29.10.2019 Aufrufe

Steinheimer Blickpunkt 580

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Steinheimer</strong> <strong>Blickpunkt</strong> Nr. <strong>580</strong> 2. November 2019 Seite 12<br />

LUNAPARK - FEUERSPEKTAKEL<br />

STADTILLUMINATION - MUSIK & SHOPPING IN STEINHEIM<br />

- Anzeige -<br />

Gesamtsieg im Ranking „Focus Fairster Kfz-<br />

Versicherer 2019“<br />

Lvm mit Autoversicherung in fast<br />

allen Kategorien „sehr gut“<br />

Die Kfz-Versicherung der LVM hat im aktuellen Fairness-Ranking der<br />

Zeitschrift Focus-Money (Heft 12/2019) in fast allen Kategorien die Note<br />

„sehr gut“ erreicht. Damit sichert sich die LVM zum siebten Mal in Folge<br />

auch im Gesamturteil die Bestnote sowie den damit verbundenen Titel als<br />

„Fairster Kfz-Versicherer 2019“.<br />

Im Auftrag von Focus-money hatte das Analyseinstitut ServiceValue rund<br />

2.300 Versicherte zu ihrem aktuellen Autoversicherer befragt. Beurteilt<br />

haben die Kunden die Fairness von insgesamt 36 Gesellschaften (10 Direkt-<br />

und 26 Serviceversicherer) in den Teilkategorien „Kundenservice“,<br />

„Preis-Leistungs-Verhältnis“, „Kundenkommunikation“, „Produktangebot“,<br />

„Schadensregulierung“ und „Kundenberatung“. Gemessen wurden hierbei<br />

unter anderem die Erreichbarkeit von Mitarbeitern, das Eingehen auf Kundenbedürfnisse,<br />

Kulanzverhalten oder die Reaktionszeit im Schadenfall.<br />

Die LVM – fünftgrößter bundesdeutscher Kfz-Versicherer – überzeugte<br />

die Befragten auf ganzer Linie.<br />

Dass die Kunden uns Jahr für Jahr immer wieder ein so positives Feedback<br />

geben bestätigt uns darin, dass wir mit unserem Konzept aus Top-Service,<br />

umfassenden Leistungen und persönlicher Beratung goldrichtig liegen“,<br />

so LVM-Vertrauensmann Hubert Pollmann.<br />

Westfälischer Heimatbund zeichnet Naturschutzprojekt des Heimatvereins Ottenhausen aus<br />

