05.01.2020 Aufrufe

Pressespiegel 2009

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOCK 11 <strong>Pressespiegel</strong> <strong>2009</strong><br />

Berliner Morgenpost<br />

Sonntag: Tanz<br />

"Circle Games" im Dock 11<br />

Donnerstag, 3. September <strong>2009</strong> 02:37<br />

Der Anspruch der Performance von Isak Immanuel und Yuko Kaseki ist umfassend, mit Hilfe von Video werden<br />

Architektur als auch die Privatsphäre zum Thema. Auch von Milan Kunderas Roman "Vom Lachen und<br />

Vergessen" ist das Tanzstück "Circle Games and Continuous Cities" inspiriert.<br />

Tanzpresse.de<br />

Geortete Körper<br />

Isaak Immanuel und Yuko Kaseki mit "Circle Games and Continuous Cities" im Dock 11<br />

Foto: Cokasek<br />

FB/ MB, 11.09.09<br />

Um geometrische und menschliche Körper, die sich in Beziehung mit urbanen Strukturen stellen, geht es in dem<br />

Stück von „Cokaseki“ (Yuko Kaseki und Marc Ates) und „Tableau Stations“ (Isaak Immanuel). Vielfach entfalten<br />

sich die Bewegungen der Performer aus teils sichtbaren, teils unsichtbaren Begrenzungen der Körper auf der<br />

Bühne. Zu Quadraten angeordnete niedrige Zäune aus Holz schränken sie ein, erlauben aber Übertritt und<br />

gemeinsame Fortbewegung. Ein beständig kreisender Stab, angebracht auf einer flachen Säule, treibt die Tänzer<br />

an. Sie müssen ihm ausweichen oder verbindende Drehungen ermitteln. Im Hintergrund vereinen sich Schatten,<br />

trennen sich die Körper, die einmal mehr, einmal weniger fremd erscheinen. Kurze Filmsequenzen sind zu sehen,<br />

laut Programm “Site-Specific Video Installation”, die in den Bühnenraum hinein den Körper in seinem An- und<br />

Abstoßen städtischer (Un-)Orte darstellen. Da kommt die Stadt manchmal als quadratischer Lüftungsschacht<br />

daher, in dem ein Luftballon hektisch seine Kreise zieht. Unmerklich gelingt es sogar einem Darsteller, einen<br />

rechteckigen Rahmen, in dem er sich liegend befindet, in einem Kreis durch den Raum zu befördern. Mit Gespür<br />

für feine Sinnlichkeit widmen sich Kaseki und Immanuel in ihrer gelungenen Kooperation dem Erforschen<br />

zirkulierender Strukturen zwischen Räumen und Körpern. Behutsames Miteinander und spielerische<br />

Bewusstseinserweiterung bei der Betrachtung „einer Stadt in Zirkeln“ machen den Blick des Zuschauers wieder<br />

frei für die eigene körperliche und sensitive Ausdehnung im urbanen Raum. Zurück bleibt dann ein wenig<br />

Wehmut, dass man nicht immer so sensibel vibrierend durch die Berliner Straßen wandeln kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!