07.01.2020 Aufrufe

syndicom Bulletin / bulletin / Bollettino 12

Interessengruppe Pensionierte / Groupe d’intérêt Retraité·e·s / Gruppo d’interesse Pensionati

Interessengruppe Pensionierte / Groupe d’intérêt Retraité·e·s / Gruppo d’interesse Pensionati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>12</strong>/2019<br />

<strong>syndicom</strong> bollettino • <strong>bulletin</strong> | 3<br />

La visita del presidente <strong>syndicom</strong>, Daniel<br />

Münger, ci ha molto onorato. Daniel ci ha<br />

illustrato la situazione politica dopo le elezioni:<br />

ovvero una chiara virata verso l’ecologia<br />

e le donne. In più ci sono le sfide che<br />

la società deve affrontare a causa della digitalizzazione:<br />

il servizio pubblico deve essere<br />

rafforzato, non smantellato. Soprattutto<br />

le questioni sociali in vecchiaia vanno affrontate<br />

in maniera attiva, non si tratta solo<br />

di ridistribuzione, ma di etica. Tutte le persone<br />

più anziane in Svizzera devono poter<br />

condurre una vita dignitosa. Ecco il senso<br />

dell’iniziativa USS che chiede una 13esima<br />

rendita AVS affinché possa essere rafforzato<br />

il 1° pilastro. Solo così si riuscirà a soddisfare<br />

un po’ meglio la missione ancorata nella<br />

Costituzione federale di garantire l’esistenza<br />

nella terza età. Daniel ha anche commentato<br />

i grandi successi di <strong>syndicom</strong> nel concludere,<br />

in confronto ad altri settori, ottimi<br />

CCL per i nostri membri attivi. Ma non ha<br />

nascosto che preoccupa molto l’andamento<br />

degli effettivi. È importante per un sindacato<br />

fare del bene e parlarne. Dobbiamo continuare<br />

ad impegnarci con forza, e qui Daniel<br />

Münger conta anche su noi pensionati.<br />

In una tavola rotonda ha risposto alle nostre<br />

domande.<br />

Nel pomeriggio si è tenuto un workshop<br />

organizzato da Sébastien Bourquin, nel quale<br />

ci siamo occupati di altri servizi per i pensionati.<br />

L’obiettivo era raccogliere delle idee<br />

su come eventualmente allargare l’offerta.<br />

Sono state portate avanti delle buone idee,<br />

e il prossimo passo sarà verificare l’utilità e<br />

l’attuabilità di queste idee.<br />

Therese Wüthrich ci ha informato sull’andamento<br />

del progetto dei giovani «Tisch der<br />

Generationen», al fine di incentivare la comprensione<br />

reciproca e solidarietà tra le generazioni.<br />

Per migliorare sia verso l’interno che verso<br />

l’esterno la comunicazione tra le colleghe<br />

e i colleghi pensionati vogliamo ottimizzare<br />

la presenza del GI pensionati su internet.<br />

Questa presenza sul web non sarà in concorrenza<br />

con il nostro bollettino GI pensionati.<br />

Anzi, dobbiamo considerare i due media<br />

come parti integranti che si completano.<br />

Per questo ci ha fatto visita anche il responsabile<br />

della comunicazione <strong>syndicom</strong>, Christian<br />

Capacoel, facendoci delle proposte per<br />

rinnovare il sito web. Dopo le domande e<br />

il dibattito il comitato ha deciso di sviluppare<br />

la presenza internet del GI pensionati<br />

come proposto.<br />

Il primo giorno è stato interessante e impegnativo,<br />

sono state prese decisioni che ci<br />

porteranno avanti come movimento. Il 2°<br />

giorno della retraite è cominciato con una<br />

presentazione di Patrizia Mordini, responsabile<br />

delle pari opportunità, sullo sciopero<br />

delle donne 2019 e su quale sarà il seguito.<br />

Per noi le colleghe e i colleghi pensionati<br />

hanno un grosso potenziale di capacità<br />

come anche esperienze professionali e di<br />

vita. Questo potenziale lo vogliamo sfruttare<br />

meglio per il lavoro politico-sindacale.<br />

Franz Schori, segretario centrale ICT, ha<br />

preparato un documento all’attenzione del<br />

GI Pensionati. Patrizia Mordini ci ha presentato<br />

