11.09.2019 Aufrufe

VP Wahlprogramm 2019 | Langfassung

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEBENS<br />

RAUM.<br />

Aktuelle Maßnahmen und Vorhaben für die kommenden Jahre (von A bis Z)<br />

Doppelstrategie. Durch den Klimaschutz zum einen und die Anpassung an die unausweichlichen<br />

Folgen des Klimawandels zum anderen treffen wir Vorsorgemaßnahmen,<br />

um die Natur, die Menschen, die Infrastruktur und die Wirtschaft Vorarlbergs<br />

auf die erwarteten Auswirkungen der Klimaänderung gut vorzubereiten.<br />

Schon 2015 wurde mit der Klimawandel-Anpassungsstrategie ein entsprechendes<br />

Konzept vorgelegt, welches in jährlichen Aktionsplänen weiter umgesetzt wird.<br />

Energieautonomie 2050. Die Weiterführung des Erfolgsweges der vor 10 Jahren<br />

begründeten Energieautonomie Vorarlberg durch die konsequente Umsetzung der<br />

101 enkeltauglichen Maßnahmen ist ein wichtiger Beitrag, um die Auswirkungen<br />

der Klimaerwärmung in Vorarlberg auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Die<br />

Maßnahmen bestehen darin, den Treibhausgasausstoß weiter zu reduzieren, den<br />

Anteil an erneuerbaren Energien für Raumwärme und Stromversorgung weiter<br />

zu steigern, die Mobilität nachhaltig zu gestalten und insgesamt den Energieverbrauch<br />

zu senken und die Energieeffizienz zu steigern.<br />

Förderprogramm für Gemeinden. Im Jahr 2018 wurde ein Beratungspaket zur<br />

Unterstützung der Klimawandelanpassung in Gemeinden erarbeitet, welches bis<br />

zu fünf kostenlose Vorort-Orientierungsworkshops zur Identifikation der prioritären<br />

Handlungsfelder sowie bis zu drei Workshops zur vertiefenden Risiko- und<br />

Klimafolgenanalyse beinhaltet. Das Beratungspaket wird für einzelne Gemeinden,<br />

aber auch für Zusammenschlüsse von Gemeinden mit ähnlichem Risikoprofil fortgesetzt.<br />

Investitionen auf Alpen. In den vergangenen fünf Jahren wurden auf über 250<br />

Alpen und Vorsäßen Investitionen in die Wasserversorgungsanlagen in der Höhe<br />

von insgesamt 1,63 Millionen Euro unterstützt. Auch in den nächsten Jahren sollen<br />

für die Erschließung neuer Quellen und die qualitative Aufbereitung des Wassers<br />

(z. B. durch UV-Anlagen) Unterstützungsbeiträge bereitgestellt werden.<br />

Klimawandel und Raumbild-Prozess. Wichtige Aufgabe der Raumplanung und<br />

der Baubehörden in Bezug auf den Klimawandel ist es, die Siedlungsentwicklung<br />

so zu steuern, dass das Risiko und das mögliche Schadenpotential durch Naturgefahren<br />

nicht zunehmen. Insbesondere sollen Neuwidmungen und der Bau von Gebäuden<br />

und Infrastrukturen in stark gefährdeten Gebieten vermieden werden. Die<br />

Frei- und Grünräume des Landes leisten mit ihren unversiegelten Flächen bereits<br />

jetzt – und zukünftig – einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel.<br />

Im Raumbild Vorarlberg 2030 wurde die Klimawandelanpassungsstrategie<br />

an mehreren Stellen aufgegriffen. Darauf aufbauend soll die Klimawandelanpassungsstrategie<br />

durch geeignete raumplanerische Maßnahmen unterstützt werden.<br />

Klimawandel-Risikokarten. Das Projekt CLIMA-MAP unterstützt Gemeinden bei<br />

der Anpassung an den Klimawandel durch die Entwicklung von Klimawandelfolgen-Karten,<br />

mit Hilfe derer potentielle Auswirkungen von klimatologischen<br />

Änderungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft visualisiert werden. Die<br />

