VOM ÜBERWINDEN VON WIDERSPRÜCHEN| w.news 11.2019
11.2019 | Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: Vom Überwinden von Widersprüchen • Dienstleister und innovative Unternehmen • Advertorial B4B Themenmagazin
11.2019 | Wirtschaftsmagazin der IHK Heilbronn-Franken. Themen: Vom Überwinden von Widersprüchen • Dienstleister und innovative Unternehmen • Advertorial B4B Themenmagazin
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
NR. 11 | 2019<br />
<strong>VOM</strong> <strong>ÜBERWINDEN</strong><br />
<strong>VON</strong> WIDERSPRÜCHEN<br />
AB SEITE 18
Von Waldenburg in die<br />
weite Welt!<br />
Würth Elektronik eiSos ist einer der führenden Hersteller von elektronischen und elektromechanischen<br />
Bauelementen für die Elektronikindustrie. Von Waldenburg aus sind wir in 50 Ländern der Welt aktiv.<br />
Erfolg und Höchstleistungen sind nur möglich, wenn ein starkes Team ein gemeinsames Ziel verfolgt.<br />
www.we-online.de
EDITORIAL<br />
© Foto Linke GmbH<br />
IHK-Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. Harald Unkelbach und IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring.<br />
Geht nicht – gibt’s nicht<br />
Wirtschaftsmagazin<br />
der IHK<br />
Heilbronn-Franken<br />
www.w<strong>news</strong>.de<br />
HERAUSGEBER<br />
IHK Heilbronn-Franken<br />
Postfach 2209<br />
74012 Heilbronn<br />
Ferdinand-Braun-Straße 20<br />
74074 Heilbronn<br />
Telefon 07131 9677-0<br />
E-Mail pr@heilbronn.ihk.de<br />
www.heilbronn.ihk.de<br />
Liebes IHK-Mitglied,<br />
viel zu oft verharren wir in alten Mustern und Formaten, haben<br />
es uns in unserer Nische bequem gemacht und denken es wird<br />
schon immer so weiter gehen. Ein Trugschluss, denn wir leben in<br />
einer Zeit, in der Stillstand bereits Rückschritt bedeuten kann und<br />
wir gesellschaftlich, politisch und auch wirtschaftlich mit zum<br />
Teil disruptiven Veränderungen konfrontiert werden. Daher ist<br />
es manchmal nötig aus alten Denkmodellen auszubrechen, auch<br />
einmal querzudenken und Neues zu wagen. Eine Methode, die<br />
dabei ganz hervorragende Unterstützung bietet ist Triz, das „erfinderische<br />
Problemlösen“ (siehe Seite 18). Die Ergebnisse sind<br />
erstaunlich, spornen an und zeigen einmal mehr – nur wer das<br />
Unmögliche denkt, macht es möglich.<br />
TITELBILD<br />
© kallejipp – www.photocase.de<br />
Gestaltung: adextra<br />
www.heilbronn.ihk.de -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
Inhalt<br />
32 BRASILIEN – ATTRAKTIVES INVESTITIONSZIEL<br />
TITEL<br />
18 Innovation mit System<br />
22 Triz in der Region<br />
IHK + REGION<br />
6 Foto des Monats<br />
8 Konjunktur kühlt ab<br />
14 Mitmachen – Ihre Meinung zählt<br />
15 Starkes Bruttoinlandsprodukt<br />
16 Mehr als „nur“ Werbung<br />
WIRTSCHAFTSJUNIOREN<br />
24 WJ beim „World Clean Up Day“<br />
RECHT + RAT<br />
28 Neuregelungen & Gesetzesänderungen<br />
30 Verjährung<br />
GELD + MÄRKTE<br />
32 Brasilien – attraktives Investitionsziel<br />
35 Gründungsfinanzierung<br />
SERVICE + INFO<br />
38 Genießen in der Region zu Gast in<br />
Duka’s Bahnhof in Schöntal<br />
40 ZfW - Neues Seminarprogramm<br />
© kallejipp – www.photocase.de<br />
© Marquart<br />
© thomathzac23 – www.fotolia.com<br />
18 INNOVATION MIT SYSTEM<br />
8 KONJUNKTUR KÜHLT AB<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 4 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
INDEX<br />
35 GRÜNDUNGSFINANZIERUNG<br />
42 Selbstständigkeit im Nebenerwerb<br />
42 Börsen<br />
FIRMEN + LEUTE<br />
44 Meldungen aus den Unternehmen<br />
www.twitter.com/<br />
IHK_Heilbronn<br />
www.facebook.com/<br />
ihkheilbronnfranken<br />
Besuchen Sie uns auch im Internet<br />
unter www.w<strong>news</strong>.de<br />
© PhotographyByMK – www.fotolia.com<br />
ALLIANZ AGENTUR<br />
METIN-ELLINGER, Untermünkheim....... 24<br />
AUDI, Neckarsulm......................................46<br />
AS MOTOR, Bühlertann............................48<br />
BASS, Niederstetten..................................46<br />
CIROSEC, Heilbronn..................................45<br />
DELTA MEDIEN, Heilbronn.......................48<br />
DUKA’S BAHNHOF, Schöntal..................38<br />
ERSA, Wertheim..................................20, 22<br />
ESKON, Neckarsulm.................................. 24<br />
EXPERIMENTA, Heilbronn........................45<br />
GEMÜ, Ingelfingen.................................... 47<br />
HIRSCHMANN, Eberstadt....................... 22<br />
HNV, Heilbronn...........................................45<br />
HOSTA, Stimpfach......................................50<br />
HYUNDAI, Heilbronn................................... 6<br />
IDEAL-PACK, Heilbronn............................. 47<br />
KOLBENSCHMIDT, Neckarsulm.............. 22<br />
LAYHER, Güglingen................................... 47<br />
MARBACH, Heilbronn............................... 47<br />
MLOG, Neuenstadt...................................46<br />
PINK, Wertheim..........................................44<br />
QUERFORMAT, Crailsheim...................... 16<br />
QUINTEX, Lauda-Königshofen............... 22<br />
RECARO, Schwäbisch Hall......................45<br />
RHEINMETALL, Neckarsulm....................48<br />
ROTO FRANK,<br />
Bad Mergentheim.............................. 21, 22<br />
SCHNEIDER, Nordheim............................ 22<br />
SCHUBERT CONSULTING,<br />
Crailsheim.................................................... 20<br />
SCHUNK, Lauffen....................................... 22<br />
STADT SCHWÄBISCH HALL..................... 24<br />
TORRES & FUSS, Heilbronn.....................48<br />
TRIPSDRILL, Cleebronn.............................44<br />
VOLKSBANK, Heilbronn...........................46<br />
WINNING IT, Weinsberg......................... 49<br />
WITTENSTEIN, Igersheim...................19, 22<br />
WÜRTH INDUSTRIE,<br />
Bad Mergentheim.....................................44<br />
RUBRIKEN<br />
26 Newsticker „Neues aus Berlin<br />
und Brüssel“<br />
26 IHK-Veranstaltungen<br />
36 Statistik: Wirtschaftszahlen<br />
50 Made in Heilbronn-Franken<br />
B4B THEMENMAGAZIN<br />
HEILBRONN-FRANKEN<br />
03 Dienstleister &<br />
Innovative Unternehmen<br />
08 TOP-Websites der Region<br />
09 Global players &<br />
Hidden Champions<br />
50 Kultur-Tipps<br />
50 Impressum<br />
14 Stellenanzeigen<br />
15 Termine & Kleinanzeigen<br />
Ihre Bezugsadresse hat sich geändert?<br />
E-Mail an: pr@heilbronn.ihk.de<br />
www.heilbronn.ihk.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
Foto des Monats<br />
© Hyundai<br />
HYUNDAI, HEILBRONN<br />
Die Hyundai Motor Group hat eine Weste entwickelt, die die Arbeitsfähigkeit<br />
durch Entlastung der Gelenke erhöhen soll: Die Roboter-<br />
Vest EXOSkeleton imitiere die Bewegung der menschlichen Gelenke,<br />
steigere die Lastenaufnahme und erweitere die Mobilität, meldet die<br />
Hyundai Deutschland GmbH. Es werde eine „polyzentrische Achse“<br />
genutzt, die mehrere Gelenkpunkte mit einer Multi-Link-Muskelunterstützung<br />
kombiniere. Die Weste wird als Rucksack getragen, mit Gurten<br />
befestigt und kommt ohne Batterie aus.<br />
www.hyundai.de<br />
NOVEMBER 2019 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
www.heilbronn.ihk.de -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
IHK + Region<br />
KONJUNKTUR<br />
KÜHLT WEITER AB<br />
Die Konjunktur im IHK-Bezirk Heilbronn-<br />
Franken hat sich im Herbst 2019 weiter<br />
abgekühlt. Dies geht aus dem Wirtschaftslagebericht<br />
der IHK Heilbronn-<br />
Franken für das 3. Quartal 2019 hervor.<br />
An der aktuellen Konjunkturumfrage haben<br />
404 Unternehmen aller Branchen<br />
und Größenklassen mit insgesamt rund<br />
72.200 Beschäftigten aus dem gesamten<br />
IHK-Bezirk teilgenommen.<br />
© Marquart<br />
Eingetrübte Konjunktur: IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring und der stv.<br />
IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Helmut Kessler mit dem Wirtschaftslagebericht<br />
der IHK Heilbronn-Franken für das 3. Quartal 2019.<br />
Von Dorothee Kienzle<br />
Die befragten Unternehmen beurteilen ihre<br />
aktuelle Lage deutlich weniger günstig als<br />
im Sommer 2019. Gleichzeitig haben die negativen<br />
Stimmen hinsichtlich der Geschäftserwartungen<br />
zugenommen, so dass nun die<br />
Skepsis überwiegt. Im Branchenvergleich<br />
war die Industrie mit ihrer wirtschaftlichen Situation spürbar<br />
weniger zufrieden als im Vorquartal. Auch im Handel<br />
und im Dienstleistungssektor schätzen die Betriebe ihre momentane<br />
Geschäftslage ungünstiger als im 2. Quartal 2019<br />
ein. Hingegen beurteilen die Betriebe im Baugewerbe ihre<br />
aktuelle Lage bei einem nur leichten Rückgang immer noch<br />
sehr gut.<br />
Die aktuelle Geschäftslage wird von den regionalen Unternehmen<br />
per saldo deutlich ungünstiger als im Vorquartal<br />
eingeschätzt. 37 Prozent (Vorquartal 47 Prozent) der an der<br />
Umfrage teilnehmenden Betriebe sprechen von einem guten<br />
Geschäftsverlauf, während 13 Prozent (Vorquartal acht<br />
Prozent) mit der Geschäftslage unzufrieden sind. Die Geschäftserwartungen<br />
haben sich ebenfalls verschlechtert.<br />
Erstmals seit sieben Jahren liegt der Saldo aus optimistischen<br />
und pessimistischen Stimmen knapp unter der Nulllinie.<br />
21 Prozent (Vorquartal 20 Prozent) der Unternehmen<br />
erwarten eine günstigere Geschäftsentwicklung insgesamt,<br />
während 23 Prozent (Vorquartal 16 Prozent) mit Skepsis in<br />
die Zukunft blicken. Bei den Beschäftigungsplanungen der<br />
Betriebe überwiegen leicht die negativen Stimmen. Wie im<br />
Vorquartal planen 16 Prozent der Unternehmen eine Personalaufstockung,<br />
während 21 Prozent (Vorquartal 19 Prozent)<br />
einen Personalabbau in Betracht ziehen. Der Fachkräftemangel<br />
stellt mit 54 Prozent (Vorquartal 57 Prozent) nach<br />
wie vor ein großes Geschäftshemmnis für die Betriebe dar.<br />
Trendwende gegenwärtig nicht in Sicht<br />
Wie das Herbstergebnis der IHK-Konjunkturumfrage zeigt,<br />
nimmt die konjunkturelle Widerstandskraft der regionalen<br />
Wirtschaft ab. Das Stimmungsbild bei den Unternehmen<br />
fällt im 3. Quartal 2019 deutlich weniger günstig als im Sommer<br />
2019 aus. Die exportorientierte Industrie leidet weiter<br />
unter dem rückläufigen Welthandel und der stagnierenden<br />
NOVEMBER 2019 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 8 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
GESCHÄFTSLAGE/GESCHÄFTSERWARTUNG GESAMTKONJUNKTUR<br />
3/2014–3/2019 (in Prozent)<br />
40<br />
20<br />
0<br />
-20<br />
-40<br />
Aktuelle Geschäftslage<br />
Erwartete Geschäftslage<br />
3/14<br />
4/14<br />
1/15<br />
2/15<br />
3/15<br />
4/15<br />
1/16<br />
2/16<br />
3/16<br />
4/16<br />
1/19 2/19 3/19<br />
Die Linien geben den Saldo der Prozentanteile positiver und negativer Urteile der Unternehmen aller Branchen zur aktuellen Geschäftslage sowie zur erwarteten<br />
Geschäftslage an.<br />
1/17<br />
2/17<br />
3/17<br />
4/17<br />
1/18<br />
AKTUELLE GESCHÄFTSLAGE<br />
in den einzelnen Wirtschaftsbereichen 3/2014–3/2019 (in Prozent)<br />
2/18<br />
3/18<br />
4/18<br />
80<br />
60<br />
40<br />
20<br />
0<br />
-20<br />
Großhandel<br />
Einzelhandel<br />
Dienstleister<br />
Industrie<br />
Baugewerbe<br />
3/14 4/14 1/15 2/15 3/15 4/15 1/16 2/16 3/16 4/16 1/17 2/17 3/17 4/17 1/18 2/18 3/18 4/18 1/19 2/19 3/19<br />
Die Linien geben jeweils den Saldo der Prozentanteile positiver und negativer Urteile der Unternehmen aus den jeweiligen Branchen zur aktuellen Geschäftslage an.<br />
EINSCHÄTZUNG KAUFVERHALTEN<br />
saisonüblich<br />
52,6 %<br />
durch Einzelhändler<br />
kauffreudig<br />
21,1 %<br />
zurückhaltend<br />
26,3 %<br />
INFORMATIONEN<br />
Weitere Informationen zur aktuellen konjunkturellen Lage können im Internet unter dem Stichwort „Konjunktur“<br />
abgerufen werden:<br />
www.heilbronn.ihk.de/konjunkturbericht<br />
KENNZAHLEN PER NEWSLETTER<br />
Aktuelle Informationen zu den Bereichen aktuelle Wirtschaftszahlen, Konjunktur sowie Neues aus der amtlichen Statistik<br />
enthält der IHK-Newsletter „Wirtschaft und Statistik“. Er kann kostenfrei auf der IHK-Homepage, Rubrik Newsletter<br />
abonniert werden:<br />
www.heilbronn.ihk.de<br />
www.heilbronn.ihk.de -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 9 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
IHK + Region<br />
Geschäftserwartungen<br />
80<br />
60<br />
40<br />
20<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
-10<br />
-20<br />
-30<br />
-40<br />
-50<br />
0,0<br />
60,0<br />
40,0<br />
Maschinenbau<br />
Fahrzeugbau<br />
AKTUELLE GESCHÄFTSLAGE<br />
in einzelnen Industriebereichen 3/2019 (in Prozent)<br />
schlecht befriedigend gut<br />
19,8<br />
39,5<br />
40,7<br />
Metallerzeugnisse<br />
35,2<br />
48,1<br />
16,7<br />
Elektrotechnik<br />
7,7<br />
67,3<br />
Die Balken geben jeweils die Prozentanteile der Urteile der Unternehmen aus einzelnen Bereichen der Industrie zur aktuellen<br />
Geschäftslage an.<br />
Belebung<br />
Abschwung<br />
25,0<br />
Glasindustrie/<br />
Steineverarbeitung<br />
26,7<br />
33,3<br />
40,0<br />
IHK-KONJUNKTURUHR<br />
3/2009–3/2019 (in Prozent)<br />
3/09<br />
1/10<br />
1/13<br />
3/19<br />
0,0<br />
57,1<br />
42,9<br />
Chemische<br />
Industrie<br />
1/16<br />
1/15<br />
1/19<br />
2/19<br />
0,0<br />
60,0<br />
40,0<br />
Industriekonjunktur bleibt gedämpft<br />
In der Industrie hat sich die wirtschaftliche<br />
Situation gegenüber dem Vorquartal erneut<br />
verschlechtert. Die Lageurteile liegen mittlerweile<br />
unter dem langjährigen Durchschnitt.<br />
Während ein Drittel (Vorquartal 45 Prozent)<br />
eine gute Geschäftslage meldet, halten 17 Prozent<br />
(Vorquartal elf Prozent) den Geschäftsverlauf<br />
für schlecht.<br />
Die Zahl der Auftragseingänge aus dem Ausland<br />
hat sich durch die flaue Weltkonjunktur,<br />
die Eskalation der Handelskonflikte und den<br />
Brexit gegenüber dem Vorquartal per saldo<br />
weiter verringert. 16 Prozent (Vorquartal 14<br />
Prozent) verbuchten steigende Auslandsorders.<br />
34 Prozent (Vorquartal 29 Prozent) klagen<br />
dagegen über einen Rückgang. Da auch<br />
in Deutschland viele Unternehmen Investitionsentscheidungen<br />
aufgrund der großen politischen<br />
Unsicherheit aufschieben, ist bei den<br />
Inlandsorders ebenfalls eine Verschlechterung<br />
festzustellen. Nur noch 13 Prozent (Vorquartal<br />
16 Prozent) melden einen Zuwachs der inländischen<br />
Auftragseingänge, 40 Prozent (Vorquartal<br />
31 Prozent) verzeichnen einen Rückgang.<br />
Die durchschnittliche Kapazitätsauslastung lag<br />
bei 83 Prozent (Vorquartal 84 Prozent).<br />
Die zukünftige Geschäftsentwicklung in den<br />
kommenden zwölf Monaten wird skeptischer<br />
als im Vorquartal beurteilt. Erstmals seit sieben<br />
Jahren überwiegen geringfügig die negativen<br />
Stimmen. 20 Prozent (Vorquartal 23 Prozent)<br />
der Betriebe erwarten eine bessere Entwicklung,<br />
während 26 Prozent (Vorquartal 20 Prozent)<br />
mit einem ungünstigeren zukünftigen<br />
Geschäftsverlauf rechnen. 25 Prozent (30 Pro-<br />
Ernährungsgewerbe<br />
Aufschwung<br />
-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50<br />
Aktuelle Geschäftslage<br />
Die Konjunkturuhr stellt den Zusammenhang zwischen der Lagebeurteilung und den Erwartungen der<br />
Unternehmen in einem Vier-Quadranten-Diagramm dar. Idealtypischerweise bewegt sich die Wirtschaft im<br />
Uhrzeigersinn durch die vier Felder Belebung, Aufschwung, Abkühlung und Abschwung.<br />
Bei deutlich weniger positiven Lageeinschätzungen und skeptischeren Geschäftserwartungen zeigt die Konjunkturuhr<br />
für die Region Heilbronn-Franken die wirtschaftliche Entwicklung erstmals seit sieben Jahren wieder im<br />
Abkühlungsquadranten.<br />
1/11<br />
1/12<br />
1/14<br />
1/17<br />
1/18<br />
Abkühlung<br />
globalen Industriekonjunktur. Die Binnenkonjunktur<br />
bleibt davon nicht unberührt. Sie<br />
erweist sich bisher aber als recht robust. Wichtige<br />
binnenwirtschaftliche Auftriebskräfte wie<br />
die private Konsumnachfrage oder die Nachfrage<br />
nach Bauleistungen wirken, teilweise etwas<br />
abgeschwächt, weiter. Eine konjunkturelle<br />
Trendwende zum Besseren ist gegenwärtig<br />
nicht in Sicht. Die Verunsicherung durch die<br />
Handelskonflikte und den Brexit hält an. Für<br />
die Betriebe ist es deshalb wichtig, dass zumindest<br />
hierzulande gute Rahmenbedingungen<br />
für ihre Geschäfte gesetzt werden. Dazu<br />
gehören weniger Bürokratie, eine geringe<br />
Steuerbelastung und mehr Investitionen in<br />
Infrastruktur.<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 10 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
Durch die digitale Zusammenarbeit<br />
mit meinem Steuerberater<br />
habe ich volle Transparenz<br />
bei den Geschäftszahlen.<br />
Mit den digitalen DATEV-Lösungen haben Sie jederzeit den Überblick –<br />
über betriebswirtschaftliche Auswertungen oder aktuelle Geschäftszahlen.<br />
Und sind direkt mit Ihrem Steuerberater verbunden. So können<br />
Sie anstehende Projekte auf der Basis fundierter Daten sicher entscheiden.<br />
Informieren Sie sich im Internet oder bei Ihrem Steuerberater.<br />
Digital-schafft-Perspektive.de
IHK + Region<br />
IHK-KONJUNKTUR-<br />
UMFRAGE<br />
Im Rahmen der Interessenvertretung<br />
der regionalen Wirtschaft<br />
gegenüber Politik und Öffentlichkeit<br />
sind die Ergebnisse der<br />
Konjunkturumfrage für die IHK<br />
eine wirksame Argumentationshilfe.<br />
Machen auch Sie bei der<br />
Konjunkturumfrage mit und<br />
tragen Sie mit Ihrer Stimme zu<br />
einer repräsentativen Beteiligung<br />
der regionalen Unternehmerschaft<br />
bei.<br />
Sie nehmen bisher noch nicht<br />
teil? Hier können Sie sich<br />
anmelden:<br />
www.heilbronn.ihk.de/<br />
konjunkturumfrage<br />
Inlandsnachfrage<br />
Wechselkurse<br />
GRÖSSTE RISIKEN<br />
BEI DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG<br />
in den kommenden zwölf Monaten – Gesamtkonjunktur 3/2019 (in Prozent)<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
58,5<br />
Fachkräftemangel<br />
54,3<br />
Arbeitskosten<br />
39,5<br />
32,5<br />
32,5<br />
30,0<br />
Finanzierung<br />
Energieund<br />
Roh-<br />
Rahmenbenachfrage<br />
Politische Auslandsstoffpreisdingungen<br />
14,0<br />
Sonstige<br />
Risiken<br />
6,3<br />
Wechselkurse<br />
5,8<br />
Die Balken geben jeweils die Prozentanteile der Urteile der Unternehmen zu den größten Risiken bei der<br />
wirtschaftlichen Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten an, Mehrfachnennungen sind möglich.<br />
zent) kalkulieren mit einem Umsatzwachstum,<br />
31 Prozent (Vorquartal 22 Prozent) gehen von<br />
rückläufigen Umsätzen aus. Bei den Exporterwartungen<br />
sind die pessimistischen Meldungen<br />
in der Mehrheit. Wie im Vorquartal<br />
planen 22 Prozent mit steigenden Exporten,<br />
28 Prozent (Vorquartal 20 Prozent) gehen<br />
dagegen von einem sinkenden Auslandsgeschäft<br />
aus. Auch bei der Investitionsbereitschaft<br />
überwiegen die Betriebe, die ein<br />
rückläufiges inländisches Investitionsniveau<br />
planen. Während 16 Prozent (Vorquartal 18<br />
Prozent) Neueinstellungen vorsehen, erwägen<br />
26 Prozent (Vorquartal 24 Prozent) eine<br />
Reduzierung der Beschäftigtenzahl.<br />
Baugewerbe als Stabilitätsanker<br />
Die Unternehmen in der regionalen Bauwirtschaft<br />
trotzen nach wie vor der konjunkturellen<br />
Eintrübung. Die Lageurteile fallen noch<br />
immer sehr gut, allerdings etwas weniger<br />
günstig als im Vorquartal aus. Während 70 Prozent<br />
(Vorquartal 72 Prozent) der Betriebe den<br />
Geschäftsverlauf als gut bezeichnen, melden<br />
vier Prozent (Vorquartal null Prozent) eine<br />
schlechte Geschäftslage. Die Auftragseingänge<br />
insgesamt haben sich etwas schwächer als<br />
im Vorquartal entwickelt. Jeweils 16 Prozent<br />
berichten von einem Anstieg (Vorquartal 21<br />
Prozent) beziehungsweise von einem Rückgang<br />
(Vorquartal neun Prozent). Während die<br />
Unternehmen im Straßen– und Tiefbau sowie<br />
im Wohnungsbau per saldo wachsende Auftragseingänge<br />
registrierten, überwiegen im öffentlichen<br />
Hochbau die negativen Meldungen.<br />
Im gewerblichen Hochbau sprechen jeweils 17<br />
Prozent von einer steigenden beziehungsweise<br />
sinkenden Ordertätigkeit. Die Auslastung<br />
von Maschinen und Geräten lag bei 84 Prozent<br />
(Vorquartal 81 Prozent). Auf die zukünftige<br />
Geschäftsentwicklung blicken die Betriebe per<br />
saldo etwas zuversichtlicher als im Vorquartal.<br />
15 Prozent (Vorquartal 8 Prozent) erwarten<br />
einen günstigeren Geschäftsverlauf, während<br />
neun Prozent (Vorquartal fünf Prozent) mit einer<br />
schlechteren Entwicklung rechnen. Noch<br />
immer stellt der Fachkräftemangel mit 83 Prozent<br />
(Vorquartal 90 Prozent) das größte Geschäftshemmnis<br />
dar. Wie im Vorquartal planen<br />
11 Prozent Neueinstellungen, während 13 Prozent<br />
(Vorquartal drei Prozent) einen Personalabbau<br />
erwägen.<br />
Stimmungsbild im Großhandel eingetrübt<br />
Das Stimmungsbild im Großhandel hat sich<br />
gegenüber dem sehr hohen Niveau im Vorquartal<br />
per saldo merklich verschlechtert.<br />
Während 44 Prozent (Vorquartal 71 Prozent)<br />
der Großhändler von einem guten Geschäftsverlauf<br />
berichten, sind 13 Prozent (Vorquar-<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 12 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
tal 3 Prozent) mit der aktuellen Geschäftslage<br />
unzufrieden. An der Schnittstelle von In– und<br />
Auslandsmärkten stehend spürt der Großhandel<br />
die außenwirtschaftlichen Bremseffekte.<br />
Insbesondere im produktionsverbindenden<br />
Großhandel fallen die Lageurteile<br />
deutlich zurückhaltender als im Vorquartal<br />
aus. Bei den Bestellungen überwiegen nun<br />
die negativen Stimmen. 24 Prozent (Vorquartal<br />
34 Prozent) berichten von einer steigenden<br />
Bestelltätigkeit, während ein Drittel (Vorquartal<br />
elf Prozent) über einen Rückgang klagt.<br />
Auch hinsichtlich des zukünftigen Geschäftsverlaufs<br />
herrscht überwiegend Skepsis. Ein<br />
