Vereinsmagazin Praettigau Davos Ausgabe 3 - Onlinemagazin
Vereinsmagazin Praettigau Davos Ausgabe 3 - Onlinemagazin https://vereinsmagazin.ch/
Vereinsmagazin Praettigau Davos Ausgabe 3 - Onlinemagazin
https://vereinsmagazin.ch/
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
vereinsmagazin.ch<br />
Prättigau<br />
und <strong>Davos</strong><br />
2019<br />
Magazin für Vereins- und Freizeitaktivitäten<br />
Bau- und Garten-Center<br />
Walser Systeme AG<br />
Industriestrasse 2A | 7208 Malans<br />
Tel. +41 (0)81 332 22 45<br />
info@walsersystemeag.ch | www.walsersystemeag.ch<br />
www.doitbaumarkt.ch
Ein Unternehmen<br />
der Gasser Gruppe<br />
vorwort<br />
Bau- und Garten-Center<br />
Was bringt Freiwilligenarbeit? Sie lernen neue Lebensund<br />
Arbeitsbereiche kennen, Sie tun etwas für sich, indem<br />
Sie etwas für andere tun und knüpfen neue Kontakte<br />
und bewegen etwas gemeinsam mit anderen.<br />
«tschöst tu it»<br />
Hauptstrass 28<br />
7240 Küblis<br />
Günther Engler<br />
Stiftungsratspräsident Benevol<br />
Grüezi und Allegra,<br />
Sie halten das neue <strong>Vereinsmagazin</strong> in den Händen. Darin<br />
wird aufgezeigt, was in Graubünden «so läuft». Wir<br />
haben eine grosse Zahl von Vereinen und Organisationen<br />
im Kanton und in diesen sind unzählige Personen<br />
ehrenamtlich im Einsatz.<br />
Der Freiwilligenarbeit kommt in der Schweiz eine grosse<br />
Bedeutung zu. Freiwilligenarbeit ist ein gesellschaftlicher<br />
Beitrag an Mitmenschen und Umwelt. Sie wird unentgeldlich<br />
und zeitlich befristet geleistet. Freiwilligenarbeit<br />
ergänzt und bereichert die bezahlte Arbeit, tritt<br />
aber nicht in Konkurrenz zu ihr.<br />
Das Vereinsleben ist fester Bestandteil der Kultur in<br />
Graubünden. Viele engagieren sich in Ihrer Freizeit in<br />
einem oder mehreren Vereinen oder Institutionen – vom<br />
Kleinkind bis zum Senior. Wie wichtig die Freiwilligenarbeit<br />
für unsere Region ist, zeigt allein schon die Vielfalt<br />
der vorhandenen Vereine und Organisationen. Es ist<br />
beeindruckend, wie viele Bündner sich ehrenamtlich für<br />
die Allgemeinheit engagieren. Jeder 3. in Graubünden<br />
leistet in irgendeiner Art Freiwilligenarbeit.<br />
Doch nicht nur die gemeinnützige Arbeit ist ein Faktor,<br />
der Freiwilligenarbeit attraktiv gestaltet. Oft dient diese<br />
auch als Anschluss für Privatpersonen, die umgezogen<br />
sind oder ihr soziales Umfeld wechseln möchten. Hier<br />
tritt der Verein oder die Organisation als erweiterte Familie<br />
auf, in dem man sich wohlfühlen und frei entfalten<br />
kann. So zieht Freiwilligenarbeit nicht nur einen gesellschaftlichen,<br />
sondern auch privat einen hohen Nutzen<br />
mit sich. Das <strong>Vereinsmagazin</strong> zeigt die Vielfalt der verschiedensten<br />
Vereine in den facettenreichen Regionen<br />
des Kantons Graubünden und gibt Einblick in das bunte<br />
Treiben eben dieser.<br />
Wir möchten Ihnen eine Plattform bieten, Ihren Verein,<br />
Ihre Organisation, Ihre Veranstaltung oder ähnliches im<br />
<strong>Vereinsmagazin</strong> zu präsentieren. Sei es elektronisch<br />
oder auf Papier. Wir möchten aber auch zusammen mit<br />
dem <strong>Vereinsmagazin</strong> die unzähligen ehrenamtlich Tätigen<br />
sichtbar machen. Es darf nicht heissen «tue Gutes<br />
und rede nicht darüber» sondern «tue Gutes und zeige<br />
auch deine Wertschätzung und deinen Dank». Mit benevol<br />
haben wir eine Plattform, welche Personen, die sich<br />
freiwillig engagieren wollen und Vereine und Organisationen,<br />
welche Freiwillige suchen, zusammenbringt.<br />
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass Sie mit dem<br />
«Dossier Freiwilligenarbeit» unbürokratisch eine Bestätigung<br />
für geleistete Arbeiten erstellen können. Dies<br />
kann als «Zeugnis» aber auch als Dank und Wertschätzung<br />
verwendet werden.<br />
Nutzen Sie die Möglichkeiten, welche Ihnen Benevol und<br />
der Bündner Verband für Sport (BVS) zusammen mit<br />
dem <strong>Vereinsmagazin</strong> zur Verfügung stellen.<br />
Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Kennenlernen des<br />
<strong>Vereinsmagazin</strong>s.<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Bei uns mit der besten Beratung!<br />
3
INHALTSVERZEICHNIS<br />
– AG 2<br />
– Bündner Sportnacht 2019 6<br />
– Bündner Sportler des Jahres 2019, Arno Lietha 8<br />
Luzein64<br />
– Bäuerinnenverein Luzein/Pany 66<br />
– Auto-Anhängerhandel GmbH 67<br />
– Bike Marathon Lumnezia Obersaxen 10<br />
– IvelRide GmbH 18<br />
– Forum im Ried 20<br />
– Walser Systeme AG 22<br />
<strong>Davos</strong>26<br />
– Kutschenverband <strong>Davos</strong> 28<br />
– Musikgesellschaft <strong>Davos</strong> Klosters 29<br />
– Hockey Club <strong>Davos</strong> 30<br />
Fideris32<br />
– Schwingclub Prättigau 34<br />
– raum-punkt möbel- und raumdesign ag 36<br />
– Aivlagroup Pontresina Augenlaserzentrum 38<br />
Schiers68<br />
– Renz Metallbau AG 70<br />
– Bürgerturnverein Schiers 72<br />
– Geräteriege BTV Schiers 73<br />
– Kunstturnvereinigung Graubünden 74<br />
Seewis76<br />
– Verein Skilift Flensa 78<br />
– Egli Küchenbau AG 80<br />
– UNTERNEHMERPROFIL 21, 83, 84<br />
Ihre FIrma. Ihre Präsenz.<br />
Das UnternehmerProFIl<br />
mIt beWerberPool<br />
DeIn ProFIl. DeIne zUkUnFt.<br />
Grüsch42<br />
– Turnverein Grüsch 44<br />
Mit dem UnternehMerprofil können Sie ihre fir-<br />
Schweizweit gibt es über 100'000 offene Arbeitsplätze.<br />
– Förderverein KMSK 45<br />
ma auf dem Jobmarkt positionieren, um die richtige<br />
Um sich für alle gewünschten Stellen zu bewerben, be-<br />
Zielgruppe zu erreichen. Dank der Verteilung auf print<br />
nötigt man viel Zeit und Aufwand. Dazu findet man nicht<br />
Jenaz46<br />
– Musikgesellschaft Jenaz 48<br />
– Landhaus Kultur & Events 49<br />
– Skiclub Larein Jenaz 50<br />
Das aktuelle Vereinsverzeichnis<br />
online:<br />
www.vereinsmagazin.ch<br />
Verein kostenlos eintragen:<br />
www.vereinsmagazin.ch/<br />
verein-eintragen/<br />
und online ist eine grosse reichweite an potenziellen<br />
Bewerbern in allen Gruppen (Schulen, hochschulen,<br />
Universitäten, institutionen, etc.) gedeckt. festigen Sie<br />
ihre Arbeitgebermarke durch eine uneingeschränkte<br />
präsenz im Stellenmarkt und bleiben Sie sichtbar. prä-<br />
immer auf Anhieb, die gewünschten Stellen. Wir haben<br />
die ideale, zeitsparende lösung. ob Du nun im kaufmännischen,<br />
handwerklichen oder in einem anderen Bereich<br />
Deine gewünschte tätigkeit ausüben möchtest. Auf<br />
bewerberpool.unternehmerprofil.ch kannst Du Deine<br />
– Walser Systeme AG 51<br />
sentieren Sie ihr Unternehmen umfassend in unserer<br />
Bewerbung online stellen. Durch diese plattform sind<br />
– Jürg Hartmann Weinbau 52<br />
printausgabe sowie online auf unternehmerprofil.ch.<br />
die Arbeitgeber in der lage, Dein profil zu besichtigen<br />
und mit Dir Kontakt aufzunehmen. Aber auch Du siehst<br />
Klosters-Serneus54<br />
vakante Stellen in deiner region und kannst Dich dafür<br />
– SAC Sektion Prättigau 56<br />
bewerben.<br />
– Kliniken Valens 57, 79<br />
– Grischa-Blöterli 58<br />
– Skiclub Gatschiefer Klosters 59<br />
Küblis60<br />
– HC Prättigau-Herrschaft 62<br />
unternehmerprofil.ch<br />
4
8. Bündner Sportnacht<br />
Der Bündner Sportpreis wurde im Jahre 1992 zum ers-<br />
Auch ein besonderer Gast zog die Aufmerksamkeit der<br />
ten Mal vergeben. Die Sportpreisträger erhalten ein<br />
Anwesenden schon beim Apéro auf sich. Peter Sauber,<br />
Preisgeld und als ideelle Auszeichnung eine Urkunde.<br />
der Formel-1-Experte, der in Laax regelmässig seinen<br />
In die Liga der Sportpreisträger folgen jedes Jahr weite-<br />
Urlaub verbringt, gesellte sich unter die Gäste. Sauber<br />
re Bündnerinnen und Bündner, die durch herausragende<br />
erwähnte nicht nur, wie er sein Automobil-Unternehmen<br />
Leistungen im Spitzensport brillieren.<br />
aufgebaut hatte, sondern auch die eine oder andere lustige<br />
Geschichte aus dem Leben eines erfolgreichen Sport-<br />
Am Freitag, dem 24. Juni 2019 fand im GKB-Auditorium<br />
pioniers.<br />
in Chur die 8. Bündner Sportnacht statt. Dabei lud der<br />
Bündner Verband für Sport Gäste aus Politik, Wirtschaft<br />
Bündner Sportler des Jahres 2019<br />
und den Sportverbänden ein. Die 8. Bündner Sportnacht<br />
Sechs Athlethen wurden für den Bündner Sportler des<br />
war ein grosser Erfolg. Es wurde diskutiert, genossen<br />
Jahres 2019 nominiert: Fussball-Nationaltorhüterin Se-<br />
und vor allem gefeiert.<br />
raina Friedli, Weltcup-Skirennfahrer Mauro Caviezel,<br />
Alpin-Snowboarder Dario Caviezel, Unihockey-National-<br />
Ein gelungener Abend<br />
stürmerin Corin Rüttimann, Ski-Orientierungsläufer Gion<br />
Der Gesellschaft der diesjährigen Bündner Sportnacht<br />
Schnyder und Skitourensportler Arno Lietha.<br />
wurde das geboten, was zu einer Gala gehört – Snacks,<br />
und Mauro Caviezel. Sie erreichten die Ränge 2 und 3 und<br />
erlesene Tropfen, Musik und ein excellentes Menü. Die<br />
Bei der Jury- und Publikumswahl gewann der 20-Jähri-<br />
wurden kurz vor Lietha ebenfalls mit einer Urkunde und<br />
Gäste mussten also nicht bereuen gekommen zu sein,<br />
ge Skitouren-Weltmeister Arno Lietha. Der neue Bündner<br />
einem Geldbetrag gewürdigt.<br />
denn nicht nur kulinarisch wurden sie verwöhnt, sondern<br />
Sportler des Jahres war überwältigt, tritt die Nachfolge<br />
auch sonst gut unterhalten. Geehrt und gefeiert wurden<br />
Galmarinis mit «Stolz und Freude» an und bedankte sich<br />
Einzigartige Athleten<br />
die besten Athleten, Newcomer, Funktionäre, der Behin-<br />
bei den Anwesenden, bei den Wählern, bei den Organisa-<br />
Thomas Gilardi erklärte nach der Sportnacht, dass ihm<br />
dertensportler sowie der Verein des Jahres 2019.<br />
toren und bei seiner Familie und Freunden.<br />
und seinen Jurymitgliedern der Entscheid nicht einfach<br />
gefallen sei und eigentlich hätten alle nominierten Athle-<br />
Zu den ersten Beglück-<br />
ten den Titel verdient gehabt. Mit Lietha und den vergan-<br />
wünschenden des in<br />
genen Bündner Sportler des Jahres wie Nevin Galmarini,<br />
Schiers<br />
geborenen<br />
Armon Orlik, Andri Ragettli, Elena Könz und vielen weite-<br />
Rund 30'000 Stimmen sind bei der Publikumswahl ein-<br />
Lietha gehörten neben<br />
ren, zeigt sich, welch erfolgreiche und zeilstrebige Sport-<br />
gegangen. «Das ist mehr als eine Verdoppelung gegen-<br />
Thomas Gilardi, dem<br />
ler im Kanton Graubünden beheimatet sind – was eine<br />
über dem letzten Jahr und ein neuer Rekord. Das ist der<br />
Präsidenten des Bünd-<br />
grosse Freude für den BVS ist. Gilardi gratulierte auch<br />
beste Beweis, dass die Wahl des Bündner Sportler des<br />
ner Verband für Sport,<br />
den anderen Preisträgern und Nominierten, die in insge-<br />
Jahres und die Bündner Sportnacht stetig an Bedeutung<br />
auch Corin Rüttimann<br />
samt fünf Kategorien mit dabei gewesen waren.<br />
zunimmt», stellt Gilardi positiv fest.<br />
office@sportnacht-gr.com | www.sportnacht-gr.com<br />
6 7
Im Gespräch mit<br />
Skitouren-Weltmeister<br />
Arno Lietha<br />
Arno, zu Beginn gratulieren wir dir ganz herzlich zu<br />
deiner Auszeichnung «Bündner Sportler des Jahres<br />
2019». Du fühlst dich bestimmt geehrt, so jung diese<br />
Auszeichnung zu erhalten. Wie hast du die Bündner<br />
Sportnacht 2019 erlebt?<br />
Danke vielmal! Für mich war der Anlass sehr speziell,<br />
da ich noch nicht sehr oft (praktisch nie) an solchen<br />
Anlässen war. Jedoch war es ein super Anlass und mit<br />
der Ehrung zum Bündner Sportler für mich unvergesslich.<br />
Ich hatte nicht damit gerechnet und war deshalb<br />
sehr überrascht als mein Name ausgerufen wurde.<br />
Doch der Erfolg kam bestimmt nicht einfach so über<br />
Nacht. Wie hast du deine Leidenschaft für Skitourenrennen<br />
entdeckt?<br />
Bis ich 16 Jahre alt war, bestritt ich Ski Alpin Rennen.<br />
Jedoch war es mir der zeitliche Aufwand während der<br />
Lehre nicht wert und ich wollte deshalb eine andere<br />
Sportart ausprobieren. Durch das Skimountaineering<br />
Regionalzentrum Ost mit Hauptsitz in Küblis und durch<br />
meinen Vater und Bruder bin ich auf die Idee gekommen,<br />
Skitourenrennen zu laufen. Ich hatte keine riesen<br />
Ambitionen, doch als ich mich in meiner ersten Saison<br />
für die Kadetten WM qualifizierte und Gold im Sprint<br />
Wachsen dir der Sport und der Erfolg manchmal<br />
über den Kopf oder ist diesbezüglich alles nach wie<br />
vor im grünen Bereich?<br />
Im Moment ist alles noch im grünen Bereich, auch<br />
wenn es manchmal sicher stressigere Zeiten gibt.<br />
Aber dies gehört dazu.<br />
Hast du vor einem Wettkampf irgendein Ritual um<br />
mental abzuschalten und um dich umfänglich konzentrieren<br />
zu können?<br />
Eigentlich nicht wirklich etwas bestimmtes. Ich versuche<br />
vor den Wettkämpfen ruhig und locker zu sein,<br />
Natürlich macht man nicht immer den 1. Platz. Niederlagen<br />
gehören auch bei den Besten der Besten in<br />
der Sportkarriere dazu. Wie gehst du damit um?<br />
Ich versuche solche Rennen schnell zu vergessen und<br />
schaue nach vorne.<br />
Gibt es Personen, die dich inspirieren oder motivieren?<br />
Ein sehr grosses Vorbild von mir ist Nino Schurter. Wie<br />
konstant er seine Höchstleistungen abrufen kann und<br />
unter einem enormen Druck, beeindruckt mich sehr.<br />
gewann, war ich schon mittendrin. So bin ich in diesen<br />
aber trotzdem etwas fokussiert. Erst in den letzten 2-3<br />
Kannst du uns noch etwas über deine aktuellen Plä-<br />
Sport gerutscht.<br />
Minuten konzentriere ich mich voll auf mein Rennen.<br />
ne und Ziele erzählen?<br />
Im Moment fokussiere ich mich auf die Sprintdisziplin<br />
Weltmeister, Bündner Sportler des Jahres, und viele<br />
Wie ist, während den Wettkämpfen, der Umgang<br />
und will meine Erfolge dort bestätigen. Jedoch denke<br />
errungene Medaillen – was sagen deine Familie und<br />
zwischen den Sportlern. Spürt man den Konkurrenz-<br />
ich auch noch weiter und will bei allfälligen Olympi-<br />
Freunde zu deinem Erfolg?<br />
kampf oder ist eine kollegiale Atmosphäre vorherr-<br />