Karten zu den Themen Hitzetage, Starkniederschläge, Vegetationsperiode etc. sind<br />

eine Grundlage, den Gemeinden eine erfolgreiche Anpassung an den Klimawandel<br />

zu ermöglichen.<br />

Krisensicherheit der Wasserversorgung. Der Klimawandel kann zu längeren<br />

Trockenperioden führen, die bei Kleinversorgungen mit sensiblen Quellen eine<br />

Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit zur Folge haben. Deshalb ist die<br />

weitere Forcierung der Errichtung von Verbundleitungen oder die Erschließung<br />

zusätzlicher Wasserdargebote als zweites Standbein notwendig, wenngleich die<br />

Krisensicherheit gegen längere Trockenperioden nahezu flächendeckend gegeben<br />

ist. Seit <strong>2019</strong> wird eine erhöhte Förderung von 40 statt der üblichen 27 Prozent der<br />

Kosten für Verbundleitungen gewährt.<br />

Luftqualitätsplan. Zur Verringerung der Belastung durch klassische Luftschadstoffe<br />

– Stickoxide, Feinstaub, Ozon – und klimarelevante Emissionen folgt der im<br />

Jahr 2018 erlassene Luftqualitätsplan einem integrierten Ansatz, welcher Aspekte<br />

der Energieautonomie, der Elektromobilitätsstrategie, des Verkehrskonzepts und<br />

der Radverkehrsstrategie berücksichtigt. Maßnahmen zur Verringerung des Verkehrsaufkommens,<br />

energieeffiziente, ressourcenschonende und umweltfreundliche<br />

Mobilitätsformen und eine zielgruppenorientierte und themenübergreifend<br />

angelegte Informationskampagne stehen dabei im Fokus.<br />

Moorschutz ist Klimaschutz. Steigende Temperaturen begünstigen die Austrocknung<br />

von Mooren und gefährden diesen einzigartigen Lebensraum. Der Schutz der<br />

intakten Moore mit ihren Leistungen als Speicher klimawirksamer Gase sowie als<br />

Wasserspeicher und Lebensraum hochspezialisierter Arten und die Wiederherstellung<br />

hydrologisch beeinträchtigter Moore stellen daher wichtige Klimawandelanpassungsmaßnahmen<br />

dar, die im Rahmen der „Naturvielfalt-Kampagne“ weiterverfolgt<br />

werden.<br />

Multitalent Wald. Mit der Beratung durch die Waldaufseher und speziellen Förderprogrammen<br />

werden die Waldbesitzer dabei unterstützt, durch die naturnahe<br />

Bewirtschaftung und intensivierte Waldpflege strukturreiche Mischwälder zu<br />

erhalten bzw. zu schaffen, die eine höchstmögliche Stabilität gegenüber den Herausforderungen<br />

des Klimawandels (u.a. Sturmereignisse, Trockenheit, Schädlinge)<br />

bieten.<br />

Nachschub für den Wald von morgen. Der Landesforstgarten produziert auf seinen<br />

Pflanzflächen den Nachwuchs für unsere heimischen Wälder. Bei der Saatgutgewinnung<br />

wird besonders auf die Toleranz der Baumarten betreffend klimatologischer<br />

Änderungen Bedacht genommen und die Versorgung von Waldbesitzenden<br />

mit heimischen Baumarten sichergestellt. Als Ergänzung von heimischen Baumarten<br />

(Eschentriebsterben, Ulmensterben etc.) wird die Eignung von Gastbaumarten<br />

080|081<br />

DAS PROGRAMM DER VORARLBERGER VOLKSPARTEI ZUR LANDTAGSWAHL <strong>2019</strong><br />

3. UNSER LEBENSRAUM: LEBENSWERT UND SCHÜTZENSWERT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!