12.10.2019 Aufrufe

Clubheft 2019 fertig

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschied…<br />

Das ist kein Ende, das ist erst der Anfang<br />

- Joachim Hermann Luger verlässt die Lindenstraße<br />

Text: Oliver Brodt / Fotos: Oliver Brodt + WDR<br />

Nach der Sommerpause im 2018 zogen<br />

dunkle Wolken über der "Lindenstraße"<br />

auf. Die Kultfigur "Hans Beimer" sollte<br />

den Serientod ereilen. In der groß angekündigten<br />

Folge 1985 "Die Ruhe nach<br />

dem Sturm" hat das Schicksal seinen<br />

Lauf genommen. Wie, das war natürlich<br />

bis zum Schluss geheim.<br />

Seit Anbeginn der Serie 1985 war Hans Beimer,<br />

dargestellt von Joachim Hermann Luger<br />

eine feste Größe. Als Ehemann von Helga Beimer<br />

und Vater der gemeinsamen Kinder Marion,<br />

Klaus und Benny kannten ihn die Zuschauer<br />

von Anfang an. Legendär die Hausmusik an Weihnachten. 1988 verließ Hans zum Entsetzen der<br />

Zuschauer seine "Taube", für die junge Nachbarin Anna Ziegler. Hinzu kamen die Serienkinder Sarah, Sophie,<br />

Tom und Martin "Mürfel", sowie dem jüngsten Emil. Die Zuschauer verfolgen Sorgen und Nöten der Familie.<br />

Mit 70 erkrankt Hans in der Serie an Parkinson. Die ewigen Rivalinnen Anna und Helga waren unter dem Dach<br />

des Hauses Nr. 3 immer wieder Gegenstand des Geschehens. Ebenso lange als Zuschauerin mit dabei ist<br />

meine Frau Barbara. Ich selber bin etwas später hinzugestoßen und verfolge die Serie regelmäßig. Kurz vor<br />

der eigentlichen Sendung wurde ich auf ein Gewinnspiel aufmerksam. Es wurden Karten für ein besonderes<br />

Live-Event verlost. Die Sendung sollte live im Großen Sendesaal des WDR auf einer Großleinwand aufgeführt<br />

werden, live begleitet vom Rundfunkorchester des WDR. Angekündigt wurden als Gäste Schauspielerinnen<br />

und Schauspieler der Lindenstraße und natürlich Joachim Hermann Luger. Da überlegt man als eingefleischter<br />

Fan nicht lange. Köln ist zwar ein Stück von Stuttgart entfernt, aber im Zweifelsfalle lässt sich auch solch eine<br />

Fahrt organisieren. Und siehe da, die Freude war groß, als wir die Gewinnmitteilung bekamen. Wir mitten drin<br />

im Sendesaal, hautnah dabei bei einer der spannendsten Folgen. Wenn nur nicht der Anlass so traurig gewesen<br />

wäre. So fuhren wir am 02.09.<strong>2019</strong> mit dem Zug morgens nach Köln. Die Ankunft der Lindensträßler war<br />

bereits für den Nachmittag angekündigt. Angekommen am WDR Funkhaus am Wallraffplatz steigerte sich die<br />

Spannung. Die Lindensträßler wurden per Bus erwartet. Diese Linie war natürlich aus der Serie wohl bekannt.<br />

Im blauen Bus mit der Aufschrift "Lindenstraße" fuhren die Schauspieler im Blitzlichtgewitter der Fotografen<br />

auf dem Platz ein. Der Bus war gut gefüllt. 33 Darsteller verließen nach und nach den Bus. Fast das ganze<br />

Ensemble war vor Ort. Für die daheimgebliebenen Fans moderierte Moritz A. Sachs das Geschehen live vor<br />

Ort. Übertragen wurde das per Livestream im Internet. Erster Höhepunkt war das Gruppenfoto am Ort der<br />

Ankunft. Sehr begehrt waren auch die Familienfotos mit Hans, Anna, Mürfel, Emil und Helga Beimer, alle<br />

vereint auf einem Bild. Extra angereist war auch Johannes Scheid, welcher mittlerweile von der Lindenstraße<br />

in einen handwerklichen Beruf gewechselt ist, wie er es Moritz Sachs am Mikrofon verraten hatte. Julia Stark,<br />

die Darstellerin von Sara Ziegler, fand sich ebenfalls unter den Gästen wieder. Das waren nicht die einzigen.<br />

So wurde Knut Hinz herzlichst von Joachim Hermann Luger empfangen. Und es sollten noch mehr sein. Während<br />

drinnen weitere Pressefotos gemacht wurden, suchten wir unseren Platz im großen Sendesaal des WDR.<br />

Dort erwartete uns schon das 52 Mann starke Orchester. Aber halt, da fehlten ja zuvor noch die wichtigsten<br />

Gäste? Unter großen Applaus betraten die Darsteller und Macher der Lindenstraßen den Saal, begleitet mit<br />

der live vom Orchester gespielte Titelmelodie. Als kleine Aufwärmrunde gab es Musik vom Feinsten. Das WDR-<br />

Funkhausorchester präsentierte bekannte Film- und Fernsehmusik, wie z.B. James Bond, Tatort, Ein Fall für<br />

zwei u.a. Schließlich rückte 18:50 Uhr näher. Der Beginn<br />

dieser besonderen Folge wurde für die Gäste im<br />

Saal und vor den Fernsehern von Christian Terhoeven<br />

(WDR 4) anmoderiert. Es folgte dann live die bekannte<br />

Titelmelodie der Lindenstraße. Das Orchester<br />

wurde nun in die Folge eingeblendet. Über eine große<br />

Leinwand konnten wir die mit Spannung erwartete<br />

schicksalhafte Episode um Hans Beimer, Anna Ziegler<br />

und Helga Beimer verfolgen. Das Orchester spielte<br />

dazu, die eigens komponierte Filmmusik live ein.<br />

Langsam verschmolz die Folge mit der Livemusik aus<br />

dem Saal. Helga ist selig: Über das Radio hat sie zwei<br />

Konzertkarten gewonnen und setzt sich in<br />

- 42 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!