schen Spielen zu den Besten gehören und bereit sein,<br />
Alle stehen voll und ganz hinter mir und freuen sich<br />
schend?<br />
eine Medaille zu gewinnen. Dies ist frühestens 2026<br />
mit mir über die erreichten Erfolge. Dadurch, dass<br />
Sicherlich gibt es vor den Wettkämpfen ein Konkur-<br />
der Fall. Bis dann will ich in allen Disziplinen ein Wort<br />
ich zuhause auf dem Bauernhof arbeiten kann, bin ich<br />
renzkampf und einige kleine psychische Spielchen.<br />
mitreden können.<br />
viel flexibler in meiner Trainingsplanung. Dies ist ein<br />
Jedoch ist dies nach dem Rennen meist vorbei und<br />
riesen Vorteil für mich und nur dank meiner Familie<br />
es herrscht in unserer Sportart eine sehr kollegiale<br />
möglich.<br />
Atmosphäre.<br />
Entweder<br />
oder<br />
Zum Schluss würden wir noch etwas mehr über dich Arno, und nicht den Skitouren-Rennfahrer<br />
Arno Lietha erfahren. Bitte einfach ankreuzen, was dir zusagt.<br />
mEER ODER BERGE<br />
iphone oder android<br />
fondue oder raclette<br />
Blond oder BrUEnett<br />
Hotel oder Zelt<br />
fb ODER instagram<br />
Netflix oder kino<br />
Warm oder Kalt<br />
Laut oder Leise<br />
Samstag oder Sonntag<br />
Neu oder vintage<br />
8 9
Herausforderung angenommen?<br />
Bike Marathon Lumnezia Obersaxen<br />
Surselva<br />
Die Surselva ist mit über 100 Kilometer markierten Bike-<br />
Das heisst:<br />
So nimmst du teil<br />
Der Gewinn:<br />
trails in einer höchst vielfältigen Natur- und Kulturland-<br />
– Kostenlose Teilnahme<br />
Melde dich mit dem untenstehenden QR-Code für den<br />
– Hotelübernachtung in der Val Lumnezia<br />
schaft das Bike-Paradies für Geniesser. Darum liegt es<br />
– Trainingspläne<br />
Bike Marathon Lumnezia Obersaxen an – und sei Teil der<br />
– Vollpension<br />
auf der Hand, dass ein paar einheimische Biker vor rund<br />
– Tipps und Tricks rund ums Biken<br />
Community. Teile die Bilder von deinen Bike-Erlebnissen<br />
– Transport für dich und dein Bike<br />
30 Jahren den Bike Marathon Lumnezia Obersaxen lan-<br />
– Inputs rund um die Themen Ernährung, Kraftaufbau<br />
zur Vorbereitung auf den Marathon mit #bikelumnezia19<br />
an den Start des Marathons<br />
ciert haben. In diesem Jahr findet der Bike Marathon am<br />
und Regeneration<br />
auf Instagram oder markiere @bikelumnezia19 – und ge-<br />
– Bikepflege vor dem Marathon in einem unserer<br />
4. August statt.<br />
– Streckenbesichtigung mit dem VC Surselva am<br />
winne eines von drei Rundum-sorglos-Paketen.<br />
Sportgeschäfte<br />
21. Juli 2019<br />
– Zwischenverpflegung<br />
Die Surselva Tourismus AG unterstützt und fördert die<br />
– #bikelumnezia19-Trikot (Limited Edition)<br />
– Eine Behandlung durch einen Physiotherapeuten nach<br />
Ambitionen der Biker. Sie motiviert zu Höchstleistungen<br />
dem Marathon<br />
und begleitet die neuen Teilnehmer vom Start bis zum<br />
– Give Away<br />
Erfolg am 1. Bike Marathon.<br />
Du bist noch unschlüssig? Dann melde<br />
Wer ein ambitioniertes Ziel wie den Bike Marathon Lum-<br />
dich doch erstmal für den Newslet-<br />
nezia Obersaxen hat, braucht die richtige Grundlage.<br />
ter an – und profitiere von den Tipps,<br />
Die Surselva Tourismus AG hat deshalb die Kampagne<br />
Tricks und Trainingsplänen fürs Bike-<br />
#bikelumnezia19 ins Leben gerufen.<br />
Training.<br />
10 11
Rückblick: Der Startschuss mit<br />
dem Surselva Bike Day<br />
Surselva<br />
Der Startschuss der Kampagne fand am Samstag,<br />
6. Oktober 2018, in Ilanz statt – mit dem 1. Surselva Bike<br />
Day. An diesem Tag konnten alle Bike-Enthusiasten teilnehmen<br />
und gemeinsam an der Technik feilen. Mit dabei<br />
waren Top-Profis wie Alessandra Keller und Vital Albin<br />
sowie das Bike Team Solothurn. Unter den Teilnehmern<br />
befand sich auch Hobby-Biker Holger Wienecke. Er wird<br />
am 4. August seinen ersten Bike Marathon in der Val<br />
Lumnezia bestreiten.<br />
Was hast du am Surselva Bike Day für dich mitgenommen?<br />
Auf jeden Fall sehr viel mehr Sicherheit auf dem Bike,<br />
dank der vielen Tricks und Tipps, die uns gezeigt wurden.<br />
Was bedeutet das Biken für dich?<br />
Biken bedeutet für mich – wie eigentlich jeder Sport –<br />
Ausgleich zum Beruf und hilft mir in Balance zu bleiben.<br />
Gerade das Biken fordert mich, den Fokus vom alltäglichen<br />
Stress weg hin auf den Trail oder die Strasse zu<br />
verlagern.<br />
Welche Ziele hast du dir im Hinblick auf den Bike Marathon<br />
Lumnezia Obersaxen gesetzt?<br />
Spass haben und finishen!<br />
Wie erreichst du diese Ziele?<br />
Ich habe die spezifischen Trainingstipps, die wir bekommen<br />
haben in meine Jahresplanung einfliessen lassen.<br />
Mein «Hauptsport» ist ja der Triathlon. Aus der Vergangenheit<br />
weiss ich, wo meine Defizite sind und daran<br />
arbeite ich insbesondere. Ansonsten versuche ich aber<br />
auch den Spass nicht aus den Augen zu verlieren, da ich<br />
ja kein Berufssportler bin.<br />
Bist du auf Kurs?<br />
Ich denke schon. Es ist natürlich nicht immer einfach Beruf,<br />
Familie und Training unter einen Hut zu bekommen,<br />
aber solange man das grosse Ziel nicht aus den Augen<br />
verliert und sich am roten Faden orientiert, funktioniert<br />
das alles ganz gut.<br />
Welche Vorbereitungen sind noch in Planung?<br />
Möglichst viele lange Ausfahrten im Gelände, vor allem<br />
knackige Anstiege und flotte Abfahrten.<br />
Der Bike Marathon Lumnezia Obersaxen gehört zu den<br />
anspruchsvollsten Bike Marathons. Welche wird deine<br />
grösste Herausforderung sein?<br />
Ich denke die 40km mit den entsprechenden Höhenmetern<br />
im Gelände werden es in sich haben. Vor allem<br />
schnelle kurvige Abfahrten verlangen mir noch einiges ab.<br />
12 13
Surselva<br />
Was bedeutet Biken für dich?<br />
Da mir das Training im Fitnessstudio überhaupt nicht<br />
liegt, habe ich mich, nebst dem Wandern, Walking, Laufen<br />
und Skifahren bewusst für das E-Bike entschieden.<br />
Denn auch als Curvymodel muss man auf seinen Körper<br />
und die Fitness achten. Dieser Job verlangt viel Durchhaltewille<br />
und ohne Kondition läuft hier nichts. Ich liebe<br />
es, mit meinem E-Bike in den Bergen unterwegs zu sein<br />
und dabei die Freiheit zu geniessen.<br />
Curvymodel Manuela Orlik und Ex-Mister-Schweiz Renzo<br />
Blumenthal werden in diesem Jahr ebenfalls ihren ersten<br />
Bike Marathon bestreiten. Der Einheimische Renzo<br />
Blumenthal fährt bereits seit etwa 25 Jahren Mountainbike<br />
– am Bike Marathon vor seiner Haustüre hat er bisher<br />
noch nicht teilgenommen. Das soll sich ändern. Am<br />
4. August 2019 wird der Ex-Mister-Schweiz darum auch<br />
am Start sein. «Ich freue mich auf die Aussicht, die Landschaft<br />
und das Panorama», so Blumenthal. Sein Ziel ist<br />
simpel: «Ich möchte den Bike Marathon geniessen – und<br />
gesund ins Ziel kommen.» Renzo Blumenthal hält sich<br />
bei seiner täglichen Arbeit als Bauer fit. Daneben spielt<br />
er einmal pro Woche Fussball in der Halle und fährt Ski.<br />
«In diesem Jahr werde ich definitiv mehr als auch schon<br />
auf dem Bike anzutreffen sein.» Denn: «Eine gute Vorbereitung<br />
ist mir wichtig.»<br />
Und Manuela Orlik? Auch sie betritt Neuland – und hat<br />
mit dem Training bereits am Surselva Bike Day begonnen.<br />
Was hat dir der Surselva Bike Day gebracht?<br />
Mich besser auf mein Bike «einzulassen», das heisst:<br />
mehr zu wagen. Dank den Tipps und Tricks der Profis<br />
konnte ich diese auch gezielt (jedenfalls fast) umsetzen.<br />
Denn eines habe ich gelernt: Biken ist nicht gleich Biken.<br />
Ich bin noch weit davon entfernt, ein richtiger E-Bike-<br />
Profi zu sein. Ich hoffe, dass sich das bis zum Marathon<br />
ändern wird.<br />
Welches war das Highlight dieses Tages?<br />
Ganz sicher die gemeinsamen Spiele beim Aufwärmen<br />
mit den Bikes. Was man dabei auf spielerische Art «nebenbei»<br />
lernen kann, einfach nur wow. Und natürlich<br />
nicht zu vergessen, dass sich so tolle Profis mit grosser<br />
Geduld um uns gekümmert, uns unterstützt und ihr Wissen<br />
an uns weitergegeben haben.<br />
Wie erreichst du deine Ziele?<br />
Dank den tollen Tipps und Tricks sowie der hervorragenden<br />
Unterstützung der Supporter von #bikelumnezia19<br />
ist das erreichen meines Ziels um ein Vielfaches leichter.<br />
Man ist nicht «allein» und durch die vielen Inputs, welche<br />
wir in regelmässigen Abständen per Mail erhalten, ist<br />
Aufgeben kein Thema.<br />
Bist du auf Kurs?<br />
Ich würde sagen: ja.<br />
Welche Vorbereitungen sind noch in Planung?<br />
Da Frau Holle es gut mit dem Schnee gemeint hat, begnüge<br />
ich mich zurzeit mit Schneeschuhlaufen und Wandern.<br />
Ich kann es jedoch kaum erwarten, bald regelmässig mit<br />
meinem E-Bike unterwegs zu sein. Zudem möchte ich<br />
noch mehr auf meine Ernährung achtgeben und die Trainings<br />
weiter vertiefen.<br />
Der Bike Marathon Lumnezia Obersaxen gehört zu den<br />
anspruchsvollsten. Welche wird deine grösste Herausforderung<br />
sein?<br />
Bis jetzt habe ich noch bei keinem Marathon mitgemacht<br />
und da ich ja mit einem E-Bike unterwegs sein werde,<br />
kann ich das Ganze noch zu wenig einschätzen. Ich lebe<br />
jedoch nach dem Motto: geht nicht – gibt’s nicht. Dieser<br />
Spruch begleitet mich täglich und wird mich ins Ziel begleiten.<br />
Also ganz einfach: nicht aufgeben!<br />
14 15
Einer, der die Strecke des Bike Marathon schon seit Klein<br />
auf kennt und diese schon zigmal gefahren ist, ist der<br />
einheimische Mountainbike-Profi Ursin Spescha.<br />
Wie oft trainierst du pro Woche?<br />
Im Winter trainiere ich zwischen acht und zehn Mal pro<br />
Woche. Im Sommer zwischen sechs und zehn Mal. Insgesamt<br />
trainiere ich dabei elf bis achtzehn Stunden – in<br />
Trainingslagern schon mal bis zu 27 Stunden.<br />
Kannst du uns einen Überblick geben, wie dein Training<br />
ausschaut?<br />
Pro Jahr absolviere ich mit dem Bike und mit dem Rennvelo<br />
insgesamt 16‘000 Kilometer. Schätzungsweise lege<br />
ich davon 5000 mit dem Bike zurück. Krafttraining mache<br />
ich im Sommer zwei Mal pro Woche, im Winter drei<br />
Mal. Zur Erholung nehme ich mir täglich möglichst<br />
30 Minuten Zeit für mich oder gehe in die Massage.<br />
Wo trainierst du am liebsten?<br />
Natürlich in der Surselva.<br />
Welchen Tipp gibst du Hobby-Bikern, die an einem<br />
Mountainbike-Rennen starten wollen?<br />
Ich empfehle, viel an der Technik zu arbeiten. Also nicht<br />
einfach nur Velo zu fahren sondern auch einmal wenige<br />
Kilometer zurückzulegen, dafür Zeit im Wald zu verbringen<br />
und an der Technik zu arbeiten.<br />
Warum sollte man unbedingt am Bike Marathon Lumnezia<br />
Obersaxen teilnehmen?<br />
Die schöne Aussicht rund um den Mundaun ist es wert.<br />
Ausserdem gefällt mir die Streckenführung – und die abwechslungsreiche<br />
Topografie in den beiden Gemeinden<br />
Lumnezia und Obersaxen Mundaun.<br />
Welche Ziele hast du dir für die kommende Saison gesteckt?<br />
Regelmässige Top 25 Platzierungen im Weltcup und die<br />
Qualifikation für die EM und WM.<br />
Warum gerade Mountainbiken? Was fasziniert dich an<br />
der Sportart?<br />
In der Natur zu sein und sich frei zu fühlen. Ich geniesse<br />
es, einen Moment für mich alleine zu sein. Auch kann ich,<br />
sobald ich auf meinem Bike bin, all meine Gedanken vergessen,<br />
da kann die schwierigste Prüfung am Tag darauf<br />
anstehen.<br />
Wie verpflegst du dich an einem Marathon – was sollte<br />
man unbedingt immer dabei haben?<br />
Immer dabei habe ich eine Flasche mit Sponser Getränkepulver<br />
und zwei bis drei Energie-Gels. Man sollte ja nie<br />
in einen Hungerast geraten, ansonsten hat man verloren.<br />
Der Körper braucht danach nämlich viel zu viel Energie,<br />
um wieder in Fahrt zu kommen.<br />
Surselva<br />
Surselva Tourismus AG<br />
Bahnhofstrasse 25<br />
7130 Ilanz<br />
Telefon +41 (0)81 920 11 05<br />
www.surselva.info<br />
16 17
Klein aber fein ist sie, die IvelRide-Werkstatt am Meisenweg<br />
in Buchs. Geführt wird sie von Florian Griesinger<br />
und Thomas Schmidlin, die selbst passionierte<br />
Mountainbiker sind.<br />
Alles begann im Jahr 2015, als sich die zwei Maschinenbauingenieure<br />
entschieden, ihren Traum zu verwirklichen<br />
und eine eigene Firma gründeten. Unterdessen hat<br />
sich die IvelRide GmbH einen Namen gemacht und sich<br />
auf die Bereiche Freeride, Downhill und Enduro spezialisiert.<br />
Um die Kunden möglichst gut beraten zu können,<br />
werden die verschiedenen Marken und Produkte vom<br />
hauseigenen Racing Team im Renneinsatz auf Herz und<br />
Nieren getestet. Mit den gewonnenen Erfahrungen können<br />
die beiden gemeinsam mit den Kunden das individuell<br />
bestmögliche Custom Bike aufbauen.<br />
Kompetente Beratung rund ums Thema Bike<br />
Die IvelRide GmbH bietet aber noch einiges mehr über<br />
den Bereich Mountainbikes hinaus an. So ist sie ein fachkundiger<br />
Partner im Verkauf von E-Bikes, Renn- und<br />
Cityvelos, Velo-Zubehör oder Bekleidung und bietet<br />
Service und Reparaturen jeglicher Art an. Auch können<br />
verschiedenste Fahrräder und Schutzausrüstungen tageoder<br />
wochenweise ausgeliehen werden. Alle Angebote<br />
und Preise sind auf der Webseite aufgeschaltet, um eine<br />
grösstmögliche Transparenz zu gewähren.<br />
Custom Bikes, Technik und Trends<br />
Die hohe Affinität zur Technik, ermöglicht den beiden<br />
Inhabern die Spezialisierung auf Custom Bikes. Sie orientieren<br />
sich stark an zukunftsträchtigen Märkten und<br />
Trends und haben daher auch ein grosses Angebot im<br />
sehr stark wachsenden Marktsegment der elektrisch unterstützten<br />
Fahrräder. Hierbei zahlt sich die hohe Erfahrung<br />
von Thomas aus, der in den letzten Jahren in einem<br />
Unternehmen im Bereich Elektrifizierung gearbeitet hat.<br />
Bei Interesse an neuen Produkten wie E-Rennvelos und<br />
Hybrid-Bikes ist die IvelRide GmbH die richtige Adresse.<br />
Gemeinsame Abenteuer<br />
Wer neue Bike-Touren im St.Galler Rheintal, Bikeparks in<br />
Graubünden oder im Vorarlberg entdecken möchte, kann<br />
sich für ein sogenanntes Guiding anmelden. Ob Jung oder<br />