Fünftel (Vorquartal 28 Prozent) erwartet eine<br />
günstigere Entwicklung. 24 Prozent (Vorquartal<br />
fünf Prozent) blicken pessimistisch in die<br />
Zukunft. Als größte Geschäftsrisiken werden<br />
der Fachkräftemangel und die Inlandsnachfrage<br />
genannt. Sieben Prozent wollen neues<br />
Personal einstellen, 18 Prozent planen eine<br />
Reduzierung der Beschäftigtenzahl.<br />
Konsumnachfrage stützt Einzelhandel<br />
Die Lagebeurteilung im heimischen Einzelhandel<br />
fällt im Vergleich zum Vorquartal per saldo<br />
weniger günstig aus. Der Saldo der Lageeinschätzungen<br />
ist dennoch weiter positiv und deutlich<br />
besser als der langjährige Durchschnitt. Die privaten<br />
Konsumausgaben bleiben eine wichtige<br />
Stütze der binnenwirtschaftlichen Entwicklung.<br />
32 Prozent (Vorquartal 43 Prozent) der Einzelhändler<br />
halten den Geschäftsverlauf für gut.<br />
13 Prozent (Vorquartal 17 Prozent) bezeichnen<br />
die Geschäftslage als schlecht. Die Einschätzung<br />
des Kaufverhaltens der Kunden wird per saldo<br />
besser als im Vorquartal eingeschätzt. 21 Prozent<br />
(Vorquartal fünf Prozent) stufen das Kaufverhalten<br />
als kauffreudig, 53 Prozent (Vorquartal<br />
71 Prozent) als saisonüblich ein. 26 Prozent<br />
(Vorquartal 24 Prozent) sprechen von einem<br />
zurückhaltenden Kaufverhalten. Die zukünftige<br />
Umsatzentwicklung beurteilen die Einzelhändler<br />
pessimistischer als im Vorquartal. Während<br />
elf Prozent (Vorquartal 28 Prozent) mit steigenden<br />
Umsätzen kalkulieren, erwarten 24 Prozent<br />
(Vorquartal 21 Prozent) Umsatzeinbußen. Auch<br />
die Geschäftserwartungen für die kommenden<br />
zwölf Monate haben sich weiter eingetrübt. Nur<br />
noch fünf Prozent (Vorquartal sieben Prozent)<br />
gehen von einer günstigeren Geschäftsentwicklung<br />
aus, 24 Prozent (Vorquartal 17 Prozent) blicken<br />
dagegen mit Skepsis in die Zukunft. Größtes<br />
Geschäftsrisiko bleibt der Fachkräftemangel<br />
(58 Prozent). Während elf Prozent (Vorquartal<br />
sieben Prozent) Neueinstellungen erwägen,<br />
planen 13 Prozent (Vorquartal 12 Prozent) einen<br />
Personalabbau.<br />
Dienstleistungssektor verliert an Schwung<br />
Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage<br />
durch die Dienstleister fällt weniger günstig<br />
als im Vorquartal aus. 34 Prozent (Vorquartal<br />
39 Prozent) sprechen von einem guten<br />
Geschäftsverlauf, während 14 Prozent (Vorquartal<br />
8 Prozent) mit der Geschäftslage unzufrieden<br />
sind. Während die Geschäfte im<br />
Verkehrsgewerbe und in der Informationswirtschaft<br />
an Schwung gewonnen haben, ist<br />
bei den Beratungsdienstleistern und der Arbeitnehmerüberlassung<br />
eine Verschlechterung<br />
festzustellen. Bei jeweils 30 Prozent aller<br />
Dienstleister sind die Umsätze gestiegen (Vorquartal<br />
48 Prozent) oder gesunken (Vorquartal<br />
23 Prozent). 21 Prozent berichten von steigenden<br />
Auftragsvolumina, während 30 Prozent<br />
über Einbußen klagen. Die Beurteilung des<br />
zukünftigen Geschäftsverlaufs fällt per saldo<br />
geringfügig positiver als im Vorquartal aus.<br />
30 Prozent (Vorquartal 22 Prozent) kalkulieren<br />
mit einer günstigeren Entwicklung, 22 Prozent<br />
(Vorquartal 16 Prozent) blicken pessimistisch<br />
in die Zukunft. Das größte Geschäftsrisiko stellt<br />
die Inlandsnachfrage dar (78 Prozent). 23 Prozent<br />
wollen neue Stellen schaffen, während 19<br />
Prozent einen Personalabbau vorsehen.<br />
KONTAKT<br />
Dorothee Kienzle<br />
Referentin Volkswirtschaft<br />
Telefon 07131 9677-135<br />
E-Mail dorothee.kienzle@<br />
heilbronn.ihk.de<br />
www.kurz-recycling.de
IHK + Region<br />
MITMACHEN –<br />
IHRE MEINUNG ZÄHLT<br />
KONTAKT<br />
Dorothee Kienzle<br />
Referentin Volkswirtschaft<br />
Telefon 07131 9677-135<br />
E-Mail dorothee.kienzle@<br />
heilbronn.ihk.de<br />
Die Einschätzungen der regionalen<br />
Unternehmen, die bei<br />
der IHK-Konjunkturumfrage zu<br />
Geschäftsentwicklungen und<br />
-risiken abgefragt werden, sind<br />
gleichzeitig auch Teil einer bundesweiten<br />
Erhebung.<br />
Die Konjunkturumfrage der Industrie-<br />
und Handelskammer<br />
Heilbronn-Franken (IHK) informiert<br />
Unternehmen, Politik<br />
und Öffentlichkeit über<br />
die wirtschaftliche Lage in<br />
der Region Heilbronn-Franken. IHK-Konjunkturexpertin<br />
Dorothee Kienzle: „Durch<br />
unsere Umfrageergebnisse können wir vierteljährlich<br />
ein wertvolles, qualitativ hochwertiges<br />
Stimmungsbild zur wirtschaftlichen<br />
Lage vor Ort erstellen.“<br />
Deutschlandweit gebündelt dienen die Umfrageergebnisse<br />
der Anhörung des Deutschen<br />
Industrie- und Handelskammertages<br />
(DIHK) durch den Sachverständigenrat zur<br />
Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen<br />
Entwicklung. Bundesweit beteiligen sich<br />
rund 25.000 Betriebe – die mit Abstand größte<br />
Befragung Deutschlands. Keine andere<br />
Konjunkturumfrage verfügt über so detaillierte<br />
Regional- und Branchenergebnisse.<br />
Die Konjunkturumfrage der IHK Heilbronn-<br />
Franken findet vierteljährlich, jeweils am<br />
Quartalsende statt. Der Fragebogen kann in<br />
nur etwa fünf Minuten ausgefüllt werden, je<br />
nach Wunsch elektronisch oder schriftlich.<br />
Teilnahme unter<br />
www.heilbronn.ihk.de/konjunkturumfrage<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 14 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
REGIONALE WIRtsChaFT<br />
ÜBERDURCHSCHNIttlICH<br />
STARK GEWACHSEN<br />
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP)<br />
in der Region Heilbronn-Franken,<br />
als Maß aller in der Region<br />
erstellten Waren und Dienstleistungen,<br />
erreichte im Jahr 2017<br />
in jeweiligen Preisen einen<br />
Wert in Höhe von rund 41,8 Milliarden<br />
(Mrd.) Euro. Damit ist<br />
das BIP um 4,6 Prozent gegenüber<br />
dem Vorjahr gewachsen.<br />
Landesweit lag der BIP-Anstieg<br />
nur bei 4,1 Prozent gegenüber<br />
dem Vorjahr.<br />
Der IHK-Bezirk Heilbronn-<br />
Franken zählt zu den wirtschaftsstärksten<br />
Regionen im<br />
Südwesten. Nach einer IHK-<br />
Auswertung der kürzlich veröffentlichten<br />
Berechnungen des<br />
Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen<br />
der Länder trägt die Region Heilbronn-Franken<br />
mit 8,4 Prozent zum Landesergebnis<br />
von 495,1 Milliarden Euro bei. Sie gehört<br />
zusammen mit den Regionen Stuttgart (149,5<br />
Mrd. Euro), Rhein-Neckar-Odenwald (51,8 Mrd.<br />
Euro) und Mittlerer Oberrhein (48,7 Mrd. Euro)<br />
zu den vier wirtschaftsstärksten der zwölf Regionen<br />
im Südwesten. Diese vier Regionen erwirtschafteten<br />
2017 mit zusammen 291,8 Milliarden<br />
Euro fast 60 Prozent des gesamten BIP des Landes<br />
Baden-Württemberg.<br />
Weitere wirtschaftliche Kennzahlen zur Region<br />
Heilbronn-Franken gibt es auch in der<br />
IHK-Broschüre „Die Region Heilbronn-Franken<br />
in Zahlen“ unter<br />
www.heilbronn.ihk.de/statistikbroschuere<br />
KONTAKT<br />
Dorothee Kienzle<br />
Referentin Volkswirtschaft<br />
Telefon 07131 9677-135<br />
E-Mail dorothee.kienzle@<br />
heilbronn.ihk.de<br />
Bruttoinlandsprodukt nach Regionen Baden-Württembergs 2017 (Anteile in %)<br />
41,1 %<br />
Übrige Regionen<br />
30,2 %<br />
Region Stuttgart<br />
8,4 %<br />
Region Heilbronn-Franken<br />
10,5 %<br />
9,8 %<br />
Region Rhein-Neckar-Odenwald<br />
Region Mittlerer Oberrhein<br />
Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg<br />
Grafik: IHK Heilbronn-Franken<br />
www.heilbronn.ihk.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 15 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
IHK + Region<br />
© querformat<br />
Auch das Büro wurde bei querformat von den Mitarbeitern selbst gestaltet.<br />
MEHR ALS „NUR“<br />
WERBUNG<br />
Früher waren Stephan Kurz,<br />
Matthias Messerer und Ellen<br />
Brenner Kollegen in einer Druckerei.<br />
Heute bieten sie mit<br />
ihrer Agentur querformat individuelle<br />
Kommunikation aus<br />
einer Hand an.<br />
Von Daniela Conrady<br />
Drei kreative Köpfe leiten die<br />
Crailsheimer Agentur querformat.<br />
Ellen Brenner, Matthias<br />
Messerer und Stephan<br />
Kurz haben die Agentur 2002<br />
ins Leben gerufen und erfolgreich<br />
durch den Wandel der Zeit geführt.<br />
Wurzeln in einer Haller Druckerei<br />
Bis vor 17 Jahren arbeiteten die drei heutigen<br />
Geschäftsführer im Medienservice unter<br />
dem Dach der Druckerei Schwend in<br />
Schwäbisch Hall. Schwend gehörte zu den<br />
zehn größten Rollen-Offset-Druckereien in<br />
Deutschland. Ungewöhnlich daran war, dass<br />
eine derartige Druckerei zusätzlich eine Art<br />
Werbeagentur betrieb, die mittelständische<br />
Unternehmen der Region bediente. Drei<br />
Jahre arbeiteten Brenner, Messerer und Kurz<br />
gemeinsam an Logos, Prospekten, Flyern<br />
und Internetauftritten für Kunden wie das<br />
Systemhaus Inneo, das ihnen bis heute treu<br />
geblieben ist. Als es der Druckerei im Zuge<br />
der Wende zunehmend schlechter ging, reifte<br />
die Idee, eine eigene Agentur zu gründen.<br />
Die Umsetzung folgte, als die Druckerei Insolvenz<br />
anmeldete. Rückendeckung gaben<br />
den Unternehmensgründern damals die<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 16 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
© querformat<br />
bestehenden Kunden. „Für uns war dies ein<br />
recht sicherer Start, denn unsere bisherigen<br />
Kunden wollten weiter von uns betreut werden“,<br />
erinnern sich die Drei. „Wir konnten<br />
von Anfang an das gesamte Spektrum einer<br />
Agentur anbieten“, berichtet Brenner, die<br />
Kommunikationsdesign an der FH in Nürnberg<br />
studiert hat. Messerer ist der Experte für<br />
Digitales, Kurz für das Strategische zuständig.<br />
Mit der Digitalisierung kam der Wandel<br />
Anfangs ging es meist um das Corporate<br />
Design, um die Gestaltung von Websites als<br />
Unternehmenspräsentation im Internet und<br />
klassische Werbemaßnahmen. „Die Digitalisierung<br />
hat die Anforderungen an Werbung<br />
beziehungsweise Kommunikation grundlegend<br />
geändert“, sagt Messerer. Die Schwerpunkte<br />
ihrer Arbeit haben sich verändert, da<br />
die Kommunikation durch digitale Medien<br />
viel zielgruppenspezifischer und individueller<br />
geworden ist. „Wir bieten wirksame<br />
Kommunikation an“, unterstreicht Kurz. Sie<br />
verstünden sich nicht als klassische Werbeagentur.<br />
Vielmehr wäre querfomat eine<br />
Agentur, die Chancen erkennt. Denn nur wer<br />
den Kunden und sein Produkt von allen Seiten<br />
betrachtet, kann Ideen entwickeln, die zu<br />
einem größtmöglichen Erfolg führen. Dabei<br />
ist ein persönlicher, direkter und regionaler<br />
Kontakt unabdingbar. „Sich mit dem Kunden<br />
kurzfristig an einen Tisch zu setzen und Dinge<br />
persönlich zu besprechen, muss möglich<br />
sein“, unterstreicht Matthias Messerer. So<br />
ließen sich auch komplexe Produkte durch<br />
Schulungen seitens des Kunden oder durch<br />
eine Werksbesichtigung besser verstehen,<br />
und Verständnis ist die Grundvoraussetzung<br />
für erfolgreiche Kommunikation.<br />
Mehr Individualität durch Digitalisierung<br />
Eine Website ist heute weit mehr als eine reine<br />
Präsentationsplattform, sie bietet Möglichkeiten<br />
mit dem Kunden in einen Dialog<br />
zu treten oder ihm individuell zugeschnittene<br />
Informationen zur Verfügung zu stellen.<br />
Da die Menschen zunehmend nicht mehr<br />
nur im Internet unterwegs sind, sondern verstärkt<br />
mobile Dienste und soziale Netzwerke<br />
nutzen, gewinnen neue Kommunikationskanäle<br />
an Bedeutung. „Für uns heißt das,<br />
digitale Kommunikation zu entwickeln und<br />
dem Kunden ein Instrument an die Hand zu<br />
geben, dessen<br />
Erfolg messbar<br />
ist“, berichtet<br />
Messerer. Veranschaulichen<br />
lässt sich dies<br />
am Projekt<br />
„DoorLine“. Dabei<br />
geht es um<br />
Der Name ist Programm: „Querdenken“ und „Format geben“<br />
eine Türsprechanlage,<br />
die das<br />
waren die Schlagworte, die zu „querformat“ geführt haben.<br />
Klingeln über<br />
den Router auf das Telefon oder Handy weiterleitet.<br />
So ist der Hausherr immer erreichbar<br />
und weiß jederzeit genau, wer vor seiner<br />
Tür steht. „Da die B2B-Strategie über Großhandel<br />
und Elektriker nicht funktionierte,<br />
haben wir überlegt, wie wir das Produkt dem<br />
Endverbraucher auf andere Art und Weise<br />
nahe bringen können“, erzählt Kurz. Vor allem<br />
mit Kampagnen auf Google-Shopping<br />
und Facebook ist querformat an das Thema<br />
herangegangen. Ein Onlineshop wurde aufgesetzt.<br />
Potenzielle und bestehende Kunden<br />
bekommen so ausschließlich Informationen,<br />
die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten<br />
werden. „Wir haben es geschafft, damit den<br />
Umsatz zu verzehnfachen“, freut sich Kurz<br />
über den Erfolg.<br />
Gemeinsames Schaffen<br />
Nicht nur für ihre Kunden ist das heute<br />
21-köpfige Team kreativ. Auch ihr Büro gestalten<br />
die Mitarbeiter selbst. So entstand als<br />
internes Projekt die Dachterrasse der Agentur.<br />
Es wurde geschraubt und gehämmert bis<br />
die Lounge-Möbel aus Paletten fertig waren.<br />
Ob Gemüse anpflanzen oder Kissen<br />
und Deko auswählen – jeder<br />
packte mit an und trug so zum<br />
großen Ganzen bei. „Teambuilding<br />
und Nachhaltigkeit sind Themen,<br />
um die es sich bei querformat intern<br />
dreht“, sagt Brenner, der der<br />
Wohlfühlfaktor ihrer Mitarbeiter<br />
am Herzen liegt. Das Büro ist in<br />
einem knalligen Grün gehalten.<br />
Akzente wurden mit Holz, Pflanzen<br />
und Waldmotiven gesetzt, wodurch<br />
die Räume eine entspannte<br />
Arbeitsatmosphäre ausstrahlen.<br />
www.querformat.info<br />
Teamarbeit bei querformat.<br />
© querformat<br />
www.heilbronn.ihk.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 17 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
Titel<br />
© kallejipp – www.photocase.de<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 18 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
INNOVATION MIT<br />
SYSTEM<br />
Triz ist das russische Akronym<br />
für „Teoria reshenija izobretatjelskich<br />
zadacz“. Das heißt<br />
sinngemäß übersetzt: „Theorie<br />
des erfinderischen Problemlösens“.<br />
Die Methodik wurde<br />
von Genrich Saulowitsch Altschuller<br />
um 1946 ins Leben<br />
gerufen und hat sich seitdem<br />
konstant weiterentwickelt.<br />
Von Kai Plambeck<br />
Triz zählt in vielen Unternehmen –<br />
wie zum Beispiel Samsung – als<br />
Standardwerkzeug bei der Entwicklung<br />
und Produktverbesserung.<br />
Dabei beinhaltet die Systematik<br />
eine Vielzahl von Tools<br />
für verschiedene Aufgaben. Von der Problemanalyse<br />
über die systematische Patentumgehung<br />
bis zu Themen wie Kostenreduzierung,<br />
Problemlösung oder der Entwicklung<br />
einer neuen Produktgeneration. Bert Miecznik,<br />
Konzernleitung Strategie- und Konzernentwicklung,<br />
Wittenstein SE, Igersheim: „Außerdem<br />
ist Triz die einzige Methode, die ich<br />
kenne, die nicht sich selbst als Methode, sondern<br />
das Ergebnis in den Mittelpunkt stellt.“<br />
So hilft Triz eingefahrene Denkmuster zu<br />
durchbrechen und neue Lösungswege zu finden.<br />
Dabei wird die Kreativität systematisch<br />
und strukturiert gelenkt und angeregt. Sie bietet<br />
ein Methodenkasten, um radikale technische<br />
Innovationen systematisch zu erarbeiten. Dabei<br />
gibt es auch Möglichkeiten, diese Ansätze im<br />
Bereich Software oder Management zu nutzen.<br />
Widersprüche lösen<br />
Triz entstand ursprünglich durch die Sichtung<br />
von 200.000 Patentschriften, woraus Altschuller<br />
diejenigen auswählte, die ihm techni-<br />
www.heilbronn.ihk.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 19 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
sche Durchbrüche zu beschreiben schienen.<br />
Diese wertete er genauer aus und erkannte<br />
drei wesentliche Gesetzmäßigkeiten:<br />
• Einer großen Anzahl von Erfindungen liegt<br />
eine vergleichsweise kleine Anzahl von allgemeinen<br />
Lösungsprinzipien zugrunde.<br />
• Erst das Überwinden von Widersprüchen<br />
macht innovative Entwicklungen möglich.<br />
• Die Evolution technischer Systeme folgt<br />
bestimmten Mustern und Gesetzen.<br />
Zur Verdeutlichung einige einfache und verkürzte<br />
Beispiele. Zu allen Punkten gibt es<br />
mehrere Lösungswege und Lösungsansätze<br />
durch Triz, exemplarisch sei hier jeweils nur<br />
eine Triz-Lösung vorgestellt:<br />
1) Ein Stoff schädigt einen anderen. Wie<br />
kommt man auf eine Lösung?<br />
Zum Beispiel mit der Triz-Standardlösung<br />
„Beseitigung von schädlichen Wirkungen<br />
durch einen fremden Stoff“: Wenn ein Stoff<br />
schädlich auf einen anderen wirkt, dann<br />
füge einen dritten Stoff dazwischen. Beispiele:<br />
Helm, Fender beim Schiff, Handschuh,<br />
Schutzbrille, Holzlasur und so weiter.<br />
2) Ein Produkt muss möglichst groß sein<br />
und soll aber wenig Platz wegnehmen. Wie<br />
kommt man auf eine Lösung?<br />
Zum Beispiel mit dem Triz-Innovationsprinzip<br />
7: „Steckpuppe/Matrjoschka“: Platziere<br />
ein Objekt innerhalb eines anderen<br />
Objekts…“. Beispiele: Teleskopleiter, Schwerlastkran,<br />
Kofferset, Taschenschirm.<br />
3) Wir sind an einer physikalischen Grenze,<br />
wie sieht die nächste Produktgeneration aus?<br />
Zum Beispiel mit den Triz-Trends der technischen<br />
Evolution – Mono-Bi-Poly Beispiele:<br />
Rasierer mit einer Klinge, Rasierer mit zwei<br />
Klingen, Rasierer mit fünf Klingen, Einscheibenverglasung,<br />
Zweischeibenverglasung,<br />
Dreischeibenverglasung oder Drucker mit<br />
einem Druckkopf, Drucker mit zwei Druckköpfen<br />
- aktuelle professionelle digitale Farbdrucker<br />
für Flyer etwa haben 175 Druckköpfe<br />
oder vom Boot mit einem Rumpf zum Katamaran,<br />
Trimaran.<br />
Titel<br />
„<br />
Triz entwickelt<br />
die Kraft einer<br />
Vision, auch,<br />
wenn diese<br />
nicht erreichbar<br />
scheint.<br />
“<br />
Klaus-Jürgen Uhrner,<br />
myTRIZ, Leingarten<br />
So ist Triz ein einzigartiger Ansatz zur Lösung<br />
von Problemen. Sie versucht dabei nicht den<br />
Kompromiss zu optimieren, sondern den Widerspruch<br />
zu lösen. Triz basiert auf der Analyse<br />
von vergleichbaren technischen Problemen<br />
und bietet einen systematischen Ansatz<br />
zur Entwicklung neuer, innovativer Produkte.<br />
Dipl. Ing. Thomas Bayer, Leiter Innovation<br />
Lab, Wittenstein SE aus Igersheim: Die klassische<br />
Vorgehensweise der Triz-Methodik<br />
macht Mut, sich auf einen eigentlich unmöglichen<br />
Weg einzulassen. Obwohl diese Methodik<br />
sehr abstrakt und aufwendig ist, ist es<br />
doch sinnvoll, sie einzusetzen. Denn damit<br />
wird man befähigt, Neues zu denken - mit einem<br />
genialen Werkzeugkasten: In den Innovationsprinzipien<br />
ist das erfinderische Weltwissen<br />
systematisch zur Verfügung gestellt.<br />
Und Michael Graf, Director Consulting,<br />
Schubert-Consulting a Unit of Schubert Packaging<br />
Systems GmbH, Crailsheim ergänzt:<br />
„Triz kann man im Alltag, in der betrieblichen<br />
Organisation sowie in der allgemeinen<br />
Lösungsfindung anwenden. Man denkt außerhalb<br />
des Tellerrandes und ist offen gegenüber<br />
Neuem.“ Dies unterstreicht auch Simon<br />
Hame, Prozesstechnik, Ersa GmbH, Wertheim:<br />
„Triz ist eine hilfreiche Methode mit<br />
zahlreichen Tools, um die psychologische<br />
Trägheit zu überwinden und um schneller zu<br />
besseren Lösungen vor allem für technische<br />
Problemstellungen zu gelangen.“<br />
Kann etwas lang und kurz sein?<br />
Der Kopf sagt nein und dies blockiert den<br />
Lösungsweg. Als Entwickler steht man oft<br />
vor der Herausforderung, dass man Parameter<br />
verbessert und sich andere Parameter<br />
dadurch verschlechtern. Vermeintlich,<br />
weil es die Physik so vorgibt. So kann etwas<br />
bekanntlich nicht lang und kurz gleichzeitig<br />
sein. Wenn etwas schwarz und weiß sein soll,<br />
wird es nach langen Versuchen also grau. Die<br />
Kunst im Alltag ist vermeintlich, die Balance<br />
so zu steuern, dass der Kunde mit dem grau<br />
zufrieden ist.<br />
Am Beispiel einer Hundeleine lässt sich dies<br />
etwas vertiefen. Wenn die Hundeleine lang<br />
ist, dann hat der Hund viel Auslauf, aber<br />
er lässt sich schlecht „kontrollieren“. Wenn<br />
die Leine kurz ist, dann lässt sich der Hund<br />
gut kontrollieren, aber er hat wenig Auslauf.<br />
Wenn man sich die beiden Kurven ansieht,<br />
liegt die Lösung vermeintlich nahe. Der<br />
Schnittpunkt bietet scheinbar die optimale<br />
Leinenlänge als Kompromiss zwischen Kon-<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 20 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
trolle und Auslauf. Der nächste Hundebesitzer,<br />
der eine Leine für die große Wiese sucht,<br />
bekommt dann nach seinen Wünschen eine<br />
Sonderlösung. Das Unternehmen ist zufrieden,<br />
größere Produktpalette, mehr Umsatz.<br />
In Triz strebt man nach einer Lösung die<br />
beides erfüllt. Der Hund soll viel Auslauf haben<br />
und sehr gut „kontrollierbar“ sein, und<br />
im Sinne der Idealität ohne Aufwand. In Triz<br />
würde man sich bei den sogenannten „physikalischen<br />
Widersprüchen“ systematisch<br />
fragen, wann muss die Leine lang und wann<br />
muss die Leine kurz sein oder wo etc. Dies<br />
eröffnet einem, dass eine Leine zwar nicht<br />
gleichzeitig lang und kurz sein kann, in unserem<br />
Anwendungsfall aber verschiedene<br />
Zeitpunkte betrachtet werden und dadurch<br />
die Physik nicht „überlistet“ werden muss.<br />
Wenn ich auf der großen Wiese bin, brauche<br />
ich eine lange Leine, auf dem Gehweg eine<br />
Kurze. Die Lösung der einrollbaren Hundeleine<br />
ist bekannt, und dies ist eine Lösung<br />
auf die man mit Triz systematisch gebracht<br />
wird. Wenn man allerdings mit dem Mindset<br />
an die Fragestellung geht, dass etwas nicht<br />
© IHK<br />
„<br />
Triz ist eine<br />
vielseitige und<br />
strukturierte<br />
Methode, um<br />
Probleme sehr<br />
gut zu lösen,<br />
und dabei die<br />
psychologische<br />