il documento con le proposte per decidere<br />

i prossimi passi. Il comitato ha tenuto<br />

una discussione e ha deciso di seguire queste<br />

proposte.<br />

Il compito principale del GI pensionati è<br />

migliorare la situazione economica e sociale<br />

dei colleghi. Per questo abbiamo invitato<br />

Gabriela Medici, responsabile della politica<br />

sociale presso l’USS. In un intervento molto<br />

interessante ci ha informato sullo stato<br />

del dibattito nella previdenza vecchiaia, ha<br />

evidenziato le condizioni nell’AVS e quelle<br />

delle rendite nel 2° pilastro. P.e. nel 2° pilastro<br />

le rendite delle donne sono solo la metà<br />

di quelle degli uomini. Medici ha illustrato<br />

come le rendite AVS siano indietro rispetto<br />

all’aumento dei salari e dei premi delle casse<br />

malattia. Poi ha presentato l’iniziativa<br />

USS per una 13esima rendita AVS. Inoltre,<br />

Gabriela ci ha illustrato la situazione e il futuro<br />

della sanità. Le spese sanitarie per molti<br />

rappresentano la preoccupazione maggiore.<br />

L’iniziativa per premi meno onerosi nelle<br />

casse malattia «il 10% basta» può allentare<br />

questa pressione per molti. Il GI pensionati<br />

contribuirà energicamente al miglioramento<br />

della situazione sociale dei nostri colleghi<br />

e delle nostre colleghe.<br />

Infine, abbiamo fissato dei punti chiave<br />

per focalizzare le nostre forze. Ringraziamo<br />

il nostro interprete Jean-Marc Herren<br />

e Astrid Pulver, segretaria <strong>syndicom</strong>, per il<br />

loro sostegno. E la buona riuscita della retraite<br />

a Bienne è stata frutto anche dell’ottima<br />

organizzazione del programma da parte<br />

di Erika Schwarcz e dal presidente onorario<br />

Roland Gutmann.<br />

• Thomas Burger, presidente GI pensionati<br />

Foto: Rodolphe Aeschlimann<br />

Kolumne<br />

Die Zusammenfassung von Hans Preisig<br />

Im Vergleich zum Lohn bekommen Pensionierte<br />

immer weniger Geld aus AHV und<br />

Pensionskasse. Die Einbussen sind deftig<br />

– betroffen ist vor allem der Mittelstand. Eigentlich<br />

soll das Rentensystem dafür sorgen,<br />

dass Herr und Frau Schweizer eine<br />

Rente aus AHV und Pensionskasse bekommen,<br />

die 60 Prozent des letzten Verdienstes<br />

ausmacht. Dieses Ziel wird bereits heute<br />

deutlich verfehlt, in Zukunft wird die Einkommenslücke<br />

noch grösser.<br />

Die Rente eines Mannes mit einem Verdienst<br />

von 100 000 Franken betrug im Jahr<br />

2002 noch gut 62 Prozent des letzten Salärs.<br />

2018 waren es schon nur noch 55 Prozent.<br />

Laut VZ VermögensZentrum sind die zu<br />

erwartenden Renten zwischen 2002 und<br />

2019 um 20 Prozent geschrumpft. So konnte<br />

ein 55-Jähriger mit einem Verdienst von<br />

<strong>12</strong>0 000 Franken im Jahr 2002 noch 75 000<br />

Franken Rente aus AHV und Pensionskasse<br />

erwarten. 2019 sind es bei gleichem Alter<br />

und gleichem Verdienst nur noch 60 000<br />

Franken.<br />

Der AHV-Anteil steigt, die PK-Renten aber<br />

sinken deutlich. Zwar ist der absolute Rentenbetrag<br />

dank Teuerungsausgleich in der<br />

AHV sogar um 15 Prozent gestiegen, allerdings<br />

fallen die um 36 Prozent gesunkenen<br />

Pensionskassenrenten stärker ins Gewicht.<br />

Ein Grund für die schrumpfenden Renten<br />

ist das anhaltend tiefe Zinsniveau, das<br />

sich negativ auf die Rendite der Vorsorgewerke<br />

auswirkt. Zudem dürfte die steigende<br />

Lebenserwartung dazu führen, dass der<br />

Umwandlungssatz weiter sinken wird. Die<br />

Pensionskassenbeiträge dürften langfristig<br />

derart stark sinken, dass sich auch der absolute<br />

Betrag der Gesamtrente aus erster und<br />

zweiter Säule reduziert.<br />

Wer bis 85 000 Franken im Jahr verdient,<br />

für den gibt es in der beruflichen Vorsorge<br />