Alt, Anfänger oder Profi: Florian und Thomas stellen gut<br />
durchdachte Pakete für einen schönen Tag oder ein abenteuerliches<br />
Wochenende auf zwei Rädern zusammen.<br />
«Wir sind selbst begeisterte Biker und seit Jahren in der<br />
ganzen Welt unterwegs und wissen genau, wie schwierig<br />
es ist, gute Trails zu finden.», so die beiden Freunde.<br />
Als Einheimische sind sie deshalb umso motivierter, ihre<br />
Tipps weiterzugeben und anfallende Fragen zu klären.<br />
Ein kurzer Anruf oder ein Mail genügt, um einen Termin<br />
zu vereinbaren.<br />
IvelRide GmbH<br />
Meisenweg 3<br />
9470 Buchs SG<br />
Tel. +41 (0)76 604 05 81<br />
info@ivelride.ch<br />
www.ivelride.ch<br />
18 19
FORUM<br />
IM RIED<br />
EVENTZENTRUM<br />
LANDQUART<br />
Das Forum im Ried in Landquart, bietet die idealen Lokalitäten für verschiedenste<br />
Anlässe. Legen Sie Ihren Event in die Hände unseres professionellen Teams und<br />
lassen Sie sich von uns beraten.<br />
Landquart liegt am Eingangstor zu Graubünden im unteren Bündner Rheintal, angrenzend an die<br />
Bündner Herrschaft, mit ihren malerischen Weinbergen und eingebettet in einer markanten Bergwelt.<br />
Nebst dem angenehmen Klima, erleben Sie hier den Wechsel der vier Jahreszeiten meist oberhalb<br />
der Nebelgrenze.<br />
Forum im Ried | Schulstrasse 78 | CH - 7302 Landquart<br />
Tel. +41 81 322 81 70 | info@forumried.ch | www.forumried.ch<br />
Ihre FIrma.<br />
Ihre Präsenz.<br />
Das UnternehmerProFIl<br />
mIt beWerberPool<br />
DeIn ProFIl.<br />
DeIne zUkUnFt.<br />
unternehmerprofil.ch<br />
1<br />
20 21
Am liebsten einen<br />
Schritt voraus<br />
Im Jahr 2015 feierte die Firma Walser Systeme AG<br />
in Malans ihr 40-jähriges Jubiläum. Christian Walser<br />
war 31 Jahre alt, als er 1975 damit begann, in einem<br />
alten Stall Schaltschränke zu bauen. Seit 2012 gehört<br />
das Unternehmen Stefan Renkel, verfügt über<br />
17 Mitarbeiter und drei Lehrlinge und produziert<br />
Schaltschränke und Steuerungsanlagen für die verschiedensten<br />
Projekte der Region.<br />
«Mir ist es sehr wichtig, immer mit dem Fortschritt mit<br />
zu gehen», sagt Stefan Renkel. «Am liebsten wäre ich<br />
immer einen Schritt voraus.» Die Firma Walser Systeme<br />
AG stellt Schaltanlagen für Elektriker und den<br />
Kanton her. Das bisher grösste Projekt war der neue<br />
Tunnel nach <strong>Davos</strong>, für welchen die Walser Systeme<br />
AG die Schaltschränke für Signale, Beleuchtung und<br />
Ventilatoren fertigte. Elektroinstallationen macht die<br />
Walser Systeme AG hauptsächlich für die Industrie,<br />
wie beispielsweise in Kieswerken oder Hotels, aber<br />
auch für Privatkunden.<br />
22 23
«Bei Umbauten und Nachrüstungen mit bestehenden Unterlagen<br />
machen wir das Engineering bis zum Endprodukt,<br />
also die komplette Planung und Ausführung», sagt<br />
Stefan Renkel. Schaltschränke für Photovoltaikanlagen<br />
hat die Walser Systeme AG schon seit längerer Zeit im<br />
Programm. «Die Solarzellen können, zusammen mit Eigenspeicher,<br />
für die komplette Eigenversorgung sorgen<br />
und sind daher sehr zukunftsweisend», schwärmt der<br />
Schaltanalgenspezialist. Daher plant und installiert die<br />
Walser Systeme AG inzwischen zunehmend auch die kompletten<br />
Photovoltaikanlagen für Industrie und Privatkunden.<br />
Stefan Renkels Steckenpferd ist das Programmieren<br />
kompletter SPS-Steuerungen. «Das würde ich gerne<br />
mehr machen», sagt er. «Lizenzbedingt programmieren<br />
wir alles ausser Siemens. Anwendungen programmieren<br />
wir alle, angefangen von Beleuchtungen über Kieswerke,<br />
bis hin zu Sprengseilbahnen. Die Sprengseilbahn war<br />
ein besonders spannendes und interessantes Projekt,<br />
das man nicht jeden Tag macht.» Die Walser Systeme AG<br />
fertigte dafür die komplette Hardware mit Schaltschrank<br />
und allem nötigen Zubehör. Die zugehörige Steuerung<br />
wird im Hause Walser Systeme AG programmiert, ausgetestet<br />
und simuliert. Dann wird die Anlage installiert<br />
und mit Probeläufen getestet. «Jede Steuerung ist ein<br />
Unikat», sagt Stefan Renkel. Im Moment programmiert<br />
der Chef persönlich und bildet einen seiner Mitarbeiter<br />
darin aus. «Für den Kunden ist es ein Vorteil, wenn alles<br />
aus einer Hand kommt und nur wenige Schnittstellen<br />
existieren», sagt Stefan Renkel. «Es gibt nur sehr wenige<br />
Unternehmen in der Region, die das Komplettpaket aus<br />
Schaltanlage und Programmierung anbieten.»<br />
Doch es kam alles anders. «So eine Chance bekommt<br />
man kein zweites Mal, das ist ein Betrieb, der läuft. Ich<br />
mag Herausforderungen und kein Schema-F. Ich habe<br />
gute und motivierte Leute, die es für so einen Betrieb<br />
braucht. Zwei davon habe ich selbst eingestellt, alle anderen<br />
sind langjährige Mitarbeiter.»<br />
Der Tunnel Küblis, der nach zweieinhalb Jahren Bauzeit<br />
im Frühling 2016 eröffnet wurde, ist eines der grössten<br />
Projekte der Firma Walser Systeme AG. Ein ebenfalls<br />
sehr grosser Auftrag war das Auswechseln der Verteilungen,<br />
Eigenversorgungen, Trafos, Dieselgeneratoren<br />
und Notstromaggregate eines EW‘s. Jedes Jahr macht<br />
die Walser Systeme AG ein bis zwei Aufträge für den<br />
Kanton. Da momentan keine grösseren Projekte in Aussicht<br />
stehen, konzentriert sich das Unternehmen vermehrt<br />
auf kleinere. Elektriker der Region kaufen bei der<br />
Walser Systeme AG grössere Verteilerschränke, zum Teil<br />
mit kompletter Montage. Ausserdem möchten sie vermehrt<br />
Häuser komplett mit moderner Technik verkabeln,<br />
so dass diese sich alleine über das Smartphone steuern<br />
lassen, sprich die Gebäudeautomation in Einfamilienhäusern<br />
zu perfektionieren. Das Wichtigste bei all diesen<br />
unterschiedlichen Aufgabenbereichen ist für die Walser<br />
Systeme AG, dass ihr Endprodukt stets perfekt ist und<br />
dem Kunden pünktlich und mit bester Qualität geliefert<br />
wird. «Wir sind eine kleine Firma und können daher flexibel<br />
und schnell auf Veränderungen im Markt reagieren.<br />
Dies wird auch in Zukunft eines unserer obersten Ziele<br />
bleiben. Wir wollen mit dem Trend gehen und dabei immer<br />
innovativ bleiben», erklärt Stefan Renkel.<br />
Stefan Renkel machte 1992 bis 1996 die Lehre bei Christian<br />
Walser und arbeitete dann zehn Jahre in Basel, in<br />
einem Unternehmen, das Maschinen für die Pharmabranche<br />
herstellte. Eines Tages traf er Christian Walser,<br />
der gerade jemanden für die Leitung der Elektroinstallation<br />
suchte. Als er dann zur Firma Walser Systeme<br />
AG zurückkehrte, war Christian Walser 62 Jahre alt und<br />
suchte einen Nachfolger. «Ich wollte nie selbstständig<br />
sein», sagt Stefan Renkel und lacht. «Lieber habe ich weniger<br />
Lohn, dafür habe ich meine 40 Stunden und fertig.»<br />
Walser Systeme AG<br />
Industriestrasse 2A<br />
7208 Malans<br />
Tel. +41 (0)81 332 22 45<br />
info@walsersystemeag.ch<br />
www.walsersystemeag.ch<br />
24 25
Willkommen<br />
in Conters <strong>Davos</strong><br />
Das Dorf Conters liegt auf 1100 mü.M. und ist von einem,<br />
für Prättigauer Verhältnisse, einmalig geschlossenem<br />
Ortsbild <strong>Davos</strong> ist geprägt. die höchstgelegene Stadt in den Alpen. Ihr Zentrum,<br />
die Agglomeration von <strong>Davos</strong> Dorf und <strong>Davos</strong> Platz,<br />
Die verfügt einen über behaupten, eine beeindruckende der Name städtische Conters bedeute und touristische<br />
anderen Infrastruktur. Seite», die anderen sagen, Conters heis-<br />
«auf<br />
der<br />
se «Haus im Wald». Wie auch immer, beide Erklärungsversuche<br />
Das moderne sind <strong>Davos</strong> zutreffend. zeichnet Das sich als kleine, Sport- gepflegte und Kongressort<br />
aus. abseits Volksschule, vom Durchgangsverkehr Gewerbeschule, und zwei Massentouris-<br />
Mittelschulen<br />
Dorf<br />
liegt<br />
mus, und fünf umgeben Forschungsinstitute von weiten Wäldern machen und <strong>Davos</strong> prächtigen aber auch Wiesen. zu einem<br />
Bildungsort. Und eigentlich ist <strong>Davos</strong> auch ein Kulturort:<br />
Beschaulich Zahlreiche Veranstaltungen und echt. Der während historische des ganzen Dorfkern Jahres bietet oder<br />
sich die sechs mit Museen seinen weisen verwunschenen auf das grosse Winkeln kulturelle und Angebot Ecken zum hin.<br />
Verweilen an. Keine riesigen Herrschaftshäuser und<br />
Paläste gibt es in Conters zu bestaunen, dafür aber währschafte<br />
Bauernhäuser, gebaut und gepflegt mit Liebe zum Detail.<br />
KONTAKT<br />
Lorem Gemeinde Ipsum <strong>Davos</strong><br />
Loremstrasse Berglistutz 1 00<br />
0000 7270 Ort <strong>Davos</strong> Platz<br />
Kontakt<br />
Tel. +41 (0)81 378 414 70 30 20<br />
Mail Web www.gemeindedavos.ch<br />
Web<br />
Öffnungszeiten<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo 08.30 – 11.30 / 13.30 – 18.00 Uhr<br />
Mo Di - Do 08.30 – 11.30 17.00 / Uhr 13.30 – 17.00 Uhr<br />
Di Fr – Fr 08.30 – 11.30 / Uhr 13.30 – 16.00 Uhr<br />
13.30 – 17.00 Uhr<br />
Schmutz & Partner AG <strong>Davos</strong><br />
Riedstrasse 6 | 7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />
Tel. +41 (0)81 420 64 64 | Fax. +41 (0)81 420 64 62<br />
schmupa@spin.ch | www.schmutz-partnerag.ch<br />
26<br />
27
Kutschenverband<br />
<strong>Davos</strong><br />
In einer Zeit in der Alles immer schneller und hektischer<br />
wird, sind Auszeiten vom schnelllebigen Alltag immer<br />
wichtiger. Die <strong>Davos</strong>er Landschaft von einer Pferdekutsche<br />
zu erleben gehört wohl zu einer der schönsten Arten,<br />
wie Sie unsere schöne Natur geniessen können!<br />
Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über das<br />
Angebot des Kutschenverbandes DAVOS und geniessen<br />
Sie jetzt schon eine Auszeit beim Lesen der zahlreichen<br />
Informationen. Der Kutscherverband betreibt die offizielle<br />
<strong>Davos</strong>er Kutschenzentrale und sämtliche Angebote<br />
können direkt bei uns gebucht werden.<br />
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und hoffen, Sie bald<br />
auf unseren Kutschen begrüssen zu dürfen.<br />
Musikgesellschaft <strong>Davos</strong> Klosters<br />
Die noch junge Musikgesellschaft <strong>Davos</strong> Klosters entstand im November 2018.<br />
Um weiterhin bestehen zu können, haben sich die beiden Vereine MG <strong>Davos</strong> und MG Klosters entschieden,<br />
die Zukunft gemeinsame zu bestreiten. Beide haben eine lange Geschichte hinter sich. So wurde die<br />
MG <strong>Davos</strong> im Jahr 1877 und die MG Klosters sogar bereits im Jahr 1868 gegründet.<br />
Ziel der MGDK ist in den Statuten wie folgt umschrieben: «Der Verein bezweckt die Pflege und die Förderung<br />
der Instrumentalmusik und des gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde sowie der Kameradschaft<br />
unter seinen Mitgliedern.» Diesem Leitsatz sind wir bis heute treu geblieben.<br />
Das neue Ensemble besteht nun neu aus 30 Musikanten und Musikantinnen. Unter der musikalischen<br />
Leitung von Stephan Liver, treten wir für Gäste und Einheimische jährlich an ca. 30 Anlässen in und um<br />
<strong>Davos</strong> und Klosters auf. Nebst vorwiegend Originalblasmusikliteratur spielen wir auch gerne moderne<br />
Stücke aus aller Welt der 3./4. Stärkeklasse in Harmoniebesetzung.<br />
Unser Probetag ist jeweils am Montag 20.00-22.00 Uhr im Schulhaus Bünda in <strong>Davos</strong> Dorf. Neue Musikantinnen<br />
und Musikanten sind jederzeit herzlich willkommen, bitte zögern Sie nicht und melden Sie sich<br />
ungeniert.<br />
Ihre <strong>Davos</strong>er Kutschenzentrale und Kutscher!<br />
Kutschenverband <strong>Davos</strong><br />
Romina Müller<br />
Tälfscherstrasse 1<br />
7240 Küblis<br />
Mob. +41 (0)79 777 77 79<br />
info@davos-kutschen.ch<br />
www.davos-kutschen.ch<br />
Pascal Spalinger, <strong>Davos</strong>er Zeitung<br />
Musikgesellschaft<br />
<strong>Davos</strong> Klosters<br />
z.H. der Präsidentin<br />
Catrina Geret<br />
7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />
Mob. +41 (0)79 463 88 75<br />
www.mgdk.ch<br />
Bau- und Garten-Center<br />
Restaurant Teufi<br />
Dischmastrasse 113 | 7260 <strong>Davos</strong> Dorf<br />
Tel. +41 (0)81 416 35 82<br />
restaurant@teufi.ch | www.teufi.ch<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Nando Mayer Mechanik<br />
Trunstrasse 6 | 7247 Saas im Prättigau<br />
Tel. +41 (0)81 332 12 89 | Mob. +41 (0)79 448 59 58<br />
nando.mayer@hotmail.com<br />
Schmutz & Partner AG <strong>Davos</strong><br />
Riedstrasse 6 | 7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />
Tel. +41 (0)81 420 64 64 | Fax. +41 (0)81 420 64 62<br />
schmupa@spin.ch | www.schmutz-partnerag.ch<br />
28 29
Hockeyclub <strong>Davos</strong><br />
Der HC <strong>Davos</strong> (HCD) ist ein Schweizer Eishockeyclub aus<br />
<strong>Davos</strong>. Mit 31 Meistertiteln und 15 Spengler Cup-Siegen<br />
kann der Hockey Club <strong>Davos</strong> auf eine einzigartige Erfolgsgeschichte<br />
von über 90 Jahren zurückblicken.<br />
Seine Heimspiele trägt der HCD im Eisstadion <strong>Davos</strong> aus,<br />
einem architektonisch aussergewöhnlichen Holzbau. Der<br />
HC <strong>Davos</strong> gehört wohl zu einem der schweizweit beliebtesten<br />
Spotclubs, auch durch seine Präsenz am Spengler<br />
Cup, dem ältesten Clubturnier der Welt das seit 1923 jeweils<br />
in der Altjahreswoche ausgetragen wird.<br />
Hockey Club <strong>Davos</strong><br />
Herbert Batliner Haus<br />
Eisbahnstrasse 5<br />
7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />
Tel. +41 (0)81 410 04 66<br />
info@hcd.ch<br />
www.hcd.ch<br />
Bau- und Garten-Center<br />
Schmutz & Partner AG <strong>Davos</strong><br />
Riedstrasse 6 | 7270 <strong>Davos</strong> Platz<br />
Tel. +41 (0)81 420 64 64 | Fax. +41 (0)81 420 64 62<br />
schmupa@spin.ch | www.schmutz-partnerag.ch<br />
Ride and Help<br />
Kalchbühlstrasse 40 | 7000 Chur<br />
info@rideandhelp.ch | www.rideandhelp.ch<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
30 31
Willkommen<br />
in Fideris Conters<br />
Das Dorf Conters liegt auf 1100 mü.M. und ist von einem,<br />
für Prättigauer Verhältnisse, einmalig geschlossenem<br />