Trägheit auszuhebeln.<br />
“<br />
Bernd Galm,<br />
Produktinnovation,<br />
Roto Frank DST<br />
Produktions-GmbH,<br />
Bad Mergentheim<br />
lang und kurz sein kann, wird man auf diese<br />
Lösung nicht kommen. Triz eignet sich<br />
besonders für interdisziplinäre Gruppen,<br />
Entwickler, Querköpfe und Kreative. Leute<br />
die keinen Kompromiss optimieren, sondern<br />
den Widerspruch systematisch lösen und<br />
aus Denkmustern ausbrechen wollen. Voraussetzungen<br />
hierfür sind laut Bernd Galm,<br />
Produktinnovation, Roto Frank DST Produktions-GmbH,<br />
Bad Mergentheim: „Freiräume,<br />
Methodenkompetenz des Moderators, Kompetenz<br />
und Disziplin der Mitarbeiter , Mut<br />
zum Risiko und Offenheit für Neues.“ Thomas<br />
Bayer, Wittenstein, gibt ein Beispiel: Das<br />
Prinzip der Getriebe und der ineinander drehenden<br />
Zahnräder ist seit Leonardo da Vinci<br />
und damit seit über 500 Jahren bekannt. Mit<br />
Triz konnten wir eine neue Getriebegattung<br />
mit phänomenalen Leistungszuwächsen von<br />
teilweise über 500 Prozent entwickeln. Am<br />
Ende ist es uns gelungen, nach Jahrhunderten<br />
des „nur Optimierens“ eine disruptiv neue<br />
Getriebegattung, das Galaxie®, zu erfinden<br />
und diese serienreif zu entwickeln.“ Das Galaxie®<br />
Antriebssystem wurde neben dem Hermes<br />
Award auch mit dem Innovationspreis<br />
der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet<br />
und erreichte 2018 den Kreis der Besten des<br />
Deutschen Zukunftspreises, dem Innovationspreis<br />
des deutschen Bundespräsidenten.<br />
Und Bernd Galm, Produktinnovation, Roto<br />
Frank DST Produktions-GmbH, Bad Mergentheim,<br />
bestätigt: „Triz verändert das Denken<br />
und die Arbeitsweise, fordert aber auch<br />
Zeit, was sich aber sehr oft bewährt, da viele<br />
Schleifen oder Versuche vermieden werden.“<br />
Rückblick. Ausblick. Highlight des Jahres.<br />
Man verliert leicht den Überblick. Mit uns behalten Sie den springenden Punkt im Auge.<br />
Redenschreiber J. Rieger<br />
www.reden-rieger.de · info@reden-rieger.de · Telefon (09 31) 90 73 28 76<br />
www.heilbronn.ihk.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 21 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
Titel<br />
TRIZ IN DER<br />
REGION<br />
Von Kai Plambeck<br />
© IHK<br />
Klaus-Jürgen Uhrner (bis 2008<br />
Leiter Bereich „Concept Studies“<br />
bei der brasilianischen<br />
Sabó-Gruppe), gründete 1999<br />
die erste bekannte TRIZgroup<br />
mit Lieferanten und Kollegen.<br />
Ab 2004 gab es einen erweiterten<br />
Kreis im Modell Hohenlohe<br />
e.V., der sich allerdings 2007<br />
auflöste. 2005 wurde aus der<br />
Initiative des IHK-Initiativkreis<br />
Forschung und Innovation, die<br />
IHK-TRIZgroup.<br />
Die Gruppe wurde auf Wunsch<br />
der Unternehmen von IHK-<br />
Geschäftsführer Peter Schweiker<br />
ins Leben gerufen. Mit<br />
Klaus-Jürgen Uhrner steht der<br />
Gruppe seit der ersten Stunde<br />
ein Autodidakt zur Seite, der Triz im eigenen<br />
Unternehmen erfolgreich umsetzt und die<br />
Gruppe methodisch betreut.<br />
In der IHK TRIZgroup Heilbronn-Franken<br />
treffen sich seit 2006 Entwickler der Unternehmen<br />
einmal im Monat ganztägig an maximal<br />
zehn Terminen im Jahr, um gemeinsam<br />
aktuelle Aufgaben der Unternehmen zu<br />
bearbeiten. Die Workshops werden von der<br />
IHK Heilbronn-Franken organisiert, begleitet<br />
und weiterentwickelt. In den knapp 100<br />
Sitzungen seit 2006 wurden weit über 80 Aufgaben<br />
der Unternehmen in einer interdisziplinären<br />
Gruppe bearbeitet. Die Lösungen,<br />
die in der Region und in der Gruppe mit Triz<br />
erarbeitet wurden, führten zu zahlreichen<br />
Patenten, Innovationspreisen und disruptiven<br />
Lösungen. Zu den aktuell 23 Mitgliedern<br />
in der TRIZgroup gehören u.a. die Armaturenfabrik<br />
Franz Schneider GmbH + Co. KG,<br />
Nordheim; Ersa GmbH, Wertheim; Filtration<br />
Group GmbH, Öhringen; Hirschmann Laborgeräte<br />
GmbH & Co. KG, Eberstadt; KS Kolbenschmidt<br />
GmbH, Neckarsulm; Roto Frank<br />
DST Produktions-GmbH, Bad Mergentheim;<br />
Quintex GmbH, Lauda-Königshofen; Schunk<br />
GmbH & Co. KG, Lauffen a.N.. Die aktuell<br />
bekannteste Entwicklung die in der Region<br />
mit Triz entwickelt wurde, dürfte das Galaxie-Antriebssystem<br />
sein. Wittenstein SE aus<br />
Igersheim konnte mit dieser Entwicklung<br />
den Hermes Award, den Innovationspreis<br />
der deutschen Wirtschaft sowie die Dieselmedaille<br />
gewinnen und gehört zum Kreis der<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 22 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
Besten des Deutschen Zukunftspreises 2018,<br />
dem Innovationspreis des deutschen Bundespräsidenten.<br />
Heilbronn im Fokus der Triz-Welt<br />
2008, 2016 und 2018 war die IHK Heilbronn-<br />
Franken der Gastgeber für den deutschen Triz<br />
Anwendertag und konnte mit ihrer Bewerbung<br />
die internationale Triz-Dachorganisation<br />
Matriz überzeugen, dass die jährliche internationale<br />
Konferenz nach Prag, Seoul, Beijing,<br />
Krakau und Lissabon, 2019 in Heilbronn stattfand.<br />
Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin bei<br />
der IHK Heilbronn-Franken: „Damit rückt die<br />
Triz-Anwenderregion Nr. 1 in Deutschland in<br />
den internationalen Fokus.“<br />
Vom 11.-14. September tagten im Haus der<br />
Wirtschaft einige der besten Entwickler der<br />
Welt. Bei den rund 60 Podiumsbeiträgen<br />
vertrat Thomas Bayer, Wittenstein SE, und<br />
Michael Graf, Schubert-Consulting a Unit of<br />
Schubert Packaging Systems GmbH, die Triz<br />
Anwenderregion Nr.1 in Deutschland. Mit<br />
einer Keynote und Beitrag standen sie als<br />
Referenten auf der Bühne neben Vertretern<br />
des Massachusetts Institute of Technology,<br />
Hyundai, General Electric, Schaeffler, Bosch,<br />
Intel, Samsung, LG oder Philipps. Die Namen<br />
der Referenten finden sich auf weit über<br />
1.000 Patenten und sind ein Sinnbild dafür,<br />
„<br />
Bei einem Herstellungsprozess<br />
konnte durch<br />
Triz die Dauer<br />
von 24 Stunden<br />
auf etwa<br />
5 Minuten und<br />
der Energiebedarf<br />
von<br />
90 auf zehn Prozent<br />
reduziert<br />
werden.<br />
“<br />
Klaus-Jürgen Uhrner<br />
myTriz Leingarten<br />
was mit der konsequenten Anwendung der<br />
Triz Tools möglich ist. Dabei ist die Triz Community<br />
durchaus ein illustrer Haufen, was<br />
bei der Kombination: internationale kreative<br />
Querköpfe, in einer ehrenamtlichen Vereinsstruktur<br />
nachvollziehbar scheint. Die Erfolge<br />
der Anwender sprechen jedenfalls für sich.<br />
Die Region Heilbronn-Franken ist die Triz<br />
Anwenderregionen Nr.1 in Deutschland und<br />
bietet mit der TRIZgroup ein Angebot für Unternehmen<br />
welches bereits von anderen Regionen<br />
adaptiert wurde und sich viele Triz Anwender<br />
auch in anderen Regionen wünschen.<br />
Dr. Ing. Gunter Bürkle, Leiter Entwicklung<br />
Christian Bauer GmbH & Co. KG, Welzheim:<br />
„Die TRIZgroup Heilbronn Franken ist für<br />
mich mittlerweile schon so eine Art ‚Klassentreffen‘<br />
geworden. Viele der Mitglieder sind<br />
lange Jahre dabei und wir kennen die Themen<br />
der anderen, so dass wir uns in neue Aufgaben<br />
schnell einarbeiten können. Die Offenheit, mit<br />
der wir an die Aufgaben gehen können, ist sicher<br />
einer der Erfolgsfaktoren der Gruppe. Ein<br />
weiterer ist der ganz unterschiedliche technische<br />
Hintergrund der Mitglieder aus verschiedenen<br />
Industrien. Für mich ist die TRIZgroup<br />
nicht nur eine Weiterbildung in der Triz-Methode,<br />
sondern auch eine Erweiterung des<br />
Denkhorizonts allgemein. Ich freue mich auf<br />
die nächsten 100 Sitzungen.“<br />
Bauen mit<br />
System<br />
Schnell, wirtschaftlich<br />
und nachhaltig.<br />
GOLDBECK Süd GmbH, Niederlassung Stuttgart<br />
Schelmenwasenstr. 16-20, 70567 Stuttgart<br />
Tel. +49 711 880255-0, stuttgart@goldbeck.de<br />
konzipieren bauen betreuen<br />
goldbeck.de
Wirtschaftsjunioren<br />
JUNGE WIRTSCHAFT SAM-<br />
MELT SÄCKEWEISE MÜLL<br />
© WJ<br />
Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken im Einsatz gegen die Müllverschmutzung.<br />
Im Rahmen des „World Cleanup<br />
Days“ sammelten Mitglieder<br />
der Wirtschaftsjunioren<br />
Heilbronn-Franken in Schwäbisch<br />
Hall säckeweise Müll.<br />
Zahlreiche Mitglieder der Wirtschaftsjunioren<br />
Heilbronn-<br />
Franken beteiligten sich am<br />
weltweit stattfindenden „Word<br />
Cleanup Day“ und sammelten<br />
in Schwäbisch Hall ehrenamtlich<br />
liegengebliebenen Müll entlang der<br />
Westumgehung.<br />
Alle Beteiligten der Sammelaktion waren<br />
bestürzt, wieviel Müll auf einer Strecke von<br />
nicht einmal drei Kilometern zusammen gekommen<br />
war.<br />
Der stetig wachsende Müllberg verschmutzt<br />
und vergiftet Wälder, Wiesen und Meere. Daher<br />
haben sich 2008 erstmals 50.000 Esten zu<br />
einer Bewegung zusammengeschlossen, um<br />
das ganze Land vom Müll zu befreien. Diese<br />
Initiative hat sich daraufhin global verbreitet<br />
und wird nun jährlich als „World Cleanup<br />
Day“ durchgeführt.<br />
Inzwischen haben sich mehr als 40 Millionen<br />
Menschen in über 150 Ländern für eine sauberere<br />
Welt engagiert. Auch in Deutschland<br />
existieren zahlreiche Initiativen auf kommunaler<br />
Ebene, um Müll im lokalen Umfeld zu<br />
sammeln. Sie setzen damit ein deutliches<br />
Zeichen gegen Müll.<br />
Die Aktion der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken<br />
wurde durch den Bauhof<br />
der Stadt Schwäbisch Hall, die Firma Eskon<br />
Arbeitsschutz GmbH aus Neckarsulm sowie<br />
durch die Allianz Agentur Metin-Ellinger aus<br />
Untermünkheim unterstützt.<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 24 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
etriebsklimaschutz<br />
EIN KLAPS<br />
IST SEXUELLE BELÄSTIGUNG.<br />
Belästigungen passieren – vielleicht auch in Ihrem Unternehmen. Das schadet Ihren Angestellten und<br />
dem gesamten Betriebsklima. Jede elfte Person hat einer Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes<br />
zufolge in den letzten drei Jahren sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt.<br />
Ihre Beschäftigten vertrauen darauf, dass Sie für ein sicheres Arbeitsumfeld sorgen. Wir unterstützen<br />
Sie dabei mit einem ausführlichen Informationsangebot zum Thema „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz“.<br />
www.betriebsklimaschutz.de
Newsticker<br />
Neues aus Berlin und Brüssel<br />
Bürokratieabbau: Es bleibt<br />
noch viel zu tun<br />
Berlin. Den Entwurf für das Bürokratieentlastungsgesetz<br />
III<br />
bewertet DIHK-Präsident Eric<br />
Schweitzer „als einen Einstieg<br />
in eine dringend erforderliche<br />
Entlastung“. Die Ungeduld der<br />
Unternehmen sei „beim Thema<br />
Bürokratie besonders groß, wie<br />
wir aus unseren Umfragen wissen“,<br />
betont er. „Wenn die Vorschläge<br />
Gesetz werden, kommen<br />
sie zum richtigen Zeitpunkt.“<br />
Denn angesichts des schwierigen<br />
konjunkturellen Umfeldes<br />
bringe der Abbau von Bürokratie<br />
positive Impulse. Dazu zählten<br />
insbesondere die Ansätze, stärker<br />
auf Digitalisierung zu setzen.<br />
Mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung<br />
und<br />
der Erleichterung bei der Archivierung<br />
von elektronischen<br />
Steuerunterlagen werden nach<br />
Einschätzung des DIHK-Präsidenten<br />
„notwendige Schritte hin<br />
zu einer Vereinfachung von Verwaltungsvorgängen<br />
unternommen.“<br />
Der DIHK bringe gerne<br />
weitere Vorschläge für ein Bürokratieentlastungsgesetz<br />
IV ein.<br />
beland.ulrike@dihk.de<br />
Von der Leyen kündigt Verschärfung<br />
der EU-Klimaschutzziele<br />
an<br />
Brüssel. Die Präsidentin der<br />
nächsten Europäischen Kommission<br />
hat in ihren politischen<br />
Leitlinien angekündigt, die Klimaschutzziele<br />
im Rahmen eines<br />
„European Green Deal“ signifikant<br />
zu verschärfen. Ursula von<br />
der Leyen will Treibhausgasneutralität<br />
bis zum Jahr 2050 für die<br />
EU als neues Klimaschutzziel gesetzlich<br />
verankern. Darüber hinaus<br />
sollen die CO 2<br />
-Emissionen bis<br />
2030 um mindestens 50 Prozent<br />
statt der bisher geplanten 40 Prozent<br />
sinken. Diese Zielverschärfung<br />
hätte für viele Unternehmen<br />
weitreichende Konsequenzen.<br />
Im Emissionshandel müssten die<br />
zur Verfügung stehenden Emissionsrechte<br />
durch eine Senkung<br />
der bisherigen Obergrenze noch<br />
schneller als bisher verknappt<br />
werden, was weitere Preissteigerungen<br />
nach sich ziehen würde.<br />
Der DIHK bewertet diese Zielverschärfung<br />
im Hinblick auf ihre<br />
Wirkung kritisch: Die Politik sollte<br />
ihre Anstrengungen stattdessen<br />
darauf fokussieren, die geltenden<br />
Ziele für das Jahr 2030 zu erreichen.<br />
Deutschland und die meisten<br />
anderen EU-Staaten würden<br />
diese aktuell mit den bestehenden<br />
Maßnahmen verfehlen.<br />
schorpp.julian@dihk.de<br />
Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene<br />
mit höherer Förderung<br />
Berlin. Im Programm des Bundesministeriums<br />
für Bildung und<br />
Forschung erhöht sich die monatliche<br />
Förderung für ein Vollzeitstudium<br />
seit September 2019 von<br />
815 Euro auf 933 Euro. Zusätzlich<br />
kann bei einem Vollzeitstudium<br />
für die Betreuung der eigenen<br />
Kinder ein Zuschuss beantragt<br />
werden, dieser steigt von 130 Euro<br />
auf nun 150 Euro je Kind. Darüber<br />
hinaus wird die Altersgrenze für<br />
den Betreuungszuschuss von 10<br />
Jahren auf 14 Jahre angehoben.<br />
Eine Besonderheit: Das Aufstiegsstipendium<br />
fördert auch berufsbegleitend<br />
Studierende, hier steigt<br />
die Förderung von 2.400 Euro auf<br />
2.700 Euro im Kalenderjahr. Die<br />
Leistungen sind eine Pauschale<br />
und einkommensunabhängig.<br />
Mittlerweile rund 11.000 Studierende<br />
mit Berufserfahrung an<br />
300 Hochschulen in Deutschland<br />
konnten vom Aufstiegsstipendium<br />
profitieren, jedes Jahr gibt es<br />
mehr als 1.000 Neuaufnahmen.<br />
Weitere Informationen:<br />
www.aufstiegsstipendium.de<br />
Zugang zur Ausbildungsförderung<br />
für Ausländer und Geflüchtete<br />
erleichtert<br />
Berlin. Das am 1. August 2019<br />
in Kraft getretene Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz<br />
greift eine wichtige DIHK-Forderung<br />
auf. So wird der Zugang<br />
zu den Instrumenten der Ausbildungsförderung<br />
(u.a. ausbildungsbegleitende<br />
Hilfen, assistierte<br />
Ausbildung) nicht nur für<br />
Geflüchtete, sondern auch für EU-<br />
Bürger/-innen und Drittstaatsangehörige<br />
erleichtert. Dies soll<br />
auch ergänzend zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz<br />
die Zuwanderung<br />
von Drittstaatsangehörigen<br />
in die Berufsausbildung in<br />
Deutschland fördern. Zusätzlich<br />
wird durch das Gesetz die Sprachförderung<br />
des Bundes (Integrationskurse<br />
und Berufssprachkurse)<br />
für Asylbewerber und Geduldete<br />
ermöglicht, was zu einer schnelleren<br />
Integration in den deutschen<br />
Arbeitsmarkt beitragen soll.<br />
courbois.anne@dihk.de<br />
IHK-VERANSTALTUNGEN (Auszug) November 2019<br />
Datum Veranstaltung Ort Preis<br />
12.<strong>11.2019</strong> Erlebnisfaktor Innenstadt IHK Heilbronn-Franken kostenfrei<br />
12.<strong>11.2019</strong> Lohnsteuer und Reisekosten aktuell IHK Heilbronn-Franken 150,00 €<br />
12.<strong>11.2019</strong> Sprechtag für Betriebsübernehmer IHK Heilbronn-Franken kostenfrei<br />
12.<strong>11.2019</strong> Sprechtag mit L-Bank IHK Heilbronn-Franken kostenfrei<br />
12.<strong>11.2019</strong> Workshop Carnet A.T.A. / C.P.D. Wertheim kostenfrei<br />
13.<strong>11.2019</strong> Arbeitsrecht-Update IHK Heilbronn-Franken kostenfrei<br />
13.<strong>11.2019</strong> Lohnsteuer und Reisekosten aktuell Bad Mergentheim 150,00 €<br />
14.<strong>11.2019</strong> Informationsveranstaltung: Wie mache ich mich selbständig? IHK Heilbronn-Franken kostenfrei<br />
14.<strong>11.2019</strong> Lohnsteuer und Reisekosten aktuell Schwäbisch Hall 150,00 €<br />
14.-15.<strong>11.2019</strong> Sachkundeprüfung „Geprüfte/r Kaufmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK“ Heilbronn 300,00 €<br />
18.<strong>11.2019</strong> AHK-Sprechtag Brasilien IHK Heilbronn-Franken kostenfrei<br />
19.<strong>11.2019</strong> Gründungsfinanzierung - für jeden Gründer das richtige Programm IHK Heilbronn-Franken kostenfrei<br />
Weitere Infos zu den Veranstaltungen unter www.heilbronn.ihk.de/termine<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 26 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
BUSINESSFORBUSINESS<br />
THEMENMAGAZIN 11.19<br />
HEILBRONN - FRANKEN<br />
Advertorial im Wirtschaftsmagazin w.<strong>news</strong> der IHK Heilbronn-Franken<br />
www.b4b-themenmagazin.de<br />
TOP<br />
THEMA<br />
PHILIPP ARCHITEKTEN<br />
DIENSTLEISTER &<br />
INNOVATIVE UNTERNEHMEN<br />
SEITE 3<br />
BESTESEITEN.DE<br />
SEITE 8<br />
GLOBAL PLAYERS &<br />
HIDDEN CHAMPIONS<br />
SEITE 9<br />
STELLENANZEIGEN DER REGION HEILBRONN-FRANKEN FÜR FACH- & FÜHRUNGSKRÄFTE SEITE 14<br />
Foto: Philipparchitekten – José Campos
Verwaltungsgebäude und Fertigungshalle - Backnang<br />
<strong>11.2019</strong> B4B THEMENMAGAZIN<br />
INHALT<br />
SEITE 3<br />
DIENSTLEISTER &<br />
INNOVATIVE UNTERNEHMEN<br />
SEITE 8<br />
BESTESEITEN.DE<br />
SEITE 9<br />
GLOBAL PLAYERS &<br />
HIDDEN CHAMPIONS<br />
SEITE 14<br />
PERSONALANZEIGEN<br />
SEITE 15<br />
TERMINE & KLEINANZEIGEN<br />
Foto: Gorodenkoff – www.adobestock.com<br />
IMPRESSUM<br />
B4B THEMENMAGAZIN<br />
HEILBRONN-FRANKEN<br />
wird redaktionell vom Verlag und<br />
den berichtenden Unternehmen bzw.<br />
Institu tionen verantwortet.<br />
Digitalausgaben: kiosk.b4b-bw.de<br />
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen:<br />
Regional:<br />
www.b4b-heilbronn-franken.de<br />
Landesweit:<br />
www.b4b-baden-wuerttemberg.de<br />
Verlag, Redaktion und Gestaltung:<br />
HETTENBACH GMBH & CO KG<br />
WERBEAGENTUR GWA<br />
Werderstraße 134, 74074 Heilbronn<br />
Telefon 07131 7930-100<br />
www.hettenbach.de<br />
V.i.S.d.P.:<br />
HETTENBACH GMBH & CO KG<br />
WERBEAGENTUR GWA<br />
Ansprechpartner für Werbung:<br />
recon-marketing GmbH<br />
Werderstraße 134, 74074 Heilbronn<br />
Manfred Fehr (Anzeigenleiter)<br />
Telefon 07131 7930-313<br />
E-Mail fehr@recon-marketing.de<br />
Mediadaten:<br />
www.zielgruppe-wirtschaft.de<br />
Anzeigenpreise:<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 16<br />
gültig seit 01.12.2015<br />
MEHR INNOVATIONEN BEI BESTEHENDEN<br />
UNTERNEHMEN ALS BEI START-UPS<br />
Das Wirtschaftslexikon Gabler beschreibt den Begriff Innovation<br />
wie folgt: „Bezeichnung in den Wirtschaftswissenschaften für die mit<br />
technischem, sozialem und wirtschaftlichem Wandel einhergehenden<br />
(komplexen) Neuerungen.“ Start-Ups sind im Zusammenhang mit Inovationen<br />
in aller Munde. Sie gelten als Innovationstreiber schlechthin,<br />
obwohl laut Manager Magazin neun von zehn Start-Ups scheitern. Von<br />
den im Mittelstand erfolgreichen Unternehmen wird in Sachen Innovationen<br />
wenig gesprochen, obwohl laut Statista allein im Maschinenbau<br />
bis zum Jahresende 2019 voraussichtlich 15,99 Milliarden Euro<br />
für Innovationen aufgewendet werden. Das dürfte deutlich mehr sein<br />
als in der gesamten deutschen Start-Up-Szene für Innovationen ausgegeben<br />
wurde. Wenn man sich die Antworten auf die ebenfalls bei<br />
Statista veröffentlichten Ergebnisse auf die Frage an Start-Ups „In<br />
welchen Bereichen planen Sie, in den nächsten 12 Monaten zu investieren?“<br />
anschaut, dann wird deutlich, dass dort nur 27 Prozent ihrer<br />
Investitionen in neue Technologien fließen. Dagegen werden 41 Prozent<br />
für neue Mitarbeiter und sogar 47 Prozent der Investitionen für Marketing-<br />
und Werbemaßnahmen ausgegeben. Während im etablierten<br />
Mittelstand Innovationen schon als Selbstverständlichkeit gelten und in<br />
der Öffentlichkeit kaum registriert werden, rühren die Start-Ups kräftig<br />
die Werbetrommel. Einige von ihnen ist es sogar gelungen, sich gegenüber<br />
Kapitalgebern so gut zu verkaufen, dass ihr Unternehmenswert<br />
ganz nach dem Prinzip Hoffnung um ein Vielfaches höher liegt als ihr<br />
Jahresumsatz. Vor dem Hintergrund fragt man sich, warum eigentlich<br />
nicht mehr über die Investitionen des Mittelstands gesprochen wird, die<br />
erfolgreicher und damit nachhaltiger sind.<br />
TOP<br />
THEMA<br />
BUSINESSFORBUSINESS<br />
PHILIPP ARCHITEKTEN<br />
DIENSTLEISTER &<br />
INNOVATIVE UNTERNEHMEN<br />
SEITE 3<br />
STELLENANZEIGEN DER REGION HEILBRONN-FRANKEN FÜR FACH- & FÜHRUNGSKRÄFTE SEITE 15<br />
NR. 11 | 2019<br />
THEMENMAGAZIN 11.19<br />
HEILBRONN - FRANKEN<br />
Advertorial im Wirtschaftsmagazin w.<strong>news</strong> der IHK Heilbronn-Franken<br />
BESTESEITEN.DE<br />
SEITE 8<br />
GLOBAL PLAYERS &<br />
HIDDEN CHAMPIONS<br />
SEITE 9<br />
www.b4b-themenmagazin.de<br />
Foto: Philipparchitekten – José Campos<br />
Druck:<br />
Konradin Druck GmbH<br />
www.b4bbaden-wuerttemberg.de<br />
<strong>VOM</strong> <strong>ÜBERWINDEN</strong><br />
<strong>VON</strong> WIDERSPRÜCHEN<br />
AB SEITE 18<br />
2 www.b4b-themenmagazin.de
B4B THEMENMAGAZIN <strong>11.2019</strong><br />
DIENSTLEISTER & INNOVATIVE UNTERNEHMEN<br />
PHILIPP ARCHITEKTEN BDA GEHÖRT ZU DEN GEWINNERN<br />
BEIM AWARD HÄUSER DES JAHRES 2019<br />
Anna Philipp vom Waldenburger Architekturbüro Philipp Architekten<br />
BDA ist mit einer Villa in der Schweiz unter die Top 50 beim<br />
Award „Häuser des Jahres“ gewählt worden.<br />
„Die Quadratur des Kreises“, so lautet die Headline des Buchtextes<br />
der die Villa von Philipp Architekten in der Schweiz beschreibt. Die<br />
Herausforderung eines extrem in Form eines schmal zulaufenden Dreiecks<br />
zugeschnittenen Grundstückes, das dazu noch stark abfiel, hat<br />
Anna Philipp zu einem einzigartigen und markanten Entwurf genutzt.<br />
Der gekonnte Umgang mit Topografie, dem Raumprogramm der Bauherrschaft<br />
