15.11.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2019

Trendthemen: Messe SPS 2019, Machine Learning, Digitalisierung, Verwaltungstools, Additive Manufacturing, Predictive Maintenance; KEM Porträt: Peter Lutz, Director Field Level Communications, OPC; KEM Perspektiven: Digitale Pioniere - Rolls-Royce nutzt Virtual und Augmented Reality bereits

Trendthemen: Messe SPS 2019, Machine Learning, Digitalisierung, Verwaltungstools, Additive Manufacturing, Predictive Maintenance; KEM Porträt: Peter Lutz, Director Field Level Communications, OPC; KEM Perspektiven: Digitale Pioniere - Rolls-Royce nutzt Virtual und Augmented Reality bereits

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MAGAZIN<br />

BRANCHENNEWS<br />

PERSONEN<br />

Kaspersky hat eine Honeypot-Analyse zu Cyberattacken auf IoT-Geräte durchgeführt<br />

105 Millionen Angriffsversuche<br />

Marie Langer, EOS<br />

EOS, Technologieanbieter<br />

für den industriellen 3D-<br />

Druck von Metallen und<br />

Polymeren, stellt seine Geschäftsführung<br />

neu auf. Marie<br />

Langer, Tochter des Gründers<br />

Dr. Hans J. Langer, wird<br />

neue Vorsitzende der Geschäftsführung (CEO) der<br />

EOS GmbH und ist als solche verantwortlich für<br />

die strategische Ausrichtung des Unternehmens.<br />

Peter Gutzmer, Schaeffler<br />

Der Aufsichtsrat der Schaeffler<br />

AG hat den bisherigen<br />

Technologievorstand und<br />

stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Peter Gutzmer verabschiedet.<br />

