26.07.2019 Aufrufe

Ausbildungs-Navi HEF ROF 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische/r Systemplaner/in<br />

Textillaborant/in<br />

Tätigkeit<br />

Bevor ein Gerät, eine technische Anlage, eine Maschine<br />

oder ein Gebäude hergestellt werden, müssen diese<br />

Produkte bzw. Systeme entworfen und geplant werden.<br />

Dies erfolgt inzwischen nicht mehr am Zeichenbrett,<br />

sondern mit modernster EDV-Technik unter anderem in<br />

dreidimensionaler Form. Nach diesen Planungsunterlagen<br />

werden dann die entsprechenden Produkte hergestellt.<br />

Technische Systemplaner/innen sind für die Entwicklung<br />

von Produkten und Systemen in den Bereichen<br />

„Versorgungs- und Ausrüstungstechnik“, „Stahl- und<br />

Metallbautechnik“ sowie „Elektrotechnische Systeme“<br />

zuständig. In diesen drei Fachrichtungen wird der Beruf<br />

auch ausgebildet. Aufgrund ihrer EDV-erstellten<br />

Planungsunterlagen können u. a. Ingenieure/innen und<br />

Designer/innen ihre Ideen verwirklichen werden. Technische<br />

Systemplaner/innen berechnen u. a. die Größe<br />

von Produkten und Systemen unter Berücksichtigung<br />

der Eigenschaften der verschiedenen Werkstoffe oder<br />

der mechanischen Abläufe.<br />

Anforderungen:<br />

Zum Anfertigen präziser und normgerechter Zeichnungen<br />

braucht man ein hohes Maß an Sorgfalt. Kenntnisse<br />

in den Bereichen Werken und Technik sind z. B. beim<br />

Anfertigen von Plänen sowie von schematischen und<br />

perspektivischen Darstellungen unabdingbar. Auf ihre<br />

Kenntnisse in Mathematik greifen sie beispielsweise<br />

zurück, wenn sie Aufmaße berechnen. Physikkenntnisse<br />

sind nötig, um bauphysikalische Anforderungen zu berücksichtigen<br />

oder fertigungs- und montagetechnische<br />

Abläufe zu beurteilen. Technische Systemplaner/innen<br />

arbeiten eigenständig, bei großen Projekten auch im Team<br />

mit Konstrukteuren und Konstrukteurinnen, Ingenieuren<br />

und Ingenieurinnen oder Fachkräften aus der Fertigung.<br />

<strong>Ausbildungs</strong>dauer:<br />

3,5 Jahre<br />

Aufstiegsmöglichkeiten:<br />

Technische Systemplaner/innen können sich sowohl auf<br />

bestimmte Einsatzgebiete spezialisieren, z. B. CAD, als<br />

auch, je nach Fachrichtung, den beruflichen Aufstieg<br />

durch Weiterbildungen zum/zur Techniker/in der Fachrichtung<br />

Metallbautechnik/ Elektrotechnik/ Heizungs-,<br />

Lüftungs-, Klimatechnik, anstreben. Absolventen mit<br />

Hochschulzugangsberechtigung haben die Möglichkeit,<br />

je nach Fachrichtung, einen Abschluss im Fach Bauingenieurwesen/<br />

Elektrotechnik/ Versorgungstechnik zu<br />

erwerben. Der Schritt in die Selbstständigkeit, z. B. mit<br />

einem Konstruktionsbüro, ist möglich.<br />

Tätigkeit<br />

Textillaborant/innen prüfen die verschiedenen Fasern,<br />

Garne und Textilien, um deren Eigenschaften kennen<br />

zu lernen. Auf diese Weise kann die Textilindustrie die<br />

Qualität ihrer Fasern und Textilien immer weiter verbessern.<br />

Sie wissen, welche Textilien besonders luftdicht<br />

oder besonders atmungsaktiv sind und welche Anforderungen<br />

Garne für die Weiterverarbeitung haben müssen.<br />

Sie lernen, wie sich verschiedene Stoffe bei großer<br />

Hitze verhalten, warum Regenmäntel wasserabweisend<br />

sind und welche Färbemittel den Gewässern schaden.<br />

Textillaboranten/innen arbeiten häufig mit modernen,<br />

computergestützten Prüfgeräten und untersuchen<br />

Stichproben auf Störungen oder Unregelmäßigkeiten im<br />

Fertigungsprozess. Zudem prüfen sie Reklamationen und<br />

stellen die Ursachen von Qualitätsmängeln fest. Innerhalb<br />

der Ausbildung können die angehenden Textillaborant/<br />

innen zwischen drei verschiedenen Schwerpunkten wählen.<br />

Im Schwerpunkt Textilchemie wird beispielsweise<br />

im Auftrag von Herstellern die Kleidung auf belastende<br />

Stoffe geprüft. Der Schwerpunkt Textiltechnik beschäftigt<br />

sich mit technischen Textilien, die im Automobil- und<br />

Flugzeugbau oder in der Medizin eingesetzt werden,<br />

während es im Schwerpunkt Textilveredelung auf bunte<br />

Farben und wilde Prints ankommt.<br />

Anforderungen:<br />

Bewerber/innen sollten sich für Physik und Chemie interessieren,<br />

technisches Verständnis haben und sorgfältig<br />

sowie verantwortungsbewusst sein. Da sie zum Teil<br />

mit gefährlichen chemischen Stoffen umgehen, tragen<br />

sie Schutzkleidung und müssen damit umgehen, wenn<br />

Dämpfe, Gerüche und Gase in der Luft liegen. Um Materialveränderungen<br />

bei den Versuchsreihen zu erkennen,<br />

müssen Textillaboranten/innen genau beobachten<br />

können. Für sensorische Tests sind Farbsehvermögen<br />

und Geruchssinn erforderlich. Insbesondere in großen<br />

Industriebetrieben arbeiten sie auch im Schichtdienst.<br />

<strong>Ausbildungs</strong>dauer:<br />

3,5 Jahre<br />

Aufstiegsmöglichkeiten:<br />

Textillaboranten/innen können sich sowohl auf bestimmte<br />

Einsatzgebiete spezialisieren, z. B. Textilerzeugung oder<br />

Qualitätsprüfung, als auch den beruflichen Aufstieg<br />

durch Weiterbildungen zum/r Industriemeister/in der<br />

Fachrichtung Textilwirtschaft anstreben. Absolventen mit<br />

Hochschulzugangsberechtigung haben die Möglichkeit,<br />

einen Abschluss im Fach Textil-, Bekleidungstechnik zu<br />

erwerben.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!