und das sich Einfügen in Landschaft hatte die Jury für den<br />
Entwurf der Architektin Anna Philipp eingenommen.<br />
Die Preisverleihung am 25. September im Deutschen Architekturmuseum<br />
(DAM) in Frankfurt war gleichzeitig auch Ausstellungseröffnung.<br />
Noch bis zum 26. November können dort alle 50 ausgezeichneten Projekte<br />
besichtigt werden. Fotos und Details der prämierten Villa von Philipp<br />
Architekten BDA finden sich auch im Internet.<br />
www.philipparchitekten.de<br />
Foto: Philipparchitekten – José Campos<br />
Foto: Philipparchitekten – Judy Stoll<br />
Anna Philipp<br />
Zum neunten Mal lobte der Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit dem<br />
Deutschen Architektur Museum und den Partnern Informations Zentrum<br />
Beton, Interhyp, Atrium/Das IDEALE HEIM, ntv, der Neuen Zürcher Zeitung<br />
sowie dem Magazin Baumeister den Wettbewerb „Häuser des Jahres<br />
– die 50 besten Einfamilienhäuser“ aus. Die überzeugend besetzte<br />
Jury erkor aus ca. 200 Einreichungen aus dem gesamten deutschsprachigen<br />
Raum, von Südtirol bis zur Nordsee, 50 Projekte. Dabei wurde<br />
Wert auf Nachhaltigkeit, innovativen Einsatz von Materialien, kreativen<br />
Umgang mit der baulichen Situation und auf konsequente Ausführung<br />
gelegt. Das Buch zum Wettbewerb präsentiert diese 50 besten Häuser<br />
– mit zahlreichen Fotos, Lage- und Architektenplänen und aussagekräftigen<br />
Projektbeschreibungen aus der Feder von Katharina Matzig,<br />
Architekturjournalistin. Jan Weiler, Journalist, Redakteur und ehemaliger<br />
Chefredakteur des SZ Magazins, verfasste die Einleitung.<br />
Villa Hulliger – Das Dreieckshaus<br />
Advertorial<br />
www.b4b-themenmagazin.de 3
<strong>11.2019</strong> B4B THEMENMAGAZIN<br />
DIENSTLEISTER & INNOVATIVE UNTERNEHMEN<br />
HOHENLOHER LOGISTIKER TRÄGT ZUM KLIMASCHUTZ BEI<br />
Foto: Rüdinger<br />
Als einer der zentralen Punkte in der Umweltbelastung wird<br />
immer wieder auch der Straßenverkehr genannt. Natürlich verständlich,<br />
da sich viele fragen, Klimaschutz und Logistik, geht<br />
denn das überhaupt zusammen?<br />
Der Hohenloher Unternehmer Roland Rüdinger antwortet darauf mit<br />
uneingeschränktem Ja. Bereits frühzeitig hat der Logistiker einen umfassenden<br />
Strauß umweltschonender Maßnahmen initiiert. Das begann bei<br />
energiesparenden Projekten, wie z.B. Dachlichtkuppeln zur Tageslichtnutzung<br />
in den Lagerhallen und durchgängige Umstellung auf LED-<br />
Beleuchtungen. Das Konzept „Papierlose Spedition“ mit elektronischem<br />
Rechnungsversand, digitalem Ablieferbeleg und Verzicht auf Papierfrachtbrief<br />
ist ein weiterer Baustein in der Ressourcenschonung. Mit<br />
großflächigen Dachphotovoltaikanlagen an den zentral gelegenen vier<br />
Lagerlogistik-Standorten erzeugt das Unternehmen bereits heute schon<br />
erneuerbare grüne Energie mit fast 12.000 Kilowattpeak, der eine Stromversorgung<br />
pro Jahr für über 10.000 Einwohnern gewährleistet und<br />
geeignet wäre, 2/3 des CO 2 -Ausstoßes der 190 Lkw zu kompensieren.<br />
Auch in den Fuhrpark der rund 200 Fahrzeuge umfassenden LKW-Flotte<br />
hat das Familienunternehmen in eine ganz Reihe innovativer Lösungen<br />
investiert, um den Kraftstoffverbrauch ebenso wie den Verschleiß deutlich<br />
zu reduzieren. Zusätzlich verstärken neue Fahrzeugtypen diese umweltschonende<br />
Wirkung wie z.B. den Lang-Lkw Typ 1 mit verlängertem Sattelauflieger,<br />
was zu 10 Prozent CO 2 Reduzierung führt. Mit dem Lang-Lkw<br />
Typ 3, einem 25m Nutzfahrzeug, erreicht die Spedition rund 50 Prozent<br />
CO 2 Reduzierung. Fast nebenbei, aber mit nicht zu unterschätzender<br />
Wirkung ist die „grüne“ Sattelkupplung, die völlig fettfrei ist. Modernste<br />
Euronorm-Motoren, Energy-Reifen zur Reduzierung des Rollwiderstands,<br />
Abschaltautomatik bei Leerlaufbetrieb und Fahrertraining für wirtschaftliches<br />
Fahren sind weitere höchsteffiziente Faktoren zur Einsparung von<br />
Kraftstoffen. Zusätzlich vermeidet die eigene Werkstatt auf dem Betriebsgelände<br />
die woanders notwendigen leeren Werkstattfahrten. In ähnlicher<br />
Weise führt auch die seit Anfang 2019 bei Rüdinger erweiterte Bündelung<br />
der Nahverkehrszustellung mit fünf Stückgutkooperationen zur weiteren<br />
Reduzierung der Verkehrsbelastung.<br />
www.ruedinger.de<br />
REGION HEILBRONN-FRANKEN:<br />
1.333 ELEKTROAUTOS IM JAHR 2018 NEU ZUGELASSEN<br />
SCHWAEBISCH-HALL<br />
MAIN-TAUBER-KREIS<br />
290 = 0,23 aller 126.915<br />
neu zugelassenen PKW<br />
290<br />
115<br />
115 = 0,13 aller 81.162 neu zugelassenen PKW<br />
121<br />
HEILBRONN (Stadt)<br />
HOHENLOHEKREIS<br />
188<br />
121 = 0,18 aller 66.712 neu zugelassenen PKW<br />
188 = 0,23 aller 81.994<br />
neu zugelassenen PKW<br />
619<br />
HEILBRONN (Landkreis)<br />
619 = 0,26 aller 241.465 neu zugelassenen PKW<br />
Stand aller Neuzulassungen am 01.01.2019<br />
% (Prozentualer Anteil der Elektroautos)<br />
Quelle: www.kba.de<br />
4 www.b4b-themenmagazin.de Advertorial
B4B THEMENMAGAZIN <strong>11.2019</strong><br />
DIENSTLEISTER & INNOVATIVE UNTERNEHMEN<br />
Quelle: www.BMW.de Quelle: www.BMW.de<br />
MEHR HYBRID<br />
SUV<br />
Batterien inder Bodengruppe des BMW i3.<br />
2019:<br />
BEANTRAGTE<br />
UMWELTBONI<br />
FÜR ELEKTRO-<br />
AUTOS<br />
Top 10 der Kraftfahrzeughersteller mit der<br />
höchsten Anzahl beantragter Umweltboni<br />
für Elektroautos in Deutschland im Jahr<br />
2019 (Stand: 30. September 2019)<br />
NR. HERSTELLER ANZAHL %<br />
1 BMW 22.965 18,8<br />
2 RENAULT 18.706 15,3<br />
3 SMART 15.423 12,6<br />
4 VOLKSWAGEN 15.403 12,6<br />
5 MITSUBISHI 10.159 8,3<br />
6 TESLA 9.113 7,5<br />
7 HYUNDAI 8.811 7,2<br />
8 STREETSCOOTER 8.371 6,8<br />
9 KIA 6.770 5,5<br />
10 AUDI 6.565 5,4<br />
Quelle: www.bafa.de<br />
Mehr Dienstwagen, weniger Steuern.<br />
Mit dem Outlander Plug-in Hybrid.<br />
Bei Dienstwagen:<br />
Nur noch<br />
1,0 % 0,5 %<br />
monatliche Besteuerung<br />
des geldwerten Vorteils<br />
dank E-Kennzeichen<br />
Ein Outlander Plug-in Hybrid als Dienstwagen rechnet sich jetzt ganz besonders:<br />
Bei Neuanschaffung nach dem 01.01.2019 wird der Brutto-Listenpreis als Bemessungsgrundlage<br />
für die Besteuerung der privaten Nutzung halbiert, sowohl für die 1 %- Versteuerung als<br />
auch für die Versteuerung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte bzw. der<br />
Wochenendheimfahrten. Damit liegt das ab 37.990 EUR 1 erhältliche<br />
Technologie-Flaggschiff auf dem gleichen Steuer-Niveau<br />
wie ein konventionell angetriebener Klein- oder Kompaktwagen.<br />
Und sein Verbrauch? Auch der rechnet sich, u. a. dank bis zu<br />
54 km rein elektrischer, pendlertauglicher Reichweite und bis<br />
zu 800 km insgesamt 2 .<br />
* 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km bzw. 8 Jahre Herstellergarantie auf die Fahrbatterie bis 160.000 km,<br />
Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie<br />
NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) Messverfahren ECE R101, Outlander Plug-in Hybrid<br />
Gesamtverbrauch: Stromverbrauch (kWh / 100 km) kombiniert 14,8. Kraftstoffverbrauch (l / 100 km)<br />
kombiniert 1,8. CO 2<br />
-Emission (g / km) kombiniert 40. Effi zienzklasse A+. Die tatsächlichen Werte zum<br />
Verbrauch elektrischer Energie / Kraftstoff bzw. zur Reichweite hängen ab von individueller Fahrweise,<br />
Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Klimaanlageneinsatz etc., dadurch kann sich<br />
die Reichweite reduzieren. Die Werte wurden entsprechend neuem WLTP-Testzyklus ermittelt und<br />
auf das bisherige Messverfahren NEFZ umgerechnet.<br />
Abb. zeigt kostenpfl ichtige Sonderausstattung.<br />
1 | Unverbindliche Preisempfehlung der MMD Automobile GmbH, ab Importlager, zzgl. Überführungskosten,<br />
Metallic- und Perleffektlackierung gegen Aufpreis 2 | Mit einer Tankfüllung und voller Ladung der Batterie<br />
Veröffentlichung von MITSUBISHI MOTORS in Deutschland, vertreten durch die MMD Automobile GmbH,<br />
Emil-Frey-Straße 2, 61169 Friedberg<br />
Nähere Informationen erhalten Sie zum Beispiel bei dem nachfolgenden Mitsubishi Handelspartner:<br />
Autohaus Schneider GmbH<br />
Urbanstr. 39-49<br />
74074 Heilbronn<br />
Telefon 07131-86455<br />
mitsubishi.autohaus-schneider-heilbronn.de<br />
www.b4b-themenmagazin.de 5
<strong>11.2019</strong> B4B THEMENMAGAZIN<br />
DIENSTLEISTER & INNOVATIVE UNTERNEHMEN<br />
WIRTSCHAFTSMINISTERIUM SCHREIBT INNOVATIONSPREIS<br />
FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN AUS<br />
Mitte November wurden die Gewinner des Innovationspreises<br />
2019 bekanntgegeben. Auch im Jahr 2020 wird das Ministerium<br />
für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-<br />
Württemberg wieder den Landes-Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis,<br />
vergeben.<br />
Er gehört laut der Internetseite des Wirtschaftsministeriums zu den<br />
Preisen der ersten Stunde, die in Deutschland für Innovationen vergeben<br />
wurden. Demnach ehrt er bereits seit 1985 unkonventionelle Ideen<br />
für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Er ist mit<br />
insgesamt 50.000 Euro dotiert und für im Land ansässige kleine und<br />
mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer<br />
Dienstleistung vorgesehen und dem früheren Wirtschaftsminister Dr.<br />
Rudolf Eberle (1926-1984) gewidmet.<br />
Die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte anlässlich<br />
der Veröffentlichung der Ausschreibung 2019 im Februar 2019 „Ohne<br />
Innovationen kann es weder in der Wirtschaft noch in der Gesellschaft<br />
einen Fortschritt geben. Mit 4,9 Prozent des Bruttoinlandsprodukts fließt<br />
in Baden-Württemberg so viel Geld in Forschung und Entwicklung wie<br />
in keinem anderen Bundesland. Und das soll auch so bleiben. Denn wir<br />
wollen, dass sich Baden-Württemberg auch in Zukunft als führender<br />
Innovations- und Wirtschaftsstandort positioniert. Um im internationalen<br />
Wettbewerb Schritt halten zu können, wird die Geschwindigkeit von<br />
Innovationsprozessen immer wichtiger.“ Die Ministerin erklärte „Mit dem<br />
Innovationspreis des Landes zeichnen wir den Ideenreichtum und die<br />
Kreativität unseres Mittelstandes aus. Denn er ist das Rückgrat unserer<br />
Wirtschaft. Unser Ziel ist es, die klugen Köpfe wie auch die führende<br />
technologische Position unserer Südwestwirtschaft sichtbar zu machen<br />
und anderen Mut, Neugier und Phantasie für Veränderungen zu geben“.<br />
Nähere Informationen und Eindrücke zur Preisverleihung findet man<br />
auf der Internetseite www.innovationspreis-bw.de.<br />
www.b4bbaden-wuerttemberg.de<br />
NEUZULASSUNGEN <strong>VON</strong> ELEKTROAUTOS IN<br />
DEUTSCHLAND IM JAHR 2018<br />
NUMMER HERSTELLER ANZAHL PKW<br />
ANTEIL IN<br />
PROZENT<br />
1 DAIMLER 6.779 19,75<br />
2 VOLKSWAGEN 6.733 19,62<br />
3 RENAULT 6.361 18,53<br />
4 BMW 3.784 11,02<br />
5 KIA MOTOR 3.307 9,63<br />
6 NISSAN 2.530 7,37<br />
7 HYUNDAI MOTOR 2.065 6,02<br />
8 TESLA 1.905 5,55<br />
9 OPEL 384 1,12<br />
10 JAGUAR LAND ROVER 191 0,56<br />
11 PEUGEOT 147 0,43<br />
12 CITROEN 102 0,30<br />
13 MITSUBISHI 19 0,06<br />
14 FORD 17 0,05<br />
Quelle: www.kba.de<br />
6 www.b4b-themenmagazin.de
B4B THEMENMAGAZIN <strong>11.2019</strong><br />
DIENSTLEISTER & INNOVATIVE UNTERNEHMEN<br />
INNOVATIONSTREIBER UND TAKTGEBER DER DIGITALEN<br />
TRANSFORMATION<br />
Warum bringen professionelle Webauftritte Unternehmen im<br />
Wettbewerb nach vorne? Warum läuft immer mehr Marketing<br />
über Social-Media? Und warum finden immer mehr Kaufanbahnungen<br />
und Kundenkontakte im Web statt? Weil es Unternehmen<br />
wie Camao gibt. Es hat sich längst vom Internetpionier zum Innovationstreiber<br />
und Taktgeber der digitalen Transformation entwickelt.<br />
Camao und die bekannte Heilbronner Internetagentur Indeca machen<br />
nun gemeinsame Sache. 150 Mitarbeiter sorgen an acht Standorten in<br />
Deutschland, Österreich und Bulgarien für zwölf Millionen Euro Umsatz<br />
– und das rein mit innovativen Dienstleistungen. „Das, was uns ausmacht,<br />
ist unser Wissensvorsprung, den wir nur mit einem motivierten<br />
und coolen Team halten können“, sagt Internetpionier Marcel Appolt,<br />
Geschäftsführer der Indeca welche nun als Camao firmiert.<br />
Den Wissensvorsprung erarbeite sich das Camao-Team täglich neu:<br />
„Wir haben ein riesiges Datenwissen und gehen damit nicht nur analytisch<br />
um, sondern schöpfen daraus Mehrwerte für unsere Kunden.“<br />
Diese lassen die Web- und Kommunikationsexperten in verschiedenste<br />
Plattform-Lösungen einfließen. „Innovative Ideen entwickeln wir<br />
gemeinsam mit den Kunden. Das schafft von vornherein mehr Akzeptanz<br />
für Kampagnen und neue technische Features“, ist Appolt überzeugt.<br />
Ob komplexe Prozess-Digitalisierung für Hidden Champions, Social-<br />
Media-Kampagnen, Augmented-Reality-Lösungen, Domain-Verwaltungen<br />
oder Digital Experience Plattformen für Mittelständler und<br />
Konzerne, die weit mehr sind, als einfache neue Webauftritte – für<br />
Marcel Appolt alles Beispiele, wie sich Camao mit seinem gleichermaßen<br />
jungen, wie erfahrenen Team jeden Tag aufs Neue zum Taktgeber<br />
der digitalen Transformation macht. Und um dieses Team auf die aktuellsten<br />
Herausforderungen vorzubereiten, sucht Camao laufend neue<br />
Fachkräfte, die sich diesen Aufgaben stellen wollen.<br />
www.camao.one<br />
www.camao.one/jobs
<strong>11.2019</strong> B4B THEMENMAGAZIN<br />
BESTESEITEN.DE<br />
TOP-WEBSITES DER REGION 11.19<br />
Website des Monats:<br />
WWW.GRONINGER.DE<br />
EIN MANN, EIN WORT,<br />
EIN UNTERNEHMEN<br />
Der Rang der Websites wurde Mitte Oktober<br />
über das Analyseprogramm von<br />
Alexa abgefragt. Die Daten des Unternehmens<br />
stammen aus einem Panel.<br />
Dabei handelt es sich um eine Stichprobe<br />
bei Internetnutzern, die eine der<br />
von Alexa angebotenen Browsererweiterungen<br />
verwenden. Darüber hinaus<br />
wird ein Großteil der Daten Alexa direkt<br />
von Websites zur Verfügung gestellt,<br />
die das Alexa-Skript auf ihrer Website<br />
installieren haben. Anhand dieses Algorithmus<br />
wird für messbare Internetseiten<br />
als Schätzung ein internationaler Rang<br />
ausgewiesen. © Alexa Internet, Inc.<br />
www.alexa.com<br />
In der Reihenfolge des internationalen<br />
Alexa-Rangs sind die Domains von<br />
Websites für die Zielgruppen B2B und<br />
B2C/B2B von 1 bis 50 durchnummeriert.<br />
Grundlage für die Auswertung sind<br />
derzeit 3.360 Internetseiten aus der Region<br />
Heilbronn-Franken. Die Rangliste<br />
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />
Da sich die Werte bei Alexa laufend<br />
ändern, kann die aktuelle Reihenfolge<br />
vom veröffentlichten Rang abweichen.<br />
Nimmt Ihre Website schon an dem<br />
Ranking teil? Jetzt kostenlos unter<br />
www.besteseiten.de eintragen!<br />
Ranking<br />
Auswertung über das<br />
Analyseprogramm<br />
8 www.b4b-themenmagazin.de<br />
B2B<br />
NR. WEBSITE TREND<br />
1 wuerth.de K 0<br />
2 eshop.wuerth.de K 0<br />
3 adgoal.de G 1<br />
4 bechtle.com H -1<br />
5 wuerth.com G 2<br />
6 we-online.de K 0<br />
7 berner.eu H -2<br />
8 ebmpabst.com G 1<br />
9 schunk.com H -1<br />
10 ggbearings.com G 2<br />
11 burkert.com K 0<br />
12 ziehl-abegg.com G 9<br />
13 rheinmetall-automotive.com G 7<br />
14 recanorm.de G 1<br />
15 ecom-ex.com H -1<br />
16 wuerth-industrie.com G 2<br />
17 ids-iamaging.com H -4<br />
18 weima.com H -8<br />
19 duran-group.com K 0<br />
20 indexa.de G 6<br />
21 bti.de H -4<br />
22 brand.de G 3<br />
23 bartec.de H -7<br />
24 laepple.de NEU<br />
25 audiopro.de NEU<br />
26 iolitec.de NEU<br />
27 foerch.de H -4<br />
28 groninger.de NEU<br />
29 sls-profishop.de G 21<br />
30 munzing.com K 0<br />
31 marbet.com G 4<br />
32 witeg.de K 0<br />
33 decowoerner.com H -9<br />
34 wittenstein.de H -12<br />
35 bosch-engineering.de H -6<br />
36 weber-packaging.de NEU<br />
37 gemu-group.com G 2<br />
38 stahlcranes.com H -7<br />
39 optima-packaging.com G 1<br />
40 lingner.com NEU<br />
41 fibro.de G 2<br />
42 kaco-newenergy.de NEU<br />
43 schunkschumm.de G 1<br />
44 veigel-automotive.de NEU<br />
45 transistornet.de H -8<br />
46 behringer.net NEU<br />
47 seals.de NEU<br />
48 agria.de NEU<br />
49 vs.de H -8<br />
50 tqm.com H -3<br />
Komplette Liste mit den Rängen 1-100 online unter<br />
besteseiten.de/b2bhnf<br />
B2B/B2C<br />
NR. WEBSITE TREND<br />
1 sparkasse-tauberfranken.de NEU<br />
2 intersport.de K 0<br />
3 sparkasse-sha.de H -2<br />
4 sparkasse-heilbronn.de K 0<br />
5 stimme.de H -2<br />
6 schwaebisch-hall.de H -1<br />
7 vobamt.de K 0<br />
8 beyerdynamic.de H -2<br />
9 primeros.de H -1<br />
10 vb-hohenlohe.de G 1<br />
11 tfa-dostmann.de G 2<br />
12 tectake.de H -2<br />
13 vrbank-sha.de G 3<br />
14 diginights.com NEU<br />
15 knorrprandell.com K 0<br />
16 volksbank-sulmtal.de H -2<br />
17 echo24.de K 0<br />
18 buga2019.de H -6<br />
19 hs-heilbronn.de H -10<br />
20 jura-ersatzteile-shop.de H -2<br />
21 fnweb.de H -1<br />
22 kuenzelsau.de K 0<br />
23 rotex-heating.com G 25<br />
24 spraydosen-shop.de G 12<br />
25 k-m.de H -2<br />
26 spk-hohenlohekreis.de H -1<br />
27 wertheim.de G 15<br />
28 heilbronn.de G 1<br />
29 volksbank-heilbronn.de H -10<br />
30 d-c-fix.com NEU<br />
31 kreisverkehr-sha.de NEU<br />
32 crailsheim.de H -5<br />
33 landkreis-heilbronn.de H -7<br />
34 akon.de G 11<br />
35 main-tauber-kreis.de G 4<br />
36 shure.de G 1<br />
37 brunnen.de NEU<br />
38 sabu.de H -8<br />
39 cambuy.de H -4<br />
40 metallbau-onlineshop.de H -9<br />
41 schwaebischhall.de H -8<br />
42 skai.com NEU<br />
43 hohenlohekreis.de NEU<br />
44 hakro.com H -10<br />
45 nsu-hammel.de NEU<br />
46 satshop-heilbronn.de H -18<br />
47 burg-stettenfels.de NEU<br />
48 lrasha.de H -14<br />
49 immostimme.de H -8<br />
50 lehrershop.com NEU<br />
Komplette Liste mit den Rängen 1-100 online unter<br />
besteseiten.de/b2bub2chnf
B4B THEMENMAGAZIN <strong>11.2019</strong><br />
GLOBAL PLAYERS & HIDDEN CHAMPIONS<br />
HIDDEN CHAMPION?<br />
WIE MAN AUS EINEM NACHTEIL BEIM RECRUITING<br />
EINEN VORTEIL MACHT<br />
Obwohl Hidden Champions am Weltmarkt führend sind, sind<br />
sie am Arbeitsmarkt im Nachteil. Denn was auf der einen Seite<br />
für die Unternehmen als Auszeichnung gilt, entpuppt sich<br />
auf der anderen Seite beim Recruiting als echtes Handicap.<br />
Sie sind zwar Weltmarktführer. Aber erstens kennt sie keiner.<br />
Und zweitens befinden sie sich meistens irgendwo in der Provinz<br />
in kleineren Orten, in denen potentielle Bewerber gar nicht<br />
nach Stellenangeboten suchen. Die betreffenden Mittelständler<br />
sind folglich bei ihrer Suche nach Fachkräften<br />
im Vergleich zu den bekannten Konzernen<br />
in beliebten Großstädten gleich doppelt<br />
benachteiligt.<br />
Wie lässt sich das Problem lösen?<br />
Dafür gibt es einen interessanten<br />
Ansatzpunkt:<br />
In den meisten Orten,<br />
in denen sich die Hidden<br />
Champions befinden, lebt<br />
man deutlich günstiger<br />
als in Großstädten. In der<br />
Region Heilbronn-Franken<br />
trifft das auf alle Orte außer<br />
Heilbronn zu. Im Gegensatz<br />
dazu sind die vermeintlich<br />
94,61%<br />
Stelleninfos-Index<br />
Differenz LHK: -409,06<br />
Differenz HHNE: 162,04<br />
Differenz Saldo: -247,02<br />
103,18%<br />
Stelleninfos-Index<br />
Differenz LHK: -204,51<br />
Differenz HHNE: 349,84<br />
Differenz Saldo: 145,33<br />
Landkreis Heilbronn<br />
Abbildung: Stelleninfos.de<br />
attraktiven Arbeitsplätze<br />
bekannter Konzerne in den Metropolen<br />
gar nicht mehr so attraktiv, wenn man sich die dortigen Lebenshaltungskosten<br />
anschaut. Darum sollten Hidden Champions diesen Standortvorteil<br />
für sich nutzen und Bewerber systematisch darauf aufmerksam<br />
machen. Das Portal stelleninfos.de hat sich auf Hidden Champions<br />
spezialisiert und bietet dazu eine gute Möglichkeit. Denn als einziges<br />
Stellenportal in Deutschland nutzt es diese Tatsache und hebt jede<br />
Stellenanzeige durch eine besondere Markierung hervor, die an einem<br />
Standort mit günstigen Lebenshaltungskosten ausgeschrieben wird.<br />
Wer dort zum Beispiel nach einem Stellenangebot als Ingenieur sucht,<br />
dem fallen schon in der Auflistung die entsprechend Stellen besonders<br />
ins Auge. Potentielle Bewerber können sich außerdem direkt beim Stellenangebot<br />
neben den Lebenshaltungskosten auch die jeweiligen Haushaltsnettoeinkünfte<br />
ansehen. Der dort implementierte Rechner berücksichtigt<br />
sogar die entsprechenden Mieten für Wohnraum.<br />
Stadt Heilbronn<br />
102,29%<br />
Stelleninfos-Index<br />
Differenz LHK: 242,26<br />
Differenz HHNE: -137,89<br />
Differenz Saldo: 104,37<br />
Main-Tauber-Kreis<br />
104,56%<br />
Stelleninfos-Index<br />
Differenz LHK: 66,29<br />
Differenz HHNE: 142,06<br />
Differenz Saldo: 208,35<br />
Hohenlohekreis<br />
102,73%<br />
Stelleninfos-Index<br />
Differenz LHK: 116,21<br />
Differenz HHNE: 8,27<br />
Differenz Saldo: 124,48<br />
Landkreis Schwäbisch Hall<br />
Damit möglichst<br />
viele potentielle Bewerber<br />
von dem Vorteil erfahren, emfiehlt es sich, zusätzlich latent Wechselwillige<br />
aktiv ansprechen. Dazu eignet sich zum Beispiel Social<br />
Recruiting über Facebook sehr gut, weil es dort viele Nutzer gibt und<br />
man Zielgruppen sowohl nach Interessensgebieten als auch nach<br />
geografischen Kriterien gut selektieren kann. Während die Stellensuchenden<br />
von sich aus zu den Stellenanzeigen in dem Portal gehen,<br />
läuft in dem Social Media Kanal der Weg genau umgekehrt. Ein Teaser<br />
macht Facebook-Nutzer in der eigenen Timeline ihres Accounts in<br />
Kurzform auf eine Stelle aufmerksam. Von dort führt dann ein Link zu<br />
der detaillierten Stellenausschreibung bei stelleninfos.de.<br />
Quellen: stelleninfos.de, Oktober, 2019.<br />
www.b4bbaden-wuerttemberg.de<br />
Stellenifos – Index unterdurchschnittlch; Stellenifos – Index überdurchschnittlch<br />
LHK = Lebenshaltungskosten; HHNE = Haushaltsnettoeinkommen; Angaben der Werte jeweils als Durchschnitt und im Vergleich zum Bundesdurchschnitt.<br />
Advertorial<br />
www.b4b-themenmagazin.de 9