Nach 18 Jahren verlässt<br />

er das Unternehmen und verabschiedet sich in<br />

den Ruhestand. Unter seiner Führung wurde die<br />

unternehmensweite IT zukunftsorientiert aufgestellt<br />

und der Bereich Digitalisierung geschaffen.<br />

Bild: sarayut_sy/stock.adobe.com<br />

Im Rahmen einer Honeypot-Analyse hat<br />

Kaspersky weltweit 105 Mio. Angriffsversuche<br />

von 276.000 verschiedenen IP-Adressen auf<br />

IoT- Geräte identifiziert<br />

Im ersten Halbjahr 2019 gab es neun Mal so<br />

viele Cyberattacken auf Geräte innerhalb des<br />

Internets der Dinge (IoT, Internet of Things)<br />

wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres: So<br />

identifizierten die Experten von Kaspersky im<br />

Rahmen einer Honeypot-Analyse weltweit<br />

105 Mio. Angriffsversuche von 276.000 verschiedenen<br />

IP-Adressen auf IoT-Geräte. 2018<br />

wurden in den ersten sechs Monaten lediglich<br />

12 Mio. Angriffe von 69.000 IP-Adressen<br />

registriert. Cyberkriminelle nutzen demnach<br />

offenbar die Sicherheitsmängel von IoT-Gerä-<br />

ten für die Erstellung von IoT-Botnetzen aus.<br />

Der signifikante Anstieg von IoT-Attacken innerhalb<br />

eines Jahres hat für Kaspersky auch<br />

damit zu tun, dass zunehmend smarte, mit<br />

dem Internet verbundene Geräte wie Router<br />

oder digitale Überwachungskameras von Privatnutzern<br />

und Unternehmen eingesetzt<br />

werden. Cyberkriminelle sehen darin neue lukrative<br />

Chancen und verwenden Netzwerke<br />

infizierter IoT-Geräte für DDoS-Angriffe oder<br />

für andere schädliche Aktivitäten.<br />

Die Auswertung der gesammelten Daten<br />

zeigt, dass Angriffe auf IoT-Geräte zwar meistens<br />

wenig ausgereift sind, aber heimlich und<br />

ohne Kenntnis der Nutzer stattfinden. Hinter<br />

den Angriffen stecken vor allem drei Malware-Familien:<br />

Mirai, Nyadrop und Gafgyt.<br />

Die Kaspersky-Experten beobachteten im<br />

ersten Halbjahr 2019 darüber hinaus eine regionale<br />

Verschiebung der Aktivitäten von Botnetzen:<br />

Im ersten Halbjahr 2018 lag Brasilien<br />

mit 28 % vor China mit 14 % und Japan mit<br />

11 %, dagegen steht jetzt China mit 30 % aller<br />

Attacken an erster Stelle, gefolgt von Brasilien<br />

mit 19 % und Ägypten mit 12 %. ik<br />

www.kaspersky.de<br />

Jan Mrosik, ZVEI<br />

Dr. Jan Mrosik, Chief Operating<br />

Officer (COO) Digital<br />

Industries bei Siemens, ist<br />

zum neuen Vorsitzenden des<br />

ZVEI-Fachverbands Automation<br />

gewählt worden. Er<br />

folgt auf Dr. Gunther Kegel,<br />

Vorstandsvorsitzender von Pepperl+Fuchs, der<br />

den Fachverband seit 2007 führte. Dr. Kegel<br />

bleibt weiterhin im ZVEI aktiv: Als President-<br />

Elect soll er im Mai 2020 auf ZVEI-Präsident<br />

Michael Ziesemer folgen.<br />

Jan-Philipp Liersch,<br />

Mitsubishi Electric<br />

Seit kurzem ist Jan-Philipp<br />

Liersch Marketing Manager<br />

des Geschäftsbereiches<br />

Industrie Automation bei<br />

Mitsubishi Electric Europe<br />

B.V. Er leitet ab sofort das<br />

Produktmanagement und zeichnet sich somit verantwortlich<br />

für die Automatisierungsprodukte<br />

und -lösungen von Mitsubishi Electric in den Ländern<br />

Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux.<br />

Industrielles Ökosystem von Bosch Connected Industry, German Edge Cloud, IoTOS und Rittal<br />

Echtzeitfähige Datenverfügbarkeit<br />

Mit der German Edge Cloud GmbH & Co.<br />

KG, der IoTOS GmbH sowie der Rittal GmbH<br />

& Co. KG stellen drei Unternehmen der Friedhelm<br />

Loh Group gemeinsam mit Bosch Connected<br />

Industry die Industrial Edge Cloud Appliance<br />

Oncite vor. Mit dieser All-in-One-Lösung<br />

können produzierende Unternehmen<br />

konkrete Wertschöpfung aus ihren Produktionsdaten<br />

ziehen. Die Lösung begegnet somit<br />

dem steigenden Bedarf an echtzeitfähiger<br />

Datenverfügbarkeit mit einem skalierbaren<br />

Edge-Cloud-Rechenzentrum von German<br />

Edge Cloud und Rittal. Oncite steht direkt vor<br />

Ort in den Fabriken und damit dort, wo die<br />

Daten entstehen. Industrielle Anwendungen<br />

von Bosch Connected Industry, German Edge<br />

Cloud und IoTOS ermöglichen in diesem<br />

Zusammenhang neue Technologien wie industrielle<br />

Analytics und Künstliche Intelligenz,<br />

um eine Qualitätsverbesserung sowie<br />

Kosten- und Durchsatzoptimierungen in der<br />

Fertigung zu erzielen. So entsteht ein gesamtheitliches<br />

Ökosystem für die produzierende<br />

Industrie – im Verbund starker Industrie-<br />

und Forschungspartner.<br />

Die industriellen Anwendungen von Bosch<br />

Connected Industry, German Edge Cloud, Io-<br />

TOS und Rittal können passgenau für definierte,<br />

aber auch prozessspezifische Anforderungen<br />

eingesetzt werden. Zudem ist eine<br />

Abbildung von Verarbeitungsketten von der<br />

Edge zu digitalen Produktionsplattformen auf<br />

Basis der Hyper Scaler Public Cloud-Infrastrukturen<br />

über das von German Edge Cloud<br />

implementierte Multi- oder Cross-Cloud-Management<br />

jederzeit möglich. Anwender erhalten<br />

somit mit Oncite einen Full Managed<br />

Service inklusive Hardware-Infrastruktur. ik<br />

www.friedhelm-loh-group.com<br />

Bild: Rittal<br />

12 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!