „Angeschwemmt“<br />

dreht er als Autodidakt und gründet dazu auch<br />

gleich seine eigene Produktionsfirma. Dank dieser kann er nicht<br />

nur mehr oder weniger unbehelligt arbeiten, sondern ermöglicht<br />

inzwischen auch zahlreiche Projekte anderer Filmemacherinnen<br />

und Filmemacher, die national wie international<br />

reüssieren, wie zuletzt etwa<br />

„L`Animale“ von Katharina Mückstein<br />

oder „Licht“ von Barbara Albert.<br />

Von „Angeschwemmt“ bis hin zu seiner neuesten<br />

Arbeit „Erde“ hat Geyrhalter – allein<br />

oder mit einem kleinen Kernteam – einen<br />

im wahrsten Sinne des Wortes weiten Weg<br />

zurückgelegt. Dieser führt ihn schon in den<br />

nächsten drei Filmen aus den Donauauen an<br />

den kriegsgebeutelten Balkan („Das Jahr nach<br />

Dayton“), ins verseuchte<br />

Gebiet rund um den<br />

Atomreaktor Tschernobyl<br />

(„Pripyat“) und zu Beginn<br />

des Jahrtausends quer<br />

über den Globus an entlegene<br />

Orte („Elsewhere“).<br />

Immer wieder kreisen<br />

Geyrhalters Filme dabei<br />

um die Frage, was es<br />

mit dem Menschen auf<br />

sich hat, welche Spuren<br />

er hinterlässt und wie er<br />

sich zu seiner Umwelt<br />

verhält – oder verhalten<br />

soll. Besonderes Anschauungsmaterial<br />

dafür<br />

findet sich in Filmen wie<br />

„Unser täglich Brot“, der<br />

an die Stätten industrieller Nahrungsmittelherstellung führt, „Abendland“,<br />

einem Essay über den Kontinent Europa bei Nacht, oder<br />

„Homo Sapiens“, in der Geyrhalter der Frage nachgeht, wie die Welt<br />

ohne Menschen wäre.<br />

In seinen groß angelegten Bildersuchen hat er seinen Radius stets<br />

erweitert, inzwischen aber auch wieder zurück nach Österreich gefunden,<br />

wo er in seiner Langzeitstudie „Über die Jahre“ die Arbeiter einer<br />

Textilfabrik begleitet oder an der Tiroler Grenze Land und Leute<br />

Nikolaus Geyrhalter<br />

beobachtet, die mit einer „Baulichen Maßnahme“ konfrontiert sind.<br />

Den Drehs gehen jahrelange intensive Recherchen voraus: „Als Dokumentarist<br />

stoße ich auf Orte und Systeme, die könnte ich mir gar<br />

nicht ausdenken, wenn ich sie nicht finden würde.“<br />

Kurator: Florian Widegger<br />

METRO Kinokulturhaus, Johannesgasse 4, 1010 Wien<br />

Eröffnet wird die Retrospektive am 5. <strong>April</strong>, 19.30 Uhr mit „Unser<br />

täglich Brot“ (2005), in Anwesenheit von Nikolaus Geyrhalter und<br />

weiteren Gästen.<br />

Am 6. <strong>April</strong> steht um 17 Uhr ein Werkstattgespräch mit Nikolaus<br />

Geyrhalter und Maya McKechneay (dok.at) und im Anschluss „Angeschwemmt“<br />

(1994) auf dem Programm.<br />

Ebenfalls am 6. <strong>April</strong> um 20 Uhr folgt die<br />

Wien-Preview von „Erde“ in Anwesenheit von<br />

Nikolaus Geyrhalter und seinem Team.<br />

„Erde“<br />

Foto: Philipp Horak<br />

Mehrere Milliarden Tonnen Erde werden<br />

durch Menschen jährlich bewegt - mit Schaufeln,<br />

Baggern oder Dynamit. Nikolaus Geyrhalter<br />

beobachtet in Minen, Steinbrüchen,<br />

Großbaustellen Menschen bei ihrem ständigen<br />

Kampf, sich den Planeten anzueignen.<br />

„Erde“ feierte seine Weltpremiere auf der<br />

Berlinale 2019 in der<br />

Sektion Forum und<br />

wurde mit dem Preis<br />

der Ökumenischen<br />

Jury ausgezeichnet.<br />

Jurybegründung:<br />

„Die Ökumenische<br />

Jury verleiht ihren<br />

Preis in der Sektion<br />

Forum an ‚Erde’ für<br />

die Beschreibung<br />

der Verwüstung unseres<br />

Planeten durch<br />

menschliches Eingreifen<br />

- ein drängendes<br />

Thema unserer Zeit.<br />

Foto: Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion<br />

Dieser Dokumentarfilm<br />

zeigt brennend<br />

scharfe Bilder von<br />

der Zerstörung der Topographie der Erde und ebenso offenherzige<br />

Gespräche mit Arbeitern, Ingenieuren und Wissenschaftlern. Die Jury<br />

hebt besonders das Klagelied einer indigenen Kanadierin für Mutter<br />

Erde am Ende des Films hervor, das uns dazu einlädt, unsere Verantwortung<br />

zu reflektieren.“<br />

Trailer: http://erde-film.at/deutsch/trailer<br />

Kinostart in Österreich: 17. Mai 2019<br />

www.filmarchiv.at<br />

KINO WIEN FILM<br />

Paul Rosdy hat sich auf eine Kinoreise durch Wien begeben, von 1896 bis heute. Anhand von zahlreichen<br />

Film-, Foto- und Textdokumenten und Gesprächen mit Kinobetreibern, Filmvorführern und Technikern, Kinobesuchern<br />

und einem Historiker erzählt er eine Kinogeschichte Wiens – vom ersten Kino auf der Kärntner<br />

Straße über die erste Kinokette im Roten Wien der 20er Jahre bis zum Multiplexbauboom um die Jahrtausendwende<br />

zum größten Kinobetreiber Wiens und Südosteuropas – Cineplexx – und zur Situation weltweit.<br />

Und fragt … nach der Zukunft der Filmprojektion.<br />

Mit: Anna Nitsch-Fitz, Gerhard Gruber, Stefan Nehez, Horst Raimann, Florian Pausch, Christian und Herbert<br />

Dörfler, Klaus Christian Vögl, Michaela Englert, Henry Ebner, Peter und Harald Kotas, Peter Kubelka,<br />

Michael Stejskal, Christof Papousek.<br />

Buch und Regie: Paul Rosdy<br />

Seit 15. März im Kino, unter anderem am 21. <strong>April</strong> um 15:30 im Wiener Gartenbaukino mit anschließendem Bühnengespräch<br />

mit Horst Raimann, Kinotechniker seit 1960, im Gespräch über die fortlaufende Erneuerung des Kinos.<br />

www.rosdyfilm.com/kinowienfilm/<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

| ST12-04G |<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Campus & City Radio 94.4<br />

jetzt auch im Kabelnetz<br />

Das Ausbildungsradio der Fachhochschule St. Pölten<br />

und Freies Radio der Stadt war bisher terrestrisch im niederösterreichischen<br />

Zentralraum und als Online-Stream<br />

zu hören. Der nichtkommerzielle Sender liefert Information,<br />

Service, Meinung und Unterhaltung und bietet freien<br />

Radiomacherinnen und -machern eine Plattform.<br />

Seit kurzem ist es dank einer Kooperation mit Kabelplus<br />

in fast ganz Niederösterreich und fast dem ganzen Burgenland<br />

digital auf Programmplatz 796 in allen Kabelplus-Netzen<br />

empfangbar.<br />

www.cr944.at<br />

Von der Idee<br />

über die Technik<br />

zum Applaus:<br />

mit PC-based Control.<br />

Peter Durstberger neu im<br />

Vertriebsteam von SGM<br />

SGM Deutschland baut den Vertrieb<br />

aus. Peter Durstberger wurde in<br />

seiner neuen Funktion als National<br />

Sales Manager mit der Aufgabe<br />

betraut, Kunden und Projekte in<br />

Österreich zu betreuen. Der Eventund<br />

Live-Spezialist möchte zudem<br />

die Präsenz von SGM in Österreich<br />

weiter ausbauen.<br />

Vor seiner Zeit bei SGM war Peter Durstberger lange<br />

Zeit als Freelancer im Bereich Messe, Deko- und Bühnenbau<br />

unterwegs. Von dort führte ihn sein Weg in die<br />

Eventbranche, wo er nationale und internationale Produktionen<br />

begleitete. Nach einem Ausflug an das Vienna‘s English<br />

Theatre kehrte er in den Vertrieb zurück, wo er für verschiedene<br />

Firmen in unterschiedlichen Positionen tätig war.<br />

www.sgmlight.de<br />

Foto: SGM<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

Internationales Symposium<br />

FREIE SZENE - FREIE KUNST<br />

8.und 9. <strong>April</strong> 2019 / Gartenbaukino, 1010 Wien<br />

Der Fokus liegt auf den Erfahrungen aus internationalen<br />

Best-Practice Modellen und deren praktische Umsetzung,<br />

darunter nachhaltige Filmproduktion und –förderung<br />

(Johannes Studinger) oder Best-Practice-Beispiele<br />

der Musikförderung aus Oslo (Agnes Hvizdalek).<br />

Bojana Kunst wird in ihrer Key-Note die Arbeit von<br />

Künstlern reflektieren und Yvonne Gimpel über die Utopie<br />

des Möglichen sprechen.<br />

Der Kurzfilm von Ina Wudtke „A Portrait of the Artist as a<br />

Worker“ setzt sich auf witzige, provokative Weise für die<br />

Künstlerin in der zeitgenössischen Kunst ein.<br />

Der Status Quo in Wien wird aus Sicht unterschiedlicher<br />

Kunstsparten durch Irmgard Almer (Kulturinitiativen), Fabian<br />

Eder (Film), Gerhard Ruiss (Literatur), Sabine Reiter (Musik),<br />

Vasilena Gankovska (Bildende Kunst) und Ulrike Kuner (Freie<br />

Darstellende Künste) eingebracht.<br />

Im Panel wird am 8. <strong>April</strong> eine abschließende Diskussion mit<br />

der Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler stattfinden.<br />

Der 9. <strong>April</strong> ist vormittags internen Arbeitsgruppen der verschiedenen<br />

Sparten gewidmet, deren Ergebnisse von 12 bis<br />

14 Uhr öffentlich präsentiert und diskutiert werden.<br />

Eintritt frei.<br />

www.freietheater.at<br />

www.beckhoff.at/stage<br />

Bringen Sie professionelle Show-Ideen mit maximal professioneller<br />

Umsetzung „on stage“: Mit PC-based Control<br />

bietet Beckhoff dem Systemintegrator ein durchgängiges<br />

und hoch skalierbares Automatisierungssystem, mit dem alle<br />

Entertainment-Anwendungen gesteuert werden können: für<br />

die Bühnen-, Theater- und Konzerttechnik, in Filmstudios,<br />

Freizeitparks, 4D-/5D-Kinos, für Spezialeffekte und für die<br />

Gebäudeautomation. Kreative Ideen fi nden so ihre direkte<br />

Umsetzung in eine bewährte Steuerungstechnologie – mit<br />

AV-Multimedia-Schnittstellen und der Integration von DMX,<br />

Art-Net , sACN, PosiStageNet, SMPTE Timecode und Audio.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

am rand : die stadt 2<br />

Wien in privaten Filmen – gestern und heute<br />

Das Österreichische Filmmuseum sucht erneut private Filme aus<br />

der Vergangenheit und von heute, die Wien buchstäblich oder<br />

sinnbildlich am/vom Rand abbilden: Bewegte Bilder in analogen<br />

und digitalen Formaten von Alltagssituationen und besonderen<br />

Momenten, von Freizeitaktivitäten oder privatem Engagement,<br />

von politischen Ereignissen oder aus dem Arbeitsleben.<br />

„Private Filme erzählen Zeitgeschichte auf eine sehr persönliche,<br />

oft emotionale und manchmal überraschende Weise. Es<br />

ist uns wichtig, diese Filmdokumente für künftige Generationen<br />

zu bewahren, denn sie bereichern unser kollektives Gedächtnis.<br />

Es gilt daher, die filmische, politische und sozialgeschichtliche<br />

Bedeutung von privatem Filmschaffen weiter zu erforschen und<br />

einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln“, so Michael Loebenstein,<br />

Direktor des Österreichischen Filmmuseums.<br />

Einige der gesammelten Filme werden auch eine öffentliche Aufführung<br />

erleben. Unter der künstlerischen Leitung von Hanna Schimek<br />

und Gustav Deutsch wird am rand : die stadt 2 Filmprogramme und<br />

zudem auch Workshops für Kinder und Jugendliche bieten.<br />

Das Filmmuseum wird dafür im Herbst 2019 zu Gast an Orten sein,<br />

die für die historische Stadtentwicklung wichtig sind: Von 19. September<br />

bis 3. Oktober in der Per-Albin-Hansson-Siedlung und von<br />

14. bis 28. November in der Großfeldsiedlung. In Kooperation mit<br />

vor Ort agierenden Institutionen und Gruppen werden Projekte entwickelt,<br />

die neue filmische Sichtweisen eröffnen und den Blick auf<br />

unser urbanes Zusammenleben weiten.<br />

Gesuchte Filmformate:<br />

Analog: Normal 8-, Super 8-Filme, Videos; Digital: Handyfilme, Social<br />

Media Uploads<br />

Fotos: OEFM / Viktor Alexander<br />

Kontakt: +43-1-533 7054, kontakt@filmmuseum.at<br />

Weitere Termine (Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich):<br />

16. Juni 2019, 12 – 18 Uhr, Bücherei Sandleiten<br />

Rosa-Luxemburggasse 4, 1160 Wien<br />

In Sandleiten ist das Österreichische Filmmuseum gleich mit zwei<br />

Aktivitäten zu Gast: mit dem Projekt „am rand : die stadt 2 - Wien<br />

in privaten Filmen“ und dem jährlichen Home Movie Day, der sich<br />

diesmal auch schwerpunktmäßig der Peripherie widmet. In Kooperation<br />

mit der Städtischen Bücherei Wien im Sandleitenhof werden in<br />

deren Räumlichkeiten private Filme von Archivaren des Filmmuseums<br />

entgegengenommen, gezeigt und deren Bedeutung für die Stadtgeschichte<br />

mit dem Publikum erkundet. Zusammen mit dem Kulturverein<br />

SOHO Ottakring werden in den Tagen davor gegenüber der<br />

Bücherei Informationen und Filmbeispiele geboten.<br />

22. Juni 2019, 13 – 18 Uhr, Salon JAspern<br />

Hannah-Arendt-Platz 10/EG, 1220 Wien<br />

Das Programm umfasst neben einem Workshop für Kinder und Jugendliche<br />

eine kleine Ausstellung zum analogen Schmalfilm sowie<br />

Filmprogramme zu Themen wie „Kindheit & Jugend in Wien“,<br />

„Verliebt & verheiratet in Wien“, „Bauen & Wohnen in Wien“.<br />

www.filmmuseum.at • www.facebook.com/amranddiestadt<br />

HUXLEY 2 - The<br />

Adventure Begins<br />

Das Berliner Start-up EXIT VR<br />

erweitert das HUXLEY-Universum<br />

um das Prequel zum<br />

ersten deutschen Virtual Reality<br />

Live Adventure „HUXLEY:<br />

Save The Future“, das unter<br />

anderem mit dem Deutschen<br />

Computerspielpreis 2018 für<br />

„Beste Innovation“, dem „VR<br />

Entertainment Award“ der VR<br />

Now Con und dem Animago<br />

Award für „Best VR/AR/360<br />

Game“ ausgezeichnet wurde. Das<br />

digitale Spielerlebnis verbindet Live<br />

Escape Game und Virtual Reality.<br />

Während Spieler im ersten Teil in<br />

einer von Maschinen beherrschten<br />

Zukunft die Welt retten mussten,<br />

reisen sie im zweiten Teil zurück in<br />

das von Steampunk und Jules Vernes<br />

inspirierte 19. Jahrhundert.<br />

Teams von zwei bis vier<br />

Teilnehmer*innen brechen virtuell<br />

in das Jahr 1872 auf, um der Legende<br />

von HUXLEY zu folgen. Ausgestattet<br />

mit genialen Erfindungen<br />

des Professors, einem Luftschiff<br />

und dem Roboter HUXLEY als Begleiter<br />

steht das Team vor der Aufgabe,<br />

die Energiequelle zu finden,<br />

die in der Legende von HUXLEY<br />

beschrieben ist.<br />

Fotos: EXIT Adventures GmbH<br />

Für das digitale Abenteuer werden<br />

Spieler mit HTC Vive Brille und Controller,<br />

einem kabellosen Computer<br />

Rucksack und einem Headset zur<br />

Kommunikation ausgestattet, und<br />

können sich damit frei bewegen,<br />

um die Rätsel zu lösen. „HUXLEY 2“<br />

kann von Einzelteams mit zwei bis<br />

vier Personen, oder im Battle Modus<br />

mit zwei Teams mit jeweils bis<br />

zu vier Personen gespielt werden.<br />

Der Preis der etwa 44-minütigen<br />

Rätselreise liegt bei 26 - 38 Euro pro<br />

Person.<br />

Neben der Original-Location in<br />

Berlin, wo die Vorgeschichte „HUX-<br />

LEY 2: The Adventure Begins“ seit<br />

dem 19. März 2019 erkundet werden<br />

kann, ist dies in zehn weiteren<br />

Städten in Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz seit dem 1. <strong>April</strong><br />

möglich. Weltweit gibt es bislang<br />

insgesamt 24 Standorte, darunter<br />

Den Haag, Oslo oder London.<br />

Trailer auf YouTube unter: „HUXLEY<br />

2: The Adventure Begins“.<br />

Locations in Österreich:<br />

EXIT VR WIEN, Hütteldorfer Str. 22 /<br />

Ecke Costagasse, 1150 Wien,<br />

www.exit-vr.at<br />

Virtual Escape e.U.<br />

Bergstraße 22 / 30, 5020 Salzburg<br />

wwww.virtual-escape.at<br />

www.exit-vr.de<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

meldungen<br />

kurz & bündig<br />

Was würdest Du tun?<br />

Wie uns das bedingungslose Grundeinkommen verändert<br />

– Antworten aus der Praxis<br />

von Michael Bohmeyer und Claudia Cornelsen<br />

288 Seiten, mit einem Vorwort von Götz Werner<br />

Preis: 16 Euro<br />

ISBN: 978-3430210072<br />

Verlag: Econ Verlag<br />

Ein möglicherweise banal klingender<br />

Titel, ein Thema, das seit einiger Zeit immer<br />

wieder zur Diskussion steht, von den<br />

einen dringend als zeitgemäße Lösung<br />

gefordert, von anderen als unfinanzierbarer<br />

Unsinn, der nur der Förderung der<br />

Faulheit diene, abgetan.<br />

Michael Bohmeyer, einer der Autoren des Buches<br />

und Gründer der Initiative „Mein Grundeinkommen“<br />

hatte sich allerdings selbst in die<br />

glückliche Situation gebracht, von Erträgen<br />

seines von ihm im Alter von 20 Jahren erfolgreich<br />

aufgebautem IT-Unternehmens einige<br />

Zeit leben zu können, ohne dafür arbeiten<br />

gehen zu müssen. Als er sich so aus dem uns<br />

bekannten Arbeitssystem ausklinken konnte,<br />

erkannte er, wie getrieben und gehetzt er gelebt<br />

hatte. Und auch er stellte sich die Frage,<br />

was passieren würde, wenn alle Menschen ein<br />

bedingungsloses Grundeinkommen bekommen<br />

würden. Um das zu erforschen, gründete<br />

Bohmeyer im Jahr 2014 das Start-Up „Mein<br />

Grundeinkommen“, ein Experiment, bei dem mittels Zufallsprinzip<br />

immer wieder 12 Personen ausgesucht werden, die dank Crowdfunding<br />

ein Jahr lang ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1000<br />

Euro bekommen. Mittlerweile wurden so bereits knapp 300 Grundeinkommen<br />

verlost, Mitte März dieses Jahres erneut 12 Mal.<br />

Erfahrungen von Gewinnern hat Bohmeyer<br />

gemeinsam mit Claudia Cornelsen auf 288<br />

Seiten in Buchform festgehalten und daraus<br />

selbst einiges gelernt, unter anderem, dass es<br />

gar nicht darum geht, was die Leute mit dem<br />

Geld machen, sondern was das Geld mit den<br />

Leuten macht.<br />

Und da diese Menschen zufällig ausgewählt<br />

werden, reicht die Bandbreite der Gewinner<br />

von prekär beschäftigten Multijobberinnen,<br />

darunter auch alleinerziehende Mütter, über<br />

durchschnittlich verdienende Angestellte bis<br />

zum Sohn reicher Eltern. Die sehr unterschiedlichen<br />

und durchaus spannenden Geschichten<br />

bieten nicht nur Einblicke, welche Wirkung der<br />

Aspekt der Bedingungslosigkeit auf Menschen<br />

haben kann, sie werfen auch einen Blick auf<br />

Lebenswelten, die zumindest aufgeschlossene<br />

Leser nicht nur von so manchen Vorurteilen,<br />

sondern vielleicht auch von eigenen Zwängen<br />

befreien können.<br />

Der Weg zum lokalen Buchhandel oder der<br />

Klick auf buch7.de, ecobookstore.de oder fairbuch.de<br />

lohnt sich.<br />

www.mein-grundeinkommen.de


kurz meldungen<br />

& bündig<br />

zurück zum Inhalt<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

• Toursupport 2. Call 2019: Einreichschluss für den 40. Call des<br />

Österreichischen Musikfonds ist der 21. März (Einlangen der Unterlagen),<br />

die Bekanntgabe Juryentscheidung erfolgt am 29. <strong>April</strong>.<br />

www.musikfonds.at<br />

• Music Inside Rimini (MIR) präsentiert sich vom 5. bis 7. Mai im<br />

Expo Centre Rimini. Die auf vier Hallen verteilten Schwerpunkte<br />

Beleuchtung, Sound & Visuals, Festinstallationen, Live Broadcast<br />

S H O R T C U T S<br />

Produktion und DJing werden zudem mit dem neuen Format Live-<br />

YouPlay bespielt.<br />

www.musicinsiderimini.it<br />

• Der Digital Signage Summit Europe wird vom 3. bis 4. Juli im ausgebauten<br />

Hilton Munich Airport Digital Signage aus Anwendersicht<br />

(Customer Centricity) in den Fokus rücken.<br />

www.digitalsignagesummit.org/europe/<br />

Record Store Day 2019: 13. <strong>April</strong><br />

Am 28. Februar wurde die Liste der exklusiven Veröffentlichungen,<br />

Sonderauflagen und Specials für die 12. Ausgabe dieses weltweiten<br />

Events veröffentlicht, das die Aufmerksamkeit auf unabhängige Plattenläden<br />

und deren Angebot lenken soll. Die meisten der teilnehmenden<br />

Plattenläden, in Österreich insgesamt 27, davon elf in Wien,<br />

bieten an diesem Tag zudem ein spezielles Programm, teilweise mit<br />

Live-Acts.<br />

Die Liste der exklusiven und großteils limitierten Titel ist sehr lang<br />

und deckt viele Geschmacksrichtungen ab, darunter: Al Green, Art of<br />

Noise, Azymuth, Bad Religion, David Bowie (die LPs „The World Of<br />

David Bowie“ und „PinUps“ und auf 7“ David Bowie feat. Marlene<br />

Dietrich), Jacques Brel, Jeff Buckley, Desmond Dekker & The Aces,<br />

Dexys Midnight Runners, Bob Dylan, Emerson Lake & Palmer, The<br />

Fall, Greta van Fleet, Pearl Jam, Robert Johnson, Janis Joplin, Lou Reed,<br />

Midnight Oil, Morcheeba, Ennio Morricone, Prince, Robert Plant, Elvis<br />

Presley, Suede, U2, Townes Van Zandt oder Frank Zappa.<br />

Warner Classics holt eines der faszinierendsten Dokumente der Legende<br />

Leonard Bernstein erstmals als Vinyl-Veröffentlichung aus den Archiven: Im<br />

Herbst 1975 dirigierte das amerikanische Multitalent das Orchestre National<br />

de France bei einem Programm zu Ehren von Maurice Ravel anlässlich<br />

seines 100. Geburtstags. Neben den Orchesterwerken Boléro und La Valse<br />

stand auch das Klavierkonzert G-Dur auf dem Programm, das Bernstein<br />

als Solist vom Klavier aus leitete.<br />

Anlässlich der 40-Jahresfeier des Films wird Monty Python eine sehr spezielle,<br />

limitierte Vinyl-Picture-Disc mit dem Soundtrack von „Life Of Brian“ veröffentlichen, die in den Abbey Road Studios gemastert wurde. Mit<br />

neuem Artwork und bislang noch nicht veröffentlichtem Material aus dem Monty Python-Archiv. Inklusive Download-Gutschein.<br />