<strong>11.2019</strong> B4B THEMENMAGAZIN<br />
GLOBAL PLAYERS & HIDDEN CHAMPIONS<br />
TECNARO: DER LETZTE STROHHALM FÜR DIE UMWELT<br />
Dass man mit guten Ideen auch als kleines Unternehmen weltweit zu<br />
den Technologieführern aufsteigen kann, hat die Firma Tecnaro aus Ilsfeld<br />
erfolgreich vorgemacht. Sie entwickelt und vertreibt hochwertige<br />
thermoplastische Werkstoffe, sogenannte Bio-Polymere wie zum Beispiel<br />
„Flüssigholz“ und andere Biokunststoffe. Kunststoffe verbindet<br />
man eigentlich mit Plastik. Wie es in der Definition des Begriffs Kunststoff<br />
bei Wikipedia heißt, sind wichtige Merkmale von Kunststoffen<br />
deren technische Eigenschaften, wie Formbarkeit, Härte,<br />
Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperatur-, Wärmeformbeständigkeit<br />
und chemische Beständigkeit. Die hinlängliche<br />
Einschätzung, dass es sich dafür um Plastik handeln<br />
muss, ist allerdings falsch. Denn es gibt auch Biokunststoff<br />
von Tecnaro. Für den dienen als Grundmaterialien Stärke,<br />
Zucker, Holz und Pflanzenöle sowie Naturkautschuk, also<br />
nachwachsende Rohstoffe, die von der Ilfelder Firma<br />
zu Granulaten mit klingenden Namen wie Arboform,<br />
Arboblend und Arbofill verarbeitet werden.<br />
Bestandteil ist Lignin, das in verholzenden<br />
Pflanzen vorkommt und diesen ihre Steifigkeit<br />
verleiht. Was man bei Tecnaro daraus herstellt,<br />
ist strapazier- und widerstandsfähig sowie<br />
reiß-, stoß- und hitzebeständig. Obwohl die<br />
aus den Granulaten hergestellten Produkte<br />
langlebig eingesetzt werden können, sind<br />
sie aber dennoch zugleich nachhaltig und<br />
vollständig biologisch abbaubar. Plastik, das unsere Umwelt belastet<br />
und unsere Meere in einem unglaublichen Ausmaß verseucht, braucht<br />
dagegen 500 Jahre, bis es verrottet.<br />
Verwendung findet der Biokunststoff in einer breiten Palette unterschiedlichster<br />
Produkte. Von der kompostierbaren Kaffeekapsel über<br />
Handygehäuse, Musikinstrumente, Möbel, Audiozubehör, Kleiderbügeln<br />
oder Schuhsolen bis zum Spielzeug ist er in einer<br />
Vielzahl von Produkten zu finden. Sogar mit dem Einsatz<br />
im Audi R8 und in Formel 1-Fahrzeugen konnten die Ilsfelder<br />
mit ihrer pfiffigen Idee Biokunststoff punkten. Dass<br />
es sich um eine echte Revolution in der Kunststofftechnik<br />
handelt, die auf große Resonanz stößt, zeigen die verschiedenen<br />
Auszeichnungen des Unternehmens und die<br />
zahlreichen Berichte in den Medien. Auch in Zukunft werden<br />
wir übrigens nicht auf Strohhalme verzichten<br />
müssen. Denn die sind Dank Tecnaro künftig<br />
aus Arboblend und damit aus nachwachsenden<br />
Rohstoffen, umweltfreundlich und<br />
klimaschonend, gleichzeitig lebensmittelecht,<br />
kalt- und heißwasserbeständig<br />
sowie geschmacksneutral und natürlich<br />
schnell biologisch abbaubar.<br />
Foto: Tecnaro<br />
www.b4bbaden-wuerttemberg.de<br />
WÜRTH ELEKTRONIK GOES CAMPUS<br />
Neuer Raum für Visionen und Innovationen.<br />
Mit ganz unterschiedlichen Modellen, vom Praktikum über Abschlussarbeiten<br />
bis hin zu kooperativen Studiengängen, begegnen sich Reinhold-Würth-Hochschule<br />
und Würth Elektronik schon lange erfolgreich.<br />
Der vernetzte Austausch zwischen der Bildungseinrichtung und dem<br />
Praxispartner aus der Industrie wird als Win-Win-Situation gewertet.<br />
Werkstudenten, Trainees, Doktoranden der „RWH“ – alle sind beim<br />
Elektronik- Spezialisten mit seinen unterschiedlichen Geschäftsbereichen<br />
und Standorten zu finden.<br />
Verzahnung<br />
Eine Verzahnung, die nun noch enger wird: Würth Elektronik zieht<br />
in Kürze mit Forschungsbüros und einem Labor in das zweite Obergeschoss<br />
eines neuen Instituts auf dem Campus Künzelsau ein, das<br />
in Rekordzeit am idyllischen Kocherufer entstand. Und das nicht ohne<br />
Grund. Fortschritt ohne Elektronik ist heute nicht mehr denkbar. Die<br />
daraus resultierenden Herausforderungen für Hersteller von elektronischen<br />
Bauteilen und Systemen sind enorm. Kleiner, leistungsstärker,<br />
sicherer, schneller sind Attribute, die uns täglich begegnen. Vor<br />
diesem Hintergrund haben für Würth Elektronik eigene Aktivitäten im<br />
Bereich Forschung und Entwicklung, die Mitarbeit an renommierten<br />
Forschungsprojekten und das Innovationsmanagement einen hohen<br />
Stellenwert.<br />
Gut platziert<br />
Patente, eigenentwickelte Produkte und Systeme sowie innovative<br />
Technologien, welche sich an zukünftige Marktbedürfnisse der Kunden<br />
richten, sind das Resultat dieser klaren Unternehmensausrichtung. Mit<br />
dem Bezug der neuen Räumlichkeiten wird dieses Statement unterstrichen.<br />
„Wir sind im neuen F-Gebäude gut platziert, auf einem Gelände, auf<br />
dem studentischer Nachwuchs die Zukunft positiv mitgestaltet“, erklärt<br />
Würth Elektronik. „Zu dem Kreativpotenzial, das jetzt schon mitarbeiterseitig<br />
aus Kooperationen mit Forschungspartnern, durch Lieferanten<br />
sowie Kunden zur Verfügung steht, gesellt sich nun noch intensiver die<br />
Zusammenarbeit im Hochschul-Umfeld.“ Geballte Power also, von ersten<br />
Ideen, über den Prototyp, in die Entwicklung und Produktion, bis hinein in<br />
die Märkte dieser Welt. Was sich aus diesem Herangehen an Themen wie<br />
3D-Druck, Virtual, Augmented, Mixed Reality, neueste Leiterplatten- und<br />
Systemtechnologie ergibt – darauf darf man heute schon gespannt sein.<br />
www.we-online.de<br />
10 www.b4b-themenmagazin.de Advertorial
B4B THEMENMAGAZIN <strong>11.2019</strong><br />
GLOBAL PLAYERS & HIDDEN CHAMPIONS<br />
WIE IM SILICON VALLEY, ABER VOR DER HAUSTÜR<br />
Das Hightech-Unternehmen IDS Imaging Development Systems<br />
GmbH aus Obersulm gehört zu den Global Playern des Wachstumsmarkts<br />
Bildverarbeitung und erweitert sein Team. „Maschinelles<br />
Sehen, 3D-Vision, Roboteranwendungen, Künstliche<br />
Intelligenz“, beschreibt Geschäftsführer Daniel Seiler die Technologien,<br />
an denen der Kamerahersteller aktuell arbeitet.<br />
Der Hauptsitz in Obersulm ist sowohl Entwicklungs- als auch Produktionsstandort.<br />
Hier werden zukunftsträchtige Technologien aus der<br />
Consumer-Welt konsequent weiterentwickelt und für Industrieanwendungen<br />
optimiert. Jüngstes Beispiel: IDS überträgt das App-Prinzip von<br />
Smartphones auf seine neusten digitalen Industriekameras IDS NXT<br />
und macht sie damit auf einfachste Weise extrem wandlungsfähig.<br />
Immer neue Ideen sorgen dafür, dass Kameras aus dem Weinsberger<br />
Tal helfen, Forschungen voran zu treiben, Rohstoffe zu schonen,<br />
Menschen zu dienen und die Zukunft zu gestalten. Weltweit sind inzwischen<br />
weit mehr als 1 Mio. IDS-Kameras im Einsatz.<br />
Heute beschäftigt das von Eigentümer Jürgen Hartmann gegründete<br />
Familienunternehmen hier sowie an international 6 weiteren Standorten<br />
mehr als 300 Mitarbeiter. Der stetig wachsenden Nachfrage entsprechend<br />
wird der Firmensitz bis 2020 weiter ausgebaut. Das neue<br />
Innovations- und Technologiezentrum „B39“ wird auf einer Fläche von<br />
rund 4.500 qm Arbeitsplätze für rund 200 Mitarbeiter bieten. Gesucht<br />
werden aktuell vor allem Professionals für die verschiedensten Bereiche,<br />
generell aber auch Berufseinsteiger und Studenten.<br />
Foto: IDS Imaging Development Systems GmbH<br />
Intelligente Kamera von IDS<br />
www.ids-imaging.de<br />
IDS –<br />
PEOPLE INSIDE!<br />
UNSERE KAMERAS<br />
SIND SO EINFACH ZU BEDIENEN,<br />
WEIL WIR SELBST AUCH GANZ<br />
UNKOMPLIZIERT SIND.<br />
Industrial cameras<br />
made by people.<br />
www.ids-imaging.de<br />
Advertorial<br />
www.b4b-themenmagazin.de 11
<strong>11.2019</strong> B4B THEMENMAGAZIN<br />
GLOBAL PLAYERS & HIDDEN CHAMPIONS<br />
<strong>VON</strong> SCHWÄBISCH HALL AUS IN DIE WELT<br />
Foto: Optima<br />
Optima betreut Kunden aus aller Welt. Über 85 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet das Unternehmen im Ausland.<br />
Als Hidden Champion aus der<br />
Region Hohenlohe steuert Optima<br />
die Aktivitäten der Unternehmensgruppe<br />
weltweit. Eine<br />
Exportquote von über 85 Prozent<br />
und 19 Niederlassungen im Inund<br />
Ausland machen zugleich<br />
deutlich: Optima ist in Schwäbisch<br />
Hall daheim, aber in der<br />
Welt zuhause. Auslandsaufenthalte<br />
während der Ausbildung<br />
vermitteln bereits den jüngsten<br />
Mitarbeitern Sprachkenntnisse<br />
und Cultural Behaviour. Das<br />
bedeutet für deren Kunden: eine<br />
einfache Kommunikation und<br />
unkomplizierte Projektabläufe.<br />
Wo immer es etwas zu dosieren, zu füllen, zu verschließen und zu<br />
verpacken gibt, kommen die Maschinen- und Softwarelösungen<br />
von Optima aus Schwäbisch Hall ins Spiel. Doch Optima ist mehr<br />
als ein internationales Technologieunternehmen auf Wachstumskurs<br />
mit weltweiten Standorten. Optima ist auch ein Familienbetrieb<br />
und ein zuverlässiger Arbeitgeber, der Technikbegeisterten<br />
ein faszinierendes Zuhause bietet.<br />
1922 von Otto Bühler gegründet, haben drei Generationen der Familie<br />
Bühler die Geschicke des Schwäbisch Haller Unternehmens geleitet.<br />
Als familiengeführtes Unternehmen ist Optima tief in Schwäbisch Hall<br />
verwurzelt und verfügt über enge und langjährige Beziehungen zu Partnern<br />
in der Region. Soziales Engagement und ein Standortbekenntnis<br />
untermauern die enge Bindung zu Stadt und Kreis.<br />
Neben Bodenständigkeit und Weltoffenheit steht Optima vor allem<br />
für Technikbegeisterung. Woran das deutlich wird? Der Anteil der<br />
Investitionen für die Forschung und Entwicklung ist traditionell hoch.<br />
Damit kommen stets die neuesten Technologien zum Einsatz und die<br />
Kunden des Unternehmens können schnell auf neue Marktanforderungen<br />
reagieren. Experten-Teams bringen bei Optima ihr Fachwissen<br />
und ihre Begeisterung für Technik in Projekten ein. Das bedeutet für<br />
Maschinenanwender neben einem Wettbewerbsvorsprung die Garantie<br />
auf neue Ideen, mit denen sie sich erfolgreich im Markt durchsetzen.<br />
www.optima-packaging.com<br />
Steuer-Tipp<br />
40<br />
Gewerbesteuer bei Erträgen aus Personengesellschaften<br />
Erzielt eine Personengesellschaft auch gewerbliche Einkünfte von nicht ganz untergeordneter<br />
Bedeutung, sind sämtliche Einkünfte aus der Gesellschaft gewerblich. Dies ist z. B. der Fall, wenn<br />
eine Vermietungs-GbR in nicht unerheblichem Ausmaß Strom aus einer Solaranlage verkauft. Die<br />
gewerblichen Einkünfte aus dem Verkauf färben auf die Einkünfte aus der Vermietung durch. Dies<br />
gilt jedoch nicht, wenn die gewerblichen Umsätze 3 v.H. des Gesamtumsatzes der Personengesellschaft<br />
und 24.500 nicht übersteigen = Bagatellgrenze.<br />
Die Bagatellgrenze gilt für Beteiligungserträge nicht. Demnach werden z. B. die Grundstücke der<br />
Gesellschaft Betriebsvermögen. Die Veräußerung dieser Grundstücke ist damit - anders als im<br />
Privatvermögen – auch nach Ablauf von 10 Jahren seit dem Erwerb steuerpflichtig.<br />
Das Durchfärben lässt sich wie bisher vermeiden, wenn die Anteile an der gewerblichen Personengesellschaft<br />
statt von der nicht gewerblich tätigen Gesellschaft von deren Gesellschaftern<br />
gehalten oder in eine beteiligungsidentische Schwester-Personengesellschaft eingelegt werden.<br />
Kanzlei Dr. Thomas Kegel<br />
Fichtestraße 13<br />
74074 Heilbronn<br />
Tel. 07131 7853-0<br />
Fax 07131 7853-90<br />
info@kanzlei-kegel.de<br />
www.drkegel.de<br />
12 www.b4b-themenmagazin.de Advertorial
B4B THEMENMAGAZIN <strong>11.2019</strong><br />
GLOBAL PLAYERS & HIDDEN CHAMPIONS<br />
Foto: Brian Jackson – adobestock.com<br />
DEFINITION GLOBAL PLAYER<br />
Global Player (englisch für globaler Spieler) ist eine Bezeichnung für ein<br />
Unternehmen, das am internationalen Wettbewerb teilnimmt und in seiner<br />
Branche mit Technik, Qualität und Innovation weltweit eine Vormachtstellung<br />
einnimmt. Aus dieser Position heraus versuchen Global Player, die<br />
Märkte und Firmensitze in großem Maßstab in ihrem Sinne zu steuern, um<br />
ihre Position weiter auszubauen und zu konsolidieren. Das wichtigste Merkmal<br />
an Global Playern ist aber die Tatsache, dass sie nicht nur ein Geschäft<br />
oder eine Filiale in einem Land vertreten (Selbstständigkeit), sondern Filialen<br />
besitzen, die auf der ganzen Welt verstreut sind – sogenannte Tochterfirmen.<br />
Die Definiton in diesem Beitrag basiert auf dem Artikel „Global Player“ aus der freien Enzyklopädie<br />
Wikipedia, der unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“steht. In Wikipedia ist<br />
eine Liste der Autoren verfügbar.<br />
www.wikipedia.org<br />
Füllen. Verschließen. Verpacken.<br />
TECHNOLOGIEN: GANZ VORNE<br />
Innovative Maschinenlösungen für die ganze Welt<br />
der Verpackung – DAFÜR GEBEN WIR ALLES.<br />
Besuchen Sie uns online:<br />
www.optima-packaging.com<br />
OPTIMA packaging group GmbH | info@optima-packaging.com<br />
<strong>VON</strong> DER KUNST, BEWERBER ZU BEGEISTERN<br />
Mit Arbeitgeberattraktivität die richtigen Talente gewinnen<br />
Gute Mitarbeiter wollen bei großartigen Unternehmen arbeiten.<br />
Neben tradierten Hard-Facts wie Gehalt oder Sozialleistungen zählt<br />
immer mehr, was ein Unternehmen emotional zu bieten hat. Vor diesem<br />
Hintergrund wird kluges Wertemanagement unverzichtbar, um<br />
den sogenannten Cultural Fit zu schaffen: Eine klare Haltung und Mut<br />
zur Konsequenz macht Bewerbern die Identifikation mit einem Unternehmen<br />
leicht und wirkt anziehend. Großartige Unternehmen investieren<br />
in nachhaltiges Employer Branding.<br />
Perfect Match mit e-Recruiting<br />
Der Erstkontakt im Recruiting läuft heute fast ausschließlich digital.<br />
Und die Vielfalt an Methoden und Plattformen wächst und verändert sich<br />
täglich. Gut, wenn man den Überblick über digitale Recruiting-Möglichkeiten<br />
behält und weiß, wo und wie man sich positionieren muss, um von<br />
den richtigen Bewerbern gefunden zu werden. 31 Prozent der Unternehmen<br />
verlassen sich dabei auf externe Dienstleister, Tendenz steigend.<br />
Strategische Nachwuchsgewinnung mit SAM ®<br />
Unternehmen, die Auszubildende, Praktikanten, Ferienjobber oder<br />
Duale Studenten suchen, können nun auf das regionale Jobportal vom<br />
SAM ® – der Select Azubi-Management Plattform zurückgreifen. Mit<br />
SAM ® haben Unternehmen die Möglichkeit, sich als Arbeitgeber zielgruppengerecht<br />
zu platzieren und gesehen zu werden. Klug positionierte<br />
Profile und individuelle Unterstützung beim Aufbau eines langfristig<br />
ausgerichteten Ausbildungsmanagements fördern den Zugang<br />
zur Zielgruppe und damit die Zukunftssicherung der Unternehmen.<br />
Schon 25 Jahren lang<br />
bringt die Select GmbH<br />
Menschen und Unternehmen<br />
beruflich zusammen:<br />
Seit Firmenbestehen<br />
haben die Personalexperten<br />
21.000 Arbeitnehmern<br />
zu ihren Jobs bei Unternehmen<br />
in der Region<br />
begleitet. Diese Erfahrung<br />
gibt Select gerne weiter<br />
Das Consulting-Team von Select gibt wertvolle Impulse<br />
zur Nachwuchs- und Mitarbeitergewinnung.<br />
und unterstützt Unternehmen dabei, sich selbst so zu positionieren, dass<br />
sie die passenden Mitarbeiter finden und durch modernes Personalmanagement<br />
erfolgreich bleiben.<br />
Foto: Select GmbH<br />
www.consulting.select-gmbh.de<br />
Advertorial<br />
www.b4b-themenmagazin.de 13
<strong>11.2019</strong> B4B THEMENMAGAZIN<br />
STELLENANZEIGEN<br />
RETTENMAIER FAMILIENHOLDING<br />
Sachbearbeiter Immobilien<br />
verwaltung (m/w/d)<br />
rfh.stelleninfos.de<br />
Freiberufliche Außendienstmitarbeiter<br />
(m/w/d)<br />
oepa.stelleninfos.de<br />
* Mobil<br />
optimiert für<br />
Smartphones<br />
TANDEM-PAKETE FÜR STELLENANZEIGEN<br />
So erreicht man nicht nur Stellensuchende sondern auch latent Wechselwillige!<br />
Portal Preis pro Stelle Listenpreis Preisvorteil<br />
BUSMONITOR<br />
Stellen-Spots auf 10 Busmonitoren plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 415,00 Euro 800,00 Euro 385,00 Euro<br />
Stellen-Teaser plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 556,80 Euro 673,40 Euro 116,60 Euro<br />
Stellenanzeige plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 650,00 Euro 1.185,00 Euro 535,00 Euro<br />
Stellenanzeige plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 670,00 Euro 1.394,00 Euro 724,00 Euro<br />
BUSINESSFORBUSINESS<br />
Stellen-Teaser plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 800,00 Euro 1.175,00 Euro 375,00 Euro<br />
Stellenanzeige plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 830,00 Euro 1.440,00 Euro 610,00 Euro<br />
®<br />
Gesponserter Post plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 990,00 Euro 1.385,00 Euro 395,00 Euro<br />
*<br />
Stellenanzeige plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 1.095,00 Euro 1.490,00 Euro 395,00 Euro<br />
Stellenanzeige plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 1.170,00 Euro 1.590,00 Euro 420,00 Euro<br />
PLAKAT<br />
20 Stellen-Plakate plus Anzeige bei Stelleninfos.de* 1.345,00 Euro 1.645,00 Euro 300,00 Euro<br />
*<br />
Veröffentlichung jeweils bis zur Besetzung der Stelle, höchstens 24 Monate. Preise zzgl. MwSt.<br />
Ansprechpartner: HETTENBACH GMBH & CO KG WERBEAGENTUR GWA, Tel. 07131/79 30 - 100, E-Mail: media@hettenbach.de<br />
B4B, facebook, Jobware, monster, stellenanzeigen, Stelleninfos, Stellenplakat, StepStone, yourfirm und Zappelino sind Marken der jeweiligen Unternehmen.<br />
Hier hat man mehr vom Leben.<br />
Mitarbeiter gewinnen auf neuen Wegen<br />
Gestaltung: hettenbach.de | Foto: stock.adobe.com | Fotograf: Drobot Dean<br />
14 www.b4b-themenmagazin.de Advertorial
B4B THEMENMAGAZIN <strong>11.2019</strong><br />
TERMINE & KLEINANZEIGEN<br />
Stellenangebote<br />
© depositphotos.com/Rawpixel<br />
www.b4b-stellenmarkt.de<br />
Hunderte aktuelle Stellenangebote<br />
aus der IHK-Region<br />
Heilbronn-Franken für Fachund<br />
Führungskräfte:<br />
Gesundheits-/Sozialwesen 120<br />
Fertigung, Inbetriebn., 88<br />
Qualitätsw.<br />
IT/TK Softwareentwicklung<br />
82<br />
Techn. Management, 77<br />
Projektplanung<br />
Vertrieb, Verkauf, Handel 58<br />
Immobilien, Bau,<br />
58<br />
Finanzierung<br />
Finanz-/Rechnungswesen 51<br />
Versicherungen 42<br />
Organisation, Verwaltung, 39<br />
Büro<br />
Forschung und Entwicklung<br />
36<br />
Logistik, Materialwirtschaft 32<br />
Management, Leitung 31<br />
Marketing, PR, Werbung 30<br />
Techn. Entwicklung, 28<br />
Konstruktion<br />
Öffentlicher Dienst, 27<br />
Verwaltung<br />
Immobilien, Bau,<br />
41<br />
Finanzierung<br />
STELLEN<br />
STELLEN<br />
SUCHEN<br />
STELLEN<br />
SUCHEN<br />
SUCHEN<br />
Weitere Stellen in ganz Baden-<br />
Württemberg Über 300 Stellenangebote unter:<br />
Über 300 Stellenangebote<br />
Über www.b4b-stellenmarkt.de<br />
300 Stellenangebote<br />
stellen-suchen.b4bbw.de<br />
stellen-suchen.b4bbw.de<br />
stellen-suchen.b4bbw.de<br />
STELLEN<br />
STELLEN<br />
BUCHEN<br />
STELLEN<br />
BUCHEN<br />
BUCHEN<br />
STELLEN SUCHEN<br />
Für Fach- und Führungskräfte<br />
Für Fach- und Führungskräfte<br />
Für Fach- und Führungskräfte<br />
Über stellen-buchen.b4bbw.de<br />
stellen-buchen.b4bbw.de<br />
300 Stellenangebote<br />
stellen-buchen.b4bbw.de<br />
stellen-suchen.b4bbw.de<br />
Domainverkauf<br />
In folgenden Themengebieten bieten<br />
wir und kreierte Internetdomains<br />
meistbietend zum Verkauf an:<br />
Auktion<br />
auktionsmarkt.de<br />
bietbote.de<br />
bietkauf.de<br />
Energie<br />
alles-klar-fuer-solar.de<br />
alles-klar-mit-solar.de<br />
spart-strom.info<br />
Finanzen<br />
geld-und-anlagen.de<br />
kapital-in-der-kasse.de<br />
mehr-geld-fuers-geld.de<br />
tauschkurs.de<br />
Fortbildung<br />
das-bringt-weiter.de<br />
Gastronomie<br />
heilbronn-a-la-carte.de<br />
service-a-la-carte.com<br />
Geografie<br />
allesimort.info<br />
bezirkimweb.de<br />
kammerimweb.de<br />
kreisimweb.de<br />
landimweb.de<br />
onlineort.de<br />
onlineort.info<br />
staatimweb.de<br />
stadteingang.de<br />
stadtstart.de<br />
stadtzentrum.info<br />
strasseimweb.de<br />
strasseninfos.de<br />
Gesundheit<br />
blutbank.hn<br />
fit-und-erholt.de<br />
gepflegt-und-gesund.de<br />
mediziner-messe.de<br />
praxisinfos.de<br />
das-wirkt-wirklich.de<br />
was-wirkt-wirklich.de<br />
HETTENBACH GMBH & CO KG<br />
WERBEAGENTUR GWA<br />
www.domaindepot.de<br />
Gewerbeimmobilien<br />
Foto: Projektunion<br />
Werbung<br />
Ihre Textanzeige auf dieser Seite<br />
jetzt für 22,20 € zzgl. MwSt. pro Zeile<br />
direkt buchen<br />
ab 10 Zeilen inklusive einer Abbildung<br />
in der Größe 44 x 44 mm<br />
b4b-themenmagazin.de · Tel. 07131 7930-313<br />
Mieteinnahmen durch<br />
Werbeflächen!<br />
Wir bieten Ihnen jährliche Mieteinnahmen<br />
in garantierter Höhe.<br />
Wir pachten Standorte für ca. 9<br />
Quadratmeter große Werbetafeln<br />
auf Gewerbe- und Industrieflächen<br />
sowie an gut sichtbaren Mauern<br />
und Fassaden an stark frequentierten<br />
Straßen. Wir kümmern<br />
uns um die gesamte Abwicklung<br />
von der Baugenehmigung bis zur<br />
Bewirtschaftung. Die Werbetafeln<br />
des Typs „Embrace“ wurden von<br />
Barski Design entwickelt und sind<br />
aus Aluminium hergestellt.<br />
Hettenbach Beteiligungs GmbH<br />
Werderstraße 134<br />
74074 Heilbronn<br />
Tel.: 0 71 31/ 79 30-100<br />
info@hettenbach.de<br />
www.bietemiete.de<br />
Bannerwerbung online bei w.<strong>news</strong>.de und b4bbw.de<br />
Bannerwerbung auf der Internetseite der IHK Heilbronn-Franken<br />
www.w<strong>news</strong>.de gebucht werden und auf der Website des Wirtschaftsportals<br />
B4B Baden-Württemberg www.b4bbw.de. Durch die<br />
Kombination erreicht man die Zielgruppe Wirtschaft.<br />
Monatlichen Preis von 495 Euro zzgl. MwSt.<br />
www.recon-marketing.de<br />
PRINT &<br />
ONLINE<br />
www.b4b-themenmagazin.de 15
immo Platz für die<br />
ganze Familie.<br />
Finde dein perfektes Zuhause auf immowelt.de
DIE BLAUE SEITE<br />
ANGEBOTE AUS INDUSTRIE, HANDEL, HANDWERK UND DIENSTLEISTUNG<br />
Beilagen<br />
Elektronik<br />
Lagertechnik<br />
Stempel<br />
GESAMTBEILAGE:<br />