Ortsbild Einzigartig geprägt. in der Schweiz ist die Sternform des Dorfes<br />
Fideris. Umgeben von sattgrünen Wiesen, liegt es auf<br />
Die einer einen sonnigen behaupten, Terrasse. der Name Conters bedeute «auf<br />
der anderen Seite», die anderen sagen, Conters heisse<br />
Die «Haus Häuser, im im Wald». Dorfkern Wie vorwiegend auch immer, schöne beide und Erklärungsversuche<br />
Patrizierbauten, sind breiten zutreffend. sich entlang Das kleine, von Gassen gepflegte und Stras-<br />
Dorf<br />
statt liche<br />
liegt sen in abseits alle Himmelsrichtungen vom Durchgangsverkehr aus und und bilden Massentourismus,<br />
Spaziergänge umgeben im von Dorf weiten oder Wanderungen Wäldern und prächtigen durch schattige Wiesen. Wäl-<br />
einen Stern.<br />
der sind ein Genuss an einem heissen Sommertag. Gäste und<br />
Beschaulich Besucher finden und hier echt. Ruhe und Der Erholung, historische aber auch Dorfkern interessante bietet<br />
sich Sportmöglichkeiten.<br />
mit seinen verwunschenen Winkeln und Ecken zum<br />
Verweilen an. Keine riesigen Herrschaftshäuser und<br />
Paläste gibt es in Conters zu bestaunen, dafür aber währschafte<br />
Bauernhäuser, gebaut und gepflegt mit Liebe zum Detail.<br />
KONTAKT<br />
Lorem Gemeindeverwaltung Ipsum Fideris<br />
Loremstrasse Dorfstrasse 5 00<br />
0000 7235 Ort Fideris<br />
Kontakt<br />
Tel. +41 (0)81 378 330 70 55 20 00<br />
Mail gemeinde@fideris.ch<br />
Web www.fideris.ch<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo, Mi, Fr 08.30 10.00 – 17.00 – 12.00 Uhr Uhr<br />
Do Di – Fr 08.30 10.00 – 11.30 – 12.00 Uhr<br />
13.30 14.00 – 17.00 – 16.00 Uhr Uhr<br />
Bau- und Garten-Center<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
32 33
Schwingclub<br />
Prättigau<br />
Gründung: 1965 als Schwingclub Klosters<br />
Schon kurz darauf organisierte der Verein sein erstes<br />
Bündner-Glarner Schwingfest. Durch die Wahl von<br />
Roger Oertli kam Schwung in die Festaktivitäten. So<br />
wurde neben dem Saaseralpschwingen auch das Klosterserschwingen<br />
auf der Eisbahn organisiert.<br />
Mit Jürg Züger als Technischem Leiter, begann ab 1970<br />
die Ära mit Nachwuchsschwingern. Es war nicht selten<br />
der Fall, dass im Schwingkeller bis 24 Burschen an der<br />
Arbeit waren. Von diesen jungen Schwingern gewannen<br />
einige einen begehrten Kranz bei den Aktiven. 1993 und<br />
1996 gelangen Georg Florin Kranzgewinne.<br />
Im 2008 folgte Urs Elias Schlegel, auf Niklaus Kindschi<br />
als neuer Präsident. Gleichzeitig wechselte auch der<br />
Name von Klosters auf Prättigau. Durch seine Wahl kam<br />
mehr Schwung in die Vereinsaktivitäten. So wurde neben<br />
dem Madrisa Schwinget / Rätikon-Schwinget auch<br />
noch das Bündner Kantonale Nachwuchsschwingfest<br />
und Frühlingsschwingfest in Fideris organisiert. Mit den<br />
Vereinen Schwingklub Luzern und Schwingklub Limpach,<br />
wurden zwei Freunde gefunden, mit denen man auch auf<br />
Vereinsreise geht.<br />
Zweiggewinn am Eidgenössischen Nachwuchsschwingfest<br />
in Interlaken durch Sandro Schlegel vermeldet werden.<br />
2007 durfte Sandro mit 17 Jahren das erste Mal<br />
am Glarner-Kantonalen in Schwändi vor die Ehrendamen<br />
treten und seinen ersten Kranz entgegennehmen;<br />
dies notabene 10 Jahre nach dem letzten Kranzgewinn<br />
von Georg Florin. 2013 konnte sich Sandro als zweites<br />
Vereinsmitglied nach Jürg Züger, für das Eidgenössische<br />
Schwing- und Älplerfest qualifizieren. 2014 siegte<br />
mit Jann Bärtsch zum zweiten Mal einer aus unserem<br />
Verein beim NOS Nachwuchs. 2015 gelang es ihm beim<br />
Eidgenössischen Nachwuchsschwingfest in Aarburg der<br />
Zweiggewinn.<br />
Trainingszeiten Nachwuchsschwinger, Fideris:<br />
Freitag<br />
18.00 – 19.30 Uhr<br />
19.30 – 21.00 Uhr<br />
Trainingszeiten Aktive,<br />
Chur, Untervaz, Cazis:<br />
Dienstag + Donnerstag<br />
20.00 – 22.00 Uhr<br />
Mit den Jahrgängen 1990 kam die Wende in unserem Verein.<br />
Es wurden in den folgenden Jahren so viele Festsiege<br />
und Zweige gewonnen wie niemals zuvor. Als grösster<br />
Erfolg im Nachwuchsbereich konnte der erstmalige Sieg<br />
am NOS Nachwuchsschwingfest in Niederurnen und der<br />
Schwingclub Prättigau<br />
Jann Lötscher<br />
Lundnerstrasse 74<br />
7222 Lunden<br />
Tel. +41 (0)81 328 22 57<br />
Mobil +41 (0)79 413 04 88<br />
jann.loetscher@bluewin.ch<br />
www.schwingclub-praettigau.ch<br />
Bau- und Garten-Center<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
BÜNDNER<br />
MEDIEN<br />
VERLAG GMBH<br />
Ride and Help<br />
Kalchbühlstrasse 40 | 7000 Chur<br />
info@rideandhelp.ch | www.rideandhelp.ch<br />
Walser Systeme AG<br />
Industriestrasse 2A | 7208 Malans<br />
Tel. +41 (0)81 332 22 45<br />
info@walsersystemeag.ch | www.walsersystemeag.ch<br />
34 35
Herz begehrt. Von A bis Z wird für Sie ein Gesamtkonzept<br />
gestaltet: Vom Entwurf, zur Ausführungsplanung, dem<br />
Rohbau, der Bauleitung, der Koordination, dem Umbau<br />
bis zur Möblierung, dem Lichtkonzept oder den Farben<br />
an den Wänden, alles ist mit dabei und wird mit grösster<br />
Liebe zum Detail geschaffen.<br />
«Unsere Basis ist das Bauen. Wir sind stark im Umbau,<br />
Rückbau, Neuaufbau und sind in der Bauleitung von A bis<br />
Z tätig. Wir liefern auch noch alles dazu: Wasserhähne,<br />
Badewannen, Armaturen, Küchen, das Licht und vieles<br />
mehr. Ohne Licht nützt die schönste Innenarchitektur<br />
nichts. Die Beleuchtung ist ein wichtiges Thema, das oft<br />
vergessen wird», erzählt uns die ideenreiche Geschäftsführerin.<br />
Zu ihren Aufträgen gehören mittlerweile nicht<br />
nur private Häuser, sondern auch Praxen, Hotels, usw.<br />
«Ich durfte wachsen im Machen», sagt Sie stolz.<br />
Die perfekte Ausführung der Aufträge gelingt in Zusammenarbeit<br />
mit einem über die Jahre bewährten Netzwerk<br />
von Unternehmen. Gezielt arbeitet die Firma raum-punkt<br />
möbel- und raumdesign ag immer wieder mit Firmen<br />
zusammen, von denen sie weiss, dass die Arbeit mit<br />
höchster Qualität und Präzision ausgeführt wird. Sie<br />
selbst sagt: «Sie wissen, was ich will und ich weiss, was<br />
sie können». Na dann steht ja einer erstklassigen Arbeit<br />
nichts mehr im Wege!<br />
Ihr Neffe, Pascal Patt, ist nach abgeschlossener Schreinerlehre<br />
seit 2 Jahren ebenfalls in der Firma tätig und<br />
absolviert parallel das Teilzeitstudium für Innenarchitek-<br />
raum-punkt möbel- und raumdesign ag<br />
karlihofstrasse 7<br />
7208 malans<br />
telefon +41 (0)81 284 86 00<br />
wohnen@raum-punkt.ch<br />
www.raum-punkt.ch<br />
tur. Ziel ist es, dass er eines Tages alles übernimmt. Die<br />
Firma raum-punkt möbel- und raumdesign ag gestaltet<br />
Wohlfühloasen und Lebenswelten nach den Wünschen<br />
der Kunden. Dabei wird das harmonische Zusammenspiel<br />
aller Komponenten im gesamten Wohnraum berücksichtigt.<br />
Schliesslich möchte man sich in seinen eigenen vier<br />
Wänden mehr als nur wohl fühlen. Während der Bauausführung<br />
wird zudem darauf geachtet, dass die Wohnideen<br />
mangelfrei, zeitgerecht und präzise umgesetzt werden.<br />
IHR RUNDUMSORGLOSPAKET<br />
Yvonne Tomaschett begann als Schreinerin. Nach dem sign ag. Seit 12 Jahren befinden sich das Büro sowie die<br />
Motto «learning by doing» und ausgestattet mit einem Ausstellungsräume im Karlihof 7 in Malans. Dort wimmelt<br />
Flair für die Gestaltung von Räumen, Formen und Farben,<br />
entwickelte sie sich im Laufe der Jahre in Richtung und und und... natürlich in höchster Qualität und Eleganz.<br />
es nur so von Ideen, Möbeln, Lampen, Materialmustern<br />
Innenarchitektur. Alles begann im Kleinen. Ihre ersten Hauptsächlich schweizweit, aber auch im benachbarten<br />
Ideen und Konzepte entwarf sie in einem gemieteten Ausland, ist die quirlige Unternehmerin tätig.<br />
Baucontainer von 9m 2 . Ausgerüstet mit einem Laptop und<br />
hochmotiviert gelang es ihr, mit harter Arbeit, die ersten Ein roter Faden soll sich durch das ganze Wohnkonzept<br />
ziehen? Ob Boden, Wand, Decke, Textilien, Möbel,<br />
Aufträge zu erhalten und auszuführen. Der Erfolg stellte<br />
sich schnell ein und so gründete Yvonne Tomaschett im Beleuchtung, Küche, Bad oder mehr? Bei der raum-punkt<br />
Jahre 2005 die Firma raum-punkt möbel- und raumde-<br />
möbel- und raumdesign ag bekommen Sie alles, was Ihr<br />
36 37
Augenchirurgie<br />
auf höchstem Niveau<br />
Aivlagroup Pontresina<br />
Augenlaserzentrum<br />
Diagnostik, Therapie und Chirurgie – vereint in einem<br />
Augenzentrum. Es gibt wohl keinen besseren Ort, um<br />
Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. Denn nicht nur geographisch<br />
betrachtet liegt die Clinic mit ihren 1‘805<br />
Metern über Meer sehr weit oben. Auch die chirurgischen<br />
Fähigkeiten des Aivla-Teams sind auf höchstem<br />
Niveau einzustufen. Bei den renommierten Ärzten der<br />
Aivla Group können Sie sich sämtlichen augenärztlichen<br />
Eingriffen unterziehen: Sei es refraktive Chirurgie,<br />
Linsenimplantationen oder ästhetische Eingriffe. Das<br />
Augenlaserzentrum in Pontresina ist mit modernster<br />
Technik ausgestattet, um Ihnen ein Rundum-sorglos-<br />
Paket der besten Augenchirurgie anzubieten.<br />
Für das Lasern und die Augenchirurgie ist das Engadin<br />
der ideale Ort. Umgeben von Bergen wie dem Piz Palü<br />
und dem Piz Bernina, Seen wie dem Stazersee oder dem<br />
kristallin-blauen Himmel über Pontresina: Ein schärferes<br />
und faszinierenderes Lichterspiel voller natürlicher<br />
Kontraste, bekommen Sie nach einer erfolgreichen Operation<br />
nur schwer irgendwo anders zu spüren.<br />
Ein eingespieltes Team sorgt sich um Ihr Wohl<br />
«Aivla» ist Romanisch für Adler. Das kleine aber perfekt<br />
eingespielte Team der Aivla Group arbeitet seit 15<br />
Jahren zusammen und sorgt dafür, dass auch Sie nach<br />
dem Eingriff wie ein Adler sehen. Auf einen familiären<br />
Umgang mit Patienten und Mitarbeitern wird höchsten<br />
Wert gelegt – so auch auf eine optimale Beratung: Nach<br />
einer ersten telefonischen Konsultation laden wir Sie zu<br />
einem kostenlosen Check-up ein. Bei diesem beantworten<br />
wir Ihre Fragen und klären Sie über den bevorstehenden<br />
Eingriff auf. Wenn Sie sich danach für die Aivla<br />
Group entscheiden, haben wir an alles gedacht: Anreise,<br />
Aufenthalt und Abreise – alles wird von uns sorgfältig<br />
geplant und vorbereitet. Und wenn Sie eine Begleitper-<br />
son dabei haben wollen: Kein Problem, auch das organisieren<br />
wir für Sie. Bei der Aivla Group erleben Sie einen<br />
kurzen gesundheitsschonenden Aufenthalt, der mit Voruntersuchung,<br />
Operation und Nachkontrolle nur zwei bis<br />
drei Tage dauert. Für Patientenanliegen sind die Chirurgen<br />
selbstverständlich in unmittelbarer Nähe und erkundigen<br />
sich regelmässig persönlich nach Ihrem Befinden.<br />
Die Behandlungsmethoden und der eigentliche<br />
Eingriff<br />
Verschiedene Behandlungsmethoden ermöglichen es,<br />
eine optimale Sehschärfe zu erlangen. Dabei ist das Ziel<br />
aller Eingriffe, die Gesamtbrechkraft des optischen Systems<br />
des Auges so anzupassen, dass die Umwelt scharf<br />
auf der Netzhaut abgebildet wird. Dies kann durch die<br />
Änderung der Brechkraft der Hornhaut oder der Linse<br />
erfolgen. Bei den Hornhautverfahren modelliert ein<br />
Laserstrahl präzise die Hornhautoberfläche. Dadurch<br />
wird deren Krümmung so angepasst, dass auf der Netzhaut<br />
immer ein scharfes Bild entsteht. Solche Operationsverfahren<br />
sind z.B. Femto-Lasik oder Lasek.<br />
38 39
Bei den Linsenverfahren wird die „falsche“ Brechkraft<br />
des Auges durch das Einsetzen einer Kunstlinse korrigiert.<br />
Dies geschieht wahlweise durch Implantation einer<br />
Zusatzlinse, welche vor der körpereigenen Linse eingesetzt<br />
wird oder durch Ersatz der natürlichen Linse.<br />
Vor jedem Eingriff werden die Patienten nach einem<br />
Kurzcheck über die verschiedenen möglichen Verfahren<br />
aufgeklärt. Anschliessend werden alle erforderlichen<br />
Messungen im Diagnostikzentrum St. Moritz durchgeführt.<br />
Der eigentliche Eingriff findet in der Clinic Aivla in<br />
Pontresina statt. Dieser ist schmerzlos und wird ambulant<br />
durchgeführt. Die Veränderung der Sehschärfe tritt<br />
sofort ein.<br />
Die von der Aivla Group angewandten Verfahren haben<br />
sich weltweit millionenfach bewährt. Dank jahrelanger<br />
Erfahrung und modernster Technik ist höchste Sicherheit<br />
gewährleistet. Die reguläre Sprechstunde findet im<br />
Diagnostikzentrum in St. Moritz statt. Zudem halten die<br />
Augenärzte regelmässige Sprechstunden in den Spitälern<br />
Scuol, Poschiavo und Sta. Maria im Münstertal ab.<br />
Auch in Chur ist es möglich sowohl Voruntersuchungen<br />
als auch Nachkontrollen durchzuführen.<br />
SCHARF SEHEN<br />
IN ALLEN LEBENSLAGEN<br />
7504 Pontresina<br />
40 41
Willkommen<br />
Willkommen<br />
in<br />
in Grüsch<br />
Conters<br />
Das Dorf Conters liegt auf 1100 mü.M. und ist von einem,<br />
für Prättigauer Verhältnisse, einmalig geschlossenem<br />
Ortsbild Die Gemeinde geprägt. Grüsch besteht heute aus den Ortschaften<br />
Fanas, Grüsch und Valzeina. Diese drei Gemeinden<br />
Die haben einen im 2010 behaupten, fusioniert. der Seit Name 2011 Conters sind sie bedeute unter dem «auf<br />
der Namen anderen Gemeinde Seite», Grüsch die vereint. anderen Die sagen, fusionierte Conters Gemeinde<br />
hat «Haus eine im Fläche Wald». von Wie 4330 auch ha immer, und zählt beide 2075 Erklärungs-<br />
Einwohner.<br />
heissversuche<br />
Grösser geworden sind zutreffend. sind aber nicht Das nur kleine, die Fläche gepflegte und die Dorf Einwohnerzahl,<br />
abseits sondern vom Durchgangsverkehr auch die Aufgaben und Aufwendungen<br />
Massentouris-<br />
liegt<br />
mus, der Gemeinde. umgeben von weiten Wäldern und prächtigen Wiesen.<br />
Beschaulich Wie alles im Leben, und echt. so hat Der auch eine historische Fusion ihre Dorfkern Vor- und bietet ihre<br />
sich Nachteile, mit ihre seinen Befürworter verwunschenen und Gegner. Winkeln Mit Blick und in Ecken die Zukunft zum<br />
Verweilen und unter dem an. Strich Keine betrachtet riesigen darf Herrschaftshäuser man feststellen, dass und die<br />