durch den Mindestumwandlungssatz<br />

eine gewisse Rentensicherheit. Ausserdem<br />

spielt in dem Lohnbereich der AHV-Anteil<br />

eine grössere Rolle. Betroffen von den<br />

schrumpfenden Renten sind vor allem<br />

mittlere Einkommen. Entscheidend wird<br />

sein, wie der Reformvorschlag zur 2.<br />

Säule, den die Sozialpartner ausgehandelt<br />

haben, umgesetzt wird,<br />

wie hoch der politische Widerstand<br />

gegen diesen Vorschlag ist.<br />

Der SGB wird mit einer Volks initiative<br />

für eine 13. AHV-Rente in<br />

die Offensive gehen. Der SGB-Vorstand<br />

wird festlegen, wann die Unterschriftensammlung<br />

beginnt. Die Initiative<br />

ist die Antwort der Gewerkschaften auf das<br />

immer deutlicher sichtbar werdende Rentenproblem.<br />

Obwohl die Berufstätigen immer<br />

höhere Beiträge in ihre Pensionskasse<br />

einzahlen. Die Rentensituation der Frauen<br />

ist besonders problematisch: Sofern sie<br />

überhaupt eine PK-Rente erhalten, ist diese<br />

durchschnittlich nur halb so hoch wie<br />

jene der Männer. Die Renten sind bereits<br />

erschreckend tief: Die Hälfte aller, die 2017<br />

in Rente gingen, müssen mit weniger als<br />

3600 Fr. pro Monat über die Runden kommen<br />

(AHV + PK-Rente zusammen). Deshalb<br />

braucht es eine 13. AHV-Rente, so, wie es für<br />

viele einen 13. Monatslohn gibt.<br />

Die Initiative versteht sich als erster Schritt<br />

hin zu existenzsichernden Renten. Denn<br />

wer ein Leben lang gearbeitet hat, soll von<br />

der Rente leben können. So wie es die Verfassung<br />

seit bald 50 Jahren vorsieht. Gerade<br />

Frauen sind besonders auf eine leistungsfähige<br />

AHV angewiesen. Die AHV ist die einzige<br />

Sozialversicherung, welche die<br />

vorwiegend von Frauen erbrachte<br />

nicht entlöhnte Pflege- und Sorgearbeit<br />

in die Rentenberechnung<br />

einbezieht.<br />

Die Initiative ist simpel, aber bestechend:<br />

Sie fordert eine weitere<br />

Auszahlung der Altersrente, auf die<br />

man in der AHV Anspruch hat. Das ist<br />

auf eine monatliche Auszahlung gerechnet<br />

eine Erhöhung der Renten um 8,33 Prozent.<br />

Aufgrund der ausgleichenden Eigenschaft<br />

der AHV profitieren die tiefen und<br />

mittleren Einkommen so am meisten. Für<br />

eine Familie, sagen wir einen Tramführer<br />

und eine Teilzeit arbeitende Coop-Verkäuferin<br />

mit einem Kind, würde die Initiative<br />

rund 300 Fr. mehr Rente pro Monat bedeuten.<br />

Die Initiative<br />

sieht aus serdem vor,<br />

dass auch EL-Bezügerinnen<br />

und -Bezüger<br />

von der 13. Monatsrente<br />

profitieren sollen. Die SGB-Delegierten<br />

haben zudem beschlossen, dass die Gewinne<br />

der Schweizerischen Nationalbank zur<br />

Finanzierung der AHV herangezogen werden.<br />

Im Parlament soll auf entsprechende<br />

Mehrheiten hingearbeitet werden. Sollte<br />

der parlamentarische Weg scheitern, wird<br />

der SGB die Lancierung einer Initiative zu<br />

dieser Frage prüfen.<br />

Die Schweiz hat ein Kaufkraftproblem.<br />

Die Reallöhne kommen nicht vom Fleck.<br />

Die Renten in der 2. Säule sinken, obwohl<br />

die Beiträge erhöht werden. Die Belastung<br />

der unteren und mittleren Einkommen<br />

durch die Krankenkassenprämien hat vielerorts<br />

ein unerträgliches Niveau erreicht.<br />

Wegen diesen Kopfprämien wirken die<br />

Steuern und Abgaben insgesamt mittlerweile<br />

sogar degressiv – trotz Prämienverbilligungen.<br />

Immer mehr Haushalte in der<br />

Schweiz haben Mühe, ihre Rechnungen zu<br />

bezahlen. Klammert man die Gesundheitsausgaben<br />

aus, sinkt deshalb mittlerweile<br />

der Pro-Kopf-Konsum. Zur Lösung hat der<br />

SGB ein 10-Punkte-Massnahmenpaket für<br />

mehr Kaufkraft und eine sozialere Schweiz<br />

vorgeschlagen (Näheres dazu auf der SGB-<br />

Webseite: SGB.ch).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!