www.wortmann.de<br />
www.grosse-hilfe.de<br />
Architekten<br />
Würth Elektronik eiSos GmbH &<br />
Co. KG<br />
Max-Eyth-Straße 1<br />
74638 Waldenburg<br />
www.we-online.de<br />
www.hansa-regale.de<br />
07062 / 3123<br />
90<br />
Jahre<br />
Philipp Architekten GmbH<br />
Anna Philipp Dipl.-Ing.<br />
(FH) Architektin BDA<br />
Schloßstraße 16<br />
74638 Waldenburg<br />
Tel. 0791-7599-0<br />
office@philipparchitekten.de<br />
www.philipparchitekten.de<br />
Autohaus<br />
Autohaus Schneider GmbH<br />
Urbanstr. 39-49 + 64<br />
74074 Heilbronn<br />
Tel. 07131 86455<br />
info@schneiderhn.de<br />
autohaus-schneider-heilbronn.de<br />
Arbeitskleidung<br />
engelbert strauss GmbH & Co. KG<br />
Frankfurter Straße 98-102<br />
63599 Biebergemünd<br />
Tel. 06050 971012<br />
Fax 06050 971090<br />
info@engelbert-strauss.de<br />
www.engelbert-strauss.de<br />
Industriekameras<br />
IDS Imaging Development Systems<br />
GmbH<br />
Dimbacher Straße 6-8<br />
74182 Obersulm<br />
www.ids-imaging.de<br />
Immobilien<br />
Immowelt AG<br />
Nordostpark 3-5<br />
90411 Nürnberg<br />
www.immowelt.de<br />
Lagertechnik<br />
Personaldienstleister<br />
Select GmbH<br />
Neckargartacher Straße 114<br />
74080 Heilbronn<br />
www.select-gmbh.de<br />
Software<br />
CAMAO AG<br />
Moltkestraße 12<br />
74072 Heilbronn<br />
Tel. 07131 20683-0<br />
www.camao.one<br />
Spedition<br />
Rüdinger Transport GmbH<br />
Lilienthalstraße 7<br />
70825 Korntal<br />
Tel. 0711 8399600<br />
www.ruedinger.eu<br />
Stellenmarkt<br />
www.stelleninfos.de<br />
Steuerberater<br />
Kanzlei Dr. Thomas Kegel<br />
Fichtestraße 13<br />
74074 Heilbronn<br />
info@kanzlei-kegel.de<br />
www.drkegel.de<br />
Werbeagentur<br />
HETTENBACH GMBH & CO KG<br />
WERBEAGENTUR GWA<br />
Werderstraße 134<br />
74074 Heilbronn<br />
Tel. 07131 7930-0<br />
info@hettenbach.de<br />
www.hettenbach.de<br />
Verpackung<br />
OPTIMA packaging group GmbH<br />
Steinbeisweg 20<br />
74523 Schwäbisch Hall<br />
Tel. 0791-506-0<br />
info@optima-packaging.com<br />
www.optima-packaging.com<br />
Tragen Sie Ihr Unternehmen in „DIE BLAUE SEITE“ ein und profitieren Sie von Dauerwerbung<br />
Einfach kopieren, ausfüllen und faxen an: 07131 7930-350<br />
Print<br />
Online &<br />
Firma:<br />
Straße/Hausnr.:<br />
PLZ/Ort:<br />
Branche:<br />
E-Mail:<br />
Webdomain:<br />
Bitte veröffentlichen Sie uns unter der gewünschten Branche zum Preis von 22,20 € zzgl. MwSt. je Textzeile und Ausgabe<br />
für die nächsten 6 12 Ausgaben in „DIE BLAUE SEITE“ der IHK-Zeitschrift w.<strong>news</strong>.<br />
Bitte veröffentlichen Sie unseren Eintrag kostenlos im landesweiten Wirtschaftsportal www.b4b-baden-wuerttemberg.de.<br />
Ansprechpartner:<br />
Datum:<br />
Tel.:<br />
Unterschrift:<br />
recon-marketing GmbH . Werderstr. 134 . 74074 Heilbronn . Tel. 07131 7930-313 . fehr@recon-marketing.de . www.zielgruppe-wirtschaft.de
Recht + Rat<br />
© Hugo Berties – www.fotolia.com<br />
NEUREGELUNGEN<br />
UND GESETZES-<br />
ÄNDERUNGEN<br />
INFO<br />
Hinweis für Finanzanlagenvermittler<br />
und Honorar-<br />
Finanzanlagenberater:<br />
Reichen Sie bitte Ihre Prüfungsberichte<br />
oder Negativerklärungen<br />
für das Geschäftsjahr<br />
2018 bis spätestens zum<br />
31. Dezember 2019 als<br />
PDF-Datei per E-Mail oder<br />
postalisch bei der IHK<br />
Heilbronn-Franken ein. Weitere<br />
Informationen unter:<br />
www.heilbronn.ihk.de<br />
Dok.-Nr.: UEU009123.<br />
Aktuelles Aufsichtsrecht für<br />
Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler<br />
& Gewerbe im<br />
Sinne von § 34c GewO.<br />
Regulierung prägte die zurückliegenden<br />
Jahre in der<br />
Versicherungs- und Finanzbranche.<br />
Zahlreiche Neuregelungen<br />
und Gesetzesänderungen<br />
auf EU- und<br />
Bundesebene führten zu einer Verschärfung<br />
des Aufsichtsrechts verbunden mit einer zunehmenden<br />
Bürokratielast. Regulierung ist<br />
- neben anderen Faktoren - insbesondere<br />
auch verantwortlich für Marktveränderungen<br />
in den betroffenen Wirtschaftszweigen.<br />
So „schrumpfte“ beispielsweise die Zahl der<br />
bundesweit registrierten Versicherungsvermittler<br />
von 263.000 (Anfang 2011) auf aktuell<br />
etwa 199.000. Ein Überblick zu den wichtigsten<br />
Änderungen und Entwicklungen im<br />
Aufsichtsrecht:<br />
Versicherungsvermittler<br />
Die Umsetzung der EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie<br />
(IDD) in deutsches Recht<br />
führte zu Verschärfungen in den Bereichen<br />
Sachkunde, Geschäftsorganisation<br />
und Informationspflichten. Im Zuge der<br />
Novellierung der Versicherungsvermittlungsverordnung<br />
(VersVermV) wurden die<br />
Anforderungen an die Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung<br />
(§ 7 VersVermV) konkretisiert.<br />
Anstelle einer zwingenden jährlichen<br />
Erklärung wie beispielsweise bei den<br />
Prüfpflichten der Bauträger oder Finanz-<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 28 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
anlagenvermittler muss der Gewerbetreibende<br />
jedoch nur nach Aufforderung durch<br />
die zuständige IHK eine Erklärung über die<br />
Erfüllung der Weiterbildungspflicht für das<br />
vergangene Kalenderjahr abgeben.<br />
Finanzanlagenvermittler<br />
Neue rechtliche Anforderungen kommen<br />
auf Finanzanlagenvermittler und Honorar-<br />
Finanzanlagenberater zu. Im Zuge der Umsetzung<br />
von EU-Recht (MiFID II) wird die<br />
Finanzanlagenvermittlungsverordnung (Fin-<br />
VermV) angepasst. Wie bereits Banken und<br />
andere Finanzdienstleistungsinstitute sollen<br />
auch Gewerbetreibende mit Erlaubnis nach<br />
§§ 34f oder h GewO künftig einer Aufzeichnungspflicht<br />
für Telefongespräche und elektronische<br />
Kommunikation mit Beratungs-/<br />
Vermittlungsinhalt (sog. Taping) unterliegen.<br />
Die Regelungen der FinVermV sollen zudem<br />
mittelfristig abgelöst und in das Wertpapierhandelsgesetz<br />
(WpHG) übernommen werden.<br />
BaFin statt IHK?<br />
Die Bundesregierung plant, die derzeitige<br />
Zuständigkeit für die Erlaubniserteilung<br />
und Aufsicht über gewerbliche Finanzanlagenvermittler<br />
und Honorar-Finanzanlagenberater<br />
noch in dieser Legislaturperiode<br />
von den Ländern auf die Bundesanstalt<br />
für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)<br />
zu übertragen. Soweit bekannt soll die Ba-<br />
Fin ab Januar 2021 die Zuständigkeit für die<br />
Aufsicht übernehmen. Voraussetzungen für<br />
die Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler<br />
sollen wie bisher Zuverlässigkeit, geordnete<br />
Vermögensverhältnisse, der Nachweis einer<br />
Berufshaftpflichtversicherung und nachgewiesene<br />
Sachkunde sein. Die BaFin wird<br />
die Nachweise – auch bei bestehenden Erlaubnissen<br />
- überprüfen. Der Übergang soll<br />
„sukzessiv und risikoorientiert“ erfolgen.<br />
Geplant ist mit dem Prozess Anfang 2021<br />
bei den großen Vertriebsgesellschaften zu<br />
beginnen. Die BaFin rechnet für die Überprüfung<br />
mit zwei bis maximal fünf Jahren.<br />
Mit Inkrafttreten der WpHG-Neuregelungen<br />
zum 01. Januar 2021 sollen die §§ 34f bis 34h<br />
GewO und die FinVermV außer Kraft treten.<br />
Ab diesem Zeitpunkt sollen dann die Nachweisverfahren<br />
für Finanzanlagenvermittler<br />
mit bestehender Erlaubnis und die Erlaubniserteilungsverfahren<br />
nach WpHG für<br />
neue Finanzanlagenvermittler bei der BaFin<br />
stattfinden. Die Zuständigkeit der bisherigen<br />
Aufsichtsbehörden (Gewerbebehörden<br />
und IHKs) soll zu diesem Zeitpunkt enden.<br />
Die Zuständigkeit für die Durchführung der<br />
Sachkundeprüfungen soll hingegen weiterhin<br />
bei den IHKs verbleiben. Das derzeit von<br />
den IHKs geführte Finanzanlagenvermittlerregister<br />
soll auf die BaFin als neue Regis-<br />
INFO<br />
Hinweis für Bauträger und<br />
Baubetreuer:<br />
Reichen Sie bitte Ihre Prüfungsberichte<br />
oder Negativerklärungen<br />
für das Geschäftsjahr<br />
2018 bis spätestens zum<br />
31. Dezember 2019 als<br />
PDF-Datei per E-Mail oder<br />
postalisch bei der IHK<br />
Heilbronn-Franken ein. Weitere<br />
Informationen unter:<br />
www.heilbronn.ihk.de<br />
Dok.-Nr.: UEU009337.<br />
Verwaltungsgebäude und Fertigungshalle - Backnang<br />
www.heilbronn.ihk.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 29 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
Recht + Rat<br />
terbehörde übergehen. Beabsichtigt ist, die<br />
notwendigen Gesetzesänderungen noch in<br />
2020 herbeizuführen.<br />
IHK Heilbronn-Franken zuständig für Gewerbe<br />
nach § 34c GewO<br />
Zum 1. März 2019 wurde die Zuständigkeit<br />
für § 34c Gewerbeordnung (GewO) in<br />
Baden-Württemberg von den Stadt- und<br />
Landkreisen auf die Industrie- und Handelskammern<br />
übertragen. Seitdem ist die<br />
IHK Heilbronn-Franken zuständige Erlaubnis-<br />
und Aufsichtsbehörde für sämtliche im<br />
Stadt- und Landkreis Heilbronn sowie im<br />
Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und<br />
Landkreis Schwäbisch niedergelassenen<br />
Immobilienmakler, Darlehensvermittler,<br />
Bauträger, Baubetreuer und Wohnimmobilienverwalter.<br />
Die IHK Heilbronn-Franken<br />
ist somit zuständig für Erteilung, Widerruf<br />
oder Rücknahme der Erlaubnisse nach § 34c<br />
GewO und für die Überwachung der jährlichen<br />
Prüfungspflicht der Bauträger/Baubetreuer<br />
nach § 16 der Makler- und Bauträgerverordnung<br />
(MaBV).<br />
Achtung Internet-Impressum<br />
Gewerbetreibende nach § 34c GewO sind<br />
verpflichtet, auf ihren Websites und auch<br />
bei der geschäftlichen Nutzung von sozialen<br />
Medien Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde<br />
zu machen. Seit dem 1. März<br />
2019 ist im Impressum der im Stadt- und<br />
Landkreis Heilbronn sowie im Hohenlohekreis,<br />
Main-Tauber-Kreis und Landkreis<br />
Schwäbisch Hall ansässigen Unternehmen<br />
die IHK Heilbronn-Franken als zuständige<br />
Aufsichtsbehörde für Gewerbe nach § 34c<br />
GewO anzugeben. Im Impressum eines<br />
Immobilienmaklers ist zum Beispiel folgende<br />
Angabe möglich: „Erlaubnis nach § 34c<br />
Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 (Immobilienmakler)<br />
der Gewerbeordnung, Aufsichtsbehörde:<br />
Industrie- und Handelskammer Heilbronn-<br />
Franken, Ferdinand-Braun-Str. 20, 74074<br />
Heilbronn. www.ihk-gewerbeportal.de“<br />
IHK-Gewerbeportal<br />
Weitere Informationen zu diesen Themen<br />
sowie Informationen und Formulare rund um<br />
die Erlaubnisverfahren für Immobilienmakler,<br />
Darlehensvermittler, Bauträger/Baubetreuer<br />
und Wohnimmobilienverwalter wie auch<br />
für die Erlaubnis- und Registrierungsverfahren<br />
für Versicherungs-, Finanzanlagen- und<br />
Immobiliardarlehensvermittler und -berater<br />
auf dem Gewerbeportal der IHK im Internet<br />
unter:<br />
www.ihk-gewerbeportal.de<br />
ALLE JAHRE WIEDER:<br />
KONTAKT<br />
Stefan Widder<br />
Telefon 07131 9677-443<br />
E-Mail stefan.widder@<br />
heilbronn.ihk.de<br />
VERJÄHRUNG<br />
Zum Jahreswechsel werden alle<br />
bis zu diesem Zeitpunkt nicht<br />
geltend gemachten Geldforderungen<br />
aus dem Jahr 2016, die<br />
der Regelverjährungsfrist von<br />
3 Jahren unterliegen, verjähren.<br />
Sofern der Schuldner die Forderung nicht ausdrücklich<br />
anerkannt hat, kann die Verjährung<br />
einseitig nur durch Klageerhebung unterbrochen<br />
werden, wobei die Zustellung eines gerichtlichen<br />
Mahnbescheides ausreicht.<br />
www.online-mahnantrag.de.<br />
Die Merkblätter „Verjährungsrecht“ und<br />
„Wenn der Schuldner nicht zahlt“ gibt es im<br />
Internet unter:<br />
www.heilbronn.ihk.de<br />
Dok-Nr.: RUS001665 bzw. Dok-Nr.: RUS001667<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 30 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
Fotos: Stephan Baraniecki<br />
FASSFABRIK<br />
DAS VERANSTALTUNGS- UND<br />
KONGRESSZENTRUM<br />
IN SCHWÄBISCH HALL<br />
Ein ganz besonderer Rahmen für Ihre Tagungen,<br />
Kongresse, Seminare oder Feiern bietet die Fassfabrik:<br />
Die zu neuem Leben erweckte Industriehalle auf dem<br />
Karl-Kurz-Areal in Schwäbisch Hall-Hessental.<br />
FESTSAAL,<br />
KONFERENZSAAL<br />
& TAGUNGSRÄUME<br />
JETZT BUCHEN<br />
WEITERE INFORMATIONEN<br />
WWW.SCHWAEBISCHHALL.DE/FASSFABRIK
Geld + Märkte<br />
BRASILIEN – ATTRA<br />
INVESTITIONSZIEL<br />
Brasilien bietet für deutsche Unternehmen diverse Marktchancen.<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 32 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
KTIVES<br />
© thomathzac23 – www.fotolia.com<br />
Brasilien macht als größte Volkswirtschaft<br />
Lateinamerikas etwa<br />
40 Prozent des Gesamtbruttoinlandsprodukts<br />
Lateinamerikas<br />
(inklusive Mexiko) aus. Das Land<br />
ist nicht nur aufgrund seines<br />
Reichtums an Bodenschätzen,<br />
seiner großen landwirtschaftlichen<br />
Nutzflächen und seiner jungen,<br />
gut gebildeten Mittelschicht<br />
ein attraktives Investitionsziel für<br />
international orientierte Unternehmen,<br />
sondern auch aufgrund<br />
des riesigen Binnenmarktes von<br />
aktuell rund 208 Millionen Einwohnern<br />
(ca. 48 Prozent der Bevölkerung<br />
Lateinamerikas) und<br />
des starken Industrie- und Dienstleistungssektors.<br />
Von Ricardo Castanho<br />
Nach der Rezession Brasiliens<br />
in den Jahren 2014 und<br />
2016, hat die brasilianische<br />
Wirtschaft seit dem Jahr<br />
2017 ihren Expansionskurs<br />
wieder aufgenommen. Dies<br />
spiegelt sich sowohl in der positiven Entwicklung<br />
des Wirtschaftswachstums (1,2 Prozent<br />
in 2018 und Prognose von 0,9 Prozent für<br />
2019) als auch in dem Anstieg ausländischer<br />
Direktinvestitionen (um 10,2 Prozent zum<br />
Vorjahr auf 85,2 Milliarden US$) wider. Allein<br />
der Bundesstaat São Paulo macht rund 32<br />
Prozent des Bruttoinlandprodukts aus.<br />
Von allen europäischen Ländern investiert<br />
Deutschland am stärksten in den brasilianischen<br />
Markt. Laut eigener Schätzung sind<br />
ungefähr 1.200 deutsche Unternehmen in<br />
Brasilien, wovon allein 900 im Raum São Paulo<br />
ansässig sind. Dies unterstreicht die enorme<br />
ökonomische Bedeutung des Großraums<br />
São Paulo für Brasilien. Ein Viertel des bra-<br />
www.heilbronn.ihk.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 33 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
Geld + Märkte<br />
KONTAKT<br />
silianischen Bruttoinlandsproduktes (BIP)<br />
konzentrieret sich auf nur sechs Städte. Darunter<br />
hebt sich die Metropole São Paulo mit<br />
11 Prozent deutlich von den anderen Städten<br />
Rio de Janeiro mit 5,3 Prozent, Brasília mit<br />
3,8 Prozent, Belo Horizonte mit 1,4 Prozent,<br />
Curitiba mit 1,3 Prozent und Osasco mit 1,2<br />
Prozent ab.<br />
Slim Derouiche<br />
Referent Außenwirtschaft Wirtschaftspolitische Entwicklung<br />
Telefon 07131 9677-137 Wirtschaftspolitisch setzt die neue Regierung<br />
unter Präsident Bolsonaro auf einen<br />
E-Mail slim.derouiche@<br />
heilbronn.ihk.de<br />
Reformkurs, mithilfe dessen unter anderem<br />
der freie Wettbewerb sowie die Marktöffnung<br />
gefördert werden. Zu den Schwerpunkten ihrer<br />
Politik zählt die Stabilisierung des Staatshaushaltes<br />
durch Reformen des derzeitigen<br />
INFO<br />
AHK-Sprechtag Brasilien Rentensystems und die Privatisierung von<br />
Der Autor Ricardo Castanho Staatseigentum. Desweiteren soll das komplexe<br />
Steuersystem reformiert und der bis<br />
ist Abteilungsleiter Außenwirtschaft<br />
und Messen bei der<br />
AHK Brasilien in Sao Paulo. Er dato alleinig durch Petrobras kontrollierte<br />
steht am Montag, 18. November<br />
zwischen 13 und 17 Uhr<br />
Gasmarkt liberalisiert werden.<br />
beim AHK-Sprechtag Brasilien Schon jetzt ist die EU Brasiliens größter Handelspartner,<br />
gefolgt von China und den USA.<br />
als Experte im Heilbronner<br />
Haus der Wirtschaft (IHK)<br />
für Fragen in individuellen In Europa pflegt die brasilianische Regierung<br />
45-minütigen Einzelgesprächen insbesondere zu Deutschland bilaterale Beziehungen<br />
auf Konsultationsebene. Ein Bei-<br />
zur Verfügung. Interessenten<br />
haben die Gelegenheit, sich<br />
aus erster Hand über den spiel ist die bestehende Energiepartnerschaft<br />
Markt zu informieren. Die<br />
Beratungsgespräche sind für zwischen den beiden Ländern, die sich auf<br />
IHK-Mitglieder kostenfrei. Eine den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie<br />
die Optimierung der Energieeffizienz fo-<br />
verbindliche Anmeldung ist<br />
unbedingt erforderlich unter:<br />
kussiert.<br />
www.heilbronn.ihk.de<br />
Die Einigung auf das Freihandelsabkommen<br />
– Reinzeichnung zwischen der – EU 13.8.2018 und Mercosur Ende<br />
Dok-Nr.: Format TER002840 58 mm x 58 mm<br />
Juni 2019 führt zur Verbesserung des Marktzugangs<br />
aller Parteien, vor allem für Waren,<br />
Dienstleistungen und Investitionen. Mit der<br />
Aufhebung der Mehrheit an Einfuhrzöllen<br />
RTS GmbH – Quartals-Anzeige für w.<strong>news</strong> 2018<br />
und nichttarifären Handelsbarrieren in den<br />
nächsten Jahren werden deutsche Firmen<br />
zum einen erhebliche Einsparungen an<br />
Zollgebühren für die Ausfuhr in die Mercosur-Staaten<br />
und zum anderen auch einen<br />
günstigen Zugang zu Rohstoffen genießen.<br />
Deutsche Ex- und Importeure können vom<br />
Zollabbau und dem Abbau nichttarifärer<br />
Handelshemmnisse profitieren.<br />
Marktchancen für deutsche Unternehmen<br />
Trotz des kontinuierlichen Wachstums und<br />
der enormen Größe des brasilianischen<br />
Marktes hat das Land akuten Bedarf an innovativen<br />
Technologien und Lösungsansätzen<br />
aus Deutschland, wodurch sich diverse<br />
Marktchancen für deutsche Unternehmen<br />
vor allem in der Chemie-, Zucker- und Zelluloseindustrie<br />
sowie in den Bereichen Biogas,<br />
urbane und Elektromobilität und im Solarenergiesektor<br />
ergeben. Dabei zielt der allgemeine<br />
Trend auf höhere Automatisierungsgrade<br />
in den Fabriken, die Steigerung der<br />
Energieeffizienz, der Ressourceneinsparung<br />
und -wiederverwertung ab. Zur Erhaltung<br />
der Wettbewerbsfähigkeit und der Kompensation<br />
der hohen Kosten des Produktionsstandorts<br />
Brasilien suchen die Marktakteure<br />
ständig neue Möglichkeiten, ihre Prozesse<br />
rationaler, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.<br />
Eine Langfassung des Artikels mit einer ausführlichen<br />
Darstellung der einzelnen Industriezweige<br />
mit ihren entsprechenden Bedarfen gibt<br />
es in der Online-Ausgabe der w.<strong>news</strong> unter:<br />
www.w<strong>news</strong>.de<br />
Ihr Fachbetrieb<br />
in der Region<br />
Heilbronn-Franken<br />
Neuenstein 0 79 42 | 946 23–0<br />
Schwäbisch Hall 07 91 | 94 94 76–0<br />
Heilbronn 0 71 31 | 644–21 41<br />
Rosenberg 0 62 95 | 92 92–40<br />
Crailsheim 0 79 51 | 27 82 97<br />
www.rts-gmbh.de<br />
DAS SCHNELLSTE BÜROGEBÄUDE<br />
OPTIMA1203<br />
AUCH IN KFW 40 MÖGLICH<br />
ADK Modulraum GmbH<br />
Im Riegel 28 • 73450 Neresheim<br />
GEPLANT - GEBAUT - AUSGESTATTET<br />
Tel. 07326 9641 230<br />
- ADK BAUMANAGEMENT -<br />
www.optima1203.de
FÜR JEDEN GRÜNDER DAS<br />
RICHTIGE PROGRAMM<br />
© PhotographyByMK – www.fotolia.com<br />
Kostenfreie IHK-Veranstaltung<br />
„Gründungsfinanzierung“ am<br />
19. November ab 16 Uhr im<br />
Heilbronner Haus der Wirtschaft<br />
(IHK).<br />
Die Finanzierung stellt für viele<br />
Gründer, Start-ups und junge<br />
Unternehmen eine große<br />
Herausforderung dar. Die<br />
Veranstaltung „Gründungsfinanzierung“<br />
gibt einen<br />
Überblick über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten<br />
- vom Förderdarlehen bis zur<br />
privaten Beteiligungsfinanzierung. Abschließend<br />
berichtet ein Gründer über seine Finanzierungserfahrungen<br />
auf dem Weg zum<br />
erfolgreichen Start-up.<br />
Anmeldung und weitere Informationen unter:<br />
www.heilbronn.ihk.de<br />
DokNr.: TER002817<br />
www.boepple-gewerbebau.de<br />
Gewerbebau.<br />
Individuell. Schlüsselfertig.<br />
Für Industrie, Handwerk, Gewerbe, Handel.<br />
Bauunternehmung Böpple GmbH<br />
Heilbronn | Tel. 07131 2610-158
Statistik<br />
WIRTSCHAFts-<br />
ZAHLEN<br />
Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind die Umsätze<br />
der regionalen Industriebetriebe im August<br />
2019 um 1,7 Prozent gesunken. Das Auslandsgeschäft<br />
verzeichnete einen Rückgang in<br />
Höhe von 7,8 Prozent. Im August 2019 beschäftigten<br />
die Industriebetriebe in der Region<br />
131.838 Mitarbeiter. Dies waren 2.927 Personen<br />
mehr als im August 2018 (+ 2,3 Prozent).<br />
Die Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen<br />
Erwerbspersonen lag im September 2019 in<br />
der Region Heilbronn-Franken bei 3,0 Prozent<br />
(Baden-Württemberg 3,2 Prozent).<br />
ARBEITSMARKT<br />
Offene Stellen<br />
Arbeitslose<br />
Sep. 2018 Sep. 2019<br />
Sep. 2018 Sep. 2019<br />
Veränd.<br />
in %<br />
Stadt- und Landkreis Heilbronn 5.048 5.015 - 0,7<br />
Hohenlohekreis 1.669 1.327 - 20,5<br />
Landkreis Schwäbisch Hall 2.666 2.567 - 3,7<br />
Main-Tauber-Kreis 2.668 2.670 + 0,1<br />
Region Heilbronn-Franken 12.051 11.579 - 3,9<br />
Baden-Württemberg 117.424 108.518 - 7,6<br />
Deutschland (früheres Bundesgebiet) 678.765 634.430 - 6,5<br />
Deutschland (insgesamt) 833.835 787.273 - 5,6<br />
Veränd.<br />
in %<br />
Stadt- und Landkreis Heilbronn 9.247 9.282 + 0,4<br />
Hohenlohekreis 1.487 1.645 + 10,6<br />
Landkreis Schwäbisch Hall 3.101 3.082 - 0,6<br />
Main-Tauber-Kreis 1.972 2.034 + 3,1<br />
Region Heilbronn-Franken 15.807 16.043 + 1,5<br />
Baden-Württemberg 193.642 202.775 + 4,7<br />
Deutschland (früheres Bundesgebiet) 1.706.822 1.712.542 + 0,3<br />
Deutschland (insgesamt) 2.256.473 2.234.030 - 1,0<br />
PREISE<br />
Index für die Lebenshaltung<br />
Verbraucherpreisindex Sep. 2018 Sep. 2019<br />
Veränd.<br />
Baden-Württemberg (2015 = 100) 105,2 106,5 + 1,2<br />
Deutschland (insgesamt) (2015 = 100) 104,7 106,0 + 1,2<br />
Gewerbliche Indizes Sep. 2018 Sep. 2019<br />
in %<br />
Veränd.<br />
Industrielle Erzeugnisse (2015 = 100) 104,7 104,6 - 0,1<br />
Einzelhandelspreise (2015 = 100) 104,1 104,8 + 0,7<br />