Auf LP erscheint Original-Musik von Pharrel Wiliams, Hans Zimmer & Benjamin Wallfisch.<br />

Bereits zum vierten Mal veröffentlicht SCHALLTER zum Record Store Day<br />

eine 7-Zoll Split Single eines Georg Danzer-Songs. Diesmal „Im Häf’n<br />

schdiabd di Söh“.<br />

„Rosen und Applaus“ von Garish erscheint nun erstmals im Handel auf<br />

rosa Vinyl (plus Downloadcode)!<br />

Kreisky & Satan! Satan! Satan! toben sich auf einer Split-Single aus. Zwei<br />

Seiten, zwei Bands, zwei Songs, 2 x 3 Minuten. Zunächst laden Kreisky zu<br />

einem Magic Carpet Ride auf 45 rpm ein. Satan! Satan! Satan!, inkognito<br />

unterwegs, graben in „Our House“ das teuflisch groovige Riff von „My<br />

Sharona“ aus.<br />

Sir Tralala (David Hebenstreit) intoniert David Bowie. Dessen Klassiker „Life<br />

On Mars“ findet man auf dieser limitierten Single auf der A-Seite. Auf der B-<br />

Seite singt der Sir sein „Biachl“ erstmals englisch: „Sketchbook“.<br />

Die „Station Rose - Liquid Walls of Sound“-Box erscheint in einer Auflage<br />

von 100 Exemplaren mit neuen Stücken von Gary Danner zum Record<br />

Store Day. Ein analoges Artefakt – eine Schallplatte – wird mit der digitalen<br />

Hemisphäre verschränkt. Wie? Mittels Augmented Reality. Zehn<br />

beiliegende Kunstdrucke werden via Artivive-App und Tablet oder Smartphone<br />

zu psychedelischen Bewegtbildern. Mastering: Patrick Pulsinger.<br />

Artwork: Andreas Ehrenberger.<br />

Weitere Österreichische Releases kommen von Attersee und Die Buben<br />

Im Pelz.<br />

Alle teilnehmenden Plattenläden sind unter www.recordstoredaygermany.<br />

de/teilnehmende-shops/ zu finden.<br />

www.recordstoredaygermany.de<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen kolumne<br />

Glaubenskriege<br />

von Wolfgang Ritzberger<br />

Auf der Diagonale bekam eine der<br />

immer wiederkehrenden Auseinandersetzungen<br />

einmal mehr<br />

ein klein wenig Aufmerksamkeit, die<br />

durchaus ernsthaft gemeinte Frage: Film oder nicht Film,<br />

Filmemacher oder Datensammler. Denn streng genommen<br />

sind wir – reduzieren wir die Kunst auf das Aufnahmemedium<br />

- im digitalen Zeitalter Datenmacher geworden, wobei<br />

auch das eine in den Augen der Fans des analogen Films,<br />

des guten alten Cinematerials, unzulässige Verkürzung ihres<br />

Standpunktes darstellt. Abgesehen davon, dass Marie Kreutzer,<br />

die Regisseurin des Eröffnungsfilmes, die Tatsache, dass<br />

sie auf 35 mm gedreht hatte, explizit erwähnte, tauchte das<br />

Thema am nächsten Abend, beim Empfang der steirischen<br />

Filmwirtschaft, wieder auf. Eher zufällig, denn ein am Tisch<br />

sitzender Journalist kam auf die sattsam bekannte Fehlmeinung,<br />

beim digitalen Film „is eh wurscht“, weil Speicherkapazitäten<br />

kosten so gut wie nichts. Der Produktionsleiter des<br />

Eröffnungsfilms, Gottlieb Pallendorf, war ebenfalls dabei, und<br />

wir beide widersprachen sofort - die Begründung ist, nehme<br />

ich an, unseren klugen Leserinnen und geneigten Lesern bekannt.<br />

Ja, Speicher ist nicht mehr teuer, Arbeitszeit sehr wohl,<br />

und die Größe der Datenmengen machen einen erheblichen<br />

Unterschied. Pallendorf brachte dann noch die Stimmung am<br />

Set ins Spiel, wenn „echter“ Film durch eine „Mühle“ rennt -<br />

was an Zeiten erinnert, in denen die Tonmeister am Set bei<br />

den Nurtönen gestritten haben, weil sie verlangten, dass die<br />

Schweinwerfer weiter brannten und die Kamera „laufen“<br />

musste. Und noch eins sagte er: Man würde den Unterschied<br />

sehen. Auf der Leinwand, auch weil analoger Film künstlerisch<br />

betrachtet schon für sich eine eigene Qualität generiere. Das<br />

interpretiert heißt nichts anderes, dass der Verwendung von<br />

analogem Film per se eine künstlerische Qualität inne wohne,<br />

die mit einer digitalen Kamera nie erreicht werden könne.<br />

In den USA wären etliche Regisseure wieder zum analogen<br />

Film zurückgekehrt. Panavision, der Standard in den USA,<br />

stellt anders als Arri nach wie vor „echte“ Filmkameras her,<br />

erst vor knapp drei Jahren wurde auf der NAB die 8k-Version<br />

einer digitalen Panavision, die Millenium DXL2, vorgestellt,<br />

die in Zusammenarbeit mir RED entstanden ist. Wobei Panavision<br />

auch sonst eher pragmatisch agiert - auf der Website<br />

werden bei den digitalen Kameras auch Arri, Sony, Phantom<br />

und Panasonic neben den eigenen Modellen angeboten. Arri<br />

serviciert seine „alten“ Kameras, stellt aber keine analogen<br />

„Mühlen“ mehr her und hat bekanntlich sehr viel Geld und<br />

Entwicklung in die Alexa oder die Amira gesteckt. Ist jetzt ein<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Film, der damit gedreht wird, um den<br />

Gedanken vom künstlerischen Einfluss<br />

wieder ins Spiel zu bringen, von Anfang<br />

an weniger „Filmkunst“ als ein analog<br />

gedrehter? Wenn ich jetzt den Mythos Arri wegdenke und<br />

mir eine Sony oder eine Canon vorstelle, fühlt es sich dann<br />

nicht auch ein wenig nach „großes Kino wird das aber jetzt<br />

nicht“ an? Anscheinend schon, für einige zumindest. Wobei<br />

die Verwendung einer digitalen Arri sich glaublich für einige<br />

Filmschaffende noch eher als „Film“ anfühlt als die Verwendung<br />

jener Marken, die uns auch aus der Unterhaltungsindustrie<br />

oder der Herstellung von Broadcastequipment bekannt<br />

sind. Ob die Mehrheit der Kinobesucher den Unterschied<br />

erkennen kann, werden wir nie erfahren, denn dafür müssten<br />

wir ein völlig unmögliches Unterfangen starten - den exakt<br />

gleichen Film unter den exakt gleichen Bedingungen (was<br />

schon angesichts der zahllosen Entscheidungen, die von sehr<br />

vielen Menschen Tag für Tag beim Drehen getroffen werden,<br />

unmöglich ist) zweimal drehen. Also wird bleiben, dass einige<br />

wissen, dass auf 35 mm gedreht wurde und es daher empfinden,<br />

dieses Extra an Kunst, sozusagen „mei Extra!“. Und jene<br />

im Publikum, die das nicht wissen, oder denen das wurscht<br />

ist, die einfach einen technisch und handwerklich guten Film<br />

sehen wollen, denen dieses Extra verborgen bleiben wird.<br />

Bei den Apfel-Indianern, die noch vor einigen Jahren heftige<br />

Kriege gegen die Windows-Komantschen führten, wurde<br />

das Kriegsbeil zwar nicht begraben, aber die neuen Stammeshäuptlinge<br />

in Cupertino sind schon lange nicht mehr<br />

so „anders“, und die anderen Clans lassen seit einiger Zeit<br />

auch moderne Designer über ihren Kramladen - schaut dann<br />

meistens nicht mehr ganz so schlimm aus wie ehemals. Und<br />

nachdem die echten Neuerungen aus Cupertino ebenfalls<br />

auslassen, meist werden Verbesserungen und Verteuerungen<br />

präsentiert, und auch ein eigener Streaming-Channel als<br />

SVoD-Plattform löst bei den Groupies keine Ohnmachtsanfälle<br />

mehr aus, lohnt der Krieg nicht mehr. Nur<br />

einige wenige, leicht verbissene und aus der<br />

Zeit gefallene EDV-Fuzzis knurren ihre<br />

Äpfel-User noch schlecht gelaunt<br />

an, wenn die Mails wegen eines<br />

neuen Zertifikates auf dem<br />

neuen Betriebssystem nicht<br />

so gscheit funktionieren.<br />

Wenigstens das funktioniert<br />

immer noch<br />

nicht.<br />

Remote Production<br />

Live is King


national messe<br />

association of broadcasters<br />

zurück zum Inhalt<br />

Wo jede Geschichte beginnt<br />

Die NAB-Show präsentiert<br />

sich als der fruchtbare Boden<br />

schlechthin für alles rund ums<br />

Storytelling. Eine Vorschau<br />

von Gabrielle Schultz und<br />

Sylvia Bergmayer.<br />

NAB Show<br />

6. bis 11. <strong>April</strong><br />

Exhibition 8. bis 11. <strong>April</strong><br />

Las Vegas Convention Center<br />

www.nabshow.com<br />

Wie die Einführung<br />

von 5G die Branche<br />

künftig beeinflussen<br />

wird, ist eines<br />

der Themen zahlreicher Sessions.<br />

Dabei werden Chancen und<br />

Auswirkungen von 5G in unterschiedlichen<br />

Bereichen, von<br />

eSports über Immersive Media<br />

bis Interactive OTT ausgelotet.<br />

Am 6. <strong>April</strong> von 15.25 bis 16.10<br />

Uhr in S222/S223 wird etwa die<br />

Frage aufgeworfen, ob die dank<br />

damit höherer Verbindungsgeschwindigkeiten<br />

und optimierter<br />

Latenzzeiten mögliche Cloud-<br />

Verarbeitung von VFX live in<br />

Echtzeit oder die mögliche Zeitersparnis<br />

in der Postproduktion<br />

generell auf Kosten der Sicherheit<br />

gehen.<br />

„5G Is the Future ... Or Is It?“<br />

(10. <strong>April</strong>, 9 bis 10.15 Uhr) ist der<br />

Titel einer Expertenrunde rund<br />

um Shelly Palmer, für den es<br />

offensichtlich ist, dass 5G künftig<br />

fast jeden Aspekt unseres<br />

Lebens beeinflussen wird.<br />

Erstmals wird vom 8. bis 9.<br />

<strong>April</strong> die neue Influencer-Serie<br />

„Sport und Unterhaltung” stattfinden.<br />

Zu den Themen zählen<br />

Strategien zur Gewinnung neuer<br />

Zuschauer, Geschäftsmodelle<br />

zur Forcierung von Ticketverkäufen<br />

und Live-Veranstaltungen<br />

oder die Optimierung<br />

von Content.<br />

Der neue Bereich „In-Vehicle<br />

Experience“ in der North Hall<br />

widmet sich mit einer Kombination<br />

aus Vorträgen und Live-<br />

Demonstrationen der Entwicklung,<br />

Bereitstellung und Monetarisierung<br />

von Inhalten für<br />

den Hoffnungsmarkt „Vernetzte<br />

Fahrzeuge“.<br />

AEQ C3651<br />

stellt neue Geräte und Anwendungen<br />

für das SYSTEL IP Talk-<br />

Show- und Konferenzsystem vor.<br />

Die VoIP-Telefonanlage SYSTEL<br />

IP 16 mit neuem Touch-Screen-<br />

Bedienpanel, Dante-Konnektivität<br />

und SIP-Signalisierungsprotokoll<br />

ist mit PSTM-, GSM- und<br />

ISDN-Telefonleitungen kompatibel.<br />

Bis zu 16 IP-Telefonleitungen<br />

können gleichzeitig von<br />

einem bis zu vier oder auch<br />

mehr Studios betrieben werden.<br />

SYSTEL IP 16 bietet analoge,<br />

digitale und AoIP Dante-AES67<br />

I/Os für die flexible Vernetzung<br />

von unterschiedlichen Geräten<br />

in einem AoIP-Netzwerk.<br />

www.TV-Connect.at<br />

Bebob C8436<br />

hat die Vorstellung eines neuen<br />

Produktes verkündet und wird<br />

zudem unter anderem seine<br />

Vmicro und Amicro Akkus und<br />

seinen CUBE 1200 Multi-Spannungs<br />

Li-Ion Akku für Kameras<br />

und Licht präsentieren.<br />

www.bebob.tv<br />

www.LB-electronics.at<br />

Cmotion C8435<br />

wird unter anderem das Objektivsteuerungssystem<br />

cPRO LCS<br />

mit drahtloser Fokus-, Blendenund<br />

Zoomsteuerung demonstrieren.<br />

www.cmotion.eu<br />

Lawo N2503<br />

hat seine AoIP-Mixing-Engine<br />

Power Core, die gleichzeitig als<br />

I/O-Knoten fungiert, mit neuen<br />

Funktionen ausgestattet.<br />

Ursprünglich als DSP-Mixing-Engine<br />

und modulares I/O-System<br />

für ruby Radiokonsolen entwickelt,<br />

wird Power Core von zahlreichen<br />

Radiosendern als Gateway<br />

zwischen älteren Audioformaten<br />

und standardbasierten<br />

IP-Mediennetzwerken genutzt.<br />

Neu ist nun eine optionale<br />

Dante-Karte mit zwei redundanten<br />

Anschlüssen und Abtastratenwandler<br />

(SRC), die die<br />

komfortable Integration von<br />

professionellen Audiogeräten in<br />

Rundfunkumgebungen erlaubt.<br />

Mit redundanten SFP-Ports für<br />

AoIP an der Vorderseite haben<br />

Radiosender nun die Wahl, Glasfaser<br />

oder Kupfer für die Netzwerkanbindung<br />

zu nutzen – und<br />

zwar ohne Kosten für zusätzliche<br />

externe Medienkonverter.<br />

ST2022-7 Seamless Protection<br />

Switching ermöglicht zwei redundante<br />

AoIP-Netzwerkverbindungen.<br />

Zwei allzeit aktive Links<br />

schützen vor Signalverlust, sollte<br />

eine Verbindung unterbrochen<br />

werden.<br />

Mit 128 redundanten AES67-<br />

Streams und 128 redundanten<br />

MADI-Kanälen auf der Vorderseite<br />

und acht Kartensteckplätzen<br />

auf der Rückseite für analoge,<br />

AES3-, MADI- und Dante-<br />

Schnittstellen ist der Power Core<br />

flexibel erweiterbar und bietet<br />

mit 96 DSP-Kanälen und fast<br />

2.000 Routing-Knotenpunkten<br />

Radio- und Fernsehsendern vielfältige<br />

Möglichkeiten.<br />

Zudem bietet das Gerät eine<br />

spezielle Studio-I/O-Karte mit<br />

Mikrofoneingängen sowie Kopfhörer-<br />

und Monitorausgängen.<br />

www.lawo.de<br />

LiveU SU4810<br />

veranschaulicht in Zusammenarbeit<br />

mit dem Hersteller Griiip<br />

einen der Einsatzbereiche der<br />

kompakten HEVC Uplink-Unit<br />

LU300 und bringt dafür einen<br />

Lawo hat seine AoIP-Mixing-<br />

Engine Power Coremit neuen<br />

Funktionen ausgestattet.<br />

Foto: Lawo<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

national association messe<br />

of broadcasters<br />

Foto: Rohde & Schwarz<br />

Im Rahmen des Forschungsprojektes<br />

5G TODAY wurden zwei Hochleistungssendeanlagen<br />

(5G Broadcast/High-<br />

Power-High-Tower) von Rohde & Schwarz<br />

an den Standorten München-Ismaning<br />

und auf dem Wendelstein installiert.<br />

damit ausgestatteten G1 Formula<br />

Rennwagen zur NAB.<br />

Wie schon bei der IBC wird<br />

LiveU als Facebook-Live-Partner<br />

auch einen eigenen Stand in<br />

der Facebook-Area haben, an<br />

dem die Solo Cloud Grafiken<br />

und zahlreiche weitere Features<br />

des Solo Portals demonstriert<br />

werden.<br />

www.liveu.tv<br />

LYNX Technik N2827<br />

stellt mit HDR Evie die weltweit<br />

erste automatisierte „Frame-by-<br />

Frame“ HDR zu SDR Konvertierungslösung<br />

vor. Hochentwickelte<br />

Algorithmen ermöglichen<br />

automatische Analyse und Konvertierung<br />

von HD oder 4K HDR<br />

zu SDR in Echtzeit.<br />

www.lynx-techik.com<br />

Octopus SL7627<br />

bringt mit der iReporter App<br />

ein Tool auf den Markt, mit dem<br />

Zuseher direkt vom Ort des Geschehens<br />

aktuelle Nachrichten<br />

übermitteln, also zu potenziellen<br />

Reportern gemacht werden<br />

können. Die App soll zudem<br />

Fake-News erkennen und dank<br />

interaktiver Geo-Map in Echtzeit<br />

Personen in der Nähe eines aktuellen<br />

Ereignisses lokalisieren<br />

können.<br />

www.octopus-news.com<br />

Rohde<br />

& Schwarz SL6405 + SL7613<br />

präsentiert unter dem Motto<br />

„Supporting you today. And for<br />

the future.“ zukunftsweisende<br />

Lösungen für 5G Broadcast,<br />

OTT, IP und Repack.<br />

Zu den angekündigten Highlights<br />

zählen eine neue Cloudlösung<br />

für Monitoring, ein neuer<br />

Hochleistungssender sowie<br />

neue Anwendungen bestehender<br />

Lösungen.<br />

5G Broadcast steht in den Startlöchern,<br />

künftig sollen Broadcast-Inhalte<br />

gemäß ATSC und<br />

3GPP Milliarden von mobilfunkfähigen<br />

Geräten erreichen. Im<br />

Rahmen des bayerischen Forschungsprojekts<br />

5G TODAY untersucht<br />

Rohde & Schwarz die<br />

großflächige TV-Übertragung<br />

im 5G-Rundfunkmodus mittels<br />

eines HPHT-5G-Broadcast-Feldversuchs<br />

in der Nähe von München.<br />

Laut Rohde & Schwarz<br />

bietet das High-Power-High-<br />

Tower (HPHT)-Konzept Broadcastern<br />

bei der Verbreitung von<br />

Videoinhalten über 5G-Netze<br />

dieselben Vorteile wie beim<br />

klassischen Rundfunk. So ist<br />

die Videoqualität wie bei der<br />

HDTV-Ausstrahlung sehr hoch,<br />

die Latenzzeiten bei Live-Inhalten<br />

sind sehr kurz und spektrale<br />

Effizienz und Reichweite<br />

sehr hoch. Broadcaster können<br />

damit ihre Ressourcen für die<br />

effiziente Verbreitung hochwertiger<br />

Videoinhalte in das zukünftige<br />

5G-Ökosystem einbringen.<br />

Auch Content-Anbieter können<br />

von 5G Broadcast profitieren,<br />

da die Technologie ihren Kunden<br />

eine höhere Dienstgüte und<br />

eine bessere Erlebnisqualität in<br />

Aussicht stellt.<br />

Rohde & Schwarz demonstriert<br />

die Vorteile der Technologie<br />

und präsentiert die erste End-to-<br />

End-Lösung für LTE/5G Broadcast.<br />

5G Broadcast-Experten<br />

sprechen und diskutieren zum<br />

Thema auf der BEIT Conference<br />

am Dienstag, 9. <strong>April</strong>, ab 9 Uhr.<br />

Die softwarebasierte Monitoring-<br />

und Multiviewer-Lösung<br />

R&S PRISMON deckt sowohl<br />

klassische Rundfunkübertragungen<br />

über SDI als auch OTT,<br />

TSoIP, SDIoIP und 2110 in nur<br />

einem Tool ab. Die Lösung erkennt<br />

Fehler in Video, Audio,<br />

Loudness, Untertiteln oder eingebetteten<br />

Inhalten.<br />

Erstmals auf der NAB stellt Rohde<br />

& Schwarz seine neue Speicherlösung<br />

R&S SpycerNode für<br />

hohe Anforderungen hinsichtlich<br />

Skalierbarkeit und Workflow-<br />

Integration vor, die schnellen<br />

Zugriff auf Mediendateien über<br />

ein einfach zu bedienendes<br />

Interface und unter anderem<br />

Funktionalitäten wie ein High<br />

Performance Computing (HPC)-<br />

Filesystem oder marktführende<br />

Erasure Coding-Mechanismen<br />

bietet.<br />

Mit der Akquisition von Pixel<br />

Power Ltd. baut Rohde &<br />

Schwarz sein Angebot im Bereich<br />

Broadcast-Playout weiter<br />

aus. Das Unternehmen bietet innovative<br />

Grafik, Master Control<br />

und integrierte Playout-Systeme<br />

für Broadcaster und Playout-Einrichtungen<br />

an. Mit diesen Systemen<br />

lassen sich dynamische<br />

Inhalte für lineares Fernsehen<br />

mobil, online und über OTT/<br />

VOD effizienter bereitstellen. Pixel<br />

Power hat sein Portfolio softwarebasierter<br />

IP-Lösungen, die<br />

für die private oder die öffentliche<br />

Cloud virtualisierbar sind,<br />

konsequent weiterentwickelt.<br />

In diesem Rahmen bietet Pixel<br />

Power neue OPEX-Geschäftsmodelle<br />

an. Die neue Tochter<br />

von Rohde & Schwarz präsentiert<br />

ihre Lösungen am Stand<br />

SL7613.<br />

www.rohde-schwarz.com<br />

www.rohde-schwarz.at<br />

Sonnet SL10521<br />

präsentiert das neue Thunderbolt<br />

3 Pro Dock für Audio- und<br />

Video-Anwendungen, Thunderbolt-Erweiterungssysteme<br />

für<br />

PCIe- und Grafikkarten sowie<br />

portable eGFX-Boxen, 10-Gigabit-Ethernet-Lösungen<br />

und SF3-<br />

Kartenleser<br />

www.sonnettech.com/de<br />

x.news information<br />

technology SU801<br />

demonstriert am Stand von Avid<br />

die neueste Version seines Monitoring-<br />

und Recherche-Tools<br />

x.news, das unter anderem<br />

nun auch eine GeoLocation-<br />

Option bietet.<br />

www.x-news.eu<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong><br />

Aussteller aus Österreich<br />

Bitmovin<br />

Cmotion<br />

Dynamic Perspective<br />

ToolsOnAir<br />

Broadcast Engineering<br />

x.news information<br />

technology<br />

SU9110<br />

C8435<br />

C2146<br />

SL14813<br />

SU801<br />

Get in touch.<br />

www.tv-connect.at


zirkus-spektakel schaffen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Die Lebensfreude betonen<br />