Paläste Fusion ein gibt Schritt es in Conters in die richtige zu bestaunen, Richtung dafür war aber und währschaf-<br />
dass die fusionierte<br />
Bauernhäuser, Gemeinde gebaut lebt. und gepflegt mit Liebe zum Detail.<br />
KONTAKT<br />
Lorem Gemeindeverwaltung Ipsum Grüsch<br />
Loremstrasse Landstrass 4 00<br />
0000 7214 Ort Grüsch<br />
Bardill Haustechnik Grüsch<br />
Chrüzgassa 4 | 7214 Grüsch<br />
Tel. +41 (0)81 325 10 50<br />
Mob. +41 (0)79 437 98 01<br />
Fax +41 (0)81 325 10 82<br />
bardillhs@spin.ch<br />
www.bardill-haustechnik.ch<br />
Kontakt<br />
Tel. +41 (0)81 378 300 70 12 20 00<br />
Mail gemeinde@gruesch.ch<br />
Web www.gruesch.ch<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo, Mi, Fr 08.30 08.30 – 17.00 – 11.00 Uhr Uhr<br />
Di – Fr 08.3014.00 – 11.30 – 17.00 Uhr Uhr<br />
13.30 – 17.00 Uhr<br />
Egli Küchenbau AG<br />
Kantonsstrasse 38 | 7212 Seewis-Schmitten<br />
Tel. +41 (0)81 325 17 51 | Fax +41 (0)81 325 24 22<br />
www.egli-web.ch<br />
42
Turnverein Grüsch<br />
1919 gegründet, unterstützt der TV Grüsch seit bald<br />
100 Jahren die gesamte Vielfalt des Turnens. Von den<br />
Kleinsten in den Jugendriegen, über die Aktiven und den<br />
«Ältesten», den Ü35-Herren, wird altersgerecht die turnerische<br />
Vielseitigkeit und die Gemeinschaft gefördert<br />
und gepflegt. Entgegen der zunehmenden frühzeitigen<br />
sportlichen Spezialisierung fördert der TV Grüsch die<br />
Polysportivität mit Geräte- und Nationalturnen sowie<br />
Leichtathletik und Spiel. Die turnerische Kreativität legt<br />
den Grundstein für viele sportliche Höhenflüge. Manch<br />
erfolgreiche Spitzensportlerkarriere fand seinen Anfang<br />
in einer Jugendriege oder einem Turnverein.<br />
Unsere Turnzeiten:<br />
Jugi Unterstufe Mo 18.30 – 19.45 Uhr<br />
Jugi Oberstufe Di 18.45 – 20.15 Uhr<br />
Herren Aktive Di + Fr 20.15 – 22.00 Uhr<br />
Herren Ü35 (MZH) Fr 20.15 – 22.00 Uhr<br />
Weitere interessante Informationen zum Turnverein<br />
Grüsch können unter www.tvgruesch.ch oder<br />
www.facebook.com/tvgruesch eingesehen werden.<br />
Turnverein Grüsch<br />
Sascha Clavadetscher<br />
Prastrasse 48<br />
7214 Grüsch<br />
Tel. +41 79 611 91 73<br />
www.tvgruesch.ch<br />
kontakt@tvgruesch.ch<br />
SPENDE FÜR<br />
KINDER MIT SELTENEN<br />
KRANKHEITEN<br />
NOEMI – Neurofibromatose / Design: stier.ch / Foto: Marco Moritz / Inserat: Gönnerbeitrag<br />
Bau- und Garten-Center<br />
In der Schweiz sind rund 350 000 Kinder und<br />
Jugendliche von einer seltenen Krankheit betroffen.<br />
Wir setzen uns für sie und ihre Familien ein.<br />
Hilf auch du!<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Jürg Hartmann Weinbau<br />
Daliebahof | Daliebastrasse 8 | 7208 Malans<br />
Tel. +41 (0)81 322 60 01 | Fax +41 (0)81 322 59 86<br />
info@daliebahof.ch | www.daliebahof.ch<br />
www.kmsk.ch<br />
Wir danken für deine Spende<br />
Kinder mit seltenen Krankheiten – Gemeinnütziger Förderverein<br />
Raiffeisen Bank, 8610 Uster, IBAN: CH63 8147 1000 0059 7244 8<br />
44 45
Willkommen<br />
Willkommen<br />
in<br />
in Jenaz<br />
Conters<br />
Das Dorf Conters liegt auf 1100 mü.M. und ist von einem,<br />
für Prättigauer Verhältnisse, einmalig geschlossenem<br />
Jenaz Ortsbild (726 geprägt. m ü. M.) liegt auf verschiedenen fluvioglazialen<br />
Terrassen, welche in der Eiszeit von Gletschern und<br />
Die Flüssen einen geformt behaupten, wurden der und Name eine Conters landschaftliche bedeute Besonderheit<br />
anderen im Prättigau Seite», darstellen. die anderen sagen, Conters heis-<br />
«auf<br />
se «Haus im Wald». Wie auch immer, beide Erklärungsversuche<br />
Die Gemeinde sind ist zutreffend. in zwei Dorfteile Das kleine, geteilt: gepflegte Jenaz und Dorf die<br />
liegt Fraktion abseits Pragg-Jenaz. vom Durchgangsverkehr Auffallend sind die und schön Massentourismusten<br />
alten umgeben Strickhäuser von weiten mit vielen Wäldern Haussprüchen und prächtigen im Dorfkern Wiesen.<br />
geschmück-<br />
von Jenaz und in Pragmartin. Ins Auge sticht allen voran «ds<br />
Beschaulich Platzhus», eines und der echt. grössten Der historische und stattlichsten Dorfkern Holzhäuser bietet<br />
sich des Prättigaus. mit seinen Die verwunschenen Gemeinde Jenaz Winkeln verfügt über und viele Ecken kleinere, zum<br />
Verweilen leistungsfähige an. Gewerbe Keine betriebe riesigen sowie Herrschaftshäuser eine intakte Landwirtschaft.<br />
gibt es in Conters zu bestaunen, dafür aber währschaf-<br />
und<br />
Paläste<br />
te Bauernhäuser, gebaut und gepflegt mit Liebe zum Detail.<br />
KONTAKT<br />
Lorem Gemeindeverwaltung Ipsum Jenaz<br />
Loremstrasse Kirchgasse 2 00<br />
0000 7233 Ort Jenaz<br />
Walser Systeme AG<br />
Industriestrasse 2A | 7208 Malans<br />
Tel. +41 (0)81 332 22 45<br />
info@walsersystemeag.ch | www.walsersystemeag.ch<br />
Kontakt<br />
Tel. +41 (0)81 378 332 70 15 20 10<br />
Mail verwaltung@jenaz.ch<br />
Web www.jenaz.ch<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo, Mi, Fr 08.30 – 08.30 17.00 – Uhr 11.15 Uhr<br />
Di Do – Fr 08.30 – 14.00 11.30 – Uhr 17.00 Uhr<br />
13.30 – 17.00 Uhr<br />
Jürg Hartmann Weinbau<br />
Daliebahof | Daliebastrasse 8 | 7208 Malans<br />
Tel. +41 (0)81 322 60 01 | Fax +41 (0)81 322 59 86<br />
info@daliebahof.ch | www.daliebahof.ch<br />
46
Musikgesellschaft<br />
Jenaz<br />
Landhaus<br />
Kultur & Events<br />
Jugendmusik Jenaz<br />
Die Jugendmusik Jenaz ist eine mit 35 Kinder und Jugendlichen besetzte Musikformation und spielt in<br />
der Brass Band Besetzung. Dirigiert werden die Jugendlichen von Simon Bühler aus Pragg-Jenaz. Die<br />
Jugendmusik ist ein fixer Bestandteil im Freizeitangebot zwischen Küblis und Jenaz. Mit zeitgenössischer<br />
Musik vermittelt die Jugendmusik Freude daran, ein Instrument zu spielen. Nebst den Auftritten am Galaabend<br />
und am Adventkonzert, nimmt die Jugendmusik auch regelmässig an kantonalen und nationalen<br />
Musikwettbewerben teil. Highlight im Vereinsjahr bildet jeweils das Musiklager im Herbst.<br />
Musikgesellschaft Jenaz<br />
Die «Gross Musig», wie die Musikgesellschaft Jenaz auch genannt wird, spielt ebenso in der Brass Band<br />
Besetzung, hat aktuell 43 Mitglieder und spielt in der 2. Stärkeklasse. Der Verein wird von Susanne<br />
Rechsteiner dirigiert, welche in der Szene weitherum bekannt ist. Ziel ist es die Musikalität sowie die<br />
Kameradschaft zu fördern. Zum vielfältigen Programm zählen neben Konzerten und Ständli auch der<br />
schweizerische Brass Band Wettbewerb in Montreux.<br />
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.<br />
Musikgesellschaft Jenaz<br />
René Sprecher<br />
Kuhgasse 30<br />
7233 Jenaz<br />
Tel. +41 (0)79 595 99 40<br />
praesident@mgjenaz.ch<br />
www.mgjenaz.ch<br />
Kultur pur – die besten Veranstaltungen im Prättigau.<br />
Blues und Country, sowie Rock und Pop werden im Kulturverein,<br />
Landhaus Kultur & Events, gross geschrieben.<br />
Zahlreiche Events sorgen für abwechslungsreiche und<br />
gute Stimmung im Landhaus und im ganzen Tal.<br />
Hier auf der kleinen aber legendären Landhaus-Bühne,<br />
treten Künstler auf, die den Alltag zu einem aussergewöhnlichen<br />
Erlebnis machen. Ob Musik aus aller Welt<br />
oder Kabarett und Comedy, hier sitzt der Zuschauer ganz<br />
nah am Geschehen und kann sich von den auftretenden<br />
Künstlern berühren und entführen lassen. Ein Ort der<br />
Begegnung zwischen verschiedenen Kulturen aus aller<br />
Welt – und vielleicht sogar mit einem Nachtessen im gemütlichen<br />
Landhaus-Restaurant.<br />
In der Zwischenzeit sind diese Events zu einem festen<br />
Bestandteil vom Prättigau geworden und die Nachfrage<br />
ist nach wie vor gross. Um dem Publikum auch in Zukunft<br />
musikalisch gerecht zu werden, wurde am 14. Januar<br />
2014 der Verein «Landhaus Kultur & Events» gegründet.<br />
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, im Prättigau in- und<br />
ausländische Bands, wie Jung- und Nachwuchskünstler<br />
zu fördern und einem grossen Publikum vorzustellen.<br />
Egal ob Blues, Funk, Country, Folk, Pop oder Rock – es<br />
hat für jeden Geschmack etwas dabei.<br />
Landhaus Kultur & Events<br />
Hauptstrasse 91<br />
7233 Jenaz<br />
Tel. +41 (0)81 332 32 32<br />
info@landhaus-events.ch<br />
www.landhaus-events.ch<br />
Bau- und Garten-Center<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Renz Metallbau AG<br />
Dorfstrasse 92 | 7220 Schiers<br />
Tel. +41 (0)81 328 13 33 | Fax +41 (0)81 328 25 39<br />
info@schlosserei-renz.ch | www.schlosserei-renz.ch<br />
48 49
Skiclub Larein<br />
Jenaz<br />
Zurzeit weist der Club 50 Mitglieder auf, 21 davon sind<br />
Kinder, die unserer JO angehören. Der aktuell wichtigste<br />
Bereich des Clubs ist die Förderung des Skinachwuchses.<br />
Unsere Jugend profitiert von den JO-Trainingseinheiten,<br />
welche von entsprechend geschulten J&S-Leitern durchgeführt<br />
werden. Die Anzahl der Kinder ist stark schwankend<br />
– vor 8 Jahren waren es noch 40 Kinder. Neben<br />
dem Training unternimmt der Verein im Sommer/Herbst<br />
gerne einen gesellschaftlichen Ausflug. Im Winter findet<br />
zudem jeweils ein gemeinsamer Skitag, ein Wochenende<br />
oder ein sonstiger Anlass im Zusammenhang mit dem<br />
Skisport statt.<br />
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.<br />
Herzlich Willkommen<br />
bei Walser Systeme AG<br />
Die Firma Walser Systeme AG wurde von<br />
Christian Walser im Januar 1975 in Pragg-Jenaz<br />
gegründet (dazumal «Chr. Walser AG»).<br />
Der Name Chr. Walser AG, neu Walser Systeme<br />
AG, und der Standort von Pragg-Jenaz nach<br />
Malans wurden im Jahre 2010 geändert. Ab dem<br />
1.1.2012 wurde die Firma Walser Systeme AG zu<br />
100 Prozent von Stephan Renkel übernommen<br />
(100% Aktienkapital). Mit ihm zusammen besteht<br />
das Team heute aus 18 Mitarbeitern.<br />
Die Firma Walser Systeme AG feierte im Jahr<br />
2015 ihr 40-jähriges Jubiläum.<br />
Die Firma bietet folgende Dienst-/<br />
Serviceleistungen:<br />
· Planungen<br />
· Fertigung und Reparaturen von Elektroverteilungen<br />
· Steuerungsbau<br />
· Ausführung von Elektro installationen<br />
· Service- und Reparatur arbeiten uvm.<br />
Hauptsitz:<br />
Industriestrasse 2A, 7208 Malans<br />
Servicestelle:<br />
Elsaruot 8, 7233 Jenaz<br />
Weitere Informationen zur Walser<br />
Systeme AG finden Sie auf unserer<br />
Website www.walsersystemeag.ch<br />
Skiclub Larein<br />
Jürg Jenni<br />
Hauptstrasse 63<br />
7233 Jenaz<br />
Tel. +41 (0)81 332 23 76<br />
www.sclarein.ch<br />
Larein<br />
Jenaz<br />
Skiclub<br />
Skiclub Larein<br />
7233 Jenaz<br />
Bau- und Garten-Center<br />
Walser Systeme AG<br />
Industriestrasse 2A | 7208 Malans<br />
Tel. +41 (0)81 332 22 45<br />
info@walsersystemeag.ch | www.walsersystemeag.ch<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Industriestrasse 2A<br />
7208 Malans<br />
Tel. +41 (0)81 332 22 45<br />
Fax +41 (0)81 332 33 66<br />
info@walsersystemeag.ch<br />
50<br />
www.walsersystemeag.ch<br />
51
Jürg Hartmann wächst schon als Kind in die Milch- und<br />
natürliche Art selbst arbeiten». Dies erklärt auch seine<br />
Viehlandwirtschaft der Eltern hinein. Nach der 3-jähri-<br />
mehrfach gewonnenen Gold und Silber Preise in den<br />
gen Winzerlehre, die er jedes Jahr auf einem anderen<br />
letzten Jahren.<br />
Weinbau-Betrieb verbrachte und dem Sprachaufenthalt<br />
in Australien, mit zusätzlichen Arbeiten auf einem neu-<br />
Sein Ziel ist es möglichst lagerfähige und harmonische<br />
seeländischen Weinbau, entschied er sich, den Fami-<br />
Weine zu erzeugen, die nicht nur ihm selbst schmecken,<br />
lienbetrieb zu übernehmen und diesen auf Weinbau<br />
sondern vor allem seinen Kunden. Die Philosophie, die<br />
umzustellen. Somit hat er seit 2012 seinen Weinbau in<br />
er mit sich trägt, ist: «Mit und für die Natur, sicherlich<br />
Malans, der seither an Grösse, Vielfalt und Bekanntheit<br />
nicht dagegen. Man muss die Kunst haben bei den Wei-<br />
dazu gewonnen hat.<br />
nen immer wieder was Neues auszuprobieren, nicht auf<br />
invasive Art, sondern unterstützend».<br />
Jürg<br />
Hartmann<br />
Weinbau<br />
Malans<br />
Seit 2018 hat er seinen Weinbau auf «Bio» umgestellt,<br />
damit verzichtet er auf Herbizide und andere künstliche<br />
Zusätze. Das alles auf seinen 6 Hektaren Fläche. Er legt<br />
sehr viel Wert auf die Natur, darum hat er zum Beispiel<br />
viele Bienen und Insekten bei seinen Reben. So fördert er<br />
die Nützlinge, die dann die Schädlinge bekämpfen, damit<br />
er seine Reben auch natürlich aufrechterhalten kann.<br />
Bei seinem Wein achtet er besonders darauf, dass die<br />
Traube nicht auf das Maximum verzerrt wird, sondern<br />
dass die Qualität und die Aromatik stimmt. Er selbst<br />
sagt: «Ich lass meinem Wein gerne Zeit und gehe nicht<br />
mit künstlichen Hilfsmitteln nachhelfen. Ich lasse ihn auf<br />
Für alle Weinbegeisterten steht auf dem Betrieb auch<br />
ein Degustationsraum bereit, der für Anlässe aller Art<br />
gemietet werden kann wie Hochzeiten, Geburtstage, Firmenessen,<br />
Feiern, … Dieser wird von der Schwester des<br />
leidenschaftlichen Winzers geführt. Angeboten werden<br />
auf Anfrage auch komplette Menus. Bis zu 50 Personen<br />
haben sitzend Platz und viele mehr, wenn es um Aperitif<br />
geht, ob im Winter im Innenbereich oder im Sommer auf<br />
dem schönen Hof beim Weingut.<br />
Kommen Sie zu dem Daliebahof auf Besuch und lassen<br />
Sie sich in eine traumhafte Weinwelt verführen!<br />
Jürg Hartmann Weinbau<br />
Daliebahof | Daliebastrasse 8 | 7208 Malans<br />
Tel. +41 (0)81 322 60 01 | Fax +41 (0)81 322 59 86<br />
info@daliebahof.ch | www.daliebahof.ch<br />
52 53
Willkommen<br />
Willkommen<br />
in<br />
in Klosters-<br />
Conters<br />
Serneus<br />
Das Dorf Conters liegt auf 1100 mü.M. und ist von einem,<br />
für Prättigauer Verhältnisse, einmalig geschlossenem<br />
Ortsbild Die Gemeinde geprägt. Klosters-Serneus ist die oberste Prättigauer<br />
Gemeinde. Klosters hat seinen Namen vom 1222<br />
Die erstmals einen urkundlich behaupten, erwähnten der Name Prämonstratenserkloster.<br />
Conters bedeute «auf<br />
der anderen Seite», die anderen sagen, Conters heisse<br />
Klosters «Haus setzt im Wald». voll Wie auf auch Tourismus, immer, beide Gotschnagrat/Parsenn<br />
