13.06.2019 Aufrufe

APOaktuell 03 Sommer 2019

Die aktuelle Ausgabe Sommer 2019. Diesmal mit folgenden redaktionellen Themen: Unerwünschte Mitbewohner – Krätzmilbe und Co., Entzündung adé – Die Heilkraft von Curcuma, Hyaluronsäure – Vielseitig und erfolgreich, Die neue Sommerfrische – Vital bleiben an glutheißen Tagen, und vieles mehr...

Die aktuelle Ausgabe Sommer 2019. Diesmal mit folgenden redaktionellen Themen:
Unerwünschte Mitbewohner – Krätzmilbe und Co., Entzündung adé – Die Heilkraft von Curcuma, Hyaluronsäure – Vielseitig und erfolgreich, Die neue Sommerfrische – Vital bleiben an glutheißen Tagen, und vieles mehr...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MILBENTANZ UND FLOHZIRKUS<br />

25<br />

Hierzulande in unserer zivilisierten und<br />

überhygienischen Gesellschaft sind parasitäre<br />

Erkrankungen eher eine Seltenheit – sollte<br />

man meinen.<br />

Die Temperaturzunahme in<br />

Mitteleuropa sowie manche lukullische<br />

Besonderheiten aus fernen Ländern<br />

und importiertes Billigfleisch BRINGEN<br />

PARASITEN ZU UNS INS LAND, die<br />

noch vor Jahren weit entfernt ihr<br />

Unwesen trieben.<br />

So findet man bei uns neuerdings die<br />

„Riesen-Zecke“ Hyalomma marginatum, die<br />

das Krim-Kongo-Fieber übertragen kann oder<br />

den Fadenwurm „Dirofilaria repens“, den seit<br />

einiger Zeit auch Stechmücken in Österreich<br />

weiterverbreiten. Auch unsere neu gewonnene<br />

Mobilität, die uns in wenigen Stunden zu weit<br />

entfernten Destinationen und mit einem möglicherweise<br />

blinden Passagier bestückt auch<br />

wieder zurückbringt, trägt zur Übersiedlung<br />

von Parasiten ins kleine Österreich bei. Andere<br />

Schmarotzer hat es bei uns schon immer gegeben,<br />

existierten jedoch recht zurückgezogen<br />

in unseren Breiten, und erleben jetzt wieder<br />

ein Revival.<br />

Tropen, bei uns jedoch nur gelegentlich in kleineren<br />

Ausbrüchen in Erscheinung getreten.<br />

Seit wenigen Jahren ist die Zahl der Krätze-<br />

Erkrankungen wieder deutlich im Ansteigen<br />

begriffen, vor allem an Orten, wo sich viele<br />

Menschen in engem Umgang miteinander<br />

aufhalten. Die Ausbreitung der Krätze wird<br />

durch schlechte hygienische Bedingungen und<br />

ein geschwächtes Immunsystem zwar begünstigt,<br />

treffen kann es jedoch jeden, da die Milben<br />

einfach nur nach der nächstliegenden warmen<br />

Körperstelle suchen. Eine gut funktionierende<br />

Körperabwehr und entsprechende Körperhygiene<br />

kann aber die Intensität des Milbenbefalls<br />

abmildern, man spricht dann von „gepflegter<br />

Ein solcher Parasit ist die Krätzmilbe<br />

(Sarcoptes scabiei), die seit einigen Jahren<br />

wieder auf dem Vormarsch ist. Die von der<br />

WHO (world health organisation) als „vernachlässigte<br />

Tropenkrankenheit“ eingestufte<br />

„Krätze“ (Scabies) ist weit verbreitet in den<br />

Die Milbe in Großaufnahme.<br />

(3D-Rendering)<br />

PARASITEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!