13.06.2019 Aufrufe

APOaktuell 03 Sommer 2019

Die aktuelle Ausgabe Sommer 2019. Diesmal mit folgenden redaktionellen Themen: Unerwünschte Mitbewohner – Krätzmilbe und Co., Entzündung adé – Die Heilkraft von Curcuma, Hyaluronsäure – Vielseitig und erfolgreich, Die neue Sommerfrische – Vital bleiben an glutheißen Tagen, und vieles mehr...

Die aktuelle Ausgabe Sommer 2019. Diesmal mit folgenden redaktionellen Themen:
Unerwünschte Mitbewohner – Krätzmilbe und Co., Entzündung adé – Die Heilkraft von Curcuma, Hyaluronsäure – Vielseitig und erfolgreich, Die neue Sommerfrische – Vital bleiben an glutheißen Tagen, und vieles mehr...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MILBENTANZ UND FLOHZIRKUS<br />

27<br />

sucht werden, welcher das weitere Vorgehen<br />

bespricht. In Österreich ist das Mittel der Wahl<br />

eine Creme mit 5% Permethrin, einem Insektizid,<br />

welches die Milben und auch die Eier<br />

abtötet. Unabdingbar ist die exakte Einhaltung<br />

der Anwendungsvorschrift, um alle Milben am<br />

Körper wirklich los zu werden! Zugelassen ist<br />

Permethrin ab einem Alter von zwei Monaten.<br />

Über eine Anwendung davor oder in der<br />

Schwangerschaft muss der Arzt entscheiden.<br />

In Deutschland sind noch drei weitere Wirkstoffe<br />

für die Therapie von Krätze zugelassen,<br />

nämlich Benzylbenzoat 10%ig als Emulsion für<br />

Kinder ab einem Jahr und Ivermectin in Form<br />

von Tabletten zum Einnehmen für Personen<br />

ab 15 kg Körpergewicht. Auch Crotamiton<br />

(10%ige Lotion) wird in Deutschland bereits ab<br />

Babyalter angewendet, ist jedoch nicht so stark<br />

wirksam.<br />

Um eine Weiterverbreitung der<br />

Krätzmilben zu vermeiden und das<br />

FAMILIÄRE UMFELD ZUR GÄNZE<br />

VON DEN PARASITEN ZU BEFREIEN,<br />

müssen neben der medikamentösen<br />

Behandlung noch weitere<br />

Vorsichtsmaßnahmen eingehalten<br />

werden:<br />

• Behandlung aller Familienmitglieder<br />

• Fingernägel schneiden und reinigen,<br />

um die Keimbelastung gering zu halten,<br />

wenn Kratzen nicht völlig vermieden werden<br />

kann (Kinder!)<br />

• Täglich frische Kleidung<br />

• Bettwäsche und Handtücher nach der<br />

Krätze-Therapie wechseln und bei 60°<br />

waschen.<br />

• Textilien, mit denen längerer Körperkontakt<br />

besteht (Stofftiere, Hausschuhe,<br />

Blutdruckmanschette), bei 60° waschen oder<br />

mit einem Dampfreiniger dekontaminieren.<br />

Alternativ dicht in Plastik verpacken und<br />

72 Stunden lang bei 21° (möglichst konstant)<br />

liegen lassen. Auch ein Tieffrieren von zwei<br />

Stunden bei minus 25° ist möglich.<br />

Um die Weiterverbreitung der Krätze<br />

zu vermeiden: Wäsche wechseln und<br />

bei 60° waschen.<br />

• Sofa und Kissen, auf denen sich der „Krätze-<br />

Patient” aufgehalten hat, 48 Stunden lang<br />

nicht benutzen. Die Ansteckungsgefahr über<br />

diesen Weg ist zwar gering, aber nicht völlig<br />

auszuschließen.<br />

VITAMINE & PARASITEN<br />

VITALITÄT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!