15.11.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2019

Trendthemen: Messe SPS 2019, Machine Learning, Digitalisierung, Verwaltungstools, Additive Manufacturing, Predictive Maintenance; KEM Porträt: Peter Lutz, Director Field Level Communications, OPC; KEM Perspektiven: Digitale Pioniere - Rolls-Royce nutzt Virtual und Augmented Reality bereits

Trendthemen: Messe SPS 2019, Machine Learning, Digitalisierung, Verwaltungstools, Additive Manufacturing, Predictive Maintenance; KEM Porträt: Peter Lutz, Director Field Level Communications, OPC; KEM Perspektiven: Digitale Pioniere - Rolls-Royce nutzt Virtual und Augmented Reality bereits

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MAGAZIN<br />

BRANCHENNEWS<br />

Maschinenbaugipfel 2019<br />

Maschinenbau-Lobby zum Branchenabschwung<br />

Laut aktueller Zahlen des Verbands deutscher<br />

Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) verfehlt<br />

die Produktion der Branche ihr Vorjahresniveau<br />

um 1,6 % Der Auftragseingang<br />

liege um 9 % unterhalb des Vorjahres.<br />

So geht der Branchenverband für 2019<br />

bereits von einem Produktionsvolumen von<br />

-2 % aus und prognostiziert für 2020 – „mit<br />

viel Optimismus“, so VDMA-Präsident Carl<br />

Martin Welcker – ein Minus in gleicher Höhe.<br />

„Noch ist unklar, ob wir uns nur in einer konjunkturellen<br />

Schwächephase oder am Beginn<br />

einer echten Rezession befinden. Aber ein<br />

schneller Aufschwung ist definitiv nicht in<br />

Sicht“, sagte Welcker auf dem Maschinenbaugipfel<br />

Mitte Oktober in Berlin.<br />

Noch immer würde der exportstarke Maschinenbau<br />

vor allem durch Handelskonflikte der<br />

beiden wichtigsten Märkte USA und China<br />

sowie durch die Brexit-Verhandlungen belastet.<br />

Hinzu kämen gravierende Veränderungen<br />

wie der Strukturwandel der Automobilindustrie,<br />

neue Klimaschutzziele, aber auch<br />

Herausforderungen des digitalen Wandels.<br />

Politisch forderte Welcker unter anderem,<br />

Bürokratie abzubauen, um den Mittelstand<br />

zu stärken. Er nannte die nationale Umsetzung<br />

der europäischen Entsenderichtlinie,<br />

Bild: VDMA<br />

„Die Party ist noch<br />

nicht vorbei, aber<br />

man sollte nahe am<br />

Ausgang tanzen.“<br />

Carl Martin Welcker,<br />

Präsident des VDMA<br />

die beispielsweise eine notwendige, rasche<br />

Entsendung eines Monteurs in viele andere<br />

EU-Staaten fast unmöglich mache. Auch<br />

Genehmigungsverfahren für Industrieanlagen<br />

seien in Deutschland inzwischen „viel zu<br />

umständlich und zu langwierig“, wodurch<br />

neue Investitionen verhindert würden. sc<br />

www.vdma.org<br />

BMWi, DIN und VDE starten Normungsroadmap Künstliche Intelligenz<br />

Sicher und verlässlich durch Normen und Standards<br />

Bild: Kaikoro/stock.adobe.com<br />

Zur Auftaktveranstaltung der Normungsroadmap<br />

Künstliche Intelligenz haben DIN, VDE|DKE und<br />

BMWi mit rund 300 Experten und Interessierten<br />

aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft<br />

über Normen und Standards diskutiert<br />

Wie können Normen und Standards dabei<br />

unterstützen, dass Künstliche Intelligenz in<br />

Zukunft sicher und verlässlich für uns arbeitet?<br />

Zur Auftaktveranstaltung der Normungsroadmap<br />

Künstliche Intelligenz haben das<br />

Deutsche Institut für Normung (DIN) sowie<br />

VDE|DKE gemeinsam mit dem Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Energie (BMWi)<br />

diese Frage im Oktober 2019 mit rund 300<br />

Experten und Interessierten aus Wirtschaft,<br />

Gesellschaft, Politik und Wissenschaft diskutiert.„Künstliche<br />

Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie,<br />

die enormes Potenzial für die<br />

deutsche Wirtschaft birgt. Wir brauchen aber<br />

verlässliche Normen und Standards, um ‚KI<br />

made in Germany‘ weiter voranzubringen“, erklärt<br />

der Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Energie Dr. Ulrich<br />

Nussbaum anlässlich der Veranstaltung.<br />

Christoph Winterhalter, Vorstandsvorsitzender<br />

des DIN ergänzt: „Mit unserer Auftaktveranstaltung<br />

geben wir heute den offiziellen<br />

Startschuss für die Arbeiten an unserer Normungsroadmap.<br />

Unser Ziel ist es, einen sicheren<br />

und verlässlichen Handlungsrahmen<br />

zu schaffen, der deutschen Innovationen und<br />

Unternehmen den Zugang zum globalen<br />

Markt öffnet und die Umsetzung von europäischen<br />

Wertmaßstäben in der KI fördert.“<br />

In den Impulsvorträgen und Diskussionsrunden<br />

der Auftaktveranstaltung standen die<br />

Notwendigkeit und Bedeutung von Normen<br />

und Standards für die weitere Entwicklung<br />

von KI im Mittelpunkt.<br />

Gesteuert und begleitet wird die Normungsroadmap<br />

von einer Gruppe mit Vertretern aus<br />

Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.<br />

Vorsitzender der Steuerungsgruppe<br />

ist Prof. Wolfgang Wahlster, Mitglied des<br />

Lenkungskreises der Plattform Lernende<br />

Systeme: „Die Roadmap wird eine Übersicht<br />

über bestehende Normen und Standards zu<br />

KI-Aspekten umfassen und insbesondere<br />

Normungsbedarfe nach ihrer Dringlichkeit geordnet<br />

aufzeigen – vor allem hinsichtlich Qualität,<br />

Nachvollziehbarkeit und Verlässlichkeit<br />

von KI.“ Vorgestellt werden soll die Normungsroadmap<br />

anlässlich des Digital-Gipfels<br />

der Bundesregierung im Herbst 2020. ik<br />

www.bmwi.de<br />

www.din.de<br />

www.vde.com<br />

10 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!