27.02.2020 Aufrufe

SB_13.139B_LP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2004<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Untersuchungen zur<br />

schweißtechnischen<br />

Verarbeitung von<br />

Siliziumbasierten<br />

Hartstoffen zur Erhöhung<br />

der Verschleißbeständigkeit


Untersuchungen zur<br />

schweißtechnischen<br />

Verarbeitung von<br />

Siliziumbasierten Hartstoffen<br />

zur Erhöhung der<br />

Verschleißbeständigkeit<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 13.139 B<br />

DVS-Nr.: 01.039<br />

CeWOTec gGmbH<br />

Institut für Schweißtechnik und Trennende<br />

Fertigungsverfahren der TU Clausthal<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 13.139 B / DVS-Nr.: 01.039 der Forschungsvereinigung Schweißen und<br />

verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die AiF<br />

im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen<br />

Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2009 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 41<br />

Bestell-Nr.: 170150<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-040-3<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-hg.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung _____________________________________________________ 1<br />

2 Zielsetzung ____________________________________________________ 2<br />

3 Stand der Technik ______________________________________________ 3<br />

3.1 Allgemeines ________________________________________________ 3<br />

3.2 Hartbeschichtungen __________________________________________ 4<br />

3.2.1 Werkstoffe ______________________________________________ 4<br />

3.2.2 Auftragverfahren _________________________________________ 5<br />

3.3 Eigenschaften und Verarbeitung von Si und SiC ____________________ 8<br />

3.3.1 Silizium ________________________________________________ 8<br />

3.3.2 Siliziumkarbid __________________________________________ 10<br />

3.4 Physikalische Eigenschaften von Siliziumkarbid____________________ 11<br />

3.5 Siliziumkarbid als Hartphase in Hartauftragungen __________________ 12<br />

3.6 Siliziumkarbid in der schweißtechnischen Verarbeitung______________ 14<br />

4 Versuchseinrichtungen und Versuchsprogramm____________________ 16<br />

4.1 Plasma-Pulver-Auftragschweißen mit Gleich- und Wechselstromtechnik_ 16<br />

4.2 Fülldraht-Auftragschweißen mittels MSG-Verfahren_________________ 18<br />

4.3 Untersuchungen zu den Schichteigenschaften_____________________ 20<br />

4.4 Abstimmung mit dem projektbegleitenden Ausschuss _______________ 21<br />

5 Versuchsdurchführung _________________________________________ 23<br />

5.1 Werkstoffauswahl und chem. Zusammensetzung __________________ 23<br />

5.1.1 SiC-haltige Nickellegierungen für das PPA-Verfahren____________ 23<br />

5.1.2 SiC-haltige Fülldrähte auf Nickelbasis für das MSG-Verfahren _____ 25<br />

5.1.3 SiC-haltige Aluminiumwerkstoffe____________________________ 26<br />

5.1.4 SiC-haltige Al-Fülldrähte __________________________________ 27<br />

5.1.5 Grundwerkstoffe und Arbeitsgase für das PPA-Verfahren_________ 29<br />

5.1.6 Grundwerkstoffe und Arbeitsgase für das MSG-Verfahren ________ 31<br />

5.2 Herstellung von Auftragschweißungen ___________________________ 33<br />

5.2.1 PPA-geschweißte SiC-haltige Nickellegierungen _______________ 33<br />

5.2.2 Vakuumofenlöten von SiC-haltigen Nickellegierungen ___________ 34<br />

5.2.3 MSG-auftraggeschweißter SiC-haltiger Fülldraht _______________ 34<br />

5.2.4 PPA-geschweißte SiC-haltige Al-Werkstoffe ___________________ 35<br />

5.2.5 MSG-auftraggeschweißte SiC-haltige Al-Fülldrähte _____________ 37


5.2.6 Flächenbeschichtungen von SiC-haltigen Al-Werkstoffen _________ 38<br />

5.3 Prüfung der Schichteigenschaften ______________________________ 41<br />

5.3.1 Metallographische und REM-Untersuchungen _________________ 41<br />

5.3.2 Makro- und Mikrohärtemessungen __________________________ 41<br />

5.3.3 Verschleißprüfung Schleifpapiertest _________________________ 42<br />

5.3.4 Verschleißprüfung Miller-Verfahren __________________________ 43<br />

5.3.5 Verschleißprüfung Reibrad-Tribometer _______________________ 45<br />

5.3.6 Festigkeitsuntersuchungen ________________________________ 47<br />

6 Ergebnisse und Eigenschaften der Auftragschweißungen ____________ 49<br />

6.1 PPA-schweißungen von SiC-haltigen Nickellegierungen _____________ 49<br />

6.1.1 Schweißbarkeit und Schweißqualität_________________________ 49<br />

6.1.2 Einfluss von Karbidmenge und Karbidgröße ___________________ 50<br />

6.1.3 Einfluss des Legierungselementes Silizium____________________ 50<br />

6.1.4 Gefügeausbildung _______________________________________ 51<br />

6.1.5 Härte- und Verschleißuntersuchungen _______________________ 51<br />

6.2 Arbeitstemperaturabsenkungen bei SiC-haltigen Nickellegierungen ____ 52<br />

6.2.1 Autogenverarbeitung _____________________________________ 52<br />

6.2.2 Vakuumofen ___________________________________________ 52<br />

6.2.3 Gefügeausbildung _______________________________________ 54<br />

6.2.4 Härte- und Verschleißuntersuchungen _______________________ 55<br />

6.2.5 Einfluss von modifiziertem Siliziumkarbid _____________________ 56<br />

6.3 Plasma-Pulver-Auftragschweißungen (PPA) von SiC-haltigen Al-Werkstoffen____________________________________________________<br />