4.000 Euro Preisgeld gehen in einen Pflegeund<br />

Entwicklungsfonds<br />

Rund 350 Gäste lockte der Westfalentag<br />

des Westfälischen Heimatbundes<br />

ins LWL-Industriemuseum<br />

Henrichshütte nach Hattingen. Bei<br />

diesem westfalenweiten Forum<br />

befassten sich Teilnehmende der<br />

Heimat- und Kulturlandschaft aus<br />

der Region mit der Zielgruppe<br />

Kinder und Jugendliche. Dabei<br />

stand im Fokus, wie die Ansprache<br />

junger Menschen für ihre lokale und<br />

regionale Umgebung erfolgreich<br />

gelingen kann. Mit dabei auch der<br />

Heimatverein Ottenhausen, der<br />

dabei eine Auszeichnung bekam.<br />

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung<br />

des Dachverbandes für<br />

rund 565 Heimatvereine und 700<br />

ehrenamtliche Heimatpfleger hatte<br />

der Vorsitzende des Westfälischen<br />

Heimatbundes, Matthias Löb, den<br />

Westfalentag eröffnet. „Es lohnt<br />

jede Anstrengung, Kindern und<br />

Jugendlichen das Wissen um die<br />

Schönheit und Vielfalt der Natur zu<br />

vermitteln, ihnen historische Traditionen<br />

weiterzugeben und ihnen<br />

den Blick für die Besonderheiten<br />

historischer Gebäude zu schärfen“,<br />

so Löb in seiner Begrüßungsrede. Es<br />

gebe mutmachende Beispiele, wie sowohl<br />

das aktuelle Engagement junger<br />

Menschen gegen den Klimawandel<br />

als auch Projekte aus der Arbeit der<br />

Heimatvereine zeigten. Nach dem<br />

Grußwort des Hattinger Bürgermeisters<br />

Dirk Glaser folgte die Verleihung<br />

von „Rolle vorwärts“ – dem Preis<br />

des Westfälischen Heimatbundes für<br />

frische Ideen – als ein besonderer<br />

Höhepunkt des Tages. Mit dieser zum<br />

mittlerweile dritten Mal verliehenen<br />

Auszeichnung prämiert das Kuratorium<br />

des WHB seit 2015 besonders<br />

vorbildliches ehrenamtliches Engagement<br />

von Heimatakteurinnen und<br />

-akteuren in Westfalen. Zum einen<br />

wird ein impulsgebendes Projekt<br />

für die Heimatarbeit in Westfalen<br />

gewürdigt. Zum anderen wird ein<br />

Nachwuchspreis an ein außergewöhnlich<br />

engagiertes Projekt von, für<br />

oder mit jungen Menschen vergeben.<br />

Dotiert ist der Preis mit jeweils 4.000<br />

Euro. Die Auszeichnungen werden<br />

durch die Kulturstiftung der Westfälischen<br />

Provinzial Versicherung<br />

sowie die Sparkassen in Westfalen-<br />

Lippe gestiftet. 2019 sind über 50<br />

Bewerbungen eingegangen. Der<br />

Vorstandsvorsitzende der Provinzial<br />

NordWest Holding Dr. Wolfgang<br />

Breuer zeichnete in der Kategorie<br />

Innovation den Heimatverein Ottenhausen<br />

mit seinem Natur- und Umweltschutzprojekt<br />

„Vollendung eines<br />

Biotopverbundsystems“ aus. Der<br />

Heimatverein setzt sich für den Erhalt<br />

von insgesamt 40 Hektar Natur- und<br />

Kulturlandschaft ein. Das gestiftete<br />

Preisgeld soll in einen zu schaffenden<br />

Pflege- und Entwicklungsfonds zur<br />

dauerhaften Unterhaltung der Naturschutzflächen<br />

einfließen. Mit seinem<br />

aktiven und auf Beständigkeit angelegten<br />

Engagement für Landschaft<br />

und Naturschutz habe der Verein<br />

Ottenhausen Vorbildcharakter, hieß<br />

es in der Begründung. Dieses Projekt,<br />

bei welchem ein Stück Heimat langfristig<br />

erhalten und gestaltet werde,<br />

könne anderen Initiativen, Dörfern<br />

und Regionen wertvolle Impulse für<br />

die eigene ökologische Arbeit geben.<br />

Gemeinsames Konzert in Bergheim<br />

„Großes Volkskonzert“ am<br />

16. November<br />

Der Spielmannszug Bergheim und der Musikverein Sandebeck laden am<br />

Samstag, 16. November zu einem großen gemeinsamen Konzert in das<br />

Dorfgemeinschaftshaus Bergheim, Am Brook ein. Einlass ist um 15.30<br />

Uhr, Beginn um 16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zum anschließenden<br />

gemütlichen Beisammensein sind alle Gäste herzlich eingeladen. Mehr<br />

unter www.spielmannszug-bergheim.de.<br />

Junge Kultur Steinheim<br />

sammelt Kronkorken<br />

Die Junge Kultur Steinheim e.V. möchte bis zum 2. <strong>Steinheimer</strong> Bierfest<br />

2020 (15./16./17. Mai) eine Tonne Kronkorken für soziale Zwecke sammeln<br />

und gleichzeitig eine Tonne Müll vermeiden. Die Kronkorken können bis<br />

zum 16. Mai in der St. Rochus Apotheke, Bahnhofsallee 8, 32839 Steinheim<br />

abgegeben werden. „Wir freuen uns, wenn möglichst viele mitmachen!“,<br />

so die Marita Kaufmann von der Jungen Kultur Steinheim.<br />

„Weinabend“ der Dorfwerkstatt Bergheim<br />

am 15. November<br />

Leckeren Wein probieren<br />

Die Dorfwerkstatt Bergheim e.V. lädt alle Bergheimer und Bergheimerinnen<br />

zu einem „Weinabend“ mit Ulrich Schriever ein. Am 15. November<br />

ab 19.30 Uhr will man im Pfarrheim Bergheim gemeinsam leckeren Wein<br />

und Käse probieren und Gemeinschaft erleben. Der Kostenbeitrag beträgt<br />

12,50 Euro pro Person. Aus organisatorischen Gründen wird bis zum 10.<br />

November eine verbindliche Voranmeldung erbeten an Josef Nolte, Tel.<br />

05233/1702, E-Mail: josef.nolte@web.de.<br />

Reinhard Brück<br />

Pyrmonter Straße 4<br />

32816 Schieder-Schwalenberg<br />

Telefon 05282 969020<br />

info@r-brueck.lvm.de<br />

Hubert Pollmann<br />

Neue Straße 7<br />

32839 Steinheim<br />

Telefon 05233 8202<br />

info@pollmann.lvm.de<br />

Rudolf Kukuk<br />

Marktstraße 10<br />

33039 Nieheim<br />

Telefon 05274 622<br />

info@kukuk.lvm.de<br />

Torsten Müller<br />

Angerberg 16<br />

37696 Marienmünster<br />

Telefon 05276 617<br />

info@t-mueller.lvm.de<br />

Schule unterm Regenbogen lädt zum<br />

Tag der offenen Tür<br />

Förderschule stellt sich vor<br />

Am Samstag, 9. November, findet von 10 bis 14 Uhr in der Schule unterm<br />

Regenbogen in Nieheim-Eversen der Tag der offenen Tür statt. Herzlich<br />

eingeladen sind alle, die sich über die umfangreichen Fördermöglichkeiten<br />

informieren möchten. Die Gäste können Unterrichtsmaterialien und Medien<br />

sowie das großzügige Raumangebot kennen lernen. Die Regenbogenfirma<br />

verkauft selbst hergestellte Produkte und für das leibliche Wohl ist zudem<br />

bestens gesorgt. Zurzeit besuchen 77 Schülerinnen und Schüler mit dem<br />

Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung im Alter von sechs Jahren bis<br />

zum Einstieg in das Berufsleben die Schule in Trägerschaft der Lebenshilfe<br />

Brakel. Sie kommen aus den Stadtgebieten Nieheim, Steinheim, Höxter,<br />

Marienmünster, Brakel und Bad Driburg. Für weitere Fragen oder Informationen<br />

ist das Sekretariat unter der Telefonnummer 05233/5906 sowie<br />

unter der Mail-Adresse info@schule-unterm-regenbogen.de erreichbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!