„Afrika! Afrika!“ begeistert<br />

beständig mit<br />

faszinierendem Blick auf<br />

den Kontinent. Wir waren<br />

in Addis Abeba und<br />

besuchten dort einige der<br />

Artisten der Show sowie<br />

die Talente von morgen.<br />

Text: Steffen Rüth<br />

Nach einer Idee von André Heller<br />

Im Dezember 2005 feierte André Hellers<br />

Zirkusextravaganz in eigens gestalteten<br />

Zeltpalästen in Frankfurt am Main Weltpremiere.<br />

Als eine der erfolgreichsten Tourneen<br />

in Europa verzeichnete die Show 2008<br />

mehr als drei Millionen Besucher.<br />

Ab Oktober 2013 tourte „Afrika! Afrika“ erneut<br />

durch Deutschland, Österreich und die<br />

Schweiz - als multimediales Theaterereignis<br />

mit LED-Wand und Video-Einspielungen<br />

und feierte am 29. <strong>April</strong> 2014 in der Mannheimer<br />

SAP-Arena das Tour-Finale.<br />

Die Neuinszenierung war von Januar 2018<br />

fünf Monate auf Tournee und ist seit März<br />

2019 wieder unterwegs.<br />

Für die Produktion und die Tourneeplanung<br />

der neuen Bühnenshow (mit fast<br />

70 Künstlern aus mehr als zehn Ländern,<br />

Videokunst und Live-Band) zeichnen die<br />

Veranstaltungshäuser Show Factory (Bregenz),<br />

und Semmel Concerts (Bayreuth),<br />

verantwortlich.<br />

Die Gegend ist nicht<br />

die beste, gleichwohl<br />

typisch für Äthiopiens<br />

Viereinhalb-Millionen-<br />

Hauptstadt Addis Abeba. Auf<br />

der staubigen Split-Straße, die<br />

steil den Hügel hinaufführt, um<br />

schließlich am Mount Entoto,<br />

der höchsten Erhebung der ohnehin<br />

auf fast 3000 Metern sehr<br />

hochgelegenen Metropole zu<br />

enden, herrscht samstagvormittägliches<br />

Wuseltreiben. Ungefähr<br />

alle fünfzig Meter bietet<br />

Foto: Marija-Kanizaj<br />

ein Schlachter von der Decke<br />

baumelnde Tierhälften an, statt<br />

Supermärkten gibt es überall<br />

winzige Läden mit Essentiellem<br />

wie Abseitigem, viele Männer<br />

schrauben, gern in Gruppen,<br />

an baufälligen Karren, die<br />

hier vorwiegend tschechischen<br />

Lada-Fabrikats und nicht mehr<br />

die frischesten sind, herum.<br />

Wer jedoch von der geschäftigen<br />

Hauptstraße in ein kleines<br />

Gässchen einbiegt, kommt nach<br />

wenigen Metern auf einen Innenhof,<br />

alles ist plötzlich ruhig,<br />

aufgeräumt, behaglich. Hier lebt<br />

Abrham Woldehawaryat, ein<br />

24-jähriger Jongleur und einer<br />

der Äthiopier, die bei der diesjährigen<br />

Tournee von “Afrika!<br />

Afrika!“ mit einer Solonummer<br />

im Programm sind.<br />

Abrham zeigt uns sein Zimmer.<br />

An der Wand hängen Bilder von<br />

Bob Marley und der Gottesmutter,<br />

in der Ecke steht eine kleine<br />

Harfe aus Holz und Tierfell,<br />

ordentlich in einer Schachtel<br />

verpackt seine weißen Silikonbällchen,<br />

das Arbeitswerkzeug,<br />

mit dem er „neue Geheimtricks“<br />

einstudiert, wie er lachend erzählt.<br />

Woldehawaryat lebt mit<br />

Vater, Mutter und Schwester<br />

zusammen, im Wohnzimmer<br />

hängt eine Siegerurkunde des<br />

Jongleur-Wettbewerbs im chinesischen<br />

Puyang, auch ein Foto<br />

von einem Jugendzirkusfestival<br />

in Moskau, Abrham ist bereits<br />

gut herumgekommen in der<br />

Welt. „Meine Eltern waren erst<br />

skeptisch“, sagt er, „weil Jon-<br />

Georges Momboye war ab 2004 als Chef-Choreograf<br />

an der Seite von André Heller für das<br />

Bühnenspektakel verantwortlich und fungiert<br />

seit dem Ausscheiden von Heller 2008 auch als<br />

künstlerischer Gesamtleiter.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