57<br />

6.3.1 Schweißbarkeit und Schweißqualität_________________________ 57<br />

6.3.2 Einfluss von Karbidmenge und Karbidgröße ___________________ 58<br />

6.3.3 Einfluss des Legierungselementes Siliziums___________________ 60<br />

6.3.4 Einbettung und Verteilung der Karbide _______________________ 61<br />

6.3.5 Modifiziertes Siliziumkarbid ________________________________ 64<br />

6.3.6 Gefügeausbildung und Beschichtungsunregelmäßigkeiten________ 66<br />

6.3.7 Makro- und Mikrohärte____________________________________ 67<br />

6.3.8 Verschleißprüfung Schleifpapiertest _________________________ 69<br />

6.3.9 Miller-Verschleißprüfung __________________________________ 70<br />

6.3.10 Verschleißprüfung Reibrad-Tribometer _______________________ 71<br />

6.3.11 Festigkeitsuntersuchungen ________________________________ 72<br />

6.3.12 Flächenbeschichtungen___________________________________ 74<br />

6.3.13 Nachbearbeitungsmöglichkeiten ____________________________ 76<br />

6.4 MSG-Auftragschweißungen von SiC-haltigen Fülldrähten ____________ 77<br />

6.4.1 Schweißbarkeit und Schweißqualität des NiCrBSi-SiC-Fülldrahtes__ 77


6.4.2 Gefügeausbildung _______________________________________ 78<br />

6.4.3 Härte- und Verschleißuntersuchungen _______________________ 79<br />

6.4.4 Stromloses Vernickeln von Siliziumkarbid _____________________ 80<br />

6.5 MSG-Auftragschweißungen von SiC-haltigen Aluminiumfülldrähten ____ 85<br />

6.5.1 Schweißverhalten und Schweißqualität der Fülldrähte ___________ 85<br />

6.5.2 Einfluss von Karbidmenge, Siliziumgehalt und Karbidgröße _______ 89<br />

6.5.3 Einbettung und Verteilung der Karbide _______________________ 92<br />

6.5.4 Gefügeausbildung und Beschichtungsunregelmäßigkeiten. _______ 95<br />

6.5.5 Makro- und Mikrohärte____________________________________ 97<br />

6.5.6 Verschleißprüfung Schleifpapiertest ________________________ 100<br />

6.5.7 Miller – Verschleißprüfung (ASTM G 75-01) __________________ 101<br />

6.5.8 Reibrad – Verschleißprüfung (ASTM G 65-00) ________________ 103<br />

6.5.9 Flächenbeschichtungen__________________________________ 105<br />

7 Diskussion der Versuchsergebnisse _____________________________ 108<br />

7.1 Diskussion der Ergebnisse mit SiC-haltigen Nickellegierungen _______ 108<br />

7.2 Diskussion der Ergebnisse mit SiC-haltigen Al-Werkstoffen__________ 109<br />

7.3 Vergleich der für die Untersuchungen eingesetzten Auftragschweißverfahren<br />

__________________________________________________ 112<br />

7.4 Vergleich mit konventionellen Schichten (z.B. Ni-WSC, FeCrMoC-VC) _ 113<br />