Großhandelspreise (2015 = 100) 106,0 104,0 - 1,9<br />
in %<br />
Arbeitslosenquote September 2019<br />
in % der<br />
abh. EWP 1)<br />
in % aller<br />
EWP 2)<br />
Stadt- und Landkreis Heilbronn 3,7 3,4<br />
Hohenlohekreis 2,7 2,4<br />
Landkreis Schwäbisch Hall 3,0 2,7<br />
Main-Tauber-Kreis 2,9 2,6<br />
Region Heilbronn-Franken 3,3 3,0<br />
Baden-Württemberg 3,5 3,2<br />
Deutschland (früheres Bundesgebiet) 5,1 4,6<br />
Deutschland (insgesamt) 5,4 4,9<br />
Aktuelle Wirtschaftszahlen inklusive der „Einfuhr- und Ausfuhrpreise“ (Gewerbliche Indizes<br />
und Industrielle Erzeugnisse) können Sie direkt nachlesen unter www.heilbronn.ihk.de/wirtschaftszahlen.<br />
Hinweis für den Abschluss von Wertsicherungsklauseln:<br />
Die Berechnung der Indizes für das frühere Bundesgebiet, die neuen Länder und für spezielle<br />
Haushalts typen wurde ab Februar 2003 bei der Umstellung auf das Preisbasisjahr<br />
2000 eingestellt.<br />
Weitere Informationen zu Wertsicherungsklauseln bietet das Statistische Bundesamt:<br />
Telefon 0611 754777, Internet: www.destatis.de/wsk (interaktives Berechnungsprogramm).<br />
Die Daten werden monatlich aktualisiert. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg,<br />
Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen (Tabelle: IHK Heilbronn-Franken).<br />
1) bezogen auf abhängige zivile Erwerbspersonen (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte,<br />
geringfügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose)<br />
2) bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen<br />
Die Daten werden monatlich aktualisiert. Quelle: Agenturen für Arbeit der Region; Regionaldirektion<br />
Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit; Bundesagentur für Arbeit;<br />
eigene Berechnungen (Tabelle: IHK Heilbronn-Franken).<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 36 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
VERARBEITENDES GEWERBE 3)<br />
Beschäftigte<br />
Aug. 2018 Aug. 2019<br />
Veränd.<br />
in %<br />
Stadtkreis Heilbronn 10.980 10.161 - 7,5<br />
Landkreis Heilbronn 50.479 52.427 + 3,9<br />
Hohenlohekreis 20.940 21.465 + 2,5<br />
Landkreis Schwäbisch Hall 27.405 28.427 + 3,7<br />
Main-Tauber-Kreis 19.107 19.358 + 1,3<br />
Region Heilbronn-Franken 128.911 131.838 + 2,3<br />
BESCHÄFTIGTE Verarbeitendes Gewerbe<br />
120.000*<br />
72.000*<br />
24.000<br />
18.000<br />
12.000<br />
6.000<br />
10.980<br />
10.161<br />
August 2018<br />
August 2019<br />
50.479<br />
52.427<br />
20.940<br />
21.465<br />
27.405<br />
28.427<br />
19.107<br />
19.358<br />
128.911<br />
131.838<br />
Baden-Württemberg 1.196.891 1.206.755 + 0,8<br />
Deutschland 5.706.479 5.722.058 + 0,7<br />
Stadtkreis<br />
Heilbronn<br />
* gekürzt.<br />
Landkreis<br />
Heilbronn<br />
Hohenlohekreis<br />
Landkreis<br />
Schwäbisch<br />
Hall<br />
Main-Tauber-<br />
Kreis<br />
Region<br />
Heilbronn-<br />
Franken<br />
Umsatz (in 1.000 Euro)<br />
Aug. 2018 Aug. 2019<br />
Veränd.<br />
in %<br />
Stadtkreis Heilbronn 217.867 191.252 - 12,2<br />
Landkreis Heilbronn 1.007.906 1.011.076 + 0,3<br />
Hohenlohekreis 414.958 409.389 - 1,3<br />
Landkreis Schwäbisch Hall 536.211 537.290 + 0,2<br />
Main-Tauber-Kreis 284.028 270.155 - 4,9<br />
Region Heilbronn-Franken 2.460.970 2.419.162 - 1,7<br />
Baden-Württemberg 27.829.238 27.313.590 - 1,9<br />
Deutschland 145.824.847 139.924.654 - 4,0<br />
UMSATZ Verarbeitendes Gewerbe<br />
3.500.000*<br />
2.000.000*<br />
500.000<br />
375.000<br />
250.000<br />
125.000<br />
217.867<br />
191.252<br />
August 2018<br />
August 2019<br />
1.007.906<br />
1.011.076<br />
414.958<br />
409.389<br />
536.211<br />
537.290<br />
284.028<br />
270.155<br />
2.460.970<br />
2.419.162<br />
davon Export (in 1.000 Euro)<br />
Aug. 2018 Aug. 2019<br />
Veränd.<br />
in %<br />
Stadtkreis Heilbronn 112.530 93.425 - 17,0<br />
Landkreis Heilbronn<br />
Hohenlohekreis 219.343 226.016 + 3,0<br />
Landkreis Schwäbisch Hall 281.880 283.448 + 0,6<br />
Main-Tauber-Kreis<br />
Region Heilbronn-Franken 1.358.559 1.252.136 - 7,8<br />
Baden-Württemberg 16.063.835 15.688.552 - 2,3<br />
Deutschland 72.122.040 69.426.350 - 3,7<br />
DA<strong>VON</strong> EXPORT Verarbeitendes Gewerbe<br />
1.800.000*<br />
250.000<br />
200.000<br />
150.000<br />
Stadtkreis<br />
Heilbronn<br />
Landkreis<br />
Heilbronn<br />
* gekürzt. Werte in 1.000 Euro.<br />
August 2018<br />
August 2019<br />
Hohenlohekreis<br />
219.343<br />
226.016<br />
Landkreis<br />
Schwäbisch<br />
Hall<br />
281.880<br />
283.448<br />
Main-Tauber-<br />
Kreis<br />
Region<br />
Heilbronn-<br />
Franken<br />
1.358.559<br />
1.252.136<br />
3) Betriebe mit mindestens 50 Beschäftigten, Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe<br />
2008 (WZ 2008); Daten 2018: jahreskorrigierte Werte<br />
= keine Angaben aus Geheimhaltungsgründen<br />
Die Daten stehen immer mit einer Verzögerung von rund zwei Monaten zur Verfügung und<br />
werden monatlich aktualisiert. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Statistisches<br />
Bundesamt, eigene Berechnungen (Tabelle: IHK Heilbronn-Franken).<br />
100.000<br />
50.000<br />
112.530<br />
93.425<br />
Stadtkreis<br />
Heilbronn<br />
Keine Angaben aus<br />
Geheimhaltungsgründen<br />
Landkreis<br />
Heilbronn<br />
* gekürzt. Werte in 1.000 Euro.<br />
Hohenlohekreis<br />
Landkreis<br />
Schwäbisch<br />
Hall<br />
Keine Angaben aus<br />
Geheimhaltungsgründen<br />
Main-Tauber-<br />
Kreis<br />
Region<br />
Heilbronn-<br />
Franken<br />
www.heilbronn.ihk.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 37 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
Service + Info<br />
© Wenk<br />
Dukagjin Sejfijaj hat eine lange gastronomische Karriere.<br />
NÄCHSTE STATION:<br />
GENIESSERBAHNHOF<br />
Die Bahnstrecke durch das<br />
idyllische Jagsttal ist schon<br />
seit vielen Jahren stillgelegt.<br />
Im Bahnhof von Schöntal ist<br />
jedoch vor zwei Jahren neues<br />
Leben eingezogen und<br />
die Gäste machen hier gerne<br />
Halt. Genießen in der Region<br />
zu Gast in Duka’s Bahnhof in<br />
Kloster Schöntal.<br />
Von Annette Wenk<br />
Auch wenn sie heute mit dem<br />
Auto, Motorrad oder Fahrrad<br />
kommen: Der Bahnhof,<br />
der heute den Namen<br />
Duka’s Bahnhof trägt, ist Ziel<br />
von Genießern aus der Region<br />
und noch weit darüber hinaus. Der Mann,<br />
der die neue Location an der alten Bahnstrecke<br />
ins Leben gerufen hat, heißt Dukagjin<br />
Sejfijaj. „Sagen Sie Duka“, meint er gleich zur<br />
Begrüßung. Etwas kompliziert ist sein Name<br />
ja schon. Aber unter dem Rufnamen Duka<br />
hat ihn seine gastronomische Karriere schon<br />
um die halbe Welt geführt.<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 38 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
© Duka´s Bahnhof<br />
Vielfältige Möglichkeiten<br />
Der gebürtige Kosovare wuchs in Ilsfeld auf.<br />
„Ich bin schon als kleiner Bub bei der Mutter<br />
und Oma in der Küche gestanden und habe<br />
zugeschaut“, verrät er. Nach einer Kochausbildung<br />
im Inselhotel in Heilbronn ging es<br />
nach Dubai, Ludwigsburg, Tirol und wieder<br />
zurück ins Ländle nach Stuttgart und Jagsthausen.<br />
Als Chefkoch leitete er die Küche im<br />
Roten Schloss. 2015 eröffnete er sein erstes<br />
eigenes Restaurant, den Ochsen in Jagsthausen.<br />
Zwei Jahre später kam das Angebot, ein<br />
paar Kilometer weiter in Schöntal den Bahnhof<br />
zu übernehmen. Dukagjin Sejfijaj überlegte<br />
nicht lange. Das neue Lokal passte noch<br />
etwas besser und bot vielfältige Möglichkeiten.<br />
Das Ambiente im und um den Bahnhof<br />
ist einzigartig. Gegenüber liegt das berühmte<br />
Kloster, der Kocher-Jagst-Radweg bringt viele<br />
Gäste ins Tal und das Bahnhofsgebäude<br />
selbst hat einen ganz eigenen Charme. Durch<br />
einen maßgeschneiderten Um- und Ausbau<br />
wurde das Maximum an Platz herausgeholt.<br />
Der Gastraum innen bietet 42 Plätze, die große<br />
Terrasse im Sommer noch weitere 72 Sitzplätze<br />
draußen, direkt an den alten Gleisen.<br />
An sie erinnert noch ein alter Bahnwaggon<br />
als malerische Kulisse.<br />
Leidenschaft und gute Laune<br />
Umgeben von so viel modernisierter Nostalgie<br />
ist die Speisekarte aber äußerst zeitgemäß<br />
und spiegelt die Philosophie des Küchenchefs.<br />
„Liebe, Passion und Leidenschaft“ nennt<br />
Duka als Devise. Dies gilt den Zutaten ebenso<br />
wie der Kreation der Gerichte. „Die Gäste<br />
bekommen die Leidenschaft auf dem Teller<br />
zu spüren“, betont er. Und auch die Stimmung<br />
aller Beteiligten spielt eine zentrale Rolle. „Es<br />
ist wichtig, dass alle gut gelaunt sind und ein<br />
gutes Betriebsklima herrscht. Das gibt eine<br />
gute Aura.“ Ganz nach dem Lebensmotto eines<br />
seiner Chefs während der Lehrjahre im<br />
Ausland: „Happy cook, happy food.“ Und mit<br />
welchen Gerichten werden die Gäste jetzt<br />
glücklich gemacht? Die Speisekarte greift immer<br />
die Zutaten der Jahreszeit auf. Im Herbst<br />
reicht das Spektrum vom „Duett von gegrillter<br />
Jakobsmuschel und Black-Tiger-Garnele“ und<br />
„Gebratenen Serviettenknödeln in Pfifferlingrahm“<br />
über den klassischen Zwiebelrostbraten<br />
bis zum „Im Aprikosen-Mantel gegarten<br />
Lachsfilet mit Basilikumtagliatelle“.<br />
Die Speisekarte ist abwechslungsreich und bietet für jeden Geschmack etwas.<br />
Abwechslung und Vielfalt<br />
„Meine Küche ist regional, saisonal, aber auch<br />
international“, erklärt der Chef. „Ich präsentiere<br />
meine eigene Handschrift. Soweit möglich<br />
verwenden wir Zutaten aus der Region. Alles<br />
bekommen wir hier natürlich nicht. Da achte<br />
ich aber auch auf gute Lieferanten. Wir machen<br />
auch Spezialitätenwochen zum Beispiel<br />
mit Hummer. Hier in der Gegend macht sonst<br />
kaum jemand Hummer.“ Vegetarier und Veganer<br />
dürfen sich im Bahnhof aber auch wohlfühlen.<br />
Die Karte bietet für alle etwas. Und wer<br />
die Überraschung liebt, kommt im Herbst und<br />
Winter beim Überraschungsmenü auf seine<br />
Kosten. „Wir sind sehr glücklich hier sein zu<br />
dürfen“, strahlt Dukagjin Sejfijaj. „Unser Restaurant<br />
hat sich sehr gut entwickelt. Wir haben<br />
viele Stammgäste aus dem Raum Heilbronn,<br />
Würzburg und Ludwigsburg. Auch Familienfeiern<br />
finden bei uns statt.“ Bei regionalen Firmen<br />
hat sich die besondere Location ebenfalls<br />
herumgesprochen. Events können je nach<br />
Jahreszeit mit Programm im Freien ergänzt<br />
werden.<br />
www.dukas-bahnhof.de<br />
Direkt an den alten Bahngleisen liegt das Restaurant.<br />
© Duka´s Bahnhof<br />
www.heilbronn.ihk.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 39 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
Service + Info<br />
LIVE – LOVE – LEARN:<br />
KARRIEREKONZEPTE<br />
INFO<br />
Das neue Seminarprogramm<br />
ist erhältlich beim IHK-Zentrum<br />
für Weiterbildung, Ferdinand-<br />
Braun-Str. 20, 74074 Heilbronn,<br />
Tel. 07131 26414-0 oder weiterbildung@ihk-weiterbildung.de<br />
Terminvereinbarung für kostenlose<br />
Weiterbildungsberatung<br />
unter Telefon 07131 26414-32<br />
Alle Veranstaltungen und Info-<br />
Abende auch online:<br />
ihk-weiterbildung.de<br />
Das neue Seminarprogramm<br />
1.2020 des IHK-Zentrum für<br />
Weiterbildung (ZfW):<br />
Genieße die Freiheiten des<br />
(Arbeits-) Lebens durch<br />
eine erfolgreiche Karriere.<br />
Hierbei hilft das ZfW durch<br />
persönliche Karriereberatung<br />
und ein noch breiteres<br />
Angebot an digitalen Lernformaten, die die<br />
Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Weiterbildung<br />
vereinfachen. Verstärkt ins Programm<br />
aufgenommene Webinare und Blended-Learning-Konzepte<br />
sparen Zeit und individualisieren<br />
die Weiterbildung. Wer vorankommen will,<br />
für den kommt das neue Seminarprogramm<br />
zum richtigen Zeitpunkt: Tagungen, Tagesseminare,<br />
IHK-Zertifikatslehrgänge und IHK-<br />
Prüfungslehrgänge gibt es in großer Auswahl<br />
zu kaufmännischen und technischen Themen<br />
sowie zur Formung der persönlichen Skills.<br />
Digitalisierung und Datenschutz<br />
Unterstützen will die Bildungsmannschaft des<br />
ZfW besonders solche Unternehmen und deren<br />
Fach- und Führungskräfte, die sich in den Themen<br />
Digitalisierung sowie Datenschutz und Informationssicherheit<br />
weiterentwickeln wollen:<br />
Zu finden sind neue Konzepte, wie der Zertifikatslehrgang<br />
„Digital Transformation Manager<br />
(IHK)“ oder der „Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte<br />
(IHK)“. Inwieweit<br />
Unternehmensdaten Hackern ausgeliefert und<br />
bei Cyberangriffen leichte Beute sind, können<br />
Unternehmen im „Praxischeck: Cyber-Attacken<br />
auf Ihr Unternehmen – Schutzmaßnahmen und<br />
Notfallmanagement“ erfahren.<br />
Positive Entwicklung<br />
Die jüngste Berufserfolgsumfrage des DIHK<br />
(2018) zeigt, dass die Mehrheit der Lehrgangsabsolventen<br />
mit IHK-Fortbildungsprüfung<br />
von positiven Effekten profitiert: eine<br />
höhere Position, mehr Gehalt und mehr Sicherheit<br />
im Job zählen zu den Benefits. Daher<br />
macht es Sinn, sich über das vielfältige<br />
Angebot der sogenannten Aufstiegsbildung,<br />
wie beispielsweise Industriemeister, Fachwirt,<br />
Fachkaufmann oder Betriebswirt beraten<br />
zu lassen. Den Überblick auf dem Weiterbildungsmarkt<br />
zu haben ist nicht einfach,<br />
daher sollten alle Weiterbildungsinteressenten<br />
die kostenlose Weiterbildungsberatung<br />
des ZfW in Anspruch nehmen. Karriereberatung<br />
ist telefonisch und persönlich möglich,<br />
Unternehmen können den Beratungsservice<br />
zu Inhouseseminaren und Personalentwicklung<br />
nutzen.<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 40 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
Anzeige<br />
PR-BEITRAG<br />
Fotos: marks GmbH<br />
Das Team um Jörg Scholz.<br />
Projekt: Haftpfl ichtkasse Darmstadt.<br />
3b IDO – BÜROWELTEN NACH MASS<br />
Büroarbeit kann Freude machen – vorausgesetzt, das Arbeitsumfeld<br />
ist perfekt geplant. Der mit viel Herzblut geführte Familienbetrieb<br />
3b IDO steht für handwerklich meisterhaft ausgeführte<br />
Innenausstattungen in bester „Made in Germany“ Qualität, die bis<br />
zum kleinsten Detail auf die Wünsche des Auftraggebers maßgeschneidert<br />
sind.<br />
Am Stammsitz Lauffen am Neckar entstehen Büro- und Objekteinrichtungen,<br />
die in puncto Funktion, Ästhetik und Ergonomie höchsten<br />
Anforderungen entsprechen. Als Planer, Möbelhersteller und Komplettanbieter<br />
gestaltet das Unternehmen faszinierende Bürowelten. Ob<br />
wirtschaftliche Lösungen durch die eigene Serienfertigung oder kundenspezifi<br />
sche Individualanfertigungen: Mit Konzepten aus der Schublade<br />
gibt sich Firmenchef Jörg Scholz nicht zufrieden. Eine detaillierte<br />
Bedarfsanalyse im Vorfeld schafft die Grundlage für zielorientierte<br />
Gestaltungsvorschläge. Nur so können jene Einrichtungskonzepte und<br />
Speziallösungen entstehen, die typisch für 3b IDO sind: modern, funktional,<br />
intelligent und mit jener Sorgfalt gefertigt, die ein Büro zum angenehmen<br />
„(Er)lebensraum“ werden lassen. Das hochwertige und stets<br />
feinsinnige Design schafft ein Wohlfühl-Ambiente, in dem es sich gern<br />
und effi zient arbeiten lässt.<br />
Fundiertes Know-how – perfekte Lösungen<br />
Die inhouse mit großer Sorgfalt gefertigten Tische, Sitzmöbel und<br />
Bürocontainer sind nicht nur besonders schön anzuschauen, sondern<br />
auch technisch ausgereift und höchst funktional. Auf Wunsch im jeweiligen<br />
Unternehmens-CI gestaltete Büromöbel, Rollcontainer oder Trennwände<br />
halten jeder Arbeitsbelastung Stand. Jeder Entwurf ist komplett<br />
durchdacht und berücksichtigt alle Aspekte, die einen angenehmen<br />
Arbeitsplatz auszeichnen.<br />
Familienbetrieb mit Zukunft<br />
Als ausgebildeter Schreiner hat Jörg Scholz sein Handwerk von der<br />
Pike auf gelernt und konsequent den Erfordernissen des Zeitgeistes<br />
angepasst. Die Kunden werden vom Rohbau bis zur Fertigstellung<br />
persönlich betreut. Bei der Planung kommt modernste CAD Software<br />
(BüroCAD, MP, OEM und HiCAD) zum Einsatz. Eine gut ausgebildete<br />
Mannschaft und langjährig beschäftigte Mitarbeiter bürgen für zuverlässige<br />
Qualität. Schon seit 30 Jahren ist Betriebsleiter Jörg Heinzmann<br />
mit dabei, der den persönlichen Kundenkontakt pfl egt. Partnerschaften<br />
mit renommierten Herstellern und Zulieferern gewährleisten, dass sich<br />
jedes Accessoire harmonisch in die geplante Gesamtwirkung einfügt.<br />
Alle beteiligten Gewerke werden von 3b IDO als Generalunternehmer<br />
koordiniert – die Garantie für ein reibungsloses Arbeiten Hand-in-Hand.<br />
3b IDO: ein Familienbetrieb mit Weitblick und Ideen für morgen.<br />
www.3bido.com<br />
V.i.S.d.P. Das Team um Jörg Scholz / Projekt: Haftpfl ichtkasse Darmstadt; Agentur: marks GmbH
Service + Info<br />
SELBSTÄNDIGKEIT IM<br />
NEBENERWERB<br />
Die IHK Heilbronn-Franken bietet am 27.<br />
November um 16 Uhr ein kostenfreies<br />
einstündiges Webinar.<br />
Rund 60 Prozent aller Gründungen starten zunächst<br />
einmal klein. Das heißt, Existenzgründer<br />
melden ihre Selbständigkeit als Nebenerwerb<br />
an und gehen gleichzeitig hauptberuflich<br />
einer anderen Tätigkeit, wie beispielsweise<br />
einer Angestelltentätigkeit, einem Studium<br />
oder der Familienbetreuung nach. Ebenso kann auch während<br />
der Arbeitslosigkeit gegründet werden. Die Nebenerwerbsgründung<br />
bietet viele Vorteile: So kann das Vorhaben<br />
zunächst einmal getestet oder ein zweites Standbein aufgebaut<br />
werden – ohne volles Risiko. Allerdings muss auch eine<br />
Selbständigkeit im Nebenerwerb gut geplant und organisiert<br />
werden.<br />
Schwerpunkte im Webinar sind: Rechtliche Voraussetzungen,<br />
Gewerbeanmeldung, Besonderheiten des Nebenerwerbs,<br />
Businessplan, Förderprogramme, Rechtsformen,<br />
Buchführung, Steuern und Versicherungen.<br />
Anmeldung und weitere Informationen über:<br />
www.heilbronn.ihk.de<br />
DokNr.: TER002819<br />
BÖRSEN<br />
Gut eingeführter Escape Room sucht Nachfolger<br />
Chiffre: HN-EX-01750<br />
Der zum Verkauf stehende Escape Room ist am örtlichen<br />
Markt gut eingeführt und verfügt über eine entsprechende<br />
Anzahl an Kunden, sowohl aus dem gewerblichen als auch<br />
aus dem privaten Bereich. Diese werden aufgrund der Lage<br />
der Betriebsräume und dem Bekanntheitsgrad durch Kundschaft<br />
ergänzt, die uns unsere Kooperationspartner vermitteln.<br />
Die Räume sind selbst entwickelt, von daher bestehen<br />
KEINE Kosten für Franchise o.Ä.<br />
Kleineres technisches Unternehmen zu kaufen gesucht<br />
Chiffre: HN-EX-01749<br />
Vertriebsingenieur Maschinenbau sucht kleineres technisches<br />
Handelsunternehmen oder kleineren Bearbeitungs-<br />
oder Reparaturbetrieb zum Kaufen. Optimal ist ein<br />
Handelsbetrieb mit einem eigenen Produktlabel sowie mit<br />
eigenem Service bzw. Reparaturservice. Interessant ist auch<br />
eine aktive Beteiligung mit Eigenkapital an einem mittelständischen<br />
Unternehmen für die nächsten 5-10 Jahren.<br />
www.heilbronn.ihk.de<br />
Dok.-Nr.: STU007629<br />
Kunstrasenhandel (Onlineshop + Dienstleistung) sucht Nachfolger<br />
Chiffre: HN-EX-01748<br />
Handel/Großhandel und Verlegung von Kunstrasen. Sitz<br />
des Unternehmens: PLZ 7. Das Unternehmen ist nicht<br />
ortsgebunden. Gesellschaftsform Einzelunternehmen.<br />
Auftrag in Höhe von 14.166,41€ netto vorhanden. Gut<br />
geeignet für Unternehmensgründer, GalaBau-Betriebe,<br />
Groß- und Einzelhändler, E-Commerce-Händler usw.<br />
Metallverarbeitender Betrieb mit Dreherei, Fräserei und<br />
Schweißerei zu veräußern<br />
Chiffre: HN-EX-01747<br />
CNC-gesteuerter Betrieb (5-Achs) mit dazugehörigem<br />
Metallbau zu veräußern. Zum Verkauf steht ein mittelständisches,<br />
inhabergeführtes Unternehmen mit einem<br />
ausgewählten Maschinenpark. Wir sind spezialisiert auf<br />
Fräs- und Drehtechnik, Prototypenbau, Einzel- und Serienfertigung<br />
sowie die Fertigung und Montage kompletter<br />
Baugruppen, ebenso aufs Bearbeiten komplexer Schweißteile<br />
mit anschließender Bearbeitung.<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 42 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
Suchen<br />
ist einfach.<br />
Wenn man Spezialisten<br />
an seiner Seite hat, die<br />
optimale Lösungen finden.<br />
Sprechen Sie mit uns –<br />
GewerbeImmobilienCenter.<br />
Wir freuen uns<br />
auf Ihren Anruf!<br />
07131 638-111 00<br />
www.ksk-hn.de/gic
Firmen + Leute<br />
Helmut Fischer (Geschäftsführer, rechts) und Alexander Portmann vom Erlebnispark Tripsdrill nehmen den Award entgegen.<br />
© Tripsdrill<br />
TRIPSDRILL,<br />
CLEEBRONN<br />
Wieder bester<br />
Erlebnispark<br />
Zum vierten Mal wurde Tripsdrill<br />
mit dem „European Star<br />
Award“ als „bester Themenpark<br />
Europas“ ausgezeichnet. In dieser<br />
Kategorie – unter einer Million<br />
Besucher – siegte er auch<br />
zum dritten Mal beim „parkscout<br />
plus Award“. Die Erlebnispark<br />
Tripsdrill GmbH & Co. KG habe<br />
also mehrfach Grund zur Freude,<br />
heißt es in einer Meldung, denn<br />
neben den beiden Auszeichnungen<br />
feierte man auch das 90.<br />
Bestehen. Der Star Award wird<br />
von der „Kirmes & Park Revue“<br />
verliehen, der parkscout von<br />
dem gleichnamigen Magazin.<br />
www.tripsdrill.de<br />
PINK,<br />
WERTHEIM<br />
Neue Entwicklungsabteilung<br />
Um ihre Fachbereiche neu<br />
auszurichten, hat die Pink<br />
GmbH Thermosysteme eine<br />
Entwicklungsabteilung für Lötund<br />
Sintertechnik ins Leben<br />
gerufen. Leiter ist Christoph<br />
Oetzel, der seit 2003 bei Pink<br />
ist, zuvor die Konstruktionsabteilung<br />
leitete und bei Neuentwicklungen<br />
maßgeblich<br />
beteiligt war, wie es in der<br />
Meldung heißt. In Zusammenarbeit<br />
mit der Abteilung Applikation<br />
gehe es jetzt vorrangig<br />
um aktuelle Projekte beim<br />
Sintern. Dabei sollen beide<br />
Abteilungen „enger verzahnt<br />
werden“.<br />
www.pink.de<br />
© Archiv Würth Industrie Service GmbH & Co. KG<br />