und Madrisa sind zutreffend. sind gut erschlossene Das kleine, Schneesport- gepflegte Dorf und<br />
Erklärungsversuche<br />
liegt Wandergebiete. abseits vom In der Durchgangsverkehr Gästegunst stehen und zudem Massentourismussteisbahn,<br />
umgeben der von Golfplatz weiten und Wäldern das Schwimmbad. und prächtigen Viele Wiesen. der<br />
eine Kun-<br />
zahlreichen Gewerbebetriebe stehen ganz im Dienste der touristischen<br />
Entwicklung. und echt. Der historische Dorfkern bietet<br />
Beschaulich<br />
sich mit seinen verwunschenen Winkeln und Ecken zum<br />
Verweilen an. Keine riesigen Herrschaftshäuser und<br />
Paläste gibt es in Conters zu bestaunen, dafür aber währschafte<br />
Bauernhäuser, gebaut und gepflegt mit Liebe zum Detail.<br />
C<br />
M<br />
Y<br />
CM<br />
MY<br />
CY<br />
CMY<br />
K<br />
Inserat_90x60mm.pdf 1 08.10.16 11:13<br />
KONTAKT<br />
Lorem Gemeindeverwaltung<br />
Ipsum<br />
Loremstrasse Klosters-Serneus 00<br />
0000 Rathausgasse Ort 2<br />
7250 Klosters<br />
Kontakt<br />
Tel. Kontakt+41 (0)81 378 70 20<br />
Mail Tel. +41 (0)81 423 36 00<br />
Web Mail info@klosters-serneus.ch<br />
Web www.klosters-serneus.ch<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo Öffnungszeiten 08.30 – 17.00 Uhr<br />
Di Mo, – Di, Fr Do, 08.30 Fr – 09.30 11.30 – Uhr 11.30 Uhr<br />
13.30 – 14.00 17.00 – Uhr 16.00 Uhr<br />
Mi<br />
09.30 – 11.30 Uhr<br />
14.00 – 18.30 Uhr<br />
Skinrock AG<br />
Trunstrasse 4 | 7247 Saas im Prättigau<br />
Telefon +41 (0)81 330 50 38 | Mobile +41 (0)79 814 99 35<br />
info@skinrock.ch | www.skinrock.ch<br />
54
SAC Sektion Prättigau<br />
Die Sektion SAC Prättigau wurde im Jahre 1890 unter<br />
dem Namen Scesaplana gegründet. 5 Jahre Später<br />
erfolgte dann die Umbenennung in Sektion Prättigau.<br />
Zurzeit beträgt unser Mitgliederstand mehr als 1600<br />
Mitglieder, wovon etwa 150 JO-lern und etwa 130 zu<br />
den Kameradinnen und Kameraden unserer Basler<br />
Vereinigung zählen. Die Sektion Prättigau hat eine Untersektion,<br />
die Basler Vereini gung. Die Mitglieder, alle<br />
aus dem Raum Basel, haben eine spezielle Beziehung<br />
zum Prättigau, verfügen aber über ein eigenes Tourenprogramm.<br />
Ihre Partner für Rehabilitation mit Weitblick.<br />
Unser Jahresprogramm beinhaltet manchen Leckerbissen<br />
für Jung und Alt. Sei es auf Skitouren, Hochtouren,<br />
wie auch im Klettern. Die gut ausgebildeten<br />
Tourenleiter führen die Teilnehmer kompetent und<br />
sicher auf den Gipfel. Auch unsere Ski- und Kletteralpinisten<br />
stehen immer wieder an nationalen<br />
und internationalen Wettkämpfen zuoberst auf dem<br />
Treppchen. Haben wir Ihr Interesse an unserer Sektion<br />
geweckt, so besuchen Sie unsere Homepage,<br />
sac-praettigau.ch, und lassen Sie sich überraschen.<br />
SAC Sektion Prättigau<br />
Präsident Erich Zweifel<br />
Landweg 5<br />
7249 Serneus<br />
Tel. +41 (0)79 660 78 46<br />
praesident@sac-praettigau.ch<br />
www.sac-praettigau.ch<br />
Dein Bergsport-Spezialist<br />
im Rätikon<br />
Hauptstrasse 32 | 7240 Küblis | caprez@caprez-sport.ch | caprez-sport.ch<br />
Wegweisend für eine gute Rehabilitation ist der rechtzeitige und frühe Start.<br />
Die gute Vernetzung der Kliniken Valens mit Akutspitälern, Hausärzten und Sozialdiensten<br />
ermöglichen einen optimalen Behandlungspfad für die Patienten. In Valens,<br />
Walzenhausen und Walenstadtberg wird hochstehende Rehabilitation angeboten.<br />
Die heutigen Ansprüche an eine erfolgreiche Rehabilitation<br />
sind gestiegen. Eine gute Therapie alleine<br />
genügt nicht mehr.<br />
Immer mehr Wert wird auch auf die Infrastruktur,<br />
die persönliche und fachliche Betreuung rund um<br />
die Uhr, die Individualität und die Verpflegung gelegt.<br />
Auch darf der Zimmerkomfort nicht fehlen. Die<br />
Kliniken Valens mit ihren drei Standorten Valens,<br />
Walenstadtberg und Walzenhausen wirken an vorderster<br />
Front mit.<br />
Ziel eines Rehabilitationsaufenthaltes ist es, den<br />
Patienten möglichst rasch beschwerdefrei und leistungsverbessert<br />
in sein familiäres, berufliches und<br />
soziales Umfeld zurückzuführen. Und dies mit so<br />
viel Hilfe wie nötig und so viel Selbständigkeit wie<br />
möglich. Das Behandlungsteam bespricht zusammen<br />
mit dem Patienten und bei Bedarf auch mit<br />
seinen Angehörigen die angestrebten Rehabilitationsziele.<br />
Die Rehabilitation ist geprägt von der ganzheitlichen<br />
Wahrnehmung des Mitmenschen und umfasst<br />
auch deren Folgen auf psychischer Ebene.<br />
Für die hochstehende medizinische, therapeutische<br />
und pflegerische Betreuung sind die Kliniken<br />
Valens über die Kantons und Landesgrenzen hinaus<br />
bekannt.<br />
JEDES ZENTRUM MIT SEINEN STÄRKEN<br />
Die Kliniken Valens bieten an drei Standorten<br />
umfassende Rehabilitationsleistungen an.<br />
• Valens ist spezialisiert für die neurologische<br />
und rheumatologisch-internistische Rehabilitation.<br />
• Walenstadtberg für die pneumologische, internistisch-onkologische<br />
und geriatrische Rehabilitation.<br />
• In der Rheinburg Klinik Walzenhausen werden<br />
die neurologische und orthopädische Rehabilitation<br />
angeboten.<br />
Patienten mit Multipler Sklerose, mit Parkinson,<br />
nach Schlaganfall, nach orthopädischen Eingriffen,<br />
mit Arthrose, mit Lungenerkrankungen oder nach<br />
grossen Operationen oder Krebskrankheiten profitieren<br />
von der langjährigen Erfahrung der drei Kliniken<br />
mit ihren gut ausgebildeten Mitarbeitenden.<br />
Für die ambulante Weiterbehandlung eignen sich<br />
die Ambulatorien der Kliniken Valens in:<br />
• Chur<br />
• St. Gallen<br />
• und Valens<br />
KLINIKEN VALENS<br />
Taminaplatz 1<br />
7317 Valens<br />
T +41 (0)81 303 11 11<br />
info@kliniken-valens.ch<br />
www.kliniken-valens.ch<br />
56 57
Skiclub Gatschiefer Klosters<br />
Grischa-Blöterli<br />
Tauchgruppe von Scubalino Tauchen & Reisen GmbH, Chur<br />
Der Ski- und Bergclub Gatschiefer wurde im Jahre 1933 in den Fraktionen Monbiel, Aeuja und Au gegründet.<br />
Heute zählt der Club 340 Mitglieder aus verschieden Orten, auch ausserhalb von Klosters. Wir<br />
nennen uns der Familien-Skiclub von Klosters.<br />
Es werden verschieden Rennen für die ganze Familie organisiert. Skirennen, Schlittelrennen. Anschliessend<br />
dazu gibt es eine gemütliche Rangverkündigung mit Musik und Nachtessen. Das Jahresprogramm<br />
starten wir mit der Vollmondwanderung nach Alp Garfiun, wo wir bei einem feinen Fondue gemütlich<br />
zusammensitzen. Im Frühling oder Sommer organisieren wir ent weder eine 2-Tages-Wanderung oder<br />
eine 2-Tages-Car-Fahrt.<br />
Als wir im 2004 unsere Tauchgruppe ins Leben gerufen<br />
Gewässer besucht, wie Marmorerasee, Silsersee, Walen-<br />
Damit Geld in die Kassa kommt, hat der Club viele Jahre einen Unterhaltungsabend mit Theater und<br />
anschliessendem Tanz organisiert. Letztes Jahr, also 2018 durften wir zum vierten Mal ein grösseres<br />
Openair organisieren. Geplant ist ein weiteres Openair im Jahre 2021. Um den Club zu finanzieren, helfen<br />
unser Clubmitglieder sehr zahlreich auch bei verschiedenen Anlässen im Dorf.<br />
haben, war das Ziel aktiven Tauchern die Möglichkeit<br />
see, Zürichsee und was eben grad die besten Sichtweiten<br />
zu geben, regelmässig in der Region abzutauchen und<br />
bietet. Auch das Zodiac am Walensee wird regelmässig<br />
das während dem ganzen Jahr. Dieses Ziel haben wir<br />
genutzt, um die Steilwände am Fusse der Churfirsten zu<br />
erreicht und es sind inzwischen etwa 30 Taucher, die un-<br />
betauchen.<br />
serer Gruppe angehören. Seit 2017 sind wir auch Mitglieder<br />
vom Schweizerischen Unterwasser Sportverband.<br />
Die Tauchgruppe kann durch die Zugehörigkeit zum<br />
Tauchshop Scubalino in Chur von einigen Spezialitäten<br />
Mittwochabend, 18.45 Uhr: Taucher aus der Region Ost-<br />
profitieren. So steht zum Beispiel Mietmaterial zu spe-<br />
schweiz treffen sich, um in gemütlicher Runde am Mar-<br />
ziellen Konditionen bereit. Auch die Luftfüllungen an der<br />
morerasee abzutauchen. Die Taucherinnen und Taucher<br />
neuen Aussenfüllstation sind sehr preiswert.<br />
fahren gemeinsam an den See und nach einer kurzen<br />
Buddyeinteilung macht sich jeder bereit ins kühle Nass<br />
zu steigen. Gerade an einem heissen Sommerabend ein<br />
erfrischendes Gefühl. Die Tauchzeiten sind unterschied-<br />
Die Events und Reisen werden ebenfalls in Zusammenarbeit<br />
mit dem PADI 5* IDC Center Scubalino durchgeführt.<br />
So führt unsere nächste Reise im November 2019 auf die<br />
Skiclub Gatschiefer Klosters<br />
Armin Heldstab<br />
Schwäderlochstr. 15<br />
7250 Klosters<br />
lich, je nach Equipment, aber natürlich auch je nach<br />
Temperaturempfinden. Spätestens nach 70 Min. sind die<br />
letzten aufgetaucht, die Ausrüstung wird zusammengeräumt<br />
und verladen. Dann geht’s zum gemütlichen Teil.<br />
Malediven oder im März 2020 in den Sudan. Beides Ziele<br />
welche Taucherherzen höher schlagen lässt. Auch Süsswassertauchgänge<br />
im nahen Ausland runden das vielseitige<br />
Programm ab.<br />
Mob. +41 (0)77 461 79 60<br />
a.heldstab@hotmail.com<br />
www.gatschiefer.ch<br />
www.gatschiefer-openair.ch<br />
Logbuch schreiben bei einem kleinen Imbiss – Dabei darf<br />
Inserat_90x60mm.pdf 1 08.10.16 11:13<br />
natürlich auch noch etwas Taucherlatein nicht fehlen.<br />
Hast du jetzt auch Lust bekommen mit uns abzutauchen?<br />
Dies sind die Abende mit unserer Tauchgruppe, egal wel-<br />
Komm vorbei und schau, ob es dir gefällt.<br />
ches Brevet, welcher Verband!<br />
C<br />
M<br />
Die Ausflüge der Grischa-Blöterli werden durch uns or-<br />
Y<br />
ganisiert und wenn möglich von Scubalino-Teammitgliedern<br />
begleitet. Die Teilnehmer tauchen aber nicht nur am<br />
Grischa-Blöterli | SCUBALINO Tauchen & Reisen GmbH<br />
Kasernenstrasse 95 | 7007 Chur<br />
CM<br />
MY<br />
CY<br />
Mittwoch, vereinzelt werden in der Gruppe auch Angebote<br />
am Wochenende organisiert. Es werden verschiedene<br />
Telefon +41 (0)81 253 11 12<br />
info@scubalino.ch | www.scubalino.ch<br />
CMY<br />
K<br />
Egli Küchenbau AG<br />
Kantonsstrasse 38 | 7212 Seewis-Schmitten<br />
Tel. +41 (0)81 325 17 51 | Fax +41 (0)81 325 24 22<br />
www.egli-web.ch<br />
58 59
Willkommen<br />
Willkommen<br />
in<br />
in Küblis<br />
Conters<br />
Das Dorf Conters liegt auf 1100 mü.M. und ist von einem,<br />
für Prättigauer Verhältnisse, einmalig geschlossenem<br />
Ortsbild Küblis ist geprägt. ein kleiner aber feiner Ferienorte, die den Gästen<br />
beste Voraussetzungen für Ruhe und Erholung bieten.<br />
Die einen behaupten, der Name Conters bedeute «auf<br />
der Das Ortsbild anderen von Seite», Küblis die wird anderen dominiert sagen, von zwei Conters auffälligen heisse<br />
und «Haus markanten im Wald». Bauten: Wie Zum auch einen immer, von der beide Evangelischen<br />
Erklärungsversuche<br />
Kirche von sind 1491 zutreffend. mit ihrem schönen, Das kleine, netzwerkartigen gepflegte Chorgebilde<br />
abseits sowie vom den einmaligen Durchgangsverkehr Kirchenfenstern und Massentouris-<br />
des Bündner<br />
Dorf<br />
liegt<br />
mus, Künstlers umgeben Augusto von Giacometti. weiten Wäldern Zum anderen und prächtigen vom mächtigen Wiesen.<br />
Kraftwerk des Stromdienstleisters Re power aus dem Jahre<br />
1922. Beschaulich und echt. Der historische Dorfkern bietet<br />
sich mit seinen verwunschenen Winkeln und Ecken zum<br />
Verweilen an. Keine riesigen Herrschaftshäuser und<br />
Paläste gibt es in Conters zu bestaunen, dafür aber währschafte<br />
Bauernhäuser, gebaut und gepflegt mit Liebe zum Detail.<br />
Bau- und Garten-Center<br />
KONTAKT<br />
Lorem Gemeindeverwaltung Ipsum Küblis<br />
Loremstrasse Cunterscher Strass 00 3<br />
0000 7240 Ort Küblis<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Kontakt<br />
Tel. +41 (0)81 378 300 70 32 20 00<br />
Mail info@kueblis.ch<br />
Web www.kueblis.ch<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo, Di, Fr 08.30 – 10.00 17.00 – Uhr 12.00 Uhr<br />
Di Do – Fr 08.30 – 10.00 11.30 – Uhr 12.00 Uhr<br />
13.30 – 14.00 17.00 – Uhr 17.00 Uhr<br />
Beck Hitz AG<br />
Hauptstrasse 88b | 7240 Küblis<br />
Tel. +41 (0)81 300 31 00 | Fax +41 (0)81 300 31 01<br />
beck.hitz@bluewin.ch | www.beckhitz.ch<br />
60
HC Prättigau-Herrschaft<br />
Der grosse Schritt mit dem Aufstieg in die 1. Liga vor<br />
zwei Jahren hat sich definitiv gelohnt, so kämpft der<br />
HC Prättigau-Herrschaft auch in der dritten Saison gegen<br />
Teams wie Luzern, Frauenfeld, Wetzikon, Wil, Bellinzona,<br />
Argovia Stars, Red Lions Reinach, Burgdorf, PIKES,<br />
Rheintal und Herisau um den Einzug in die Playoffs. Die<br />
1. Mannschaft, welche seit Jahren von Dusan Halloun<br />
trainiert wird, meisterte dies auch in der zweiten Saison<br />
nach dem Aufstieg erfolgreich. Mit den Playoff-Viertelfinals,<br />
in denen dann Qualifikationssieger Wetzikon nach<br />
vier hartumkämpften Begegnungen die Endstation bedeutete,<br />
wurde das gesteckte Ziel erreicht.<br />
Auch für die stark verjüngte Mannschaft 2019/20 wird das<br />
«Erreichen der Playoffs» vorgegeben. Ein sehr hohes Ziel,<br />
jedoch hat der HCPH in der Vergangenheit schon so manch<br />
Unmögliches, doch noch möglich gemacht. Ebenfalls führt<br />
der HCPH das das Projekt «2. Mannschaft» in der 4. Liga<br />
in der kommenden Saison durch, um den Spielern, welche<br />
den Sprung in die 1. Mannschaft nicht schaffen, weiterhin<br />
eine Spielmöglichkeiten im Verein zu bieten. Diese neugebildete<br />
Mannschaft hat in der abgeschlossenen Saison<br />
den beachtlichen vierten Schlussrang erreicht.<br />
Das Herzstück des HCPH ist die Nachwuchsabteilung mit<br />
einer stattlichen Anzahl von über 140 Spielerinnen und<br />
Spielern, welche wöchentlich in verschiedenen Stufen in<br />
der Eishalle Grüsch oder auf der KEB Klosters trainieren.<br />
Der HCPH hat ein ausgeweitetes Einzugsgebiet. So kommen<br />
rund 40 % des Nachwuchses aus dem Prättigau und<br />
rund 40 % aus der Bündner Herrschaft. Weitere Spielerinnen<br />
und Spieler kommen aus dem Gebiet Sargans sowie<br />
der Region Chur bis hin ins Domleschg.<br />