zirkus-spektakel schaffen<br />

gleur für sie kein richtiger Beruf<br />

ist. Aber dann fing ich an, in den<br />

USA, Europa und China aufzutreten<br />

und Geld zu verdienen.<br />

Jetzt finden beide toll, was ich<br />

mache, und sind stolz.“<br />

Mit 12 begann er zu jonglieren,<br />

zunächst im Jugendzentrum<br />

die Straße runter, bald schon<br />

in der Zirkusschule. Dort wurde<br />

Winston Ruddle auf Abrham<br />

aufmerksam und nahm ihn nach<br />

eingehender Beobachtung unter<br />

Vertrag. Ruddle (51) ist der<br />

Talentscout von „Afrika! Afrika!“,<br />

zusammen mit dem Produzenten<br />

Hubert Schober (Semmel<br />

Concerts), einem drahtigen Endfünfziger<br />

aus der Oberpfalz, begleitet<br />

er die Journalisten während<br />

der drei, vier Tage in Addis<br />

Abeba. Der Mann ist ein Weltbürger.<br />

Geboren in Simbabwe<br />

leitet Winston Ruddle, der seine<br />

Karriere als Drahtseiltänzer und<br />

Clown begann, eine Zirkusschule<br />

in Daressalam, der Hauptstadt<br />

Tansanias, auch in Australien hat<br />

er eine Wohnung. Die meiste<br />

Zeit verbringt er jedoch seit 15<br />

Jahren in Köln („Die Stadt ist<br />

meine Heimat geworden“), wo<br />

er mit seiner aus der Mongolei<br />

stammenden Freundin lebt, die<br />

deutsche Staatsbürgerschaft hat<br />

Ruddle inzwischen auch. „Talent<br />

erkenne ich sehr schnell“, behauptet<br />

er. „Entscheidend sind<br />

für mich Körperbeherrschung,<br />

der Blick und die Ausdrucksstärke.“<br />

Fehler und Nervosität hingegen,<br />

so der Scout, der auch<br />

für andere Produktionen arbeite<br />

und außerdem als Manager einiger<br />

Artisten tätig ist, ließen<br />

sich durch Üben ausmerzen.<br />

Abenteuer, Traum<br />

und Chance<br />

„Afrika! Afrika!“ ist längst eine<br />

bestens etablierte Marke. André<br />

Heller hat das schillernde Spektakel<br />

rund um die afrikanischen<br />

Akrobaten, Tänzer, Musiker sowie<br />

den nicht ganz echten Elefanten<br />

Dumbo 2005 ins Leben<br />

gerufen. Nach zwischenzeitlicher<br />

Insolvenz und erfolgreichem<br />

Neustart im vergangenen Jahr<br />

wird die Show inzwischen von<br />

George Momboye verantwortet.<br />

Winston Ruddle war damals wie<br />

heute dabei und hat miterlebt,<br />

wie rasant sich die Zirkuskultur in<br />

afrikanischen Ländern wie Kenia<br />

oder Marokko und speziell in<br />

Äthiopien entwickelt hat. Warum?<br />

Vor allem dank YouTube<br />

und anderen Social-Media-Anbietern.<br />

„Die Kids schauen sich<br />

im Internet die Tricks an und<br />

probieren selbst aus, was sie<br />

sehen.“<br />

Allein in Addis gibt es mittlerweile<br />

etwa 15 Zirkusschulen,<br />

die Kinder kommen nach der<br />

regulären Schule hierher und<br />

üben, sie sind auch Treffpunkt,<br />

allerdings kein klassisches Sozialprojekt.<br />

Der Unterricht in<br />

den oft von ehemaligen Artisten<br />

gegründeten Schulen ist<br />

zwar kostenlos, schafft es einer<br />

der Teenager jedoch später, in<br />

der Showbranche Fuß zu fassen,<br />

werden Anteile vom Honorar<br />

fällig. „Der Zirkus ist ein<br />

relativ einfacher Weg aus der<br />

Armut heraus“, erklärt Winston<br />

Ruddle. Auf Kreuzfahrtschiffen,<br />

zunehmend in China und Macau,<br />

in Las Vegas und eben<br />

für Shows wie „Afrika! Afrika!“<br />

werden ständig neue Acts nachgefragt.<br />

Jugendliche wie Hikma,<br />

ein schüchternes Mädchen, das<br />

wir in der Zirkusschule kennenlernen<br />

und das mit ihrem Cyr<br />

Wheel (einem Rhönrad mit nur<br />

einem Reifen) erstmals bei „Afrika!<br />

Afrika!“ dabei sein wird. Für<br />

die junge Artistin ist die Tournee<br />

Abenteuer, Traum und Chance.<br />

Für manch anderen freilich kann<br />

eine europäische Zirkusshow<br />

auch Sprungbrett ganz anderer<br />

Art sein. Produzent Schober<br />

weiß von einem kompletten<br />

afrikanischen Ensemble zu berichten,<br />

das sich während einer<br />

Tournee in den Niederlanden<br />

absetzte. „Manche siehst du<br />

nie wieder“, sagt er. „Aber wir<br />

vertrauen unseren Artisten und<br />

den Schulen, die sie ausbilden.“<br />

Die Cleveren, so Ruddle, würden<br />

ihre Einkünfte in Äthiopien<br />

investieren. Zumal ein Spaziergang<br />

durch die Hauptstadt keinen<br />

Zweifel lässt: Hier entsteht<br />

etwas. Baukräne an jeder Ecke,<br />

und in einigen Vierteln wähnt<br />

man sich bereits eher in einer<br />

südeuropäischen Metropole als<br />

in der Dritten Welt.<br />

Was aber ist das Einzigartige an<br />

Zirkuskunst aus Afrika? Wir besuchen<br />

die Lambert Circus Ethopia<br />

School, die Schüler dort haben<br />

eine gut einstündige Show<br />

einstudiert, es gibt Jongleure,<br />

Bodenturner, Menschenpyramiden,<br />

ikarische Spiele (großer<br />

Junge fußjongliert mit kleinem<br />

Jungen) und einen Seilartisten.<br />

Nicht alles klappt, aber alle sind<br />

mit Freude und Zähigkeit dabei.<br />

„Auch Afrikaner erfinden den<br />

Zirkus nicht neu“, sagt Winston<br />

Ruddle. „Aber verglichen etwa<br />

mit den Chinesen, bei denen<br />

alles immer perfekt ist, sind die<br />

Shows nicht so langweilig. Die<br />

Afrikaner haben einfach Charisma<br />

und sehen auf der Bühne<br />

wirklich glücklich aus.“ Die<br />

Kritik, dass Shows wie „Afrika!<br />

Afrika!“ ernste Probleme des<br />

Kontinents - etwa Armut, Kriminalität,<br />

Korruption, Krankheiten<br />

– ausblenden, weist Ruddle von<br />

sich. „Natürlich ist nicht alles<br />

gut. Doch die Menschen sind<br />

großartig. Wir stehen jedenfalls<br />

dazu, dass wir in „Afrika! Afrika!“<br />

die Lebensfreude betonen und<br />

die positiven Seiten Afrikas hervorheben.“<br />

„Afrika!Afrika“<br />

in Österreich:<br />

30. <strong>April</strong>: Bregenz, Festspielhaus<br />

1. bis 3. Mai: Salzburg Arena<br />

4. bis 5. Mai: Klagenfurt, Kärntenhalle<br />

7. bis 8. Mai: Innsbruck, Olympiahalle<br />

10. bis 12. Mai: Linz, TipsArena<br />

15. Mai: Wiener Neustadt, Arena Nova<br />

16. bis 19. Mai: Wien, Stadthalle, Halle F<br />

Die Tournee führt durch 30 Städte in<br />

Deutschland, Österreich, der Schweiz<br />

und Luxembourg.<br />

www.afrikaafrika.de<br />

Abrham Woldehawaryat<br />

Fotos: Nilz Boehme<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


prolight messe<br />

+ sound & musikmesse<br />

Immersive Technology Forum<br />

Zum Schwerpunktthema Einblicke in das anlässlich des<br />

digitale Audionetzwerke 1000-jährigen Jubiläums des<br />

bietet Audinate am 2. Wormser Doms im Jahre 2018<br />

<strong>April</strong> ein ganztägiges realisierte VR-Erlebnis, das auf<br />

Dante Level 3 Training an, das einen Balanceakt auf 50 Meter<br />

sich besonders an Audio-Engineers<br />

und Systemintegratoren Türmen des Doms – entführt.<br />

Höhe - schwebend zwischen den<br />

richtet. Die IP-basierte Übertragungstechnik<br />

bildet zudem eirator<br />

Robert Seidel, dem am<br />

Der Berliner Videokünstler & Kunen<br />

Schwerpunkt der neuen Seminarreihe<br />

CAVIS – Congress for met ist, präsentiert seine erste<br />

5. <strong>April</strong> eine Werkschau gewid-<br />

Von Dante bis DJing<br />

Ein volles Programm für<br />

Audio-Professionals mit<br />

neuen Partnern, erneut überarbeitetem<br />

Hallenkonzept<br />

und verstärktem Angebot an<br />

Workshops, Showcases und<br />

Live-Demos verspricht das<br />

Messeduo Prolight + Sound<br />

und Musikmesse für seinen<br />

Parallel-Auftritt im <strong>April</strong>. Eine<br />

Vorschau von Gabrielle Schultz<br />

und Sylvia Bergmayer.<br />

Audiovisual Integrated Systems.<br />

Beim Immersive Technology<br />

Forum am 2. und 3. <strong>April</strong> stellen<br />

Unternehmen wie Astro<br />

Spatial Audio, Gerriets, Holoplot,<br />

KLANG:technologies,<br />

L-Acoustics, Minuit Une, Out<br />

Board TiMax, ShowTex und Vioso<br />

neue Produkte und Best<br />

Practices vor.<br />

Am 4. und 5. <strong>April</strong> wird das<br />

Programm von den Machern<br />

des Tech-Events und Netzwerks<br />

„VRANKFURT - Virtual & Augmented<br />

Reality Meetup Frankfurt“<br />

und dem INM - Institut für<br />

Neue Medien gestaltet, unter<br />

anderem mit Präsentationen und<br />

Live-Demos zu „Spatial Audio<br />

für VR und Musik“ sowie „Augmented<br />

Reality real-time Visuals<br />

& Sound“.<br />

Torsten Hemke und das Institut<br />

für Neue Medien bieten beispielsweise<br />

zum Thema „Immersive<br />

Entertainment – 360° Panorama-Video<br />

& 3D New Realities“<br />

Foto: Renée Abe<br />

dreiteilige Augmented-Reality-<br />

Anwendung „IOR- Index of Refraction“.<br />

Dabei wird ein Smartphone<br />

oder Tablet verwendet,<br />

um in Echtzeit virtuell-künstlerische<br />

3D-Überlagerungen mit<br />

dem (realen) Bild der eigenen<br />

Kamera zu koppeln.<br />

Die Vorträge werden auf Englisch<br />

gehalten und finden jeweils<br />

mehrmals statt, die Projekte<br />

können zudem in Form von VRund<br />

AR-Live-Demonstrationen<br />

mit Hilfe von HMDs und mobilen<br />

Endgeräten direkt in Aktion<br />

erlebt werden.<br />

Die International Event Safety<br />

& Security Conference (I-ESC)<br />

präsentiert sich am 3. <strong>April</strong> auf<br />

der Circle Stage in Halle 4.0 mit<br />

runderneuertem Format.<br />

Das vom Verband der Medienund<br />

Veranstaltungstechnik e. V.<br />

(VPLT) gestaltete Programm wird<br />

erstmals komplett auf Englisch<br />

mit deutscher Simultanüberset-<br />

zurück zum Inhalt<br />

zung vorgetragen. Der direkte<br />

und offene Austausch zwischen<br />

Referenten und Teilnehmern<br />

seht verstärkt im Fokus.<br />

Nach einer halbstündigen<br />

Keynote von Donald Cooper<br />

(Event Safety Alliance, USA)<br />

umfasst das Programm abwechselnd<br />

Panel-Diskussionen<br />

und Expertenvorträge mit anschließender<br />

Fragenrunde. In<br />

den Networking-Pausen finden<br />

jeweils mehrere Impulsvorträge<br />

zu sicherheitsrelevanten Themen<br />

statt. Dazu zählen ein internationaler<br />

Ausblick in Sachen Event-<br />

Sicherheit, das Sicherheitsrisiko<br />

12-Stunden-Schicht, Grundlagen<br />

des Crowd Managements<br />

oder ein Krisenplan bei schwierigen<br />

Wetterlagen.<br />

Die Teilnahme an den Programmpunkten<br />

ist für alle Besucher<br />

der Prolight + Sound<br />

kostenfrei.<br />

Die auch 2019 von der Advanced<br />

Audio + Application Exchange<br />

(A3E) organisierte Konferenz<br />

The Future of Audio + Music<br />

Technology widmet sich am 4.<br />

<strong>April</strong> unter anderem Themen<br />

wie den Einsatz mobiler Apps in<br />

Studio- und Live-Umgebungen,<br />

Virtual und Augmented Reality,<br />

Wearable-Technologien für Musiker,<br />

Blockchain-Technologie<br />

oder Cloud-basierte DAWs. Die<br />

Seminare finden in englischer<br />

Sprache statt und sind für die Besucher<br />

beider Messen kostenfrei.<br />

Die internationale DIY-Community<br />

findet im Audio Makers<br />

Square „alles zum Selbstbau von<br />

Audio-Equipment“ und ein Angebot<br />

an Audio Builder Workshops.<br />

Die DJCon (Halle 4, Saal Europa)<br />

wird vom Bundesverband Discjockey<br />

e.V. (BVD) veranstaltet<br />

und bietet ein umfangreiches<br />

Education-Programm mit täglichen<br />

Live-Demonstrationen<br />

und Show-Acts. Mit dabei sind<br />

Marken wie Allen & Heath, Ape<br />

Labs, Audio Technica, Chauvet<br />

DJ, Denon DJ, IMG Stageline,<br />

Numark, Pyromagic, Reloop sowie<br />

Red Bull als Kooperationspartner.<br />

Zu den Premieren zählt die Zusammenarbeit<br />

mit den Organisatoren<br />

des Music Tech Fest.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

prolight + sound messe<br />

& musikmesse<br />

Auf dem Programm stehen eine<br />

„Innovation Masterclass“ unter<br />

der Leitung des preisgekrönten<br />

Komponisten Reeps One sowie<br />

die „MTF Labs“. Ein „Trackathon“<br />

wird geleitet von der<br />

Komponistin, Producerin und<br />

Multi-Instrumentalistin Martine-<br />

Nicole Rojina.<br />

Erstmals kooperiert das Messeduo<br />

auch mit den Machern des<br />

Sample Music Festivals, dem<br />

2015 ins Leben gerufenen weltweit<br />

erstem Education Music Festival<br />

für DJing, Turntablism und<br />

Controllerism. In einem Sonderareal<br />

in Halle 4.0, Saal Europa,<br />

lassen sich zehn Künstler aus<br />

der elektronischen Musikszene,<br />

darunter Beat Matazz, Clockwerk<br />

oder S-Trix bei Workshops<br />

und Showcases auf die Finger<br />

schauen, und Marken wie Akai,<br />

Denon DJ, RANE, Ortofon und<br />

Mixars präsentieren während<br />

der gesamten Messedauer ihr<br />

Portfolio. Weitere Unternehmen<br />

wie Ableton oder Native Instruments<br />

zeigen ihre Neuheiten<br />

im Rahmen von Workshops und<br />

Produktdemos.<br />

Am 3. <strong>April</strong> präsentiert zudem<br />

die Sample Music Festival Area<br />

von 15 bis 18 Uhr ein Networking<br />

Event des Online-Portals<br />

DJcity, unter anderem mit einem<br />

Panel von DJ Kitsune sowie<br />

Showcases von Ray-D. Am 5.<br />

<strong>April</strong> von 16 bis 18 Uhr steht<br />

eine Scratch Session mit der<br />

Mannheimer Crew „Scratch Buffet“<br />

auf dem Programm.<br />

In einem eigenen Bereich präsentiert<br />

sich der HHV Store Berlin,<br />

einer der größten Online-<br />

Stores für DJing und Vinyl. In<br />

Kooperation mit den Organisatoren<br />

des Sample Music Festivals<br />

entsteht hier eine Abhörstation<br />

für Vinyl, die die kulturelle<br />

Bedeutung des „schwarzen<br />

Goldes“ im digitalen Zeitalter<br />

herausstellen soll.<br />

Das Programm der Sample Music<br />

Festival Area wird per Live-<br />

Streaming auf verschiedenen<br />

Kanälen abrufbar sein.<br />

www.samplemusicfestival.com<br />

Die Vintage Concert Audio<br />

Show präsentiert Meilensteine<br />

der Konzertbeschallung aus vier<br />

Jahrzehnten mit mehr als 200<br />

Exponaten auf einer Sonderschaufläche<br />

in Forum.0. Viele<br />

der Vintage-Anlagen sind in Aktion<br />

zu erleben. An jedem Veranstaltungstag<br />

findet ein Jahrzehnt-gebundenes<br />

Audio-Panel<br />

statt, in dem Toningenieure der<br />

jeweiligen Zeit ihre Geschichte<br />

erzählen, die damals verwendete<br />

Technik erläutern und Fragen<br />

beantworten. Darunter der langjährige<br />

Prince-Studio-Engineer<br />

Hans-Martin Buff sowie Jon Caffery<br />

(Joy Division, Sex Pistols,<br />

Die Toten Hosen) und Michael<br />

Baur (Rammstein).<br />

In den „Live Sound Arenas“ präsentieren<br />

unter anderem Marken<br />

wie Audiofocus, Aura Audio,<br />

Axiom, dbTechnologies, Eastern<br />

Acoustic Works, Fohhn Audio,<br />

Funktion One, Harmonic Design,<br />

KV2 Audio, Loud Professional,<br />

RCF, SE Audiotechnik und Unker<br />

Sound ihre PA-Anlagen und<br />

Line-Array-Systeme.<br />

Ayrton 12.1 E90, E91<br />

hat seine Palette an LED-Scheinwerfern<br />

und Moving Lights<br />

erneut erweitert um das neue<br />

300 Watt Washlight Levante,<br />

einer sehr kompakten Version<br />

des Bora Washlights in den gewohnten<br />

Varianten S, kalibriert<br />

auf 8.000 K, die reinweißes Licht<br />

mit einem Output von 20.000<br />

Lumen liefert, und Variante TC<br />

mit neu entwickelter, auf 7.000<br />

K kalibrierter LED-Engine, einem<br />

CRI > 90 und hohen TM30-<br />

Werten. Beide Versionen bieten<br />

Features wie CMY-Farbmischsystem,<br />

zusätzliches Farbrad mit<br />

komplementären Festfarben,<br />

stufenlosen CTO, rotierbares<br />

4-Wege-Blendenschiebersystem,<br />

rotierbares Goborad, linearem<br />

Frostfilter und eine Iris.<br />

www.LB-electronics.at<br />

www.ayrton.eu<br />

AV Stumpfl 4.0 B50<br />

präsentiert unter anderem seine<br />

neue Medienserver-Software<br />

Pixera, die eine schnelle Programmierung<br />

von Shows, einfaches<br />

Compositing, Warping,<br />

Projektionsmapping und Prävisualisierungen<br />

von Projekten<br />

ermöglicht.<br />

Zudem wird am Stand der Lang<br />

Academy (4.0 B50) die Möglichkeit<br />

geboten, sich an speziellen<br />

Trainingsstationen bestehend<br />

Foto: Ayrton<br />

aus jeweils zwei Projektoren und<br />

mehreren Projektionsflächen mit<br />

Pixera vertraut zu machen.<br />

www.avstumpfl.com<br />

d&b audiotechnik 8.0 C50<br />

wird neben der SL Serie und<br />

d&b Soundscape erstmals auch<br />

den nur 170 Millimeter hohen<br />

B8-SUB/Bi8-SUB Subwoofer<br />

vorstellen, der sich sowohl bei<br />

Festinstallationen als auch im<br />

mobilen Einsatz bei beengten<br />

Verhältnissen leicht einbringen<br />

lässt und trotz seiner kompakten<br />

Abmessungen einen Frequenzgang<br />

von 43 Hz bis 170 Hz<br />

erreicht.<br />

www.dbaudio.com<br />

dBTechnologies 8.0 J80<br />

feiert die Weltpremiere des<br />

kompakten 2-Wege-Lautsprechers<br />

VIO X205 für den flexiblen<br />

Einsatz bei sowohl Tour-Anwendungen<br />

als auch Festinstallation,<br />

der über das RDNet Protokoll<br />

und AURORA Software gesteuert<br />

werden kann. VIO X205 ist<br />

in zwei Modellen, mit einem Abstrahlverhalten<br />

von 60x60 Grad<br />

oder 100x100 Grad, erhältlich.<br />

Zudem werden Neuheiten des<br />

VIO Systems präsentiert, darunter<br />

das aktive 3-Wege Line Array<br />

System VIO L212 mit dem<br />

dazugehörigen Subwoofer S218<br />

für große Beschallungsanwendungen.<br />

Diese Kombination ist<br />

auch im Live-Betrieb auf der<br />

Live-Sound-Arena vor Halle 8.0<br />

zu hören.<br />

An allen Messetagen jeweils um<br />

14 und 16 Uhr wird im Rahmen<br />

von Rigging-Demos das Handling<br />

mit dem VIO L212 System<br />

demonstriert.<br />

www.dbtechnologies.de<br />

Levante, die neue, kompakte<br />

Version des Bora Washlights<br />

von Ayrton.<br />

Prolight + Sound<br />

und Musikmesse<br />

2. bis 5. 4., Messe Frankfurt am Main<br />

www.prolight-sound.com<br />

www.prolight-sound-programm.com<br />

www.musikmesse.com<br />

Musikmesse Plaza<br />

6. 4., Messe Frankfurt<br />

www.musikmesse-plaza.com<br />

Musikmesse Festival<br />

2. bis 6. 4., Frankfurt<br />

www.musikmesse-festival.com<br />

Aussteller aus Österreich<br />

Austrian Audio<br />

A.T.C. GmbH<br />

AV Stumpfl GmbH<br />

explo GmbH<br />

LDDE Vertriebs GmbH<br />

MT-Electronic<br />

Plaspack Netze<br />

Strolzevents<br />

Tüchler Bühnen-<br />

& Textiltechnik<br />

zactrack GmbH<br />

8.0 F26<br />

12.0, E27<br />

4.0, A34<br />

12.1, F20<br />

12.0, A73<br />

12.1 B72<br />

12.0 E27<br />

8.0 B83<br />

12.0 E39<br />

12.0, B61<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


prolight messe<br />

+ sound & musikmesse<br />

zurück zum Inhalt<br />

Lawo präsentiert unter<br />

anderem neue WAN-fähige AoIP-<br />

Schnittstellen mit diskreten Class-A-<br />

Mikrofonvorverstärkern der A__stage-Serie.<br />

Foto: Elation Professional<br />

Proteus Rayzor 760<br />

Foto: Lawo<br />

Elation<br />

Professional 12.1 D56 - D58<br />

stellt mit Rayzor 760 und seinem<br />

wetterfesten Pendant<br />

Proteus Rayzor ein neues kompaktes<br />

Washlight vor, das mit<br />

sieben separat ansteuerbaren 60<br />

Watt Osram LEDs mit stufenloser<br />

RGBW-Farbmischung laut<br />

Hersteller eine Lichtleistung<br />

von mehr<br />

als 8.000 Lumen<br />

erreicht.<br />

Das breite<br />

Farbspektrum<br />

kann auf einem Zoombereich<br />

von fünf bis 77 Grad stufenlos<br />

ausgegeben werden, was<br />

auch den Einsatz als Beamlight<br />

für kreative Mid-Air-Effekte ermöglicht.<br />

Der neue, patentierte SparkLED<br />

Effekt mit 28 in das Linsensystem<br />

integrierten separat ansteuerbaren<br />

weißen LEDs mit<br />

zwei Watt Leistung ermöglicht<br />

es, zusätzliche Eye-Candy-Effekte<br />

über die Farbmischung<br />

zu legen. Die Ansteuerung des<br />

SparkLED Effektes erfolgt einfach<br />

über integrierte FX-Makros.<br />

Weitere Features sind die kontinuierliche<br />

Rotation sowohl auf<br />

der Pan- als auch auf der Tilt-<br />

Achse sowie schnelle und präzise<br />

Bewegungsfahrten, variable,<br />

elektronisch gesteuerte Strobe-<br />

Effekte, fünf wählbare Dimmerkurven<br />

und flexibel anpassbare<br />

Pulsweitenmodulationsfrequenz<br />

und Gamma-Korrektur.<br />

Zur Ansteuerung des Gerätes<br />

stehen neben DMX auch Netzwerkprotokolle<br />

wie Art-Net und<br />

sACN zur Verfügung.<br />

Bei dem für den permanenten<br />

Außeneinsatz konzipierten Proteus<br />

Rayzor 760 mit denselben<br />

Features schützt ein IP-65-Gehäuse<br />

vor Wind und Wetter und<br />

vor dem Eindringen von Staub<br />

oder Konfetti.<br />

www.elationlighting.com<br />

High End Systems 12.1 B41<br />

präsentiert unter anderem die<br />

für Konzerttourneen, große<br />

Shows in Stadien oder Freizeitparks<br />

konzipierte Konsole Hog<br />

4-18 im neuen Design mit Aluminium-Drehknöpfen<br />

und mit 18,5-<br />

Zoll Multitouch-Screens und zusätzlichen<br />

Features.<br />

Die neue Software OS Version<br />

3.11 verwendet nun Capture<br />

Visualisierungs-Software und<br />

bietet ebenfalls zahlreiche neue<br />

Features.<br />

www.highend.com<br />

www.preworks.at<br />

KS AUDIO 8.0 H79<br />

demonstriert nach deren Premiere<br />

auf der ISE die VALtec-<br />

Technologie, die es ermöglicht,<br />

Hochton-Hörner manuell oder<br />

per Fernbedienung, auch im<br />

laufenden Betrieb, an unterschiedliche<br />

Gegebenheiten anzupassen,<br />

erstmals im Einsatz<br />

mit ausgewählten Produkten.<br />

Vorgestellt werden zudem unter<br />

anderem neue Bühnenmonitore<br />

und Subwoofer.<br />

Weitere Demos werden im KS<br />

AUDIO-Testcenter am Mittwoch<br />

und Donnerstag inklusive kostenlosem<br />

Bus-Shuttle um 17<br />

Uhr (Anmeldung vor Beginn der<br />

Messe bei cs@ks-audio.de, während<br />

der Messe am Stand, Treffpunkt<br />

16.45 am Stand) geboten.<br />

Die Veranstaltung dauert rund<br />

2,5 Stunden, Rückkehr mit dem<br />

Bus um 22 Uhr wieder an der<br />

Messe.<br />

www.ks-audio.de<br />

Lawo 8.0 C28<br />

stellt unter anderem ein für<br />

die Vernetzung in komplexen<br />

Produktionsinfrastrukturen konzipiertes<br />

IP-basiertes mc²56<br />

Audio-Produktionsmischpult der<br />

dritten Generation mit 48 Fadern<br />

vor, optimiert für IP-Video-<br />

Produktionsumgebungen, mit<br />

kompletter nativer Unterstützung<br />

vom SMPTE 2110, AES67/<br />

RAVENNA, Dante und MADI-<br />

Audio-Streams. IP-Share Pegelkompensation<br />

und Dynamic Surface<br />

to Core Allocation (DSCA)<br />

optimieren die Netzwerk-Performance<br />

zusätzlich. Zwei redundante<br />

IP-Netzwerkschnittstellen<br />

stellen zwei parallele identische<br />

Verbindungen zum Nova73-<br />

Router bereit, die dem SMPTE<br />

2022-7 „Hitless Merge“-Standard<br />

für Stream- und Portredundanz<br />

entsprechen. Zu den umfassenden<br />

lokalen I/Os zählen<br />

16 Mic/Line-Eingänge, 16 Line-<br />

Ausgänge, acht AES3-Ein- und<br />

Ausgänge, acht GPI/O und ein<br />

lokaler MADI-Anschluss (SFP).<br />

Dank nativer AES67 / RAVEN-<br />

NA-Netzwerktechnologie lässt<br />

sich auch das mc²36 Live-Mischpult<br />

im 24-Fader-Rahmen mit<br />

umfassendem Funktionsumfang<br />

für Broadcast, Theater, Live- und<br />

Installationsanwendungen nahtlos<br />

in IP-Infrastrukturen integrieren.<br />

Ein leistungsstarker DSP-<br />

Microcore mit interner 512 x<br />

512-Port-Audiomatrix und integrierten<br />

Ein-/Ausgängen ermöglichen<br />

den Einsatz bei Festinstallationen<br />

mit begrenztem Platzangebot.<br />

Bei den kürzlich auf der BVE<br />

vorgestellten WAN-fähigen Ao-<br />

IP-Schnittstellen mit diskreten<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

prolight + sound messe<br />

& musikmesse<br />

Class-A-Mikrofonvorverstärkern,<br />

fortschrittlicher digitaler A/D-<br />

FIR-Filterung und SMPTE 2022-<br />

7 Seamless Protection Switching<br />

(SPS) der A__stage-Serie sorgen<br />

zwei diskrete, redundante Netzwerkverbindungen<br />

für Stabilität.<br />

Die A__stage 80, A__stage 48<br />

und A__stage 64 verfügen über<br />

schaltbare Mic/Line-Eingänge,<br />

die sowohl symmetrische als<br />

auch unsymmetrische Quellen<br />

verarbeiten können, AES3 I/O<br />

mit Abtastratenwandlung (SRC)<br />

in Broadcast-Qualität, PTP/<br />

Wordclock-Synchronisation und<br />

Taktwandlung sowie doppelt redundante<br />

Streaming-Eingänge.<br />

Die neue A__stage 64, konzipiert<br />

für Anwendungen, bei denen<br />

diskrete Ein-/Ausgangsbuchsen<br />

im XLR-Format bevorzugt werden,<br />

bietet eine Kapazität von<br />

32 schaltbaren Mikrofon-/Line-<br />

Eingängen, 16 analogen Line-<br />

Ausgängen, 8 Stereo-AES3-Eingängen<br />

und 8 Stereo-AES3-Ausgängen.<br />

Die A__stage80 und<br />

A__stage48 sind mit SUB-D37-<br />

Anschlüssen für Kabelpeitschen<br />

ausgestattet. Wie alle Produkte<br />

der Serie bietet auch die<br />

A__stage64 zwei redundante<br />

MADI-Ports an SFP, acht optoisolierte<br />

GPI/O-Ports, zwei SFP/<br />

RJ45-Streaming- und Steuerports<br />

und einen RJ45-Management-<br />

Port in einem 4HE-Gehäuse.<br />

Das kompakte und leistungsstarke<br />

8-Kanal-Videoprocessing-Toolkit<br />

V__pro8 verbindet<br />

Audio und Video und schlägt<br />

dank hochwertiger Formatkonvertierung,<br />

Color Correction sowie<br />

Audio-Embedding und De-<br />

Embedding Brücken zwischen<br />

verschiedenen Welten und Formaten.<br />

Eine HD MADI-Audioverbindung<br />

sorgt für eine effiziente<br />

Video-zu-Audio-Überbrückung<br />

innerhalb der Studio-Infrastruktur.<br />

Der V__pro8 arbeitet als<br />

flexibles Matrixsystem: Mit seiner<br />

8 x 8-Videomatrix und 384 x<br />

384-Audiomatrix ist es möglich,<br />

jedes Signal auf jedes andere zu<br />

schalten. Eine HTML5-basierte<br />

GUI sorgt für einfache Bedienung.<br />

www.lawo.de<br />

Spotlight 3.0 G50<br />

Der Mailänder Hersteller von<br />

Motorbügeln für Film, Fernsehen,<br />

Theater und Opernhäuser<br />

präsentiert seine ARC-Motorbügel-Familie<br />

für unterschiedliche<br />

Einsatzbereiche.<br />

www.spotlight.it<br />

Tickets<br />

Die Dauerkarte für die gesamte<br />

Veranstaltungsreihe ist für 45 Euro<br />

im Online-Shop (60 Euro an der<br />

Tageskasse) erhältlich.<br />

Tagestickets sind im Vorverkauf<br />

für 30 Euro (40 Euro an der Tageskasse)<br />

verfügbar.<br />

tipps<br />

HVOB: Rocco<br />

PIAS (AT)<br />

Das österreichische Duo, bestehend aus Anna Müller und Paul Wallner,<br />

bringt mit Rocco seinen vierten Longplayer heraus. Mit den vorab veröffentlichten<br />

Singles haben HVOB bereits einen Vorgeschmack abgegeben<br />

und gewisse Einblicke gewährt: „Rocco“ beleuchtet mit seinen 13 Songs<br />

die Themen wie das Loslassen, Abschiednehmen und den Neubeginn.<br />

Keine Frage, dass bei diesen Fragestellungen persönliche Erfahrungen<br />

einfließen und den Kompositionen eine besondere Note verleihen. Dabei<br />

schöpfen die Musiker ihr Klangspektrum<br />

voll aus – mit der fragilen Stimme von Müller<br />

und der Instrumentalisierung von Wallner.<br />

Das Duo gibt sich mühelos melancholisch,<br />

nachdenklich, mitreißend oder mitunter auch<br />

ungestüm. Das Doppelalbum von einem der<br />

mittlerweile bekanntesten Electronic Acts aus<br />

Österreich ist Startschuss für eine ausgedehnte<br />

Welttournee.<br />

Various Artists: Velvet Desert Music<br />

Kompakt (DE)<br />

Das Kölner Label Kompakt zählt international zu den wichtigsten Playern<br />

im elektronischen Musikbetrieb. Stark positioniert in den Genres Ambient<br />

und House/Techno, geht mit „Velvet Desert Music“ (VDM) die erste<br />

Ausgabe einer neuartigen Compilation-Serie an den Start: Flotter als Ambient<br />

und weniger elektronisch dominiert als herkömmliche Kompakt-Releases,<br />

taucht VDM in eine akustisch geprägte Musiksphäre ein. Anders<br />

als das Cover suggerieren würde, hat das Mastermind im Hintergrund,<br />

Jörg Burger, ein buntes und abwechslungsreiches<br />

Tracklisting mit Elementen aus Rock,<br />

Folk, Country, Krautrock oder Psychedelic<br />

erstellt. Burger, der unter anderem unter dem<br />

Pseudonym „The Modernist“ produziert, hat<br />

Weggefährten und Gleichgesinnte eingeladen,<br />

Songs oder Remixes beizusteuern – und<br />

all das schön verpackt in einem elektronisch<br />

angehauchten Rahmen.<br />

Reviews by The Big Kaminsky<br />

Locked Groove: Sunset Service<br />

Hotflush Recordings (UK)<br />

Seit 2012 veröffentlicht „Locked Groove“ auf dem in der Clubszene<br />

renommierten englischen Label Hotflush. Der Produzent liebt es, bei<br />

seinen Tracks mit „seinen“ wichtigsten Genres, House, Techno und<br />

Rave, zu spielen und dabei deren stilistische Entwicklung über die Jahrzehnte<br />

hinweg widerzuspiegeln. Die zeitlose Crossover-Mentalität, die<br />

Vergangenheit und Gegenwart perfekt verbindet, und die Arrangements<br />

machen den Sound Locked Groove ziemlich einzigartig. Nach einer Reihe<br />

von Singles und den erfolgreichen EPs des<br />

Vorjahres veröffentlicht der Belgier nun seinen<br />

ersten Longplayer, der größtenteils neue<br />

Tracks enthält. Neben „zeithistorischen“ Referenzen<br />

zu den 90ern sind Melodien wichtige<br />

Bestandteile des Longplayers. Ein gelungenes<br />

Debutalbum, mit dem Locked Groove eine<br />

konsistente, für den Dance Floor gut verträgliche<br />

Leistung abliefert.<br />

The Green Man Presents: 22 Years of Basswerk<br />

Basswerk Records (DE)<br />

Das Kölner Drum & Bass-Label Basswerk veröffentlicht zum 22-jährigen<br />

Jubiläum eine Compilation, die einen guten Einblick in das genreübergreifende<br />

Schaffen des Musiklabels bietet. Drum & Bass, eine in<br />

den 90er Jahren entstandene Musikgattung, erfreut sich besonders im<br />

deutschsprachigen Raum nach wie vor großer Beliebtheit. Das musikalische<br />

Spektrum der Compilation erstreckt sich von chilligem Drum &<br />

Bass über sommerlich fluffige, jazzige Vibes bis hin zu düsterem, futuristischem<br />

Neurofunk. Die „Collab-Sessions“<br />

schlagen Brücken zwischen Club- und Filmmusik,<br />

zwischen Elektronik, Reggae/Dub und<br />

Afro-Beats. Die Mammutaufgabe für Labelbetreiber<br />

Heiner Kruse, der unter dem Künstlernamen<br />

„The Green Man“ fungiert, bestand<br />

darin, die Kooperationen mit den Gastmusikern<br />

zu koordinieren und eine homogene Mischung<br />

in Albumlänge zusammenzubringen.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


kommentar menschen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Das Posting<br />

