15.11.2019 Aufrufe

KEM Konstruktion 11.2019

Trendthemen: Messe SPS 2019, Machine Learning, Digitalisierung, Verwaltungstools, Additive Manufacturing, Predictive Maintenance; KEM Porträt: Peter Lutz, Director Field Level Communications, OPC; KEM Perspektiven: Digitale Pioniere - Rolls-Royce nutzt Virtual und Augmented Reality bereits

Trendthemen: Messe SPS 2019, Machine Learning, Digitalisierung, Verwaltungstools, Additive Manufacturing, Predictive Maintenance; KEM Porträt: Peter Lutz, Director Field Level Communications, OPC; KEM Perspektiven: Digitale Pioniere - Rolls-Royce nutzt Virtual und Augmented Reality bereits

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SERVICE<br />

TIPPS & TERMINE<br />

Webinar zum Thema Mehrkörpersimulation von Comsol am 29.<strong>11.2019</strong><br />

Multiphysik-Simulation von Mehrkörpersystemen<br />

Bild: Comsol<br />

Multiphysik bringt die Simulation von Mehrkörpersystemen auf ein höheres Niveau<br />

Die Simulation von Mehrkörpersystemen erfordert<br />

eine vereinfachte Beschreibung der<br />

einzelnen Komponenten als starre Körper.<br />

Mit der Comsol Multiphysics-Software können<br />

die starren Körper frei mit elastischen<br />

Körpern kombiniert werden. Dadurch ist es<br />

möglich, die Spannungen in einzelnen Komponenten<br />

innerhalb eines komplexeren Systems<br />

zu analysieren, wie z.B. einen einzelnen<br />

Kolben in einem Verbrennungsmotor.<br />

Die Simulation von Mehrkörpersystemen<br />

wird besonders interessant, wenn die Dynamik<br />

der starren Körper mit zusätzlichen physikalischen<br />

Phänomenen gekoppelt wird.<br />

Im Webinar am 29.<strong>11.2019</strong> erfahren Sie, welche<br />

Möglichkeiten sich durch die nahtlose<br />

Kopplung von Mehrkörpersystemen mit anderen<br />

physikalischen Prozessen wie Wärmetransport,<br />

Strömungen (FSI) oder Akustik ergeben.<br />

Gezeigt wird, wie durch solche Multi-<br />

physik-Kopplungen Roboterschwimmer simuliert<br />

oder die Geräuschentwicklung von<br />

Elektromotoren analysiert werden. Durch das<br />

Webinar führt der Referent Serjoscha Hylla.<br />

Er ist Applications Engineer<br />

bei Comsol Multiphysics.<br />

Die Teilnahme ist<br />

kostenlos, eine Anmeldung<br />

erforderlich. bt<br />

hier.pro/Vhxxn<br />

Leiterplattensteckverbinder-Katalog von W+P<br />

Steckverbinder im Überblick<br />

Seminarprogramm von SKF<br />

Anwenderwissen rund um Wälzlager<br />

Passend zum 25-jährigen Jubiläum hat der<br />

Leiterplattensteckverbinder-Spezialist W+P<br />

aus Bünde zwei Kataloge neu aufgelegt.<br />

Während die Shortform-Variante alle Katalogprodukte<br />

mit Foto und Kurzbeschreibung<br />

zeigt, übernimmt der Gesamtkatalog auf 540<br />

Seiten die Funktion des umfangreichen Nachschlagewerkes.<br />

Hier ist jede der 483 Serien<br />

mit detailreichen technischen Informationen,<br />

Foto, Zeichnung sowie Leiterplattenlayout<br />

dargestellt. Ein übersichtlicher Auswahlcode<br />

plus die Angabe der passenden Gegenstecker<br />

erleichtern den Bestellvorgang.<br />

Das Katalogprogramm hat Zuwachs bei den<br />

Serien rund um SMT Stiftleisten, Power<br />

Steckverbinder und im Wire-to-Board-Bereich<br />

bekommen. Diese wurden durch Direktkontakte<br />

in Crimp-Rast Technologie ergänzt: Zuverlässig<br />

in der Handhabung sind die Board-<br />

In Varianten, da diese direkt in die Leiterplatte<br />

gelötet werden. Eine Crimp-Einzelkontakt-<br />

Serie komplettiert die Angebotsvielfalt. bt<br />

www.wppro.com<br />

Bild: SKF<br />

Das breit angelegte, modular aufgebaute Trainingsangebot<br />

von SKF erstreckt sich vom Basiswissen<br />

bis hin zum Experten-Know-how.<br />

Im Themenkomplex Wälzlagertechnik beispielsweise<br />

können sich die Teilnehmer über<br />

die Wälzlager-Auslegung, -Montage und -Demontage<br />

sowie -Schmierung weiterbilden,<br />

praktische Übungen inklusive. Hinzu kommen<br />

spezielle Seminare, die sich etwa mit<br />

Hochgenauigkeitslagern in Werkzeugmaschi-<br />

nen beschäftigen, Einblicke in Wälzlagerschäden<br />

und ihre Ursachen bieten oder Wälzlagerwissen<br />

aus kaufmännischer Perspektive vermitteln.<br />

Das Fachgebiet Instandhaltung sorgt für effizienzsteigernde<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

in Sachen Thermografie, Auswuchten, Wellenausrichten<br />

und Reliability Centered Maintenance<br />

(RCM). Im Trainingsbereich Maschinendiagnose<br />

und Schwingungsanalyse können<br />

die Teilnehmer erweitertes Wissen im<br />

Hinblick auf eine vorausschauende Instandhaltung<br />

erwerben. Deshalb ist diesmal auch<br />

ein neues Seminar zum Thema Datenanalyse<br />

dabei. Hinzu kommen Schulungen zum Umgang<br />

mit entsprechender Analyse- oder auch<br />

Online-Überwachungssoftware wie z. B. SKF<br />

@ptitude Analyst bzw. SKF @ptitude Observer.<br />

Drei Seminare speziell für den Windenergiesektor<br />

(Wälzlagertechnik, Wellenausrichtung,<br />

Online-Schwingungsüberwachung) runden<br />

das Schulungsangebot von SKF ab. bt<br />

www.skf.de<br />

30 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> 11 2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!