18.12.2012 Aufrufe

Vorwort

Vorwort

Vorwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Die österreichischen Streitkräfte 20<br />

VI<br />

I. Die rechtlichen Grundlagen über Aufbau, Organisation und Struktur der Streitkräfte<br />

1. Das Bundesheer 20<br />

2. Die allgemeine Wehrpflicht 20<br />

3. Grundlagen der organisatorischen Struktur des Bundesheeres 21<br />

4. Grundlagen der personellen Struktur des Bundesheeres 22<br />

II. Die Leitung der Streitkräfte 23<br />

1. Die Verfügungsbefugnis 23<br />

2. Die Befehlsgewalt 24<br />

3. Der Oberbefehl 25<br />

III. Die Stellung der Streitkräfte im Staatsgefüge 25<br />

1. Die Streitkräfte als Teil der staatlichen Verwaltung 25<br />

2. Die Stellung des Bundesheeres zu anderen Verfassungsorganen 26<br />

a) Bundesheer und Bundesminister für Landesverteidigung 26<br />

b) Bundesheer und Bundespräsident 27<br />

c) Bundesheer und Bundesregierung 29<br />

d) Bundesheer und Nationalrat 29<br />

IV. Besondere Beratungs- und Kontrollorgane der Streitkräfte 31<br />

1. Der Landesverteidigungsrat 31<br />

2. Die Beschwerdekommission 32<br />

V. Grundsätze der Finanzierung des Bundesheeres 33<br />

VI. Auftrag und Einsatz des Bundesheeres 34<br />

1. Der Auftrag des Bundesheeres 34<br />

a) Die immerwährende Neutralität Österreichs 34<br />

b) Die Aufgaben des Bundesheeres 35<br />

aa) Die militärische Landesverteidigung (Art. 79 Abs. 1 B-VG) 35<br />

bb) Aufgaben des Bundesheeres im Inneren (Art. 79 Abs. 2 B-VG) 36<br />

cc) Aufgaben des Bundesheeres im Ausland (Art. 79 Abs. 3 B-VG) 36<br />

dd) Aufgaben des Bundesheeres bei Urteilsvollstreckungen 39<br />

c) Ergebnis 39<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!