Walter Gröbchen, Musikexperte,<br />

Label-Gründer<br />

und -Besitzer, ehemaliger<br />

Ö3-Journalist und sicher<br />

einer der „Auskenner“ in<br />

Sachen Urheberrecht hat<br />

kurz vor Redaktionsschluss<br />

mit einem Posting zur<br />

derzeit (letzte Märzwoche)<br />

vor der Abstimmung im<br />

EU-Parlament stehenden<br />

EU-Novelle zum Urheberund<br />

Leistungsschutzrecht<br />

für eine lebhafte Diskussion<br />

gesorgt, in einer der<br />

Materien, in der der gesunde<br />

Menschenverstand<br />

zu versagen scheint.<br />

Text: Wolfgang Ritzberger<br />

Dem Grunde nach ist es<br />

ganz simpel. Der Franz<br />

ist Weinbauer und<br />

macht einen unfasslich<br />

guten Roten, der sich verkauft<br />

wie die warmen Semmeln. Und<br />

der Franz ist kein Depp nicht,<br />

sondern schafft es, seine Produktion<br />

zu vergrößern, ohne<br />

dass die Qualität darunter leidet.<br />

Jeder, der eine Flasche davon<br />

haben will, zahlt dafür, eh klar.<br />

Bis eines Tages die Burschen<br />

von der „rotweinplattform.trink“<br />

antanzen und ihm sehr viele Flaschen<br />

abnehmen wollen, aber<br />

nix oder nur sehr wenig dafür<br />

bezahlen wollen, weil der Franz<br />

durch sie ja einen größeren Verbreitungsgrad<br />

bekommt, ihn<br />

dann jeder kennt. Weil der Franz<br />

das aber nicht will, mopsen sie<br />

einfach ein paar Flaschen und<br />

bieten diese an, natürlich mit<br />

großem Erfolg. Weil der Franz<br />

klagt, weil wozu macht er das<br />

alles, wenn er kein Geld mehr<br />

dafür bekommt, stellen sich die<br />

Burschen von der „rotweinplattform.trink“<br />

jetzt hin und behaupten,<br />

er sei schuld, dass jetzt<br />

niemand mehr Rotwein trinken<br />

wird können. Dabei sei es doch<br />

das Recht von jedermann, Rotwein<br />

zu trinken, nur Leute wie<br />

der Franz sind dagegen, Freiheit<br />

für den Rotwein und alle Rotweintrinker.<br />

Ähnlich „simplifiziert“ läuft derzeit<br />

eine Diskussion, die der Autor<br />

dieser Zeilen auf Rotwein<br />

beschränkt hat, weil interessanterweise<br />

die SPÖ eine Petition<br />

für ein freies Internet und gegen<br />

Uploadfilter ins Netz gestellt<br />

hatte (vielleicht ist sie noch online):<br />

https://freiesinternet.spoe.<br />

at. Und damit wohl einmal mehr<br />

auf dem falschen Dampfer unterwegs<br />

war (siehe Screenshot).<br />

Das Beispiel mit unserem Weinbauern<br />

Franz hinkt natürlich ein<br />

wenig, denn Rotwein lässt sich<br />

nicht digital verteilen, die Burschen<br />

von der rotweinplattform<br />

müssten den Rotwein ohne jede<br />

Erlaubnis von Franz auf ihrer<br />

Website gratis anbieten können,<br />

und wir alle müssten die Möglichkeit<br />

haben, ihn herunterzuladen.<br />

Net schlecht, ich würd dann<br />

in Zukunft Geld nur mehr faxen.<br />

Im Ernst, es will anscheinend<br />

auch Politikern nicht in den<br />

Kopf, dass weder die Freiheit<br />

des Internets auf dem Spiel steht<br />

noch die Zensur durch die Internetgiganten<br />

droht.<br />

Walter Gröbchen beschreibt die<br />

Situation in seinem Posting so:<br />

„Jetzt ist es wieder in (fast) aller<br />

Munde: das freie Internet. Es soll<br />

abgeschafft werden, zerstört,<br />

getötet. Angeblich. Quasi als<br />

Kollateralschaden. Weil ein paar<br />

Politiker/innen auf EU-Ebene es<br />

wagen, gegen die offensichtlichsten<br />

Konstruktionsfehler des<br />

New Business im Netz vorzugehen<br />

- die Ertrags-Abzocke kreativer<br />

Drittleistungen, die tolldreiste<br />

(und oft erpresserische)<br />

Ausnutzung mono- oder oligopolistischer<br />

Machtstrukturen<br />

(erst kürzlich ist Google wieder<br />

zu einer EU-Strafe von 1,49 Milliarden<br />

Euro wegen Missbrauchs<br />

einer marktbeherrschenden<br />

Stellung verurteilt worden),<br />

die willfährige oder auch ‚nur’<br />

erzwungene Datenblockade<br />

oder, vice versa, -Offenlegung<br />

gegenüber Geheimdiensten und<br />

Regierungen (von China bis zu<br />

den USA), die ungenierte kapitalistische<br />

Gewinnmaximierung<br />

unter Ausnutzung jeder Gesetzeslücke,<br />

Reaktionsverzögerung<br />

und Uneinigkeit z. B. der<br />

EU-Länder. Wir alle zahlen brav<br />

faire Steuern (auch wenn wir sie<br />

oft als unfair empfinden), die<br />

globalen Riesen lachen darüber.<br />

Und über uns, die wir sie beiläufig,<br />

aber ständig und weithin<br />

gratis mit Content fett und stark<br />

machen. Und unsere Politiker/<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

