18.12.2012 Aufrufe

Vorwort

Vorwort

Vorwort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIII<br />

c) Aufgaben im Inneren 57<br />

d) Beteiligung an Friedensmissionen 58<br />

e) Hilfsdienste und Hilfeleistungen im Ausland 59<br />

2. Der Einsatz der Streitkräfte 59<br />

a) Der Begriff „Einsatz“ 59<br />

b) Die Entscheidungsbefugnis über den Einsatz 59<br />

c) Selbständiges militärisches Einschreiten 62<br />

D. „Die Streitkräfte“ im Rechtsvergleich 63<br />

I. Die deutschen und österreichischen Streitkräfte 63<br />

1. Rechtsvergleich der Wehrformen 63<br />

2. Rechtsvergleich der Grundsätze über Aufbau, Struktur und Organisation der<br />

Streitkräfte 63<br />

a) Trennung von „Heeresverwaltung“ und Streitkräften 63<br />

b) Aufbau und Organisation der Streitkräfte 64<br />

c) Angehörige der Streitkräfte 65<br />

3. Die Leitung der Streitkräfte im Rechtsvergleich 66<br />

4. Rechtsvergleich der Stellung der Streitkräfte im Staatsgefüge 67<br />

5. Rechtsvergleich der besonderen Beratungs- und Kontrollorgane 71<br />

a) Wehrbeauftragter und Beschwerdekommission 71<br />

b) Rechtsvergleich Beratungsorgane 73<br />

aa) Die Rechtsberater 73<br />

bb) Der Landesverteidigungsrat 73<br />

6. Rechtsvergleich der Grundsätze der Finanzierung der Streitkräfte 73<br />

7. Rechtsvergleich von Auftrag und Einsatz der Streitkräfte 74<br />

a) Die Landesverteidigung 74<br />

b) Aufgaben und Einsatz im Inneren 75<br />

c) Aufgaben und Einsatz der Streitkräfte im Ausland 76<br />

d) Die Entscheidungsbefugnis über den Einsatz 80<br />

II. Zusammenfassung des Rechtsvergleichs über die Streitkräfte 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!