Die Nachwuchsförderung ist eine Herzensangelegenheit,<br />
so nimmt der HCPH auf den Stufen U-11 und U-9 auch<br />
in der kommenden Saison wieder mit mehreren Mannschaften<br />
am Meisterschaftsbetrieb teil. Die Kids dieser<br />
Stufen führen jeweils zweistündige Turniere, die quer<br />
gespielt werden und an denen vier Mannschaften teilnehmen, durch. Weiter werden auf den<br />
Stufen U-13 je eine Mannschaft im Elit (zusammen mit <strong>Davos</strong>), im Top und im A sowie eine U-15<br />
A Mannschaft gemeldet. Dazu gesellen sich die U-17 A, welche sich in der vergangenen Saison<br />
für die Aufstiegsrunde in die Top Klasse qualifizierten, die Promotion aber knapp verpassten<br />
sowie die U-20 A. Die kleinsten «HCPH-Hockeykids» der GKB-Hockeyschule trainieren einmal in<br />
der Woche fleissig und erlernen so spielerisch und mit hohem «Spassfaktor» das Hockey-ABC.<br />
Ebenfalls schon traditionell sind seit Jahren die REPOWER Nachwuchsturniere des HCPH. Im<br />
August und September finden jeweils Tagesturniere auf den Stufen U-17, U-15, U-13, U-11 sowie<br />
U-9 statt. Während die U-17 A des HCPH das Tagesturnier gewannen und den Pokal hochstemmen<br />
durften, belegten die U-15 A den 4. Schlussrang, die U-13 Top und die U-13 A jeweils den<br />
5. Schlussrang. Die U-11 Mannschaft erreichte in einem starken Teilnehmerfeld den 9. Schlussrang.<br />
Die kleinsten «HCPH-Puckkünstler» klassierten sich beim U-9 Turnier auf dem 8. Schlussrang.<br />
Im November 2018 fand das schon traditionelle «HCPH Hockey Fescht» statt. Nebst Spiel und<br />
Spass auf und neben dem Eis für Gross und Klein, fand auch der Sponsoren-Apéro statt. Präsident<br />
Paul Hobi stellte den anwesenden Gästen den HCPH vor und dankte für die grosszügige<br />
Unterstützung, sei es aus dem Gewerbe oder auch von Privatpersonen.<br />
Einer der Höhepunkte des Anlasses war die REPOWER Spass-Stafette. Vier Teams aus Spielern<br />
und Spielerinnen jeder Altersstufe traten gegen einander an. Das Siegerteam durfte den begehrten<br />
Wanderpokal in die Höhe stemmen. Auch in der kommenden Saison wird im November<br />
dieser Anlass des HCPH durchgeführt.<br />
Die allergrösste Wertschätzung in der Geschichte durfte der Verein aber am Freitag, 14. Juni<br />
2019 an der Bündner Sportnacht erfahren. An dem «Grossanlass» wurde der HC Prättigau-Herrschaft<br />
zum Verein des Jahres 2019 erkoren. Diese Ehre erlangte der HCPH durch ehrliche und<br />
aufopfernde Arbeit, sei es im Nachwuchs, aber auch im Bereich der aktiven Mannschaften. Den<br />
begehrten Preis durften Sportchef Urs Bordoli und Nachwuchschefin Sandra Schmid vor einer<br />
prominenten Gästeschar in Empfang nehmen.<br />
HC PRÄTTIGAU<br />
HERRSCHAFT<br />
HC Prättigau-Herrschaft<br />
Sekretariat<br />
Hauptstrasse 2<br />
7240 Küblis<br />
Tel. +41 (0)81 332 24 94<br />
Mob. +41 (0)79 436 34 40<br />
www.hc-praettigau.ch<br />
Bau- und Garten-Center<br />
Egli Küchenbau AG<br />
Kantonsstrasse 38 | 7212 Seewis-Schmitten<br />
Tel. +41 (0)81 325 17 51 | Fax +41 (0)81 325 24 22<br />
www.egli-web.ch<br />
Walser Systeme AG<br />
Industriestrasse 2A | 7208 Malans<br />
Tel. +41 (0)81 332 22 45<br />
info@walsersystemeag.ch | www.walsersystemeag.ch<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
62 63
Willkommen<br />
Willkommen<br />
in<br />
in Luzein<br />
Conters<br />
Das Dorf Conters liegt auf 1100 mü.M. und ist von einem,<br />
für Prättigauer Verhältnisse, einmalig geschlossenem<br />
Ortsbild Pany (1251 geprägt. m ü.M.) ist das touristische Zentrum der Gemeinde<br />
Luzein, die sich mit ihren Fraktionen weit über den<br />
Die sonnigen einen Südhang behaupten, des mittleren der Name Prättigaus Conters erstreckt. bedeute «auf Das<br />
der sympathische anderen Bergdorf Seite», die ist anderen ideale sagen, Ferienort Conters für Familien, heisse<br />
Ruhesuchende, «Haus im Wald». Sportliche Wie und auch Junggebliebene. immer, beide Erklärungsversuche<br />
riesigen Angebot sind zutreffend. an bestens Das gelegenen kleine, Ferien gepflegte wohnungen Dorf<br />
Neben dem<br />
liegt ist Pany abseits vor allem vom auch Durchgangsverkehr bekannt durch das und Reka-Feriendorf<br />
Massentourismus,<br />
mit seiner umgeben grossen von Spielwelt weiten Wäldern für Kinder und und prächtigen Familien. Wiesen.<br />
Beschaulich und echt. Der historische Dorfkern bietet<br />
sich mit seinen verwunschenen Winkeln und Ecken zum<br />
Verweilen an. Keine riesigen Herrschaftshäuser und<br />
Paläste gibt es in Conters zu bestaunen, dafür aber währschafte<br />
Bauernhäuser, gebaut und gepflegt mit Liebe zum Detail.<br />
KONTAKT<br />
Lorem Gemeindeverwaltung Ipsum Luzein<br />
Loremstrasse Dorf 108A 00<br />
0000 7242 Ort Luzein<br />
Kontakt<br />
Tel. +41 (0)81 378 332 70 32 20<br />
Mail gemeinde@luzein.ch<br />
Web www.luzein.ch<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo, Di, Do, 08.30 Fr – 09.00 17.00 – Uhr 11.00 Uhr<br />
Di Mi – Fr 08.30 – 09.00 11.30 – Uhr 11.00 Uhr<br />
13.30 – 16.00 17.00 – Uhr 18.00 Uhr<br />
64
Bäuerinnenverein<br />
Luzein/Pany<br />
Unser Bäuerinnenverein Luzein/Pany und Umgebung<br />
besteht aus Frauen jeden Alters, welche selbst Bäuerinnen<br />
sind/waren oder einen Bezug zur Landwirtschaft<br />
haben.<br />
Wir machen im Herbst, am Weihnachtsmarkt und am<br />
Ostersamstag einen kleinen Marktstand in Pany und<br />
verkaufen zu Gunsten unserer Vereinskasse selbstgemachte<br />
Produkte vom Hof. Unser Verein bietet auch<br />
Apéros für Hochzeiten, Familienfeste und weitere Anlässe<br />
an.<br />
Die Geselligkeit darf im Verein nicht fehlen. Im Winter<br />
kommen wir deshalb einmal im Monat zu einem Hock<br />
zusammen, sei es um zu basteln, spazieren, hengärä,<br />
oder um Lotto zu spielen. Wenn der Frühling ins Tal<br />
kommt, machen wir jeweils einen oder zwei Tage Vereinsreise.<br />
Auto-Anhängerhandel GmbH<br />
Rheinstrasse 30<br />
081 253 02 25<br />
info@tsc.ch<br />
Kompetent! Dynamisch! Ehrlich!<br />
CH-7203 Trimmis<br />
078 620 92 53<br />
www.tsc.ch<br />
Bäuerinnenverein<br />
Luzein/Pany<br />
Dorli Roffler-Putzi<br />
Quadera 45<br />
7242 Luzein<br />
Unsere Dienstleistungen:<br />
– Händler für Occassionsfahrzeuge<br />
– Reparaturservices<br />
– Handelspartner von Aixam & Ligier<br />
– Importeur von Barthau Anhängern<br />
– Garagenkonzeptpartner von Liqui Moly<br />
– Vermietung von Personenwagen & Anhängern<br />
– Vermietung von Lieferwagen (mit Hebebühne)<br />
– Vermietung von Kleinbussen (bis 15 Plätze)<br />
– Medizinaltransporte<br />
Mob. +41 (0)76 593 88 92<br />
hroffler@bluewin.ch<br />
Scarnuz Grischun<br />
Dorli Roffler-Putzi | Quadera | 7242 Luzein<br />
Tel. +41 (0)81 332 26 64 | Mob. +41 (0)76 593 88 92<br />
praettigau@scarnuz-grischun.ch | www.scarnuz-grischun.ch<br />
Bärg-Pur<br />
Familie Jenny und Familie Lötscher<br />
Dorfstrass 10 | 7240 Küblis<br />
Tel. +41 (0)81 332 13 49 | Fax +41 (0)81 332 13 49<br />
info@berg-pur.ch | www.berg-pur.ch<br />
66 67
Willkommen<br />
Willkommen<br />
in<br />
in Schiers<br />
Conters<br />
Das Dorf Conters liegt auf 1100 mü.M. und ist von einem,<br />
für Mit der Prättigauer Salginatobelbrücke, Verhältnisse, einem einmalig Höhepunkt geschlossenem der Brückenbaukunst<br />
geprägt. des 20. Jahrhunderts, besitz die Gemein-<br />
Ortsbild<br />
de Schiers (660 m ü. M.) das einzige Weltmonument der<br />
Die Schweiz. einen Das behaupten, Bauwerk der bildet Name das Conters Kernstück bedeute der Verbindungsstrasse<br />
anderen Seite», Schiers–Schuders. die anderen Mit sagen, einem Conters 90 m heis-<br />
weit<br />
«auf<br />
der<br />
se gespannten «Haus im Bogen Wald». überspannt Wie auch sie immer, die tiefe beide Schlucht. Erklärungsversuche<br />
erkürte die sind grösste zutreffend. amerikanische Das kleine, Ingenieurvereinigung<br />
gepflegte Dorf<br />
1991<br />
ASCE liegt abseits diese aussergewöhnliche vom Durchgangsverkehr Brücke zu und einem Massentourismusnument».<br />
umgeben von weiten Wäldern und prächtigen<br />
«world mo-<br />
Wiesen.<br />
Beschaulich Ein Hauch Abenteuer und echt. weht Der einem historische bei der Querung Dorfkern der bietet Chleisich<br />
bachbrücke mit seinen um die verwunschenen Ohren. Diese verbindet Winkeln und die Wanderwege<br />
Ecken zum<br />
Verweilen zwischen Schiers an. und Keine St.Antönien. riesigen Von Herrschaftshäuser Schiers aus ist die Brücke<br />
über gibt Schuders-Salfsch es in Conters zu oder bestaunen, via Schraubachtobel-Salfsch<br />
dafür aber währschaf-<br />
und<br />
Paläste<br />
te erreichbar. Bauernhäuser, gebaut und gepflegt mit Liebe zum Detail.<br />
KONTAKT<br />
Lorem Gemeindeverwaltung Ipsum Schiers<br />
Loremstrasse Bahnhofstrasse 003<br />
0000 7220 Ort Schiers<br />
Kontakt<br />
Tel. +41 (0)81 378 300 70 21 20 00<br />
Mail info@schiers.ch<br />
Web www.schiers.ch<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo – Fr 08.30 – – 17.00 11.00 Uhr<br />
Di – Fr 08.30 14.00 – – 11.30 17.00 Uhr<br />
13.30 – 17.00 Uhr<br />
Telefon 081 328 14 44<br />
7220 Schiers<br />
68
Eingebettet in die majestätische Silvrettagruppe<br />
und den imposanten Rätikon liegt die idyllische<br />
Gemeinde Schiers. Und so wie sich die kleine<br />
Gemeinde perfekt in das Prättigau einfügt,<br />
so passen auch die Metallbaukonstruktionen der<br />
Renz Metallbau AG perfekt in ihre Umgebung.<br />
Der Familienbetrieb in Schiers, der von Marc Renz geführt<br />
wird, wurde vor ungefähr 150 Jahren als Schmiedebetrieb<br />
gegründet. War damals der Beruf des Schmieds<br />
angesehen, verlor er mit der gesellschaftlichen Entwicklung<br />
immer mehr an Wichtigkeit. Daher stellte bereits<br />
Marc Renz‘s Vater den Betrieb auf den Unterhalt von<br />
Landmaschinen um. Renz, der schon früh bei seinem<br />
Vater mithalf, wurde rasch bewusst, dass auch er einmal<br />
selbständig arbeiten möchte, sah seine Zukunft jedoch<br />
nicht in den Landmaschinen. «Ich war 1-2 Mal auf dem<br />
Beruf des Metallbauers schnuppern – für mich gab es gar<br />
nichts anderes mehr. Ich liebe die Arbeit mit den Händen.<br />
Man sieht am Ende des Tages, was man geleistet<br />
hat. Metall scheint nur hart und grob zu sein, aber es gibt<br />
auch weiches Metall, mit dem man genau und vorsichtig<br />
arbeiten muss», schwärmt der Unternehmer.<br />
Die Firma, die mittlerweile in 5. Generation geführt wird,<br />
hat sich auf das Planen, Konstruieren und Realisieren<br />
von fachmännischen Metallbauarbeiten, ganz nach individuellem<br />
Wunsch des Kunden, spezialisiert. «Wir bieten<br />
alles an: Fenster, Treppen, Türen, Tore, Hörmann regional<br />
Vertretung in der Region Prättigau <strong>Davos</strong>, Leitschranken,<br />
Arbeiten aus Chromstahl und Aluminium. Eigentlich<br />
die ganze Palette Schlosserei und Metallbau», so Renz.<br />
Als grossen Vorteil sieht Marc Renz die kundennahe<br />
Betreuung, die angeboten wird: «Ein Kunde, der zu uns<br />
kommt, hat in fast allen Fällen direkt mit mir zu tun.<br />
Der Kunde kann mir seine persönlichen Bedürfnisse<br />
erklären und wird professionell beraten, bis eine optimale<br />
Lösung gefunden wird.» Sicherlich ein weiterer Anreiz<br />
ist das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis, welches<br />
der Betrieb anbieten kann.<br />
Die Renz Metallbau AG ist eine moderne Firma, die Jung<br />
und Alt miteinander vereint und bei der sich jeder Kunde<br />
gut aufgehoben und wohlfühlen kann. Mit viel Engagement,<br />
Kreativität und Power bringt die Unternehmung<br />
Design und Qualität perfekt in Form und Funktion.<br />
IHR HÖRMANN-PARTNER<br />
BIETET IHNEN UMFANGREICHE<br />
SERVICELEISTUNGEN:<br />
• Qualifizierte Fachberatung<br />
• Aufmass vor Ort<br />
• Fachgerechte Montage<br />
• Ausbau und umweltgerechte<br />
Entsorgung<br />
Renz Metallbau AG<br />
Dorfstrasse 92<br />
7220 Schiers<br />
Tel. +41 (0)81 328 13 33<br />
Fax +41 (0)81 328 25 39<br />
info@schlosserei-renz.ch<br />
www.schlosserei-renz.ch<br />
70 Marc Renz, Geschäftsführer<br />
71
Bürgerturnverein<br />
Schiers<br />
Der BTV Schiers setzt sich aus der Jugendriege, Aktivriege,<br />
Geräteriege und der Männerriege zusammen.<br />
Dem Verein gehören rund 150 Mitglieder an, welche wöchentlich<br />
unter fachkundiger Leitung in den Schierser<br />
Turnhallen mit viel Freude und Engagement trainieren.<br />
Seit vielen Jahren betreibt der BTV eine engagierte<br />
Nachwuchsförderung. Dazu gehören die selbständige<br />
Geräteriege für Mädchen und Knaben sowie die Knabenriege.<br />
Das primäre Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen<br />
Freude und Spass am gemeinsamen Sport<br />
zu vermitteln. Die Geräteriege pflegt leistungsbezogenes<br />
Geräteturnen für motivierte Turnerinnen. Sie bietet<br />
den Turnerinnen ein optimales Trainingsumfeld und<br />
die Möglichkeit Wettkämpfe zu bestreiten. Regelmässig<br />
machen die Turnerinnen mit guten Resultaten auf<br />
kantonaler und nationaler Ebene auf sich aufmerksam.<br />
Die Aktivriege besteht aus engagierten Sportlerinnen<br />
und Sportlern. Die polysportive Riege bietet allen Interessierten<br />
ein breites Angebot und umfasst die Bereiche<br />
Leichtathletik, Geräteturnen, Kondition- und<br />
Krafttraining, Mannschaftsspiele und vieles mehr. Wer<br />
Bewegung, Spiel und Geselligkeit liebt, ist bei der Männerriege<br />
genau richtig. Das eigentliche Turnen wird<br />
durch verschiedene kulturelle und kulinarische Anlässe<br />
sowie Spielturniere und vieles mehr ergänzt.<br />
Geräteriege BTV Schiers<br />
Was die Geräteriege BTV Schiers ausmacht…<br />
... die aktiven und hilfsbereiten Turnerinnen<br />
… das motivierte und zielstrebige Leiterteam<br />
… die super Unterstützung von Eltern und Angehörigen<br />
… ein initiativer Vorstand<br />
Die Geräteriege pflegt leistungsbezogenes Einzel-Geräteturnen für motivierte Mädchen ab fünf<br />
Jahren. Geräteturnen ist die Breitensportform des Kunstturnens, bei welcher die Förderung der<br />
koordinativen Fähigkeiten im Vordergrund steht. Es kräftigt den gesamten Bewegungsapparat<br />
und steigert gleichzeitig Beweglichkeit und Gleichgewicht.<br />
Ein optimales Trainingsumfeld und die Teilnahme an Wettkämpfen werden den Aktiv- und Jugendturnerinnen<br />