menschen<br />

kommentar<br />

innen nicht dazu zwingen, dem<br />

unhaltbaren Zustand ein Ende<br />

zu machen.“<br />

Jeder Schulball muss, wenn Musik<br />

gespielt wird, was bei einer<br />

Tanzveranstaltung mehr oder<br />

weniger erwartbar ist, und selbst<br />

die Wiener SPÖ muss beim<br />

Donauinselfest an die AKM die<br />

Künstler und im Idealfall die<br />

Playlists übermitteln, alle Rundfunkanstalten<br />

machen das, ohne<br />

AKM Liste gibt’s keine Sendeabnahme.<br />

Aus welchem Grund<br />

auch immer ist zwar einem Teil<br />

des p.t. Publikums klar, dass<br />

eine CD oder eine Langspielplatte<br />

gekauft werden muss,<br />

glaubt aber, dass das Herunterladen<br />

von Musik, Software, Filmen<br />

und so weiter nichts kosten<br />

darf, weil sonst die Freiheit des<br />

Internet auf dem Spiel steht. Der<br />

einzige, der hier Freiheit hat, ist<br />

der Künstler, der Schöpfer des<br />

Werkes selbst, der entscheiden<br />

kann, ob er sein Werk verkaufen<br />

oder verschenken will.<br />

Weiter bei Walter Gröbchens<br />

Posting: „Ja , ich teile die Sorge,<br />

was ‚Upload-Filter’ betrifft.<br />

Aber sie existieren bereits (etwa<br />

als Content ID bei YouTube).<br />

YouTube sieht sich dadurch gezwungen,<br />

Inhalte zu lizensieren<br />

(die Verträge mit AKM, GEMA<br />

usw. sind allerdings Geschäftsgeheimnis<br />

...).<br />

Dass auch Internetriesen wie<br />

YouTube sich an Gesetze halten<br />

müssen, hatte die Auseinandersetzung<br />

mit der GEMA<br />

in Deutschland gezeigt. Musikvideos<br />

waren lange Zeit auf<br />

YouTube gesperrt, bis sich das<br />

Unternehmen 2016, nach einem<br />

durch mehrere Instanzen geführten<br />

Prozess, mit der GEMA<br />

geeinigt hatte. Die Plattform<br />

YouTube, die ja schon lange zu<br />

Google gehört, hat rückwirkend<br />

bis 2009 nachgezahlt, über die<br />

Höhe und über das zukünftige<br />

Abkommen herrscht Stillschweigen.<br />

Für die Abstimmung im<br />

EU-Parlament wurden Abänderungsanträge<br />

eingebracht, die<br />

die Streichung des Artikel 17<br />

(der frühere Artikel 13), das wären<br />

die Upload-Filter, verlangen.<br />

Weil, und jetzt wird es endgültig<br />

kompliziert, vor dem Europäischen<br />

Gerichtshof derzeit eine<br />

Grundsatzfrage verhandelt wird,<br />

die entscheidend für genau diese<br />

Bestimmung ist. Ist Google,<br />

und damit deren Tochter You-<br />

Tube, ein Serviceprovider oder<br />

im weitesten Sinne ein Medium.<br />

Daran knüpft sich jede Menge<br />

von Konsequenzen hinsichtlich<br />

der Verantwortung gegenüber<br />

Inhalten, die ins Netz gestellt<br />

werden. Serviceprovider können<br />

sich auf gut Wienerisch abputzen,<br />

zumindest in Österreich,<br />

in Deutschland übrigens nicht,<br />

deshalb ist der öffentliche Zugang<br />

zu Internethotspots, auch<br />

im Hotel, in Deutschland nicht<br />

so unkompliziert wie bei uns.<br />

„Mein Instinkt sagt: die Datenkraken<br />

und Profitmaschinen der<br />

Gegenwart und, absehbar, auch<br />

der Zukunft haben mit einem<br />

‚freien Internet’ wenig bis nichts<br />

am Hut“, schreibt Walter Gröbchen<br />

weiter, und: „Sie stehen,<br />

ähnlich wie schon bei der #DSG-<br />

VO, primär im Visier einer eigenständigen<br />

und (im besten Wortsinn)<br />

eigenwilligen europäischen<br />

Politik (und es gibt wohl wirklich<br />

wenige Mandatare egal welcher<br />

Fraktion, die das gesellschaftlich<br />

disruptive Verhalten von Google<br />

& Co. einfach abnicken wollen<br />

und werden). Apropos: ich mag<br />

viele (oft auf Falschinterpretation<br />

beruhende) Auswirkungen<br />

der DSGVO auch nicht. Aber.<br />

Man kann die mühsam erdachten,<br />

lange und intensiv erörterten<br />

und verhandelten und in<br />

Details immer noch vagen, unbeholfenen<br />

oder absehbar zu<br />

bürokratischen Maßnahmen kritisch<br />

betrachten - aber es ist<br />

eine Regung von politischem<br />

Willen, wo man der EU lange<br />

Regungslosigkeit vorgeworfen<br />

hat.“<br />

Nun, wenn Sie dieses Heft in<br />

Händen halten, werden wir alle<br />

wissen, wie das EU-Parlament<br />

abgestimmt hat - ich denke und<br />

hoffe, dass die EU-Novelle beschlossen<br />

werden wird. Jedes<br />

andere Ergebnis würde die Position<br />

der Daten-Kraken weiter<br />

stärken und jede Diskussion über<br />

den Schutz des geistigen Eigentums<br />

mehr als erschweren. Zum<br />

Schluss noch ein kleines Pointerl,<br />

wer auf die großen Video-<br />

Plattformen Vimeo (gegründet<br />

2004) oder YouTube (gegründet<br />

2005) ein Video hochlädt, überlässt<br />

laut deren Geschäftsbedingungen<br />

den Betreibern fast alle<br />

Rechte, den Inhalt weiterzuverkaufen<br />

oder zu lizenzieren.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


europäisches schaffen<br />

filmfestival<br />

zurück zum Inhalt<br />

Generationsübergreifend<br />

Plakate, die „Crossing<br />

Bim“ und Geschäfte, die<br />

ihre Schaufenster poppig<br />

gestalten, verkünden das<br />

CROSSING EUROPE Filmfestival<br />

in Linz, das rund<br />

150 Filmgäste aus dem<br />

In- und Ausland erwartet.<br />

„Elfie Semotan Photographer“<br />

Mit Elfie Semotan,<br />

Iris Elezi und Leni<br />

Gruber präsentiert<br />

CROSSING EUROPE<br />

drei Generationen von Künstlerinnen,<br />

die alle bereits in Linz<br />

präsent waren und dieses Jahr<br />

mit ihren Beiträgen das Festival<br />

von Anfang bis zum Ende bereichern<br />

werden.<br />

Foto: The Albanian Cinema Project<br />

Iris Elezi<br />

Foto: NavigatorFilm<br />

Traditionsgemäß eröffnet<br />

CROSSING EUROPE mit mehreren<br />

Filmen das Festival, darunter<br />

die Weltpremiere der filmischen<br />

Hommage „Elfie Semotan, Photographer“.<br />

Der österreichische<br />

Regisseur und Kameramann Joerg<br />

Burger widmet seinen neuen<br />

Dokumentarfilm einer seit den<br />

80er Jahren begehrtesten und<br />

sicher eigenwilligsten Modefotografinnen<br />

der Welt. Seit mehr<br />

als einem halben Jahrhundert<br />

arbeitet die heute 77-Jährige<br />

erfolgreich an der Schnittstelle<br />

von Kunst-, Mode- und Werbefotografie.<br />

Viele ihrer raffinierten<br />

visuellen Arrangements sind legendär<br />

geworden. Ihr – zum<br />

Teil kontroversielles – Werk ist<br />

geprägt von ihrer starken Persönlichkeit<br />

und dem kontinuierlichen<br />

Widerstand gegen den<br />

Mainstream. Der Dokumentarfilm<br />

ist nicht nur eine Hommage<br />

an eine große österreichische<br />

Künstlerin, sondern auch an<br />

die Passion des Fotografierens<br />

selbst. Über mehrere Wochen<br />

begleitet der Film die nach wie<br />

vor schaffensfreudige Fotografin<br />

bei ihrer Arbeit zwischen Wien,<br />

dem Burgenland und den USA.<br />

Im dabei entstandenen künstlerischen<br />

Dialog reflektiert sie<br />

über ihr Werk, aber auch über<br />

ein Metier, das sich radikal im<br />

Umbruch befindet.<br />

Elfie Semotan, geboren 1941<br />

in Wels, Oberösterreich, besuchte<br />

die Modeschule in Wien<br />

und beginnt ihre Karriere als<br />

Fotografin in den 60er Jahren<br />

in Wien und wird mit ihren Aufnahmen<br />

für Werbekampagnen<br />

und Zeitschriften wie Vogue,<br />

Elle, Harper’s Bazaar und The<br />

New Yorker international sehr<br />

erfolgreich. In den 90er Jahren<br />

übersiedelt sie nach New York<br />

und präsentiert ihre Arbeiten zunehmend<br />

auch in Ausstellungen.<br />

Sie hat nicht nur die Modefotografie<br />

neu definiert, wobei<br />

die Kunst eine ihrer wichtigsten<br />

Inspirationsquellen war, in ihren<br />

vielfältigen Arbeiten löst sie<br />

die Grenzen zwischen Kunst<br />

und Modefotografie auf. Heute<br />

pendelt sie zwischen New York,<br />

Wien und ihrem alten Bauernhaus<br />

im Südburgenland.<br />

Regisseur Joerg Burger und Elfie<br />

Semotan werden am 25. <strong>April</strong><br />

persönlich in Linz anwesend sein.<br />

Zudem wird an diesem Abend<br />

die Einzelausstellung „Standing,<br />

Waiting“ (2007/2019) im OK mit<br />

Arbeiten von Elfie Semotan eröffnet.<br />

2007 lichtete Elfie Semotan 24<br />

ausgewählte Verkäufer und Verkäuferinnen<br />

aus Linzer Geschäften<br />

ab und präsentierte sie auf<br />

zwei Meter hohen Leuchtkästen.<br />

Die Portraitierten sollten dabei<br />

nicht als amateurhafte (Werbe-)<br />

Models, sondern vielmehr als<br />

„urbane Menschen“ gezeigt<br />

werden, so die Künstlerin.<br />

Zwölf Jahre später re-inszeniert<br />

nun das OK (www.ok-centrum.at)<br />

eine Auswahl von 12 Fotografien<br />

der „Standing, Waiting“-Serie.<br />

Die Ausstellung läuft von 25. bis<br />

30. <strong>April</strong>, täglich von 10:00 bis<br />

19:30 Uhr.<br />

Spotlight 2019: Iris Elezi<br />

Erneut rückt das Festival eine im<br />

europäischen Filmbereich tonangebende<br />

Filmschaffende ins<br />

Zentrum der Programmsektion<br />

Spotlight.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

europäisches schaffen<br />

filmfestival<br />

Iris Elezi kam nach ihren Studien<br />

in den USA (u. a. an der TISCH<br />

School of Arts, NYU) nach Albanien<br />

zurück, wo sie sich neben<br />

ihrer Tätigkeit als Regisseurin,<br />

Produzentin, Drehbuchautorin<br />

und Lektorin ganz dem filmischen<br />

Erbe Albaniens und<br />

dessen Bewahrung verschrieben<br />

hat. 27 Jahre nach dem<br />

Sturz von Albaniens isolierter<br />

Diktatur stalinistischer Prägung<br />

ist immer noch wenig über das<br />

Kino dieses südosteuropäischen<br />

Landes bekannt. Iris Elezi ist<br />

als Mitbegründerin der Initiative<br />

The Albanian Cinema Project<br />

maßgeblich daran beteiligt, die<br />

nationale Filmsammlung nicht<br />

nur materiell zu erhalten, sondern<br />

auch ideell. So werden unter<br />

anderem Filmvorführungen<br />

organisiert, um die Bevölkerung<br />

für das Filmschaffen der Zeit der<br />

Diktatur zu sensibilisieren, das<br />

verständlicherweise von vielen<br />

Menschen nach wie vor abgelehnt<br />

wird. Iris Elezi beschreibt<br />

ihre Bemühungen um die kritische<br />

Neubewertung des albanischen<br />

Filmerbes, das zweifelsohne<br />

auch zur Bildung einer<br />

kulturellen Identität beitragen<br />

kann, folgendermaßen: „Wir<br />

müssen uns von dieser kollektiven<br />

Amnesie befreien.“<br />

Die Filmauswahl für ihre Carte<br />

Blanche teilt sich zwischen<br />

einem historischen Programmteil<br />

und aktuellen Produktionen<br />

auf. Neben drei Spielfilmen<br />

der zur Entdeckung empfohlenen<br />

Regisseurin Xhanfise Keko<br />

aus den 1970ern umfasst das<br />

historische Programm noch einen<br />

Komödien-Blockbuster der<br />

Post-Hoxha-Ära, verantwortet<br />

von einer der zentralen Figuren<br />

des albanischen Kinos, Dhimiter<br />

Anagnosti. Im „aktuellen“ Programmteil<br />

bietet sich der mit<br />

zahlreichen Fakten gespickte<br />

Dokumentarfilm Mark Cousins<br />

als idealer Einstieg in das filmische<br />

Universum Albaniens an,<br />

das international bisher noch<br />

kaum rezipiert wurde.<br />

Ergänzt wird dieser Teil noch<br />

um zwei weitere Spielfilme, neben<br />

„Bota“ von Iris Elezi kommt<br />

noch der aktuelle und erfolgreich<br />

auf zahlreichen internationalen<br />

Festivals gelaufene Titel<br />

„Nëntor i ftohtë“ von Ismet Sijarina<br />

zur Aufführung.<br />

Foto: Erafilm<br />

Iris Elezi wird in Linz bei den<br />

Filmvorführungen persönlich anwesend<br />

sein, zudem findet im<br />

Rahmen von CROSSING EURO-<br />

PE ein Talk statt. Das Spotlight<br />

2019 wird in Zusammenarbeit<br />

mit dem Österreichischen Filmmuseum<br />

durchgeführt.<br />

Neben den drei Wettbewerbssektionen<br />

(Competition Fiction,<br />

Competition Documentary und<br />

Competition Local Artists) sind<br />

auch die seit Jahren etablierten<br />

Schienen Arbeitswelten, European<br />

Panorama Fiction & Documentary<br />

(mit ausgewählten<br />

Highlights der vergangenen Festivalsaison),<br />

Nachtsicht (erneut<br />

dem Fantastischen Film verpflichtet),<br />

die Reihe Architektur<br />

& Gesellschaft und die 2019 zum<br />

fünften Mal präsentierte Schiene<br />

Cinema Next Europe Teil der<br />

Programmstruktur.<br />

Zu den weiteren Highlights zählen<br />

unter anderem der dem spanischen<br />

Regisseur Jaime Rosales<br />

gewidmete Tribute, ein Special<br />

in der Sektion Local Artists, das<br />

Arbeiten der Linzer Künstlerin<br />

und Regisseurin Edith Stauber<br />

versammelt, und eine neue,<br />

vierte Wettbewerbssektion – die<br />

YAAAS! Competition, die von<br />

den YAAAS! Young Programmers<br />

kuratiert wird.<br />

Die von Samira Saad und Christian<br />

Haselmayr kuratierte<br />

Nightline öffnet ihre Tore im OK<br />

Deck an allen Festivaltagen ab<br />

22 Uhr, die Live Acts beginnen<br />

ab 23. Uhr.<br />

Die CROSSING EUROPE Preisverleihung,<br />

moderiert von Karin<br />

Schmid, findet am 29. <strong>April</strong>, ab<br />

19.30 Uhr bei freiem Eintritt im<br />

Ursulinensaal statt.<br />

Das Festivalprogramm wird ab<br />

11. <strong>April</strong> Online verfügbar sein.<br />

Tickets:<br />

Der Ticketvorverkauf (Info-Hotline<br />

0680 - 506 1 506) startet ebenfalls<br />

ab 11. <strong>April</strong> (vergünstigte Vorverkaufspreise<br />

gelten bis 24. <strong>April</strong>).<br />

Als Alternative zum Crossing Europe<br />

Festivalpass 2019 (Normalpreis<br />

65 Euro) bietet sich die für<br />

ein Jahr gültige CrossingMovie<br />

Card an, die zu ermäßigtem Eintritt<br />

im Moviemento und City-<br />

Kino berechtigt und als Festivalpass<br />

beim Crossing Europe<br />

Filmfestival gilt.<br />

„Bota“<br />

CROSSING EUROPE<br />

Filmfestival Linz 2019<br />

25. bis 30. <strong>April</strong> 2019<br />

Best-of-Crossing Europe 2019<br />

(Preisträger*Innenfilme & Publikumslieblinge):<br />

1. Mai 2019<br />

www.crossingEurope.at<br />

<strong>MEDIA</strong> 1811_MB_Sensoren_91x54-RZ.indd <strong>BIZ</strong><br />

1 04.10.18 17:13


integrated messe systems europe<br />

zurück zum Inhalt<br />

Die intensive Zusammenarbeit<br />

mit Institutionen<br />

und Organisationen<br />

der AV-Branche, mit<br />

Medienpartnern und natürlich<br />

mit den beiden Miteigentümern<br />

der Show AVIXA und CEDIA<br />

bei der Entwicklung des alljährlichen<br />

Programms ist wohl einer<br />

der wesentlichen Faktoren, die<br />

den Erfolg des Branchentreffs<br />

für professionelle AV- und elektronische<br />

Systemintegration ausmachen.<br />

Die sechszehnte Ausgabe der<br />

ISE ging - wie jede vorangegangene<br />

Ausgabe - als bislang<br />

erfolgreichste hervor. Auf mehr<br />

als 56.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche<br />

präsentierten<br />

sich 1.301 Aussteller.<br />

2020 wird die ISE ein letztes<br />

Mal, vom 11. bis 14. Februar,<br />

im RAI Amsterdam stattfinden.<br />

2021 wird die Show bekanntlich<br />

nach Barcelona verlegt.<br />

www.iseurope.org<br />

Inspirierend<br />

Unter dem Motto „Learn,<br />

Discover, Be Inspired“ bot<br />

die Integrated Systems<br />

Europe (ISE) im RAI Center<br />

in Amsterdam ein gewohnt<br />

umfassendes Rahmenprogramm.<br />

Ein weiterer Nachbericht<br />

von Gabrielle Schultz<br />

und Sylvia Bergmayer.<br />

AV Stumpfl<br />

stellte neben neuen Leinwandsystemen<br />

das Medienserversystem<br />

PIXERA vor. Der neue Interface-<br />

Ansatz des 64-Bit-Systems für<br />

Echtzeit-Medienverarbeitung,<br />

Compositing und Steuerung ermöglicht<br />

es, die Grundlagen des<br />

Systems intuitiv und spielerisch<br />

zu verstehen.<br />

Zusätzlich zur Software wurden<br />

auch die beiden neuen Medienservermodelle<br />

PIXERA one und<br />

PIXERA two und ein Prototyp<br />

des PIXERA mini vorgestellt.<br />

PIXERA one ist ein kompakter,<br />

ein Höheneinheit großer<br />

Server, der auch unkomprimierten<br />

4K Content bei<br />

60 fps abspielen kann.<br />

Dank seiner geringen<br />

Tiefe von nur 45 Zentimetern<br />

eignet er sich<br />

optimal vor allem für den<br />

Installationsbereich. PIXE-<br />

RA one ist mit zwei oder vier<br />

Outputs erhältlich.<br />

PIXERA two bietet mit zwei Höheneinheiten<br />

weitere Optionen<br />

zur individuellen Zusammenstellung<br />

von Komponenten und<br />

redundante Stromversorgung.<br />

PIXERA two ist mit zwei, vier<br />

oder acht Outputs erhältlich.<br />

Beide Modelle unterstützen die<br />

neue FLEX Input-Kartentechnologie.<br />

Der ultrakompakte Medienplayer<br />

PIXERA mini wurde speziell<br />

für Digital Signage und Multi-<br />

Display-Applikationen entwickelt.<br />

www.avstumpfl.com<br />

Digital Projection<br />

präsentierte neben den 120<br />

Hertz Radiance LED-Displays für<br />

den Innenbereich und dem weltweit<br />

ersten 3D-Projektor mit systemeigener<br />

4K-Auflösung und<br />

herausragender Bildrate unter<br />

anderem die überarbeitete Version<br />

des E-Vision Lasers 13000<br />

WU mit neuer ColorBoost + Red<br />

Laser-Technologie, zu 100 Prozent<br />

versiegelten optischen Linsen,<br />

HDMI 1.4b, DisplayPort und<br />

HDBaseT-Konnektivität, der zudem<br />

mit einer 5-Jahres-Garantie<br />

ausgeliefert wird.<br />

Ebenfalls mit ColourBoost und<br />

Red Laser-Technologie ausgestattet<br />

ist der neue lampenfreie<br />

Laser-Phosphor-Projektor<br />

M-Vision Laser 21000 WU mit<br />

einer Ausgabeleistung von<br />

21.000 Lumen und einem Kontrastverhältnis<br />

von 10.000:1.<br />

Sein Display-Port-Eingang ermöglicht<br />

Bildraten von bis zu 60<br />

Hertz, während sich HDMI 1.4b<br />

optimal für Side-by-Side, Frame-<br />

Packing und Top/Bottom-3D-<br />

INSIGHT Laser 8K von Digital Projection<br />

wurde mit einem inAVate Award in der<br />

Kategorie „The Most Innovative Technology<br />

for Large Venue Presentation“<br />

ausgezeichnet.<br />

Formate eignet. Motorisierte<br />

Verschiebung sowie Zoom- und<br />

Fokussierfunktion entlang des<br />

gesamten Linsenbereichs sorgen<br />

für zusätzliche Flexibilität<br />

und einfache Einrichtung.<br />

Zu den Neuvorstellungen zählt<br />

der INSIGHT HFR360 Multi-<br />

View-Projektor. Bei der Multi-<br />

View-3D-Projektion kann ein<br />

einzelner Projektor mit ultraschnellen<br />

Bildraten von bis zu<br />

360 Hertz mehrere Bilder gleichzeitig<br />

anzeigen. Mit zusätzlichem<br />

Tracking der Position des Betrachters<br />

sieht jeder Zuschauer<br />

ein individuelles 3D-Bild. So<br />

können Nutzer miteinander ein<br />

Objekt oder Video betrachten<br />

und interagieren.<br />

Der INSIGHT Laser 8K mit 8K-<br />

Auflösung (7680 X 4320) von<br />

33 Millionen Pixeln dank Solid-<br />

State-Laser-Phosphor-Beleuchtung<br />

und einer Lichtstärke von<br />

36.000 Lumen für medizinische,<br />

wissenschaftliche und immersive<br />

Visualisierung und den Einsatz an<br />

großräumigen Veranstaltungsorten<br />

setzt auf DLP-Technologie<br />

unter Verwendung von drei 1,38<br />

Zoll DarkChip-DMD-Chips sowie<br />

die ColorMax-Technologie von<br />

Digital Projection für herausragende<br />

Farbgenauigkeit und<br />

Schwarzwerte.<br />

www.digitalprojection.com<br />

d&b audiotechnik<br />

hat mit der DS20 Audio Network<br />

Bridge ein Produkt vorgestellt,<br />

das d&b Lautsprechersysteme<br />

mit dem auf offenen Standards<br />

basierenden MILAN-Protokoll<br />

verbindet.<br />

Foto: Digital Projection<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

integrated messe<br />

systems europe<br />

d&b hat in enger Zusammenarbeit<br />

mit Avid, L-Acoustics,<br />

Meyer Sound, Biamp und weiteren<br />

Partnern das technische<br />

Konzept für eine reibungslose<br />

Kommunikation zwischen allen<br />

Produkten, in denen das neue<br />

Milan-Protokoll integriert ist, erarbeitet.<br />

Henning Kaltheuner, Leiter von<br />

d&b Market Intelligence, erklärt:<br />

„AVB wurde vom IEEE entwickelt<br />

und umfasst eine Reihe<br />

von technischen Standards. Was<br />

aber nicht beschrieben wird, ist,<br />

wie diese so umgesetzt werden<br />

können, dass die Interoperabilität<br />

zwischen den Geräten<br />

gewährleistet ist. Milan bietet<br />

dafür die Lösung; eine Schicht,<br />

die ein AVB-Netzwerk mit einem<br />

standardbasierten, benutzergesteuerten<br />

und deterministischen<br />

Netzwerkprotokoll ergänzt, das<br />

Interoperabilität garantiert.“<br />

Die DS20 Audio Network Bridge<br />

dient als Schnittstelle zwischen<br />

dem Milan-Netzwerk und digitalen<br />

AES3-Audiosignalen.<br />

Gleichzeitig können Steuerdaten<br />

per Ethernet übertragen<br />

werden. Metadaten wie Milan-<br />

Kanalkennzeichnungen und Verkabelungsinformationen<br />

werden<br />

über AES3-Kanalströme an die<br />

vierkanaligen d&b Verstärker gesendet.<br />

Das 1-HE-Gerät ist innerhalb<br />

der Signalkette vor den Verstärkern<br />

angesiedelt und eignet<br />

sich gleichermaßen für mobile<br />

und Installationsumgebungen.<br />

Neben der Funktion als Schnittstelle<br />

zwischen dem MILAN-Audio-Netzwerk<br />

und den digitalen<br />

Eingängen der d&b Verstärker<br />

per Ethernet stellt das Gerät vier<br />

digitale AES3-Eingangskanäle<br />

bereit und kann somit auch als<br />

Break-in-Box am FoH eingesetzt<br />

werden.<br />

Der in der DS20 integrierte<br />

vollständig AVB-fähige 5-Port-<br />

Switch bietet Optionen für ein<br />

primäres und ein redundantes<br />

Netzwerk sowie erweiterte Anschlussmöglichkeiten<br />

für einen<br />

Laptop zur Steuerung von d&b<br />

Verstärkern mit der d&b R1<br />

Fernsteuer-Software per OCA-<br />

Protokoll (Open Control Architecture).<br />

Aufgrund der zunehmenden<br />

Bedeutung des Building Information<br />

Modeling (BIM) und<br />

Lawo smartDASH<br />

der umfassenden Verbreitung<br />

von Revit-Software stellt d&b<br />

audiotechnik Revit-Dateien zur<br />

Verfügung, mit denen Berater,<br />

Architekten und Systemintegratoren<br />

d&b Lautsprecher in jeder<br />

Phase eines Projekts in einen<br />

Revit-basierten BIM-Prozess einbinden<br />

können.<br />

d&b Revit-Dateien liefern fotorealistische<br />

und detailgetreue<br />

3D-Daten für jeden Lautsprecher,<br />

einschließlich Texturen,<br />

markenfreier Renderings zur<br />

Unterstützung eines neutralen<br />

Ausschreibungsprozesses und<br />

der Möglichkeit, Sonderfarben<br />

zu visualisieren.<br />

Eine umfassende Datenbank<br />

enthält das komplette Zubehörpaket<br />

für die ganzheitliche Planung<br />

und Mengenermittlung sowie<br />

eine Stückliste mit d&b Teilenummern<br />

zur Vereinfachung<br />

des Bestellprozesses.<br />

Gegebenenfalls können Lautsprecher<br />

entsprechend der vorgegebenen<br />

Installation geneigt,<br />

gedreht und verschoben werden.<br />

Ein Line-Array-Workflow<br />

ähnlich wie ArrayCalc unterstützt<br />

bis zu 24 Lautsprecher. Line-<br />

Array-Familien bestehen aus<br />

verschachtelten Familien wie<br />

Lautsprechern, Subwoofern und<br />

Rahmen, so dass einzelne Lautsprecher<br />

oder Subwoofer nicht<br />

manuell verbunden werden<br />

müssen.<br />

d&b Revit-Dateien stehen zum<br />

Download unter dbaudio.com/<br />

revit zur Verfügung.<br />

www.dbaudio.com<br />

Lawo<br />

präsentierte unter anderem<br />

die beiden SMART-Lösungen<br />

smartDASH und smartSCOPE.<br />

Die smartDASH Systemüberwachungs-<br />

und Echtzeit-Telemetrie<br />

sorgt für eine herstellerunabhängige,<br />

unternehmensweite Netzwerk-<br />

und Medientransparenz in<br />

einem reinen IP- oder SDI- bzw.<br />

in einem hybriden IP/SDI-Broadcast-Umfeld.<br />

smartSCOPE Deep<br />

Packet Inspection & Network<br />

Analyzer ist eine medienagnostische,<br />

hochdichte 24/7-Analyseplattform<br />

für IP-Streams in der<br />

Live-Produktion und die Datenübertragung.<br />

www.lawo.de<br />

Meyer Sound<br />

stellte mit dem ULTRA-X40 das<br />

erste Modell einer neuen Generation<br />

an Point Source Lautsprechern<br />

für mobile Anwendungen<br />

und Festinstallationen vor.<br />

Der neue Lautsprecher birgt im<br />

mehrschichtigen Gehäuse aus<br />

Foto: Lawo<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


integrated messe systems europe<br />

zurück zum Inhalt<br />

Foto: Meyer Sound<br />

Live-Demos der ULTRA-X40 Lautsprecher<br />

von Meyer Sound finden<br />

im Rahmen der Prolight + Sound<br />

in der Sonic Lounge im Portalhaus<br />

Ebene Via, Raum Frequenz 1<br />

täglich jeweils zwischen 11 und<br />

17 Uhr zur vollen Stunde statt.<br />

Birkenholz Ausstattungsmerkmale<br />

der LEO-Line-Array Familie<br />

wie konzentrische Treiberkonfiguration<br />

mit zwei 8-Zoll-Treibern<br />

mit Neodym Magneten und<br />

einem 3-Zoll-Hochton-Kompressionstreiber.<br />

Das einfach drehbare<br />

110 x 50 Grad Constant-Q<br />

Horn ermöglicht in Verbindung<br />

mit dem konzentrischen Aufbau<br />

ein gleichmäßiges horizontales<br />

und vertikales Abstrahlverhalten<br />

über den gesamten Frequenzbereich.<br />

Eine weitere Variante der<br />

ULTRA-X Familie ist die ULTRA-<br />

X42, die bei gleicher Leistung<br />

mit einem stärker gerichteten 60<br />

x 50 Grad Constant-Q HF-Horn<br />

ausgestattet ist.<br />

Ein neu entwickelter und hocheffizienter<br />

3-Kanal Class-D-Verstärker<br />

erbringt bei vergleichsweise<br />

sehr geringer Stromaufnahme<br />

eine Gesamtleistung von<br />

1.950 Watt.<br />

Der Übertragungsfrequenzbereich<br />

der ULTRA-X40 Lautsprecher<br />

reicht laut Hersteller, der<br />

dabei auf interne Messungen<br />

mit M-Noise in vier Meter im<br />

Freifeld umgerechnet auf einen<br />

Meter verweist, von 60 Hertz bis<br />

18 Kilohertz, mit einem linearen<br />

Peak-SPL von 130,5 Dezibel.<br />

An seiner Rückseite bietet das<br />

Lautsprechersystem eine 3-polige<br />

XLR-Eingangsbuchse und<br />

einen XLR-Looping-Ausgang<br />

zum Durchschleifen des Signals.<br />

Das optionale RMS-Modul ermöglicht<br />

eine umfassende Überwachung<br />

der Lautsprecherparameter<br />

von einem Host-Computer<br />

mit der Compass-Software.<br />

Zudem wird eine Version mit<br />

5-poligem XLR-Eingang für<br />

symmetrische Audio- und RMS-<br />

Signale angeboten. Die Stromversorgung<br />

erfolgt über durchschleifbare<br />

PowerCON 20 Anschlüsse.<br />

Der ULTRA-X40 Lautsprecher<br />

mit einem Gesamtgewicht von<br />

nur 25 Kilogramm und seinen<br />

kompakten Abmessungen (31,8<br />

x 56,7 x 35,6 Zentimeter) bietet<br />

vielseitige Rigging-Optionen.<br />

Als optionales Rigging-Zubehör<br />

sind U-Bügel, Schwenk-Neigerahmen<br />

und Montageplatten für<br />

die horizontale oder vertikale<br />

Ausrichtung sowie Halterungen<br />

für die Anordnung horizontaler<br />

oder vertikaler Cluster erhältlich.<br />

Die ULTRA-X40 kann auf<br />

Wunsch auch in anderen Farben<br />

und als wetterfeste Version geliefert<br />

werden.<br />

Für Festinstallationen können<br />

die Tragegriffe einfach entfernt<br />

werden. Elf integrierte M8-Befestigungspunkte<br />

ermöglichen<br />

eine flexible und einfache Montage.<br />

Die integrierte 35 Millimeter<br />

Stativhalterung hat einen<br />

M20-Gewindeeinsatz für zusätzliche<br />

Stabilität bei der Stativmontage.<br />

Die ULTRA-X40 ist voraussichtlich<br />

ab Juni 2019 ab einem Preis<br />

von 4.990 Euro für die 3-polige<br />

XLR-Version ohne RMS verfügbar.<br />

www.meyersound.com<br />

Monacor<br />

demonstrierte Verstärkertechnik<br />

für Festinstallationen, flexible<br />

Multiroom-Systeme und Audioover-IP-Systeme<br />

mit Dante-<br />

Schnittstelle.<br />

Die neuen Mono-Leistungsverstärker<br />

PA-912S, PA-924S und<br />

PA-948S mit 120, 240 sowie 480<br />

Watt können flexibel sowohl in<br />

100- als auch in 70-V-Anwendungen<br />

eingesetzt werden. Die<br />

drei Verstärkertypen bieten in<br />

nur einer Höheneinheit einen<br />

stufenlos temperaturgeregelten<br />

Lüfter, Überhitzungs-, Überlast-<br />

und Kurzschlussschutz sowie<br />

LED-Anzeigen für Clip, Protect,<br />

Übertemperatur, Ausgangspegel<br />

und 100 V/70 V.<br />

Der wetterfeste Outdoor-Lautsprecher<br />

IT-400DT ist der weltweit<br />

erste Druckkammerlautsprecher<br />

mit Dante-Schnittstelle<br />

und verfügt über einen integrierten,<br />

DSP-gesteuerten 20-Watt-<br />

Verstärker und eine leistungsfähige<br />

2-Wege-Technik mit<br />

16-Zentimeter-Tiefmitteltöner<br />

und 25-Millimeter-Horn (1“) und<br />

bietet alle Vorteile von Audioover-IP:<br />

unkomprimiertes Übertragen<br />