Drillberger Sommertracht-Honig der Würth Industrie Service.<br />
WÜRTH INDUSTRIE, BAD MERGENTHEIM<br />
Bienenvölker-Zucht<br />
Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG hat<br />
mit dem Bienenzüchterverein Mittlere Tauber<br />
ein „Zukunftsprojekt” vereinbart – das Züchten von<br />
Bienenvölkern auf dem Werksgelände. Anlässlich<br />
der Einweihung konnten neben den sechs Bienenvölkern<br />
auch die Räumlichkeiten für die Herstellung<br />
des „Drillberger Honigs“ besichtigt werden.<br />
Der Industriepark Würth verfügt über 122 Hektar<br />
Fläche auf dem Drillberg. Bewirtschaftet wird das<br />
Ganze von Beschäftigten und von Mitgliedern des<br />
Bienenzüchtervereins.<br />
www.wuerth-industrie.com<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 44 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
Verbesserter Schlafkomfort in Recaro-Sitzen.<br />
© Recaro<br />
RECARO,<br />
SCHWÄBISCH HALL<br />
„Ultimativer Passagierkomfort“<br />
Der Flugzeugsitzhersteller Recaro<br />
hat sich mit seinen Sitzen<br />
„dem ultimativen Passagierkomfort<br />
verschrieben“ und verbessert<br />
unter der Devise „comfort in the<br />
sky“ jetzt den Schlafkomfort in der<br />
Economy Class. Nach der Weltorganisation<br />
für Tourismus UNWTO<br />
wuchsen die Touristenankünfte<br />
2018 auf 1,4 Milliarden. Einer von<br />
drei Passagieren der Economy<br />
Class reist auf einem Sitz der Recaro<br />
Aircraft Seating GmbH & Co.<br />
KG mit seinen drei „Komfortelementen“<br />
bei Kopfstütze, Sitz – und<br />
dem Schlaf-Klapppolster.<br />
www.recaro-as.com<br />
CIROSEC,<br />
HEILBRONN<br />
Deutschlandstipendium<br />
Das Deutschlandstipendium<br />
fördert Studierende, die<br />
herausragende Studienleistungen<br />
erwarten lassen. Zu<br />
den Kriterien zählen auch gesellschaftliches<br />
Engagement<br />
und die Überwindung sozialer<br />
Hürden. Für cirosec ist bei<br />
der Förderung der enge Kontakt<br />
sehr wichtig, deshalb<br />
bietet der „Spezialist im IT-<br />
Sicherheitsbereich“ bezahlte<br />
Praktika und Plätze für Abschlussarbeiten.<br />
Für einen<br />
Studenten am Karlsruher Institut<br />
für Technologie zahlt ab<br />
Semesterbeginn cirosec eine<br />
Hälfte des Stipendiums, der<br />
Bund die andere.<br />
www.cirosec.de<br />
Grundschüler säen Wildblumen.<br />
EXPERIMENTA, HEILBRONN<br />
Schulaktion Wildblumen<br />
Eine Schulaktion mit Wildblumen, die auch mit<br />
Astronaut Alexander Gerst in der ISS-Raumstation<br />
waren, soll Grundschüler an das Forschen und<br />
Experimentieren heranführen. Die Päckchen mit<br />
Samen erhielten bei einer Feier im Science Dome<br />
der experimenta gGmbH Kinder der Silcherschule<br />
Heilbronn. Jede Grundschule kann die Wildblumensamen<br />
über die Internetseite Space2school<br />
des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt<br />
bestellen, so dessen Vertreterin Alexandra Herzog<br />
bei der Feier.<br />
www.experimenta.science<br />
© Experimenta<br />
HNV,<br />
HEILBRONN<br />
ÖPNV für TUM-<br />
Studierende<br />
Nach zwei Semestern Übergangslösung,<br />
in denen<br />
der HNV „ihre Mobilität unbürokratisch<br />
sichergestellt hatte“,<br />
können jetzt die Studierenden<br />
der TUM das für<br />
sechs Monate geltende Semesterticket<br />
nutzen. Die Heilbronn-Hohenloher-Haller<br />
Nahverkehr GmbH (HNV) hat<br />
mit dem Studentenwerk der<br />
Technischen Hochschule München<br />
(TUM) eine „länderübergreifende“<br />
Regelung für das<br />
gesamte Netz vereinbart.<br />
Radfahrer können an Wochenenden<br />
und abends die<br />
Stadtverkehrsbusse mit ihrem<br />
Studierendenausweis nutzen.<br />
www.h3nv.de<br />
www.heilbronn.ihk.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 45 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
Firmen + Leute<br />
VOLKSBANK,<br />
HEILBRONN<br />
Regionale<br />
Förderung<br />
Mit einem Bericht „Viele für<br />
viele“ für das Jahr 2018<br />
beleuchtet der Bundesverband<br />
der Volksbanken und<br />
Raiffeisenbanken mit Zahlen<br />
die Rolle der Genossenschaftsbanken<br />
als Förderer<br />
des gesellschaftlichen Engagements.<br />
Spenden, Sponsorings<br />
und Stiftungserträge lagen<br />
mit 145,2 Mio. Euro auf<br />
der Rekordhöhe des vorangegangenen<br />
Jahres, wird mitgeteilt.<br />
Zentrale Motive seien<br />
Regionalität, Kundennähe und<br />
Nachhaltigkeit bei sozialen<br />
Projekten und der Förderung<br />
von Vereinen und Initiativen.<br />
www.volksbankheilbronn.de<br />
MLOG,<br />
NEUENSTADT<br />
A-Lieferant für<br />
Continental<br />
Continental hatte die Kardex<br />
Mlog GmbH mit der<br />
Modernisierung dreier Regalbediengeräte<br />
und einem neuen<br />
Lagerverwaltungsrechner<br />
beauftragt; im August war<br />
Übergabe. Damit ging die<br />
Zusammenarbeit mit Continental<br />
ins zwanzigste Jahr.<br />
Mlog hatte als Lieferant von<br />
Komponenten begonnen,<br />
heute ist das Unternehmen,<br />
das zur Schweizer Kardex gehört,<br />
„A-Lieferant für automatische<br />
Hochregallager“. Als<br />
Unternehmen der Reifenindustrie<br />
stelle Continental „besonders<br />
hohe Anforderungen<br />
an die Intralogistik“.<br />
www.kardex-mlog.de<br />
Anna Mühleck, Leiterin der Organisationsentwicklung bei Bass und für das Energiemanagement mitverantwortlich, mit einem<br />
Elektrofahrzeug an einer der beiden neuen E-Ladesäulen.<br />
Besucher der Bass GmbH & Co. KG können ihr<br />
Elektrofahrzeug klimaneutral laden. Das Familienunternehmen<br />
hat jetzt zwei E-Ladestationen in Betrieb<br />
genommen. Sie sind mit den in Europa üblichen Typ-<br />
2-Steckern ausgestattet. Fünf Meter lange Kabel bieten<br />
Flexibilität beim Ladevorgang. Die Eckdaten der<br />
BASS, NIEDERSTETTEN<br />
Klimaneutrales Laden<br />
Audi-Umweltstiftung präsentiert Stand-up-Paddling-Board aus Plastikmüll.<br />
Stationen sind: 400 Volt, 16 Ampere, 3-phasige Ausgangsspannung,<br />
kostenlose Nutzung über RFID-Karte<br />
(erhalten die Besucher im Werk). Bass setzt seit 2018<br />
auf Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie.<br />
www.bass-tools.com<br />
© Audi<br />
© BASS GmbH & Co. KG<br />
AUDI,<br />
NECKARSULM<br />
Sauberer Neckar<br />
Mit einem Stand-up-Board aus<br />
Plastikmüll machte die „Audi<br />
Stiftung Umwelt“ auf die Verschmutzung<br />
von Gewässern durch Plastikmüll<br />
aufmerksam. Für die Aktion<br />
„Unser Neckar – von der Quelle bis<br />
zu Mündung“ hatten Schüler Plastikmüll<br />
aus dem Neckar gesammelt,<br />
aus dem die Pogo (Löwenstein)<br />
ein Paddling-Board herstellte.<br />
Ein Großteil des Plastikmülls<br />
gelange über die Flüsse in die<br />
Meere, so Audi zusammen mit Umweltministerium<br />
und dem Regionalverband<br />
bei der Vorstellung des<br />
Up-Cycling-Projects.<br />
www.audi.de<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 46 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
© Gemü<br />
© Signal Design<br />
Das Engagement von Gemü beim ebm-papst Marathon hat schon Tradition.<br />
GEMÜ, INGELFINGEN<br />
Laufen für einen guten Zweck<br />
Auch 2019 beteiligte sich ein Gemü-Team am ebm-papst-Marathon,<br />
sowohl bei der 10-km-Runde wie beim Halb- und vollen<br />
Marathon. Auch bei Nordic-Walking, Inline und den Kinderläufen war<br />
man mit von der Partie. Nachdem die Gemü Gebr. Müller Apparatebau<br />
GmbH & Co. KG sich anfangs nur bei den Helfern engagiert<br />
hatte, starten seit 2005 auch Läufer. „Von diesem sportlichen Ehrgeiz“<br />
profitierte 2019 eine Behinderteneinrichtung, der Gemü 5.000 Euro<br />
(fünf Euro für jeden gelaufenen Kilometer) spendete.<br />
www.gemu-group.com<br />
SIGNAL DESIGN, SCHWÄBISCH HALL<br />
Bester „Car-Wrapper“<br />
Die Signal Design GmbH hat den „Avery Award“ für einen Ausstellungs-Porsche<br />
gewonnen. Sie wurde nach 2011, 2015 und 2018<br />
erneut Europameister, 2013 war sie Weltmeister – die Entscheidung<br />
dafür fällt im November. Bei dem Wettbewerb geht es um das Folieren<br />
von Autos, d. h. mit einer Spezialfolie wird die ganze Oberfläche<br />
neu gestaltet. Besonders gut ist der „Car-Wrapper, wenn man<br />
die Oberfläche nicht von einer Lackierung unterscheiden kann. Der<br />
Entwurf für Porsche in Darmstadt stammt von Timo Wuerz.<br />
www.signal-design.de<br />
IDEAL-PACK,<br />
HEILBRONN<br />
Fotobox der KRUU<br />
Fotoboxen der KRUU Bad Friedrichshall<br />
werden auf Veranstaltungen<br />
wie Hochzeiten oder<br />
Betriebsfeiern eingesetzt, um<br />
„verwackelte Schnappschüsse<br />
oder laienhaftes Smartphone-<br />
Geknipse“ zu vermeiden. Hintergrund<br />
und optimale Belichtung,<br />
also hohe Bildqualität seien garantiert.<br />
Den Versand der 1.150<br />
Fotoboxen übernimmt die Ideal-<br />
Pack GmbH. Dazu gehört der<br />
termingerechte Versand, der Erhalt<br />
der Rücksendung und die<br />
Datenübertragung „mit den<br />
Tools der KRUU“, das Reinigen<br />
und der erneute Versand.<br />
www.ideal-pack.de<br />
KRUU Fotoboxen bei Ideal-Pack.<br />
© Ideal-Pack<br />
MARBACH,<br />
HEILBRONN<br />
Werk in Indiana<br />
Der<br />
Stanzformenhersteller<br />
Marbach hat eine neue<br />
Produktionsstätte in Michigan<br />
City, Indiana eröffnet. Das<br />
Werk ergänze die USA-Kapazitäten<br />
von Marbach America in<br />
Charlotte, von denen sich die<br />
Kunden aus der Verpackungsindustrie<br />
der USA beim „Open<br />
House“ ein Bild machen konnten.<br />
Wie weiter gemeldet wird,<br />
werden im neuen Werk „Hightech-Werkzeuge<br />
wie die solidplate,<br />
die masterstripplate und<br />
das lightblanker system“ hergestellt,<br />
aber auch „großformatige<br />
Wellpappe-Stanzmaschinen<br />
im Flachbettbereich“.<br />
www.marbach.com<br />
www.heilbronn.ihk.de ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 47 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- NOVEMBER 2019
© Rheinmetall<br />
Firmen + Leute<br />
Elektrische Vapor Pump von Pierburg.<br />
RHEINMETALL,<br />
NECKARSULM<br />
Aufträge für die<br />
„Vapor Pump“<br />
Die zur Rheinmetall Automotive<br />
AG gehörende Pierburg<br />
GmbH hat für ihre neue<br />
elektrische „Vapor Pump“ Aufträge<br />
von über 700 Mio. Euro<br />
erhalten – dem „größten Projekt<br />
ihrer Firmengeschichte“.<br />
Die Bestellungen für die „zentrifugale<br />
elektrische Gaspumpe“<br />
kommen von amerikanischen<br />
und chinesischen Autoherstellern<br />
und laufen bis 2026.<br />
Nach dem Hochlaufen der im<br />
Sommer begonnenen Serienproduktion<br />
sollen im Rahmen<br />
allein dieser Bestellungen jährlich<br />
weltweit 3,5 Millionen der<br />
Pumpen produziert werden.<br />
rheinmetall-automotive.<br />
com<br />
© AS Motor<br />
AS MOTOR, BÜHLERTANN<br />
Mähen am Hang<br />
Mähen am Hang ist anspruchsvoll – und die AS<br />
Motor Germany GmbH & Co. KG bietet für unterschiedliche<br />
Aufgaben handgeführte, Aufsitz- und<br />
ferngesteuerte Geräte. Seine Experten haben Tipps<br />
zusammengestellt, die für den richtigen Einsatz und<br />
die notwendige Sicherheit sorgen. So müsse ab einer<br />
bestimmten Hangneigung der Handmäher immer<br />
quer zum Hang arbeiten und zum Hang hinwenden.<br />
Ein Aufsitzmäher muss immer „hangtauglich“<br />
sein; ferngesteuert, ist er das in höherem Maße.<br />
www.as-motor.de<br />
DELTA MEDIEN,<br />
HEILBRONN<br />
Neues Design<br />
Der 21. Geburtstag war früher<br />
ein bedeutsames Datum,<br />
denn da wurde man volljährig.<br />
Für das echo, „die größte<br />
Wochenzeitung der Region“,<br />
bedeute der 21. Geburtstag<br />
ebenfalls einen Entwicklungsschritt,<br />
denn – so die Delta<br />
Medien GmbH – das Anzeigenblatt<br />
erscheint in einem<br />
überarbeiteten Design ähnlich<br />
dem des Online-Portals. Für<br />
Stimme-Verleger Tilmann Distelbarth<br />
heißt das, mit „bunten,<br />
locker aufbereiteten Nachrichten<br />
und einem übersichtlichen<br />
Erscheinungsbild um „auf der<br />
Höhe der Zeit zu bleiben“.<br />
www.echo24.de<br />
© Torres & Fuss<br />
TORRES & FUSS,<br />
HEILBRONN<br />
Sortenreine<br />
Essige<br />
In Öhringen hat „Die Essigbrauerei“<br />
jetzt ihren Geschäftsbetrieb<br />
aufgenommen. Sie stellt in<br />
einem neuerbauten Firmensitz<br />
sortenreine Essige bevorzugt<br />
aus regionalen Zutaten her. Die<br />
Marketing-Agentur Torres & Fuß<br />
hat die jahrelangen Planungen<br />
des Traditionsunternehmens Lindenmeyer<br />
begleitet. Die Agentur<br />
entwickelte auch das Marketing-Konzept<br />
und das Ektikett für<br />
die erste Sorte, den Apfelessig<br />
Brettacher. Weitere Sorten „gären<br />
bereits“, so Quitte, Malz und<br />
Birne in Bio-, Bioland- und Demeter-Qualität.<br />
www.torres-fuss.de<br />
NOVEMBER 2019 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 48 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www.heilbronn.ihk.de
WINNING IT,<br />
WEINSBERG<br />
Unternehmensnachfolge<br />
in Hessen<br />
Die winning IT GmbH ist im<br />
Zuge einer Unternehmensnachfolge<br />
bei der vectorsoft<br />
AG eingestiegen. Den Vorsitz<br />
des in Heusenstamm angesiedelten<br />
mittelständischen Softwareunternehmens<br />
übernimmt<br />
Dr. Markus Pilz von Vorgänger<br />
Edwin E. Heinecke. Weiterhin<br />
im Vorstand und verantwortlich<br />
für Technik ist Andrej Mücke.<br />
Kernprodukt ist die Entwicklungsplattform<br />
„Conzept 16“,<br />
die seit 1985 erfolgreich am<br />
Markt ist, wie die winning IT<br />
mitteilt, und nun modernisiert<br />
werden soll, um neue Kunden<br />
zu gewinnen.<br />
www.vectorsoft.de<br />
© vectorsoft AG<br />
Neue Vorstände: Andrej Mücke (links) und Dr. Markus Pilz.<br />
MehR<br />
FIRMEN + LEUTE<br />
WWW.WneWs.de<br />
Dozent*innen | Trainer*innen | Lehrende<br />
Lernerfolg auf beiden Seiten!<br />
Sie vermitteln Wissen in Kursen, Seminaren oder Lehrgängen?<br />
Dann hat Ihre Haltung und die Art, wie Sie Lernprozesse gestalten, großen Einfluss auf<br />
den Erfolg der Lernenden. Wir, die aim, begleiten Sie und bieten kostenfreie Kurse zur<br />
„Pädagogischen Professionalisierung“ an.<br />
Jetzt reinschauen und anmelden unter: www.aim-akademie.org<br />
Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH<br />
Bildungscampus 7 | 74076 Heilbronn<br />
Mehr Informationen zum<br />
aim-Dozentenprogramm:
kultur-tipps<br />
© Hosta<br />
Schon der Start ins Leben<br />
beginnt für Tierbabys<br />
ganz unterschiedlich:<br />
Schlüpfen manche<br />
Arten aus dem Ei, werden<br />
andere lebend geboren – die<br />
einen an Land, die anderen<br />
unter Wasser. Und dann beginnt<br />
auch schon das Großwerden<br />
für die Tiere. Die<br />
Ausstellung „Tierbabys“ erzählt<br />
in sechs Kapiteln, die<br />
von der Geburt über den<br />
Schutz der Gemeinschaft in<br />
der ersten Lebensphase bis<br />
zur Unabhängigkeit von den<br />
Eltern reichen, anschaulich<br />
die Geschichte des Erwachsenwerdens.<br />
Sie läuft vom<br />
18. Oktober 2019 bis 22.<br />
März 2020 im Science Center<br />
experimenta in Heilbronn<br />
und ist speziell für Kinder im<br />
Alter zwischen drei und acht<br />
Jahren konzipiert.<br />
www.experimenta.science<br />
MADE IN HEILBRONN-FRANKEN<br />
EIN SÜSSER TYP<br />
KUNST, MUSIK UND NATUR<br />
Wil Salden und seine<br />
Musiker sind Garanten<br />
für den authentischen<br />
Swing-Sound in<br />
der traditionellen großen Big<br />
Band Besetzung. Das Glenn<br />
Miller Orchestra und die<br />
Vocalgroup „The Moonlight<br />
Serenaders“ bestehend aus<br />
Musikern, einer Sängerin<br />
und dem Orchesterleiter Wil<br />
Salden, versetzen das Publikum<br />
am Freitag, 29. November<br />
ab 20 Uhr in der Stadthalle<br />
in Neuenstadt a.K. zurück<br />
in die Zeit der Jukeboxes der<br />
30er und 40er Jahre, wenn<br />
Titel wie: What A Wonderful<br />
Für viele ist er ein langjähriger Begleiter,<br />
für andere Kult und eine schöne<br />
Jugenderinnerung, für manche auch<br />
beides: Mr. Tom, der Riegel aus karamellisierten<br />
und gerösteten Erdnüssen. Hergestellt<br />
wird die süße Leckerei von Hosta,<br />
dem Werk für Schokolade-Spezialitäten<br />
aus Stimpfach bei Crailsheim. Dort werden<br />
Süßwaren in langer Tradition produziert.<br />
Gegründet wurde das Unternehmen 1949<br />
und bereits sechs Jahre später erblickte<br />
Mr. Tom dort das Licht der Welt. Bis 1993<br />
begeisterte er seine Fans noch als „Onkel<br />
Tom“, seitdem ist er als Mr. Tom unzähligen<br />
Naschkatzen bekannt und wird unter diesem<br />
Namen auch weiterhin Generationen<br />
von Leckermäulern das Wasser im Munde<br />
zusammenlaufen lassen.<br />
(maq)<br />
Schlagen auch Sie ein Produkt „Made in Heilbronn-Franken“ vor:<br />
Einfach per Mail unter pr@heilbronn.ihk.de oder telefonisch unter 07131 9677-109<br />
Das Glenn Miller Orchestra.<br />
© Oliver Voigt<br />
World, Blue Moon, Everybody<br />
Loves My Baby, Moonlight<br />
Serenade, In The Mood<br />
und mehr erklingen.<br />
www.glenn-miller.de<br />
Georg Baselitz, Christo,<br />
David Lynch,<br />
Maria Lassnig,<br />
Frank Stella – von weltbekannten<br />
Künstlern und so<br />
vielfältig wie die Kunst der<br />
Gegenwart seit 1960 sind<br />
170 Werke der neuen Ausstellung<br />
„Lust auf mehr“ bis<br />
20. September 2020 in der<br />
Kunsthalle Würth in Schwäbisch<br />
Hall zu sehen. Die<br />
Auswahl der Neuerwerbungen<br />
der Sammlung Würth<br />
der vergangenen zehn Jahre,<br />
lässt wichtige Entwicklungen<br />
der Kunst in Amerika<br />
und Europa seit den 1960er<br />
Jahren bis in die Gegenwart<br />
anschaulich werden.<br />
IMPRESSUM<br />
Die w.<strong>news</strong> ist das offizielle Organ der<br />
IHK Heilbronn-Franken.<br />
Sie erscheint elfmal im Jahr in der<br />
Regel zum 15. eines Monats.<br />
Online-Ausgaben:<br />
www.w<strong>news</strong>.de,<br />
kiosk.w<strong>news</strong>-wirtschaftsmagazin.de<br />
Herausgeber:<br />
IHK Heilbronn-Franken<br />
Ferdinand-Braun-Straße 20<br />
74074 Heilbronn<br />
Telefon 07131 9677-0<br />
www.heilbronn.ihk.de<br />
Geschäftsstellen:<br />
Bad Mergentheim<br />
Telefon 07931 9646-0<br />
Schwäbisch Hall<br />
Telefon 0791 95052-0<br />
Redaktion:<br />
Matthias Marquart (Koordination)<br />
Julia Sommerfeld<br />
Telefon 07131 9677-109<br />
E-Mail pr@heilbronn.ihk.de<br />
Der Bezug der Zeitschrift erfolgt im Rahmen<br />
der grundsätzlichen Beitrags pflicht<br />
als Mitglied der IHK.<br />
Die mit dem Namen eines nicht der<br />
Redaktion angehörenden Verfassers<br />
oder seinen Initialen gekennzeich ne ten<br />
Beiträge geben die Meinung des Autors,<br />
aber nicht unbedingt die der IHK<br />
Heilbronn-Franken wieder.<br />
Das B4B Themen magazin wird sowohl<br />
redaktionell als auch inhaltlich ausschließlich<br />
verantwortet und betreut<br />
von der HETTENBACH GMBH & CO KG<br />
WERBEAGENTUR GWA.<br />
Für unverlangt eingesandte Manu skripte,<br />
Fotos und Unterlagen wird keine<br />
Haftung übernommen.<br />
Anzeigenvertrieb:<br />
recon-marketing GmbH<br />
Werderstraße 134, 74074 Heilbronn<br />
Manfred Fehr (Anzeigenleiter)<br />
Telefon 07131 7930-313<br />
E-Mail fehr@recon-marketing.de<br />
Mediadaten: w.<strong>news</strong>-mediadaten.de<br />
Verlag, Gestaltung, Satz + Produktion:<br />
HETTENBACH GMBH & CO KG<br />
WERBEAGENTUR GWA<br />
Werderstraße 134, 74074 Heilbronn<br />
Telefon 07131 7930-100<br />
www.hettenbach.de<br />
Druck:<br />
Konradin Druck GmbH<br />
Kohlhammerstraße 1-15,<br />
70771 Leinfelden-Echterdingen<br />
www.konradinheckel.de<br />
Anzeigenpreise:<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />
Nr. 16 vom 01.12.2015<br />
Auflage<br />
IVW-geprüft<br />
Emissionen durch Emissionseinsparungen ausgeglichen<br />
NOVEMBER 2019 --------------------------------------------------------------------------------------------- 50 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ www.heilbronn.ihk.de
Telefonanlagen und Endgeräte von AWARES<br />
Vertrauen Sie auf Markenhersteller<br />
So wird<br />
Kommunikation<br />
leichter.<br />
Optimieren Sie mit der AWARES GmbH Ihre Kommunikationskosten<br />
und senken Sie nachhaltig Ihre Telefonausgaben ohne<br />
Leistungs- und Komforteinbußen! Moderne Telefonanlagen<br />
integrieren sich nahtlos in Ihre IT-Infrastruktur und erhöhen<br />
die Produktivität der Mitarbeiter. Wir haben auch für Sie eine<br />
praxisorientierte Lösung, die Ihre Kommunikation revolutioniert.<br />
Kommunikationslösungen<br />
Mit den Kommunikationslösungen von AWARES<br />
sind Anforderungen wie CTI-Integration, intelligente<br />
Anrufverteilung, Telefonkonferenzen, Tagund<br />
Nachtbetrieb, Wartemusik, Rufweiterleitungen,<br />
DECT-Systeme, Standortvernetzung und Home<br />
Office Nebenstelle, Türkommunikation und vieles<br />
mehr problemlos realisierbar.<br />
Kostenlose Beratung<br />
Wir beraten Sie gerne unverbindlich und planen mit<br />
Ihnen eine individuell angepasste Lösung. Unsere<br />
langjährige Erfahrung ermöglicht es uns, Ihnen<br />
alle Möglichkeiten aufzuzeigen und die für Sie<br />
beste Lösung umzusetzen. Rufen Sie uns an und<br />
vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin.<br />
AWARES GmbH<br />
Heilbronner Str. 30<br />
74223 Flein<br />
Telefon / Fax<br />
07131-628550<br />
07131-628557<br />
E-Mail / Web<br />
info@awares.de<br />
www.awares.de<br />
Starface , Panasonic, Unifiy, Gigaset und Agfeo sind eigetragene Marken<br />
oder Warenzeichen ihrer Eigentümer und/oder ihrer Hersteller.
15% mehr Höhe<br />
10% mehr Länge<br />
= 25% mehr Volumen<br />
Mehr Länge, mehr Ware<br />
= gut für Umwelt und Wirtschaft<br />
Davon profitieren unsere Kunden!<br />
Unsere Spezialisierung auf XXL-Stückgut umfasst ab sofort ein weitere Innovation:<br />
Den Mega-Sattel mit 15m Länge.<br />
Am 1.10.2019 wurde die 9. Änderungsverordnung veröffentlicht. Danach ist jetzt im gesamten<br />
BW-Streckennetz der Einsatz von Lang-Lkw Typ 1 mit 17,88 m Gesamtlänge möglich.<br />
Davon können auch Sie profi tieren: Mehr Länge, mehr Ware, bis 110 m³ Volumen und 25 t Nutzlast.<br />
Ab sofort verfügbar.<br />
Unsere Zusatzleistungen für XXL-Stückgut<br />
NEU!<br />
ETA: Mitteilung der voraussichtlichen Ankunftszeit zusammen<br />
mit dem Echtzeit-Spurdaten des Lkw per E-Mail<br />
Papierlose Zustelldokumentation, auf Wunsch elektronische Ablieferquittung<br />
und Packmittelschein