der Geräteriege BTV Schiers geboten. Durch die gegenseitige Unterstützung<br />
und das Miteinander werden die Turnerinnen auch in ihren sozialen Kompetenzen geschult.<br />
Das Leiterteam verfügt über langjährige Erfahrung und verfolgt das Ziel, talentierte Turnerinnen<br />
aufzunehmen, welche auf kantonaler und schweizerischer Ebene an der Spitze mitturnen können.<br />
Zwei Mal wöchentlich trainieren rund 52 Turnerinnen - alle zur selben Zeit, und bringen es so von<br />
der Jüngsten bis zur Ältesten auf 25 Jahre Altersunterschied. Gemeinsam mit der Riege lernen<br />
die Turnerinnen mit Erfolg und Misserfolg um zu gehen.<br />
Bürgerturnverein Schiers<br />
Nicole Strebel<br />
Ahornweg 27<br />
5622 Waltenschwil<br />
strebel.nicole@gmx.ch<br />
www.btv-schiers.ch<br />
Geräteriege BTV Schiers<br />
Mira Guntli<br />
076 525 28 33<br />
geraeteriege@btv-schiers.ch<br />
www.btv-schiers.ch<br />
Bau- und Garten-Center<br />
Praxis für<br />
ganzheitliche Therapie<br />
Pius Mareischen<br />
Renz Metallbau AG<br />
Dorfstrasse 92 | 7220 Schiers<br />
Tel. +41 (0)81 328 13 33 | Fax +41 (0)81 328 25 39<br />
info@schlosserei-renz.ch | www.schlosserei-renz.ch<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Wohlfühlen im eigenen Körper.<br />
Bahnhofstrasse 11A | 7220 Schiers<br />
Tel. +41 (0)81 330 43 53 | Fax +41 (0)81 330 43 54<br />
piusmareischen@bluewin.ch | www.ganzheitlichetherapie.ch<br />
72 73
Kunstturnvereinigung<br />
Graubünden<br />
Graubünden wird in Sachen Spitzensport primär mit<br />
Schneesportarten in Verbindung gebracht. Kunsturnen<br />
zählt gemeinhin nicht zu den präferierten Betätigungen<br />
der sportbegeisterten Jugend. Auch wenn der Graubündner<br />
Turnverband (GRTV) zu den grössten Sportverbänden<br />
Graubündens zählt und fast in jeder Gemeinde<br />
ein Turnverein existiert, wird das Kunstturnen selbst<br />
vom aktuellen Präsidenten der Kunstturnervereinigung<br />
Graubünden Christof Kuoni als Randsportart bezeichnet.<br />
Die hohen Anforderungen an Infra struktur und Trainer<br />
führten dazu, dass immer mehr Vereine das Kunstturnen<br />
aufgegeben haben und sich (wenn überhaupt) auf<br />
das nicht – olympische Geräteturnen fokussiert haben.<br />
Erfolgreiches Konzept – Um die Jahrtausendwende entschied<br />
man sich für eine Neuausrichtung. Der Fachverband<br />
hatte sich unterdessen auf die zwei Trainingsstandorte<br />
Maienfeld und Schiers reduziert. Kuoni entwickelte<br />
damals im Rahmen seiner Nachwuchstrainerausbildung<br />
ein Strategiepapier und setzte dies mit dem damaligen<br />
Vorstand um. Rückblickend darf man durchaus sagen,<br />
dass sich das Konzept bewährt hat. Mit der Verpflichtung<br />
der deutschen Trainer Jens Pahl und Lutz Richter haben<br />
die Verantwortlichen damals zwei ehemalige DDR-Kunstturner<br />
ins Boot geholt. Das Know-how der beiden widerspiegelt<br />
sich klar in den Leistungen, welche die jungen<br />
Kunstturner an den Wettkämpfen der letzten Jahre boten.<br />
Kunstturnvereinigung<br />
Graubünden<br />
Präsident<br />
Christof Kuoni<br />
Lurgasse<br />
7304 Maienfeld<br />
info@tzgr.ch<br />
www.tzgr.ch<br />
Autocenter Mels<br />
Zeughausstrasse 18 | 8887 Mels<br />
Tel. +41 (0)81 720 04 20 | Fax +41 (0)81 720 04 29<br />
info@autocenter-mels.ch | www.autocenter-mels.ch<br />
Telefon 081 328 14 44<br />
7220 Schiers<br />
Wedatronic AG<br />
Zürcherstrasse 13 | 7320 Sargans<br />
Tel. +41 (0)58 666 08 88 | Service-Hotline 0878 80 20 60<br />
info@wedatronic.com | www.wedatronic.com<br />
74 75
Willkommen<br />
Willkommen<br />
in<br />
in Seewis<br />
Conters<br />
Die Gemeinde Seewis mit 1400 Einwohnern liegt am<br />
Das Eingang Dorf des Conters Prättigau liegt auf und 1100 besteht mü.M. aus und den ist Fraktionen von einem,<br />
für Seewis Prättigauer Dorf, Schmitten Verhältnisse, und Pardisla. einmalig Die geschlossenem<br />
Hauptsiedlung<br />
Ortsbild liegt auf geprägt. einer Terrasse am Südhang des Vilans. Die beiden<br />
Fraktionen Schmitten und Pardisla liegen in der Tal-<br />
Die sohle. einen behaupten, der Name Conters bedeute «auf<br />
der anderen Seite», die anderen sagen, Conters heisse<br />
Das «Haus Dorf Seewis im Wald». wurde Wie erstmals auch immer, 1291 urkundlich beide Erklärungsversuche<br />
Die zwei markanten sind zutreffend. Burgruinen Das Solavers kleine, und gepflegte Fracstein Dorf sind<br />
erwähnt.<br />
liegt Zeugen abseits mittelalterlicher vom Durchgangsverkehr Machtausübung. und Für Massentourismus,<br />
Seewis umgeben bleibt der von Dorfbrand weiten Wäldern von 1863 und eine prächtigen unvergessene Wiesen. Ka-<br />
die Gemeinde<br />
tastrophe, sind doch innert weniger Stunden 96 Häuser und<br />
116 Beschaulich Ställe niedergebrannt. und echt. Der Davon historische zeugt heute Dorfkern das orthogonale bietet<br />
sich Strassennetz mit seinen mit Häusern verwunschenen in Massivbauweise. Winkeln und Aus dem Ecken damaligen<br />
Kurhaus an. wurde Keine Klinik, riesigen die sich Herrschaftshäuser heute auf Rehabilitation und<br />
zum<br />
Verweilen<br />
Paläste spezialisiert gibt es hat. in Conters Mit dem zu Bau bestaunen, der Verbindungsstrasse dafür aber währschaftner<br />
Bauernhäuser, Bahnstation konnte gebaut sich und Seewis gepflegt an mit das Liebe Wirtschaftsleben<br />
zum Detail.<br />
und ei-<br />
in der Region anschliessen.<br />
KONTAKT<br />
Lorem Gemeindeverwaltung Ipsum Seewis<br />
Loremstrasse Schloss, von Salis-Strasse 00 2<br />
0000 7212 Ort Seewis<br />
Kontakt<br />
Tel. +41 (0)81 378 325 70 12 20 89<br />
Mail verwaltung@seewis.ch<br />
Web www.seewis.ch<br />
Öffnungszeiten<br />
Mo 08.30 15.30 – 18.30 17.00 Uhr<br />
Di – + Fr 08.30 – 11.30 Uhr<br />
Do 13.30 14.00 – 17.00 Uhr<br />
76
Verein Skilift Flensa<br />
Unser Verein betreibt ehrenamtlich den Skilift Flensa.<br />
Geselligkeit und ein familiäres Verhältnis stehen bei<br />
uns im Vordergrund. Unsere Motivation ist es eine<br />
sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle zu bieten. Die<br />
Mitglieder, Familien- oder Einzelmitglieder, bezahlen<br />
einen kleinen Jahresbeitrag, leisten jeden Winter rund<br />
zwei bis vier Arbeitseinsätze und erhalten eine Saisonkarte.<br />
Unser Bügellift hat eine Länge von 650m. Es werden<br />
zwei Pisten für die Ski- und Snowboardfahrer präpariert.<br />
Die Piste «Alti» ist gut geeignet für Anfänger,<br />
da die Talfahrt mehrheitlich flach verläuft. Bei<br />
der Piste «Junkeri» ist die Abfahrt etwas steiler. Mit<br />
dem Skiförderband «Flensatappi» und den coolen Figuren<br />
kommen auch unsere Kleinsten nicht zu kurz,<br />
und können hier ihre ersten Skilektionen absolvieren<br />
Mit dem «Flensabeizli» und der Sonnenterasse bei<br />
der Talstation ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.<br />
Hier kann man sich erholen und die Sonne bei einem<br />
warmen oder gekühlten Getränk geniessen. Auch für<br />
den Hunger haben wir in unserem «Beizli» gluschtige<br />
Menüs zusammengestellt. Im Winter organisieren<br />
wir einige Aktivitäten, wie Fassdaubenrennen, Flensa-<br />
Skirennen und Nachtskifahren. Mehr Informationen<br />
finden Sie auf unserer Homepage www.flensa.ch oder<br />
unter www.facebook.com/flensalift.<br />
Verein Skilift Flensa<br />
7212 Seewis Dorf<br />
Tel. +41 (0)79 328 14 83<br />
info@flensa.ch<br />
www.flensa.ch<br />
Bau- und Garten-Center<br />
Valens<br />
Walenstadtberg<br />
Ihre Partner für Rehabilitation<br />
mit Weitblick.<br />
Walzenhausen<br />
Grosse Fachkompetenz und die einmalige Umgebung der Rehazentren Valens<br />
und Walenstadtberg sowie der Rheinburg-Klinik Walzenhausen machen die Kliniken<br />
Valens zu den führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz.<br />
Die Kliniken Valens sind spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit Funktionsbeeinträchtigungen<br />
am Bewegungsapparat und Nervensystem und bieten<br />
neurologische, rheumatologische, internistische, orthopädische sowie pneumologische,<br />
onkologische und geriatrische Rehabilitation.<br />
Ein interdisziplinäres Team von Ärzten, Pflegenden und Therapeuten entwickelt<br />
für jeden Patienten ein individuelles Programm und begleitet ihn durch den gesamten<br />
Genesungsprozess – nach der Akutphase bis zur Wiedereingliederung in<br />
Familie, Gesellschaft und Beruf.<br />
In den Kliniken Valens erhalten jedes Jahr 2600 Betroffene eine<br />
ganzheitliche Rehabilitation.<br />
www.doitbaumarkt.ch<br />
Walser Systeme AG<br />
Industriestrasse 2A | 7208 Malans<br />
Tel. +41 (0)81 332 22 45<br />
info@walsersystemeag.ch | www.walsersystemeag.ch<br />
Rehazentrum Valens<br />
T +41 (0)81 303 11 11, info@kliniken-valens.ch<br />
Rehazentrum Walenstadtberg T +41 (0)81 736 21 11, info.wsb@kliniken-valens.ch<br />
Rheinburg-Klinik Walzenhausen T +41 (0)71 886 11 11, info@rheinburg.ch<br />
www.kliniken-valens.ch<br />
78 79
Kommen Sie zu uns,<br />
wir verwirklichen Ihnen<br />
Ihre Ausbauträume.<br />
Wir sind ein Familienunternehmen in zweiter Generation.<br />
Unser Betrieb be schäftigt 19 Mitarbeiter<br />
und ist somit eine Kleinunternehmung. Hier arbeiten<br />
ausschliesslich Fachleute, wovon vier Lehrlinge<br />
sind, die wir zum Schreiner Fachrichtung Innenausbau/Möbel<br />
ausbilden.<br />
Seit mehr als 40 Jahren sind wir Ihr Ansprechpartner<br />
für den Bau von Küchen aller Art, ob rustikal<br />
oder modern, Massivholz oder mit Kunstharzoberfläche<br />
bis hin zur lackierten Ausführung. In unserer<br />
modern eingerichteten Schreinerei werden zudem<br />
massgefertigte Möbel hergestellt, alle erdenklichen<br />
Innenausbauten realisiert und die verschiedensten<br />
Kundenwünsche umgesetzt. Küchensanierungen<br />
werden bis ins Detail geplant und von der Demontage<br />
bis zur Fertigstellung von uns organisiert, damit<br />
Sie auch während der Umbauphase einen reibungslosen<br />
Ablauf in Ihrem Heim geniessen können.<br />
IHR KOMPETENTER<br />
KÜCHENBAUER & SCHREINER<br />
EGLI Küchenbau AG<br />
Kantonsstrasse 38 | 7212 Seewis-Schmitten<br />
Tel. +41 (0)81 325 17 51 | Fax +41 (0)81 325 24 22<br />
info@egli-web.ch | www.egli-web.ch<br />
80 81
Impressum<br />
VEREINSMAGAZIN – <strong>Ausgabe</strong> Prättigau/<strong>Davos</strong><br />
Medieninhaber<br />
Bündner Medien Verlag GmbH<br />
Lagerstrasse 4<br />
9470 Buchs<br />
Tel. +41 (0)81 322 70 73<br />
www.vereinsmagazin.ch<br />
info@vereinsmagazin.ch<br />
Herausgeber<br />
Andreas Caminada, Nadja Caminada,<br />
verlag@b-m-v.ch<br />
Chefredakteure<br />
Andreas Caminada, Felix Brendler,<br />
redaktion@b-m-v.ch<br />
Anzeigen<br />
anzeigen@b-m-v.ch<br />
Grafik und Design<br />
Bündner Medien Verlag GmbH<br />
Ihre FIrma. Ihre Präsenz.<br />
Das UnternehmerProFIl<br />
mIt beWerberPool<br />
DeIn ProFIl. DeIne zUkUnFt.<br />
Text<br />
Bündner Medien Verlag GmbH<br />
Lektorat<br />
Bündner Medien Verlag GmbH<br />
Distribution und Streuungskonzept<br />
Wird bei allen Vereinen (Vereinsmitgliedern), in den jeweiligen Gemeinden,<br />
Info-Büros, Arztpraxen, Spitälern und Warenhäusern in der gesamten Südostschweiz<br />
in den betreffenden Regionen aufgelegt. Direktversand an den<br />
Abonnenten, Reisebüros, Sportevents und weiteren publikumsträchtigen<br />
Stellen im Bündner Rheintal sowie bei unseren Partnern.<br />
© 2019 by <strong>Vereinsmagazin</strong><br />
Diese <strong>Ausgabe</strong> ist mit beruflicher Sorgfalt erarbeitet worden. Dennoch erfolgen<br />
alle Angaben ohne Gewähr. Weder Autoren/innen noch der Verlag können<br />
für eventuelle Fehler oder Schäden, die aus in dieser <strong>Ausgabe</strong> gegebenen praktischen<br />
Hinweisen resultieren, haftbar gemacht werden. Der Nachdruck – auch<br />
auszugsweise – darf nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags erfolgen.<br />
Für unverlangte eingesandte Bilder, Manuskripte, Fotos oder Waren wird jede<br />
Verantwortung abgelehnt. Der Nachdruck, die Aufnahme in Onlinedienste und<br />
ins Internet sowie die Vervielfältigung auf Datenträger, wie CD-Rom, DVD-Rom<br />
etc., bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Die Verwendung<br />
von Inseraten durch unberechtigte Dritte ist untersagt. Der Export des<br />
<strong>Vereinsmagazin</strong>s und der Vertrieb im Ausland sind nur mit Genehmigung des Verlags<br />
statthaft. Das <strong>Vereinsmagazin</strong> ist in Hotels, Restaurants und Info-Büros erhältlich.<br />
Zudem liegt das Magazin in Arztpraxen, Tourismusbüros, regionalen Kiosken, Spitälern,<br />
Reisebüros, Sport events und weiteren publikumsträchtigen Stellen im Bündner Rheintal<br />
sowie bei unseren Partnerregionen und Partnern auf. Der Direktversand erfolgt<br />
für unsere Abonnenten. Bei Nichterscheinen infolge von höherer Gewalt oder wegen<br />
Störung des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.<br />
Mit dem UnternehMerprofil können Sie ihre firma<br />
auf dem Jobmarkt positionieren, um die richtige<br />
Zielgruppe zu erreichen. Dank der Verteilung auf print<br />
und online ist eine grosse reichweite an potenziellen<br />
Bewerbern in allen Gruppen (Schulen, hochschulen,<br />
Universitäten, institutionen, etc.) gedeckt. festigen Sie<br />
ihre Arbeitgebermarke durch eine uneingeschränkte<br />
präsenz im Stellenmarkt und bleiben Sie sichtbar. präsentieren<br />
Sie ihr Unternehmen umfassend in unserer<br />
printausgabe sowie online auf unternehmerprofil.ch.<br />
Schweizweit gibt es über 100'000 offene Arbeitsplätze.<br />
Um sich für alle gewünschten Stellen zu bewerben, benötigt<br />
man viel Zeit und Aufwand. Dazu findet man nicht<br />
immer auf Anhieb, die gewünschten Stellen. Wir haben<br />
die ideale, zeitsparende lösung. ob Du nun im kaufmännischen,<br />
handwerklichen oder in einem anderen Bereich<br />
Deine gewünschte tätigkeit ausüben möchtest. Auf<br />
bewerberpool.unternehmerprofil.ch kannst Du Deine<br />
Bewerbung online stellen. Durch diese plattform sind<br />
die Arbeitgeber in der lage, Dein profil zu besichtigen<br />
und mit Dir Kontakt aufzunehmen. Aber auch Du siehst<br />
vakante Stellen in deiner region und kannst Dich dafür<br />
bewerben.<br />
unternehmerprofil.ch
Ihre FIrma.<br />
Ihre Präsenz.<br />
Das UnternehmerProFIl<br />
mIt beWerberPool<br />
DeIn ProFIl.<br />
DeIne zUkUnFt.<br />
unternehmerprofil.ch