digitaler Audiosignale<br />

mit geringer Latenzzeit über<br />

lange Distanzen auf Basis des<br />

Dante-Protokolls.<br />

Erstmals vorgestellt wurden<br />

die sehr kompakten Subwoofer<br />

ESUB-6W/WS (weiß) und ESUB-<br />

6W/SW (schwarz) zur Tieftonergänzung<br />

für bestehende 100-V-<br />

Lautsprecherinstallationen oder<br />

kleine Lautsprechersysteme mit<br />

geringer Basswiedergabe. Die<br />

neuen Wand-Subwoofer sind mit<br />

einem leistungsfähigen 16-Zentimeter-Langhubchassis<br />

(6“) mit<br />

Doppelschwingspule ausgestattet<br />

und zeichnen sich durch eine<br />

integrierte Frequenzweiche und<br />

60/30/15 Watt bei 100 Volt beziehungsweise<br />

2 x 60 W bei 4<br />

Ω aus.<br />

www.monacor.at<br />

www.monacor.com<br />

Yamaha<br />

zeigte unter anderem die neuesten<br />

Features der Steuerprogramme<br />

der ProVisionaire-Serie,<br />

und dank einer Kooperation<br />

mit der IDK Corporation in einer<br />

Vorschau, wie ProVisionaire<br />

Touch (für iPad) und ProVisionaire<br />

Control (Windows PC)<br />

künftig die IDK-Video-Switcher<br />

der MSD-Serie über das intuitive<br />

Grafikinterface von ProVisionaire<br />

steuern werden können.<br />

Die Steuerung der IDK-Video-<br />

Switcher wird in die kommenden<br />

Versionen von ProVisionaire<br />

Touch und ProVisionaire Control<br />

integriert, die in diesem Sommer<br />

veröffentlicht werden.<br />

www.yamahaproaudio.com<br />

www.idkav.eu<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

Die effiziente Verbreitung<br />

von Rundfunksignalen<br />

kombiniert mit<br />

Diensten im Netz der<br />

Zukunft zu ermöglichen, ist das<br />

Ziel dieser Forschungsarbeiten,<br />

die über die Laufzeit von 28<br />

Monaten, Juli 2017 bis Oktober<br />

2019, durch die Bayerische<br />

Forschungsstiftung gefördert<br />

werden.<br />

Unterstützt wird das Projekt von<br />

den assoziierten Partnern Bayerischer<br />

Rundfunk (BR) und Telefónica.<br />

Die Sendeanlage auf dem Wendelstein<br />

wurde bereits im Dezember<br />

für Testausstrahlungen<br />

im FeMBMS-Rundfunkmodus<br />

vorbereitet. Nun ist auch der<br />

zweite Standort in Ismaning<br />

einsatzbereit. Gemeinsam bilden<br />

sie ein Single Frequency<br />

Network (SFN), das den mobilen<br />

und portablen Empfang<br />

im Großraum München sowie<br />

auf den Hauptverkehrsadern<br />

zwischen München und Rosenheim<br />

ermöglichen soll.<br />

Wie auf dem Wendelstein wurde<br />

auch in Ismaning ein Hochleistungssender<br />

für 100 Kilowatt<br />

ERP (Effective Radiated Power)<br />

von Rohde & Schwarz installiert.<br />

Für diese Sendeanlage entwickelte<br />

der Kommunikationstechnik-Spezialist<br />

Kathrein eine<br />

spezielle Antenne für die Ausstrahlung<br />

von Signalen, die man<br />

für Testzwecke in der Polarisation<br />

variieren kann. Hierfür installierte<br />

das Montage-Team zwölf<br />

neuartige UHF-Antennenfelder<br />

in rund 200 Metern Höhe und<br />

verlegte ein 370 Meter langes<br />

HF-Sendekabel. Anschließend<br />

wurden die Antenne und der<br />

Sender in Ismaning für den Testbetrieb<br />

vorbereitet.<br />

Technische Voraussetzung für<br />

das Forschungsprojekt ist die<br />

Spezifikation von LTE Broadcast<br />

oder FeMBMS mit Release 14<br />

des 3GPP-Standards. Dieses definiert<br />

neue Möglichkeiten der<br />

Rundfunkverbreitung auf mobile<br />

LTE-fähige Endgeräte wie<br />

Smartphones oder Tablets und<br />

ermöglicht erstmals High-Power<br />

technik<br />

sendeanlage<br />

5G TODAY<br />

High-Tower (HPHT)-Anwendungen<br />

im Downlink-only-Modus<br />

mit der vollen Signalbandbreite<br />

für Multicast/Broadcast<br />

nach einem Mobilfunkstandard.<br />

Mit FeMBMS lassen sich 100<br />

Prozent der Übertragungskapazität<br />

für einen Rundfunkdienst<br />

nutzen. Zudem ermöglicht der<br />

Rundfunkmodus größere Senderzellen<br />

in einem Gleichwellennetz.<br />

Für den Empfang der<br />

Rundfunkübertragung ist dabei<br />

keine SIM-Karte erforderlich, es<br />

ist ein FreeToAir-Modus vorgesehen.<br />

Die Einführung von 5G soll weltweit<br />

Millionen von Smartphones<br />

und Tablets zu potenziellen TV-<br />

Empfängern für Live-TV-Dienste,<br />

Mediatheken, Soziale Netzwerke<br />

und weitere Mediendienste erweitern.<br />

www.5g-today.com<br />

Im Rahmen des Forschungsprojekts<br />

im Bayerischen<br />

Oberland untersuchen unter<br />

der Leitung des IRT die Projektpartner<br />

Kathrein und<br />

Rohde & Schwarz die großflächige<br />

TV-Übertragung im<br />

Rundfunkmodus FeMBMS<br />

(Further evolved Multimedia<br />

Broadcast Multicast Service).<br />

WORLD OF ENTERTAINMENT TECHNOLOGY<br />

ONLINE-TICKETS JETZT KAUFEN<br />

UND BIS ZU 38% SPAREN!<br />

INTERNATIONALE FACHMESSE UND KONGRESS · BERLIN · 18. – 20. JUNI 2019<br />

Messegelände Berlin · www.stage-set-scenery.de


festival schaffen<br />

des österreichischen films<br />

zurück zum Inhalt<br />

hörte, jahrelang davon ausging,<br />

dass die Studenten während der<br />

Diagonale schön brav in die Metternichgasse<br />

oder in die Linke<br />

Bahngasse pilgerten statt nach<br />

Graz, hat umgedacht. Im Panoramageschoss<br />

des Kunsthauses<br />

Graz, wo im Erdgeschoss das<br />

Presse- und Gästezentrum untergebracht<br />

ist, fanden während<br />

der Diagonale reguläre Lehrveranstaltungen<br />

statt - waren doch<br />

so gut wie alle Studenten ohnehin<br />

nach Graz gekommen.<br />

Die „charmanten<br />

Intendanten“<br />

Sebastian Höglinger<br />

und Peter Schernhuber.<br />

Verbindende Strecke<br />

Eine Diagonale verbindet<br />

laut Definition zwei nicht<br />

benachbarte Punkte. Das<br />

Festival des österreichischen<br />

Films verbindet - wenn man<br />

so will – durchaus nicht benachbarte<br />

Filmschaffende,<br />

die sich aber - zumindest an<br />

fünf Tagen im März in Graz -<br />

durch den Film und gemeinsame<br />

Anliegen verbunden<br />

fühlen, hat Wolfgang Ritzberger<br />

beobachtet.<br />

Fotos: Diagonale /Sebastian Reiser<br />

ist<br />

Gift für die Gesellschaft“,<br />

stellte Sebastian<br />

Höglinger,<br />

„Nationalismus<br />

die eine Hälfte der „charmanten<br />

Intendanten“, wie sich der Moderator<br />

Manuel Rubey bei der<br />

Eröffnung ausdrückte, lapidar<br />

fest. Mehr war gar nicht nötig.<br />

Die mehr als 2.000 Gäste der<br />

Eröffnungsveranstaltung - die<br />

List-Halle in Graz wird ja an diesem<br />

Tag zum größten Kino Österreichs<br />

- zeigten ihre Zustimmung<br />

dazu durch anhaltenden<br />

Applaus. Dann erst konnte Höglinger<br />

berichten, dass dies der<br />

Titel des diesjährigen Diagonale-Trailers<br />

von Johann Lurf sei<br />

und die Diagonale 2019 eigentlich<br />

kein Motto habe, der Titel<br />

des Trailers würde ausreichen.<br />

Peter Schernhuber ergänzte, eigentlich<br />

sei ohnehin schon alles<br />

gesagt und es bleibe nur,<br />

sich dem anzuschließen. Dem<br />

charmanten und sympathischen<br />

Duo an der Spitze des Festivals<br />

des österreichischen Films<br />

gelang es auch heuer wieder,<br />

die ihnen eigene Begeisterung<br />

für die Diagonale und für das<br />

Kino wie selbstverständlich an<br />

die Zuschauermenge zu übertragen,<br />

das Publikum gleichsam anzustecken.<br />

Die beiden schaffen<br />

es jedes Jahr, trotz Marathon-<br />

Stress und bewundernswerter<br />

Anstrengungen, locker, gelöst,<br />

ja nahezu erleichtert und begeistert<br />

zu vermitteln, wie sehr sie<br />

sich freuen, dass es endlich wieder<br />

losgeht. Die bedeutungsschwangere<br />

Dramatik, die immer<br />

auch ein wenig ein „Es war<br />

nicht leicht“ - Statement mitschwingen<br />

ließ, ist verschwunden.<br />

Fast jugendliche Freude,<br />

Freude am Film und am Feiern,<br />

ist das Motto - und Sebstian<br />

Höglinger erwähnte auch heuer<br />

als Zwischenbemerkung, dass<br />

wieder das gelte, was er schon<br />

die letzten Jahre gesagt habe,<br />

es gehe ums ordentliche feiern.<br />

Umdenken<br />

Das färbt natürlich ab und ist fast<br />

schon auch Programm, denn das<br />

Publikum speist sich, auch bei<br />

den vielen Veranstaltungen abseits<br />

des Kinos, zu einem guten<br />

Teil aus dem Nachwuchs, der<br />

hier auch tragfähige Plattformen<br />

vorfindet wie etwa das von Dominik<br />

Tschürtscher entwickelte<br />

Cinema Next Breakfast. Selbst<br />

die Filmakademie, die, wie man<br />

Golden Balls<br />

Zurück zur Eröffnung. Der große<br />

Schauspielpreis ging heuer an<br />

Birgit Minichmayr, deren Ausnahmetalent<br />

zu beschreiben<br />

müßig wäre. Sichtlich gerührt<br />

und bewegt von der sehr persönlichen<br />

Laudatio von Veronika<br />

Franz und Johanna Orsini-Rosenberg<br />

nahm sie das Kunstwerk<br />

entgegen, das den Trägern des<br />

Schauspielpreises übergeben<br />

wird - Ashly Hans Scheirl, der<br />

Schöpfer des Preises, betonte,<br />

es sei kein Preis im eigentlichen<br />

Sinn, sondern eben ein Kunstwerk.<br />

Heuer waren es „golden<br />

balls“, genau das, was jedem<br />

jetzt einfällt (siehe Foto). „Die<br />

kann ich brauchen!“, rief Birgit<br />

Minichmayr. „Die hast Du<br />

schon“, kam die prompte Replik.<br />

Ein eigenes Screening war dem<br />

Schaffen des Experimentalfilmers<br />

Johann Lurf gewidmet,<br />

der auch für den diesjährigen<br />

Festivaltrailer verantwortlich<br />

zeichnet, der offiziell wie folgt<br />

beschrieben wurde: „Eine starre<br />

Einstellung auf ein bunt strahlendes<br />

Wasserrad, das sich im<br />

nächtlichen Flusslauf dreht. Das<br />

Setting von Cavalcade erscheint<br />

simpel. Der Effekt von Johann<br />

Lurfs Film über die Grundparameter<br />

des Mediums gründet<br />

jedoch auf einer ausgeklügelten<br />

Versuchsanordnung: auf dem<br />

Zusammenspiel von Licht, Aufzeichnungsapparatur<br />

und kinetischer<br />

Energie, ohne das die<br />

Illusion von Stillstand und Bewegung<br />

nicht zustande käme.“<br />

Ein streitbarer Film, gedreht<br />

auf „echtem“ Film<br />

So ungeteilt der Schauspielpreis<br />

Zustimmung fand, so geteilt waren<br />

die Reaktionen auf den Er-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

festival des schaffen<br />

österreichischen films<br />

öffnungsfilm „Der Boden unter<br />

den Füssen“ von Marie Kreutzer,<br />

der heuer im Wettbewerb der<br />

Berlinale in etwa die gleichen<br />

geteilten Reaktionen hergerufen<br />

haben soll. Ihre zum Teil<br />

beängstigende Schilderung der<br />

ständigen Bedrohungen, denen<br />

die Protagonistin (Valerie Pachner)<br />

durch ihren Job, ihre Chefin<br />

(Marvie Hörbiger), zu der sie<br />

eine Liebesbeziehung hat, und<br />

ihre psychisch kranke Schwester<br />

(Pia Hierzegger) ausgesetzt<br />

ist, sind intensiv und von einer<br />

grandiosen Leistung der Schauspielerinnen<br />

geprägt. Trotzdem<br />

wollte oder konnte ein Teil des<br />

Eröffnungspublikums der Grazer<br />

Regisseurin nicht folgen, so sich<br />

das im anschließenden Small<br />

Talk überhaupt eindeutig feststellen<br />

lässt. Und die eine oder<br />

andere kritische Stimme gibt es<br />

nach jedem Film. Noch während<br />

der Diagonale lief „Der Boden<br />

unter den Füssen“ in den Kinos<br />

an, bei Erscheinen dieser Ausgabe<br />

werden wir schon wissen,<br />

ob sich der Erfolg bei Berlinale<br />

und Diagonale auch an der Kinokasse<br />

hat umsetzen lassen.<br />

Der Kinostart während des Festivals<br />

in Graz war jedenfalls sicher<br />

ein geschickter Schachzug des<br />

Verleihs, der so ein Maximum<br />

an Aufmerksamkeit zu nutzen<br />

verstand. Kreutzer drehte den<br />

Film übrigens auf 35 mm, also<br />

auf Film, wie sie bei der Eröffnung<br />

betonte, nicht ohne ihre<br />

Kamera frau Leena Koppe, die<br />

schon mehrere ihrer Filme fotografiert<br />

hat, zu erwähnen.<br />

Produktionsleiter Gottlieb Pallendorf,<br />

den ich am nächsten Tag<br />

beim schon traditionellen Empfang<br />

der steirischen Filmwirtschaft<br />

auf dem Schlossberg traf,<br />

erzählte vom eigenen Charme,<br />

den das Drehen mit „echtem“<br />

Film hat. Jeder am Set wisse,<br />

dass beim analogen Film jede<br />

Minute, die durch die Kamera<br />

rausche, echtes Geld koste.<br />

Daher sei jeder, so Pallendorf,<br />

wenn die „Mühle“ eingeschaltet<br />

wird, auf eine ganz eigene Art<br />

fokussiert und konzentriert. Bei<br />

einer digitalen Kamera erlebe er<br />

das nicht ganz so, dieses nur auf<br />

diesen einen Augenblick Zentriertsein.<br />

Wahrscheinlich, weil<br />

es irgendwie gefühlt ja egal sei<br />

und es angeblich nichts koste.<br />

Drehen wir das halt noch einmal,<br />

lasst’s einfach laufen. Obwohl,<br />

und das wissen wir beide, das<br />

so nicht stimmt, denn ein mehr<br />

auch an exponiertem Material,<br />

auch wenn’s nur ein Datenfile<br />

ist, generiert auch mehr Arbeit,<br />

mehr Zeit, die dafür aufzuwenden<br />

ist und viel mehr Zeit, die<br />

beim Schnitt in das Betrachten<br />

investiert wird. Wäre spannend<br />

zu wissen, was dem Ergebnis<br />

mehr nützt, was sich aber so nie<br />

feststellen lassen wird. „Ich hab<br />

das noch so gelernt“, sagt Gottlieb<br />

Pallendorf über das Drehen<br />

mit „echtem“ Film, „aber<br />

die jüngeren Kolleginnen und<br />

Kollegen, für die ist das eine<br />

ganz neue und vor allem auch<br />

interessante Erfahrung.“ Kodak<br />

habe so auch in den letzten<br />

Jahren eine kleine Wiedergeburt<br />

erlebt, denn auch in Hollywood<br />

würden etliche Altmeister<br />

wieder zum Film zurückkehren.<br />

Der Wehrmutstropfen dabei, in<br />

Österreich gibt’s kein Kopierwerk<br />

mehr, was für „Der Boden<br />

unter den Füssen“ bedeutete:<br />

die exponierten Rollen mussten<br />

nach Paris und nachher wieder<br />

zurück nach Wien. Gottlieb Pallendorf,<br />

Absolvent der Filmakademie,<br />

war in den letzten Jahren<br />

bei etlichen bekannten Filmen<br />

von Antonin Svobodas Streifen<br />

über Wilhelm Reich über<br />

„Die Werkstürmer“ von Andreas<br />

Schmied oder Franz Novotnys<br />

Film „Deckname Holec“ bis zu<br />

Markus Schleinzers „Angelo“<br />

als Produktionsleiter dabei, ist<br />

übrigens vom analogen Film<br />

nach wie vor überzeugt. Das<br />

echte, wahre Kinoerlebnis, Film<br />

als Filmkultur sei, so sein Credo,<br />

nur mit analogem Film möglich.<br />

Womit wir wieder direkt<br />

beim Eröffnungsfilm sind, über<br />

den die beiden Intendanten im<br />

Programmheft schreiben: „Marie<br />

Kreutzer traut sich viel und<br />

mutet dem Publikum einiges zu<br />

- das ist erfrischend, wohltuend<br />

und ein wagemutiger Schritt aus<br />

der Komfortzone. „Der Boden<br />

unter den Füssen“ ist sicher ein<br />

streitbarer Film, jedenfalls einer,<br />

für den wir nicht nur streiten,<br />

sondern klar Position beziehen.<br />

Für die Kunst im Kino!“<br />

Wettbewerbsfilme<br />

Neben dem Eröffnungsfilm traten<br />

21 weitere Spielfilme, darunter<br />

auch ein ORF-Landkrimi,<br />

und 22 Dokumentarfilme im<br />

Wettbewerb an. Darunter waren<br />

heuer etliche Filme, die ihre<br />

Kino auswertung schon hinter<br />

sich gebracht oder bei anderen<br />

Filmfestivals große Momente erlebt<br />

hatten, wie etwa der Film „3<br />

„Golden Balls“ für Birgit Minichmayr - ein<br />

Kunstwerk das der Ausnahmekünstlerin mit dem<br />

Großen Schauspielpreis 2019 übergeben wurde.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


festival schaffen<br />

des österreichischen films<br />

zurück zum Inhalt<br />

„Kaviar“ von Elena Tikhonova,<br />

Kinostart 13. Juni 2019<br />

Foto: Dominik Spritzendorfer<br />

Tage in Quiberon“, die letztes<br />

Jahr Abräumer beim Deutschen<br />

Filmpreis gewesen waren, oder<br />

Filme wie Leytners „Der Trafikant“,<br />

Schleinzers „Angelo“, Bilgeris<br />

„Erik und Erika“, Fischers<br />

„Styx“, Kreihsls „Die Wunderübung“<br />

oder Spreitzhofers „Womit<br />

haben wir das verdient“.<br />

Auch von den Dokus waren etliche<br />

Filme wie etwa der „Bauer<br />

zu Nathal“, „The Green Lie“<br />

oder „Welcome to Sodom“ bereits<br />

im Kino. Wobei die Diagonale<br />

sichtlich keine andere<br />

Wahl hat, wenn sie diese<br />

Filme zeigen möchte. Und das<br />

Publikum kommt trotzdem ins<br />

Kino, wie mir Christian Krönes,<br />

Ko-Regisseur von „Welcome to<br />

Sodom“ erzählte: „Wir waren in<br />

der Steiermark eigentlich schon<br />

sehr gut unterwegs, trotzdem<br />

war das KIZ-Royal beim Screening<br />

fast voll.“<br />

Echte Premieren waren in Graz,<br />

neben dem Eröffnungsfilm, „Die<br />

Kinder der Toten“, die filmische<br />

Adaption des gleichnamigen<br />

Theaterstücks von Elfriede Jelinek<br />

durch das Nature Theater of<br />

Oklahoma, produziert von Ulrich<br />

Seidl, „Kaviar“, die mit Spannung<br />

erwartete Komödie von<br />

Elena Tikhonova, produziert von<br />

Witcraft, Novotny Film und MR-<br />

Film (das Drehbuch haben die<br />

Regisseurin, Tikhonova ist Absolventin<br />

der Moskauer Filmakademie,<br />

und Robert Buchschwenter<br />

geschrieben, Produktionsleiter<br />

war übrigens einmal mehr Gottlieb<br />

Pallendorf), „Nevrland“ von<br />

Gregor Schmidinger, produziert<br />

von Ulrich Gehmachers Orbrock<br />

(der mit „17“ einen großen Erfolg<br />

landete) und der von Freibeuter<br />

und Ulrich Seidl produzierte<br />

Film „To the night“ von<br />

Peter Brunner. Bei den Dokus<br />

war es der von Johannes Rosenberger,<br />

Johannes Holzhausen<br />

und Constantin Wulff (Navigator<br />

Film) produzierte Film von Nathalie<br />

Borgers - „The Remains<br />

- nach der Odyssee“ -, welcher<br />

der Frage nachgeht, was passiert<br />

mit den Toten, den Ertrunkenen<br />

der Mittelmeerroute, die<br />

geborgen werden. Wer sucht<br />

nach den Hinterbliebenen, wer<br />

kümmert sich um sie und sucht<br />

nach den Vermissten? In „Erde“<br />

beobachtet Nikolaus Geyrhalter<br />

uns Menschen in Steinbrüchen,<br />

Minen und Großbaustellen bei<br />

dem Versuch, sich diesen Planeten<br />

stückweise anzueignen.<br />

Die Wettbewerbsfilme sind<br />

natürlich nur ein kleiner, wenn<br />

auch wichtiger Ausschnitt aus<br />

der Werkschau, die in Graz gezeigt<br />

wurde. Zu viele, um sie<br />

hier alle zu erwähnen und schon<br />

gar zu viele, um sich alles anzuschauen.<br />

Ludwig Wüst etwa,<br />

letztens bei der Berlinale, dessen<br />

oft radikalen Filme fast jedes<br />

Jahr bei der Diagonale zu<br />

sehen waren, war unter dem Titel<br />

„Theater-, Kino-, Holzarbeit“<br />

auf der Diagonale und genau in<br />

dieser Reihenfolge. Mit einem<br />

im Schauspielhaus von ihm inszenierten<br />

Bühnenstück, einer<br />

Trilogie seiner Filme und einer<br />

Holz-Lecture, in welcher der<br />

gelernte Tischler den Umgang<br />

mit Holz zeigen konnte. Oder<br />

Sebastian Brauneis, letztes Jahr<br />

als Drehbuchpreisträger und Regisseur<br />

mit „Der Zauberer“ in<br />

Graz, zeigte heuer einen VR-Film<br />

um das Bühnenstück „Leutnant<br />

Gustl“ von Schnitzler.<br />

Rahmenprogramm<br />

Umfassend auch das Rahmenprogramm,<br />

mit „talk about<br />

scripts“, unter anderem mit Marie<br />

Kreutzer und dem Drehbuch<br />

zum Eröffnungsfilm und dem<br />

schon erwähnten cinema next<br />

breakfast.<br />

Großer Andrang bei den von<br />

Dominik Tschürtscher, Peter<br />

Röhsler und EU XXL gestalteten<br />

Veranstaltungen, die unter Branchen<br />

Meetings zu subsummieren<br />

sind.<br />

Das EU XXL Frühstück war der<br />

sozialen Situation der Filmschaffenden<br />

gewidmet. Kurt Brazda,<br />

dessen Initiative wir schon mehrmals<br />

in diesem Magazin vorgestellt<br />

haben, hat mit EU XXL und<br />

Zora Bachmann, aber auch mit<br />

der VdFS und dem Verband der<br />

Filmschaffenden und so gut wie<br />

allen Berufsverbänden Partner<br />

gefunden und es mittlerweile<br />

bis nach Brüssel geschafft. Dabei<br />

half ihm sicher auch seine<br />

Position im Vorstand von Imago,<br />

der mittlerweile international respektierten<br />

Vereinigung Europäischer<br />

Kameraleute. Anfang <strong>April</strong><br />

tragen Zora Bachmann, Fabian<br />

Eder, Mercedes Echerer, Pauline<br />

Durand-Vialle und Kurt Brazda<br />

das Thema vor Vertretern des<br />

Europäischen Parlaments vor.<br />

Der Kinodokumentation war<br />

ebenfalls breiter Raum gewidmet,<br />

wobei es sich vor allem um<br />

Finanzierungen, die Ansprüche<br />

und inhaltlichen Vorstellungen<br />

von TV-Sendern und Strategien<br />

der Festivals drehte.<br />

Für ein breiteres Publikum<br />

Ein ganzer Tag war dem Thema<br />

Kinoverwertung gewidmet, vor<br />

allem vor dem Hintergrund, dass<br />

letztes Jahr die Kinobesucherzahlen<br />

deutlich zurückgegangen<br />

waren. Findet jetzt also der<br />

schon so oft prognostizierte und<br />

befürchtete Tod des Kinos wirklich<br />

statt? Nach etlichen Runden,<br />

die das zahlreich im Hotel<br />

Wiesler erschienene Publikum<br />

mitmachen durfte und in denen<br />

Programmkinos vorgestellt<br />

und die Bedeutung des Kinos<br />

für die städtische und regionale<br />

Entwicklung beziehungsweise<br />

die Gestaltung von Kinos durch<br />

Architekten beleuchtet wurden,<br />

fand dann jene Diskussion statt,<br />

die den Kern betraf. Christian<br />

Dörfler, Präsident des Kinoverbandes<br />

und im Vorstand des<br />

Fachverbandes Kino, Kultur und<br />

Vergnügungsbetriebe, leitet natürlich<br />

selbst auch ein Kino, dem<br />

das Ende ebenfalls schon prophezeit<br />

worden war: das Haydn<br />

Kino auf der Mariahilfer Straße.<br />

Mit der Spezialisierung auf<br />

Filme in Originalfassung gelang<br />

es Dörfler, das Kino nicht nur<br />

zu retten, sondern auch für den<br />

Dauerbetrieb zu erhalten. In seinem<br />

Statement verwies er auf<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

festival des schaffen<br />

österreichischen films<br />

mehrere Umstände: erstens, der<br />

Rückgang an Besuchern wäre<br />

letztes Jahr auch in Deutschland<br />

und der Schweiz zu beobachten<br />

gewesen, und zweitens wären in<br />

anderen europäischen Ländern<br />

die Besucherzahlen durchaus<br />

signifikant gestiegen. Obwohl<br />

auch sie mit dem gleichen Phänomen<br />

zu kämpfen hätten - den<br />

0er und den 2er Jahren. Denn<br />

alle zwei Jahre findet entweder<br />

eine Fußball WM oder EM statt,<br />

was für genau diesen Monat eine<br />

extreme Konkurrenz darstellt.<br />

Kaum ein Verleiher startet einen<br />

Film im Umfeld dieser Fußballereignisse,<br />

und ohne Filme täte<br />

man sich als Kino schon recht<br />

schwer. Letztes Jahr kamen noch<br />

olympische Spiele dazu. Aber<br />

noch eines, so Dörfler, die Kinos<br />

in Österreich haben zwar<br />

enorme Anstrengungen in Richtung<br />

Technik unternommen und<br />

waren, auch dank der Förderungen,<br />

die Weltmeister in der<br />

Umstellung auf digitales Kino<br />

mit mächtigen Soundsystemen<br />

und, wenn das alles nicht reicht,<br />

Imax-Technik. Aber er habe bei<br />

einer Tagung in Großbritannien,<br />

die hatten letztes Jahr ihr bestes<br />

Ergebnis seit den 70er Jahren<br />

und waren daher sehr gut aufgelegt,<br />

das zweite Investitionsthema<br />

vorgeführt bekommen: Service<br />

und Komfort. Wer schon in<br />

den USA zum Beispiel in einem<br />

modernen Kino der AMC Kette<br />

war, kennt die mehr als bequemen,<br />

großzügig gepolsterten<br />

Sessel, die sich per Knopfdruck<br />

in eine Liege verwandeln lassen.<br />

Wer dann einschläft, den hat<br />

der Film nicht ernsthaft erreicht.<br />

Damit war dann Dörfler bei seinem<br />

Hauptanliegen - es brauche<br />

ein deutliches Mehr an österreichischen<br />

Filmen und vor allem<br />

Filme, die sich ein breiteres Publikum<br />

anschauen möchte. Das<br />

waren die wenigen Momente,<br />

in denen die sonst fast verpönte<br />

Frage zu Sprache kam - die<br />

Qualität. Wolfgang Steininger,<br />

oberösterreichischer Kinopapst,<br />

schlug in eine ähnliche Kerbe.<br />

Michael Stejskal, der nicht<br />

nur den Filmladen, Österreichs<br />

größten Verleiher, sondern auch<br />

Kinos in Wien betreibt, hob die<br />

Bedeutung der sogenannten<br />

Programm- oder Arthouse-Kinos<br />

für die Entwicklung des österreichischen<br />

Films und für die Entdeckung<br />

der österreichischen<br />

Regisseure hervor und stellte<br />

den Zusammenschluss dieser<br />

Kinos in der IG-Programmkinos<br />

vor, die von der Filmförderung,<br />

so Stejskal, stiefmütterlich, also<br />

mit seit Jahren stagnierenden<br />

Beträgen, unterstützt würden.<br />

Warum Förderungen für die Kinos?<br />

Weil es sich wirtschaftlich<br />

nicht ausgehe.<br />

Fußnote dazu: Warum bekommt<br />

dann das Gartenbaukino ungleich<br />

mehr an Geld wie alle<br />

anderen Kinos? Die Antwort<br />

lieferte Norman Shetler vom<br />

Gartenbaukino selbst: Weil die<br />

Miete, die das Kino dem Hausbesitzer<br />

und Betreiber zu zahlen<br />

hätte, horrend hoch sei. Fußnote<br />

Ende.<br />

Brücke zum Publikum<br />

und Filmvermittler<br />

Die Programmkinos sind auch<br />

mit mehr als einer Million Besucher<br />

im Jahr für den österreichischen<br />

Film, der in den großen<br />

Megaplexen keine guten Chancen<br />

hätte, sieht man von den<br />

wenigen Ausnahmen ab, nicht<br />

nur die Brücke zum Publikum,<br />

sondern in mehr als 2.000 Schulvorstellungen<br />

die Filmvermittlerin<br />

für etwa 100.000 Schülerinnen<br />

und Schüler. Da waren<br />

sich auch alle letztlich mehr als<br />

einig, dieser Bereich, also die<br />

Schulvorstellungen, muss weiter<br />

ausgebaut werden. Aus dem Publikum<br />

kam dazu ein Input aus<br />

der Schweiz, wo man sehr gute<br />

Erfahrungen mit Workshops für<br />

Lehrende gemacht habe, in denen<br />

sie mit dem Thema Film<br />

intensiv konfrontiert worden waren<br />

und so das Interesse auch<br />

dort verbessern konnte. Fazit,<br />

ja, es könnte besser sein, und<br />

ja, es braucht mehr Film aus<br />

Österreich, und ja, ohne Göd<br />

ka Musi. Womit wir wieder dort<br />

sind, wo alle diese Diskussionen<br />

enden: Wie können wir<br />

vorhandene Mittel zielgerichtet<br />

einsetzen? Diese Frage bleibt<br />

uns ja auch erhalten, wenn die<br />

Töpfe besser dotiert oder, wie<br />

die Gerüchte auch in Graz leise<br />

aber deutlich hörbar brodelten,<br />

Steuermodelle endlich auch in<br />

Österreich vom Gesetzgeber ermöglicht<br />

werden - stehe ja auch<br />

im Regierungsprogramm.<br />

Programmierte Erfolge<br />

Also wie verteilen wir, was fördern<br />

wir und vor allem, wo ist<br />

der Guru, der weiß was erfolgreich<br />

wird oder nicht. Genau.<br />

Dazu passt eine Geschichte, die<br />

Veronika Franz in ihrer Laudatio<br />

für Birgit Minichmayr bei der<br />

Eröffnung erwähnte. Franz hätte<br />

für eine Rolle, in einem dann sehr<br />

erfolgreichen Film, bei Minichmayr<br />

angefragt und nach dem<br />

üblichen Procedere, man kontaktiert<br />

die Agentur, schickt das<br />

Drehbuch, das dann hoffentlich<br />

weitergeleitet wird und wartet<br />

auf eine Antwort von der Schauspielerin,<br />

die das Drehbuch hoffentlich<br />

gelesen hat, in einer<br />

hoffentlich guten Stimmung. In<br />

diesem Fall kam eine Absage.<br />

Aber Franz kam ein zweites Mal,<br />

diesmal für einen Kurzfilm. Im<br />

Waldviertel wird gedreht, keine<br />

Gagen, dafür aber viel kaltes<br />

Wetter. Minichmayr sagte, entgegen<br />

aller Erwartungen zu. In<br />

einer Drehpause, alle froren, es<br />

war kalt und finster im Waldviertel,<br />

fragte Veronika Franz die<br />

berühmte Schauspielerin, warum<br />

sie damals abgesagt hätte. Birgit<br />

Minichmayrs lapidare wie umwerfend<br />

ehrliche Antwort: Man<br />

kann sich auch irren. Womit auch<br />

die Frage nach dem programmierten<br />

Erfolg sachkundigst beantwortet<br />

wäre.<br />

Save the Date: März 2020, Festival<br />

des österreichischen Films<br />

unter der bis 2021 verlängerten<br />

Intendanz der Herren Höglinger<br />

und Scherhuber. Wer daheim<br />

bleibt, könnte es versäumen.<br />

Foto: Thimfilm Navigator Film<br />

„The Remains - nach der Odyssee“ von Nathalie<br />

Borgers feierte seine Uraufführung bei der<br />

Diagonale 2019 und ging als „Bester Dokumentarfilm“<br />

hervor. Kinostart ist der 5. <strong>April</strong>.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


diagonale schaffen<br />

preise<br />

zurück zum Inhalt<br />

Und das Nusserl geht an…<br />

Bekanntlich werden bei der<br />

Diagonale die Hauptpreise mit<br />

einer goldenen Nuss ausgezeichnet<br />

– und bei den Preisträgern<br />

der Diagonale 2019<br />

waren einige Überraschungen<br />

dabei, zumindest aus Sicht von<br />

Wolfgang Ritzberger.<br />

Kinostart von „Sie ist der andere Blick“ von<br />

Christiana Perschon, die dafür den Diagonale-<br />

Preis „Beste Bildgestaltung Dokumentarfilm“<br />

erhielt, ist der 3. Mai 2019.<br />

Der Hauptpreis für die<br />

in Wien lebende Regisseurin<br />

Sara Fattahi<br />

ist zumindest für mich<br />

eine Überraschung, denn die<br />

Jury zeichnet damit einen Film<br />

als „Besten Spielfilm“ aus, bei<br />

dem die Grenzen zwischen dem,<br />

was ich als Spielfilm mit einer erkennbaren<br />

Handlung und einer<br />

Dokumentation, meinetwegen<br />

auch einer Spielfilmdokumentation,<br />

verstehe, verschwimmen.<br />

Fattahi, die in Damaskus Jus<br />

studierte und ein Degree des<br />

Fine Art Instituts Damaskus hält,<br />

zeigt in „Chaos“ drei Frauen,<br />

die mit den seelischen Wunden,<br />

die ihnen der Krieg geschlagen<br />

hat, an unterschiedlichen<br />

Orten auf unterschiedliche Art<br />

umgehen. In Syrien, in Schweden<br />

und in Wien, wobei die Frau<br />

in Wien offensichtlich die Regisseurin<br />

selbst sein soll. Fattahi<br />

fotografierte den Film selbst, die<br />

Produktionsfirma Little Magnet<br />

Film, die derzeit Hubert Saupers<br />

neueste Dokumentation „Epicentro“<br />

fertig stellt, bekam in<br />

Österreich die „kleinen“ Förderungen<br />

des Bundeskanzleramtes<br />

und der Stadt Wien und Mittel<br />

aus einigen Fonds im nahen Osten.<br />

In Locarno wurde „Chaos“<br />

mit dem Goldenen Leoparden<br />

in der Sektion der zeitgenössischen<br />

Filmemacher, „Cineasti<br />

Foto: Filmgarten<br />

Klemens Hufnagl wurde für „Bewegungen eines nahen Bergs“,<br />

Kinostart 27. September 2019, für die „Beste Bildgestaltung Spielfilm“ ausgezeichnet.<br />

del Presente“, ausgezeichnet.<br />

„The Remains – Nach der Odyssee“<br />

war auch aus meiner Sicht<br />

durchaus eine Option für die<br />

Auszeichnung „Bester österreichischer<br />

Dokumentarfilm“. Die<br />

Regisseurin Nathalie Borgers<br />

ist keine Unbekannte. Geboren<br />

in Belgien, lebt sie seit 2009<br />

in Wien und engagiert sich im<br />

Vorstand von dok.at. Ihre Dokumentation<br />

eröffnet uns eine<br />

Perspektive der oft zitierten Mittelmeeroute,<br />

die in der öffentlich<br />

geführten Diskussion nicht<br />

vorkommt. Den Blick auf die Zeit<br />

danach, den Blick auf die Opfer<br />

und auf diejenigen, die zwar<br />

lebend wieder an Land sind,<br />

das Erlebte aber noch lange<br />

nicht überlebt haben. Auf der<br />

Insel Lesbos folgt sie engagierten<br />

Helferinnen und Helfern, die<br />

die Ertrunkenen bergen und sich<br />

um eine würdevolle Bestattung<br />

bemühen. In Wien zeigt sie eine<br />

syrische Familie, die während<br />

der Flucht 13 Angehörige im<br />

Meer verloren hat und verzweifelt<br />

nach ihnen sucht. Ähnlich<br />

der „Baulichen Maßnahme“ von<br />

Nikolaus Geyrhalter, nur um die<br />

tragische Dimension des Todes<br />

ergänzt, werden hier politische<br />

Sprechblasen auf eine erschreckende<br />

Weise lebendig und<br />

real. Jurybegründung (Auszug):<br />

„Der Film schildert eindrücklich<br />

und kinematographisch überzeugend<br />

den Schmerz einer Fa-<br />

Foto: Filmgarten<br />

milie vor dem Hintergrund einer<br />

der größten humanitären Katastrophen<br />

der Gegenwart.“<br />

Für Klemens Hufnagl ist das<br />

heuer schon der zweite österreichische<br />

Preis, nachdem er für<br />

seine Kameraführung im Spielfilm<br />

„Die Einsiedler“ mit dem<br />

Österreichischen Filmpreis ausgezeichnet<br />

wurde. Mit ähnlich<br />

ruhigen Einstellungen erzählt er<br />

in „Bewegungen eines nahen<br />

Bergs“ Sebastian Brameshubers<br />

Geschichte über Cliff, der<br />

nahe dem Erzberg sein Export-<br />

Geschäft für alte Autoteile und<br />

Gebrauchtwagen, vorzugsweise<br />

mit seiner alten Heimat Nigeria,<br />

betreibt. Sebastian Brameshuber:<br />

„Cliff führt eine Existenz<br />

am Rand des kapitalistischen<br />

Systems und des Welthandels,<br />

wo deren Widersprüche und<br />

Grenzen offensichtlich werden,<br />

wo jedoch die gewaltige Anziehungskraft,<br />

die von deren<br />

Zentrum ausgeht, immer noch<br />

die bestimmende Kraft ist.“ Interessant,<br />

dass auch hier die<br />

Grenze zwischen Spielfilm und<br />

Dokumentation verschwimmt,<br />

der Katalog zur Diagonale nennt<br />

es selbst ein Spiel zwischen Fiktion<br />

und Doku.<br />

In der Dokumentation „Sie ist<br />

der andere Blick“ versammelt<br />

Christiana Perschon die Künstlerinnen<br />

Renate Bertlmann, Linda<br />

Christanell, Lore Heuermann,<br />

Karin Mack, Margot Pilz und Iris<br />

Dostal in ihrem Atelier und ge-<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


zurück zum Inhalt<br />

staltet mit ihnen, zum Teil auf<br />

16 mm Schwarz-Weiß-Film eine<br />

Kollaboration zwischen der Filmemacherin<br />

und den bildenden<br />

Künstlerinnen, die in den 70ern<br />

Teil der Avantgarde und der<br />

Frauenbewegung waren. „Die<br />

Filmstruktur entwickelt sich aus<br />

der Begegnung mit den Künstlerinnen<br />

und ihren in den 70er<br />

Jahren entstandenen Werken:<br />

ein Aufeinandertreffen verschiedener<br />

Medien, Bildsprachen und<br />

Blickwinkel. In meiner Kameraund<br />

Montagearbeit geht es immer<br />

um Dialog, das Dazwischen<br />

und die Rolle der Kamera als<br />

Akteurin im Moment der Aufnahme,“<br />

erklärt Perschon, die<br />

den Film nicht nur selbst fotografierte<br />

- dafür wurde sie auf<br />

der Diagonale ausgezeichnet -,<br />

sie führte auch Regie, gestaltete<br />

das Szenenbild, hat ihn geschnitten<br />

und produziert.<br />

Auch das ist übrigens ein Film<br />

ohne große Förderungen. „Sie<br />

ist der andere Blick“ feierte seine<br />

Weltpremiere im Rahmen der<br />

Viennale und kommt ab 9. Mai<br />

in die Kinos.<br />

Arthur Summereder wurde mit<br />

dem Preis „Beste künstlerische<br />

Montage Dokumentarfilm“für<br />

„Die Tage wie das Jahr“, ein<br />

Film von Othmar Schmiderer,<br />

ausgezeichnet. Schmiderer begleitet<br />

Gottfried und Elfie bei<br />

ihrem Alltag auf einem bewusst<br />

klein gehaltenen landwirtschaftlichen<br />

Betrieb im Waldviertel.<br />

Die beiden betrachten ihre Tiere<br />

als Lebewesen und den Boden<br />

als eigenen Kosmos. Der Film<br />

führt ohne erklärende Kommentare<br />

die gängige ressourcenzerstörende<br />

Praxis des Landwirtschaftens<br />

ad absurdum und<br />

zeigt, dass es auch anders geht.<br />

Schmiderer: „Es war mir wichtig,<br />

eine dokumentarische Darstellungsform<br />

zu finden, die diese<br />

Themen erneut aufgreift und<br />

vertieft. Ich möchte über den<br />

realisierten Lebenstraum von<br />

einem weitgehend autonomen<br />

Leben im Einklang mit der Natur<br />

und den eigenen Überzeugungen<br />

erzählen.“<br />

Christian Frosch, letztes Jahr mit<br />

seinem Spielfilm über den Fall<br />

Murer nicht nur Eröffnungsfilm,<br />

sondern auch bester Film auf<br />

der Diagonale, der im Jänner<br />

zudem mit dem Österreichischen<br />

Filmpreis „Bester Film“<br />

ausgezeichnet wurde, erhielt<br />

auf der diesjährigen Diagonale<br />

auch den Thomas Pluch Drehbuchpreis<br />

(Hauptpreis) – ein<br />

bemerkenswerter Hattrick. Den<br />

Franz Grabner Preis bekam, eine<br />

Auszeichnung mehr, Ruth Beckermanns<br />

„Waldheims Walzer“<br />

sowie Karin Berghammer und<br />

Krisztina Kerekes für ihre TV-<br />

Dokumentation „Leben für den<br />

Tod – Menschen am Zentralfriedhof“.<br />

Ebenfalls ein klein wenig abseits<br />

vom bisher Geübten, die Verleihung<br />

der Preise für „Innovative<br />

Produktionsleistung“, die traditionell<br />

an den oder die Filme mit<br />

den besten Zuseherzahlen im vorangegangenen<br />

Jahr vergeben<br />

werden. Mit Eva Spreitzhofers<br />

„Womit haben wir das verdient“<br />

folgt die Verleihung dieser Usance,<br />

mit dem kleinen Nebenaspekt,<br />

dass Mona Film damit der<br />

Umstieg vom TV-Produzenten in<br />

Richtung Kinospielfilm gelungen<br />

ist – bei dem etwas besser in<br />

den Kinocharts gelegenen Film<br />

„Arthur & Claire“ war Mona Film<br />

„nur“ minoritärer Ko-Produzent.<br />

Die ebenfalls in dieser Kategorie<br />

ausgezeichnete Dokumentation<br />

„Manaslu – Berg der Seelen“ der<br />

Produktionsfirma Planet Watch<br />

liegt allerdings in den Kinocharts<br />

deutlich hinter „The Green Lie“<br />

von Werner Boote. Eventuell,<br />

wie erwähnt, bahnt sich auch hier<br />

ein Abgehen von bisher geübten<br />

Usancen ab.<br />

Zwei Auszeichnungen für „Angelo“<br />

gingen an Pia Dumont<br />

Foto: o.s.<br />

für „Bestes Sounddesign Spielfilm“und<br />

an Andreas Sobotka<br />

und Martin Reiter für„Bestes Szenenbild“.<br />

Ebenfalls zwei Preise<br />

gingen an „JOY“: Carola Pizzini<br />

für „Bestes Kostümbild“und der<br />

Schauspielpreis für einen bemerkenswerten<br />

Auftritt einer österreichischen<br />

Schauspielerin an Joy<br />

Alphonsus.<br />

www.diagonale.at<br />

Die weiteren Diagonale-Preise gingen an:<br />

schaffen<br />

diagonale preise<br />

Der Preis für die „Beste künstlerische Montage<br />

Dokumentarfilm“ ging anArthur Summereder<br />

für „Die Tage wie das Jahr“, ein Film von<br />

Othmar Schmiderer, der auf der Diagonale<br />

seine Österreich-Premiere feierte und seither<br />

in österreichischen Kinos zu sehen ist.<br />

Der Diagonale-Preis für den besten<br />

Kurzfilm ging an „Ene Mene“<br />

(Buch & Regie: Raphaela Schmid,<br />

Kamera: Simone Hart).<br />

Foto: Simone Hart<br />

Bester innovativer Film, Experimental- oder Animationsfilm: Jennifer Mattes für ihren 30-minütigen Kurzfilm „Wreckage takes a holiday“<br />

Bester Kurzspielfilm:Raphaela Schmid für „Ene Mene“<br />

Bester Kurzdokumentarfilm:Johannes Gierlinger für „Remapping the origins“<br />

Bester Nachwuchsfilm:Nicolas Pindeus für „Zufall & Notwendigkeit“<br />

Beste künstlerische Montage Spielfilm:Peter Schreiner für „Garten“<br />

Bestes Sounddesign Dokumentarfilm:Florian Kindlinger für „Erde“<br />

Thomas Pluch Drehbuchpreis:<br />

Hauptpreis: „Murer – Anatomie eines Prozesses“, Drehbuch von Christian Frosch<br />

Spezialpreis der Jury: „Nevrland“, Drehbuch von Gregor Schmidinger Preis für kurze oder mittellange Kinospielfilme: „Die Schwingen des<br />

Geistes“, Drehbuch von Albert Meisl;<br />

Carl Mayer Drehbuchpreis:<br />

Hauptpreis: „Der Tag, an dem der Regen kam“, Treatment von Jessica Lind; Förderpreis: „Full House“, Treatment von Ulrike Kofler<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


literatur schaffen<br />

zurück zum Inhalt<br />

Helmut Salzinger<br />

Der Gärtner im Dschungel<br />

Westend Verlag<br />

176 Seiten<br />

ISBN: 978-3-86489-230-1<br />

Preis: 18,50 Euro<br />

www.westendverlag.de<br />

Mathias Bröckers schreibt im Vorwort: „Der<br />

Gärtner im Dschungel hat keinen grün getünchten<br />

Seelenfrieden zu verkaufen, seine in<br />

praktischer Auseinandersetzung mit der Erde,<br />

mit der Natur gewonnenen Erfahrungen konfrontieren<br />

den Leser eher mit dem Gegenteil<br />

[...]. Salzingers Erkenntnisse führen eher zu<br />

dem Schluss, dass es mit der Intelligenz des<br />

Menschen nicht sehr viel weiter her ist als mit<br />

der einer Laus.“<br />

Und an einer Stelle, an der Salzinger sich über<br />

das Sterben Gedanken macht, schreibt er:<br />

„Es gibt keinerlei natürlichen oder logischen<br />

Grund, warum das menschliche Einzelexemplar<br />

anders bewertet werden sollte als jedes<br />

andere jeder anderen Tierart, es sei denn einen<br />

mittels Macht und Willkür gesetzten, und<br />

das heißt, einen kulturellen Grund.“<br />

Diese Zeilen rufen vielleicht ein düsteres Bild<br />

hervor, diese Lektüre für Klein- und ebenso<br />

für Nichtgärtner liest sich dennoch erfrischend<br />

und anregend und inspiriert, eingelernte Gedankenmuster<br />

aufzubrechen.<br />

Helmut Salzinger war Literaturkritiker der<br />

„Zeit“ und hatte Bücher über Walter Benjamin<br />

und über Musik geschrieben, als er sich Anfang<br />

der 70er Jahre auf das Land zurückzog,<br />

um sich fortan möglichst biodynamisch mit<br />

Lebensmitteln zu versorgen.<br />

Wie bei einem Stadtmenschen und Intellektuellen<br />

naheliegend, ging das Unterfangen<br />

schief. Aber es bescherte dem Autor statt<br />

reichlich Gemüse tiefgehende Erkenntnisse –<br />

und machte ihn zum „Gärtner im Dschungel“.<br />

Julian Dziki<br />

Wiley-VCH, Weinheim<br />

Suchmaschinen-Optimierung<br />

für Dummies<br />

Deutsche Dummies<br />

383 Seiten<br />

ISBN: 978-3-527-71452-0<br />

www.wiley-vch.de<br />

www.facebook.com/fuerdummies<br />

Diese leicht verständliche Einführung mit vielen<br />

Praxisbeispielen ist vor allem Unternehmen<br />

gewidmet, die nicht über Marketing-Budgets<br />

verfügen, um sich teure Agenturen leisten<br />

zu können. Der Leser sollte allerdings über<br />

grundlegende Kenntnisse in HTML und CSS<br />

verfügen.<br />

Dziki erläutert die Faktoren für ein gutes Ranking<br />

bei Google, erklärt, wie man die richtigen<br />

Keywords findet und diese auf seine Website-<br />

Inhalte abstimmt, was qualitativ hochwertiger<br />

Content ist, was man mit Linkbuilding erreichen<br />

kann, wie sich Crawling steuern lässt oder<br />

wie man die Wirksamkeit seiner Maßnahmen<br />

überprüfen und verbessern kann. Das letzte<br />

Kapitel ist dem Algorithmus, den Google für<br />

lokale Ereignisse heranzieht, gewidmet und<br />

an lokale Dienstleister wie Friseure, Ärzte oder<br />

Werkstätten gerichtet.<br />

Julian Dziki ist Gründer und Geschäftsführer<br />

von Seokratie, einer SEO- und Online-Marketing-Agentur<br />

aus München. Er ist seit über<br />

zehn Jahren im SEO-Bereich tätig, hält Vorträge<br />

auf Konferenzen, organisiert den größten<br />

deutschen SEO-Stammtisch und bietet mit<br />

seinem Blog Seokratie eine Anlaufstelle für<br />

Marketing-Leute in Sachen Suchmaschinenoptimierung.<br />

Jakob Horvat<br />

Weltnah<br />

Raus aus der Komfortzone,<br />

rein ins Leben<br />

Kremayr & Scheriau<br />

240 Seiten<br />

ISBN: 978-3-218-01165-5<br />

Preis: 22 Euro<br />

www.kremayr-scheriau.at<br />

Komfortzone ist relativ, auch für den Autor, der<br />

mit prall gefülltem Rucksack an Orte gelangt,<br />

wo Müll Privatsache ist, die Menschen andere<br />

Sorgen haben, als die Umwelt zu schützen,<br />

an Orte, wo nach jahrelangem Vorherrschen<br />

von Gewalt der Glaube an Frieden trotz Niederlegung<br />

der Waffen verloren gegangen ist,<br />

bis zum Strand von Goa, wo er den Umgang<br />

mit Werkzeugen lernen will, die Lebensfreude<br />

und Gelassenheit bringen. Seine Komfortzone<br />

musste der Autor nicht wirklich verlassen,<br />

sein Streifzug durch die Welt führte den Fernsehjournalisten<br />

auch zu „Menschen, die sie<br />

ein bisschen besser machen“: zu einer kolumbianischen<br />

Friedensaktivistin, Schamanen<br />

am Amazonas, zu Hippies und Aussteigern,<br />

Reisenden ohne Geld und Surfern mit Mission,<br />

einem mittellosen Senioren, der in Eigenregie<br />

ein Altersheim für Obdachlose betreibt, Yogis,<br />

Zen-Meistern und viele anderen.<br />

Jakob Horvat, geboren 1986 in St. Pölten, hat<br />

die Dinge immer schon gerne etwas anders<br />

gemacht. Wichtigstes Lernziel aus der Schulzeit,<br />

neben dem Schreiben: Nur nicht aufgeben!<br />

Das Publizistik-Studium fiel ihm leichter.<br />

Seit sieben Jahren ORF-Journalist. Mag gute<br />

Geschichten. Erlebt sie am liebsten selbst.<br />

Abenteurer, Weltenbummler und Kopfmensch<br />

auf der Reise zu mehr Gefühl. Einst Partylöwe,<br />

aktuell Nichttrinker. Sucht die Balance,<br />

manchmal verzweifelt. Glaubt an die Sonnenseite<br />

der Menschheit. Liebt Zitate, Yoga und<br />

Fruchtgummis. Hält es mit Falco: „Waunn ned,<br />

daunn ned.“<br />

Jakob Horvat lebt in Wien.<br />

<strong>MEDIA</strong> <strong>BIZ</strong>


VERSTEHEN SIE<br />

Insulanisch? Kommunikation<br />

findet vorwiegend<br />

über Körpersprache<br />

statt. Im Bruchteil<br />

einer Sekunde<br />

spüren Sie, ob Sie<br />

abgelehnt, belogen,<br />

akzeptiert oder<br />

geliebt werden.<br />

Körpersprachetraining:<br />

Fon: +43 699 150 25 366<br />

Email: kommunikation@mediabiz.at<br />

www.gabrielle-schultz.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!