8 Zusammenfassung und Ausblick________________________________ 115<br />

9 Literaturverzeichnis___________________________________________ 117<br />

10 Anhang


1 Einleitung<br />

Silizium besitzt in der Werkstofftechnik eine große Bedeutung. Es wird zu Desoxidationszwecken,<br />

zum Legieren und zur Hartphasenbildung eingesetzt.<br />

Die Anwendung von Siliziumkarbid als Hartstoff hat bisher vor allem außerhalb<br />

schmelzmetallurgischer Prozesse stattgefunden. So wird Siliziumkarbid als Schleifmittel<br />

für hochfeste Werkstoffe eingesetzt. Aber auch für Hochtemperaturkeramiken<br />

findet Siliziumkarbid in Verbindung mit verschiedenen Matrixwerkstoffen<br />

Verwendung.<br />

Siliziumkarbid besitzt eine hohe Härte, eine geringe Dichte und ist kostengünstig<br />

herzustellen. Ein Nachteil ist der kovalente Bindungscharakter (keine reine Metallbindung),<br />

der dazu führt, dass sich das Karbid schwierig benetzen lässt und<br />

demzufolge schweißmetallurgisch kompliziert zu verarbeiten ist. Außerdem zersetzt<br />

sich das Karbid bei Temperaturen oberhalb von 2700 °C. Eine Schmelzphase<br />

existiert nicht.<br />

Siliziumkarbid erscheint auf Grund seiner hohen Härte und seiner, im Vergleich zu<br />

den in der Schweißtechnik üblicherweise verwendeten Karbiden, niedrigen Dichte<br />

vor allem für Verschleißschutzbeschichtungen auf Leichtmetallen geeignet.<br />

Erste Ansätze zur Verarbeitung von Siliziumkarbid in Metallschmelzen gibt es bei<br />

partikelverstärktem Aluminium. Teilweise wird Siliziumkarbid auch in thermischen<br />

Spritzbeschichtungen genutzt.<br />

Schweißmetallurgisch konnte Siliziumkarbid auf Grund seiner speziellen Hochtemperatureigenschaften<br />

(kein Schmelzpunkt) bisher nicht verarbeitet werden.<br />

Zusätzlich störend wirkt auch die Reaktionsfreudigkeit von Silizium in metallischen<br />

Schmelzen, da sich das Siliziumkarbid in vielen Metallen zu Gunsten anderer<br />

Phasen auflöst. Im Gegensatz dazu ist metallisches Silizium in nahezu allen<br />

Schweißzusatz- und Auftragschweißwerkstoffen enthalten. Es dient in diesen Fällen<br />

der Desoxidation der Substrate bzw. zur Bildung intermetallischer Hartphasen.<br />

Maximal bei ca. 4 % liegen typische Gehalte für Legierungszwecke, [1, 2]. Bekannte<br />

Vertreter sind die Werkstoffe der Legierungsgruppe Ni-Cr-B-Si.<br />

Betriebswirtschaftlich sprechen die geringen Herstellungskosten von Siliziumkarbid<br />

im Vergleich zu anderen Karbiden für einen Einsatz sowohl in Leichtmetall- als auch<br />

in Schwermetallbeschichtungen.<br />

Gelingt es, Siliziumkarbid in schweißmetallurgische Beschichtungen fehlerfrei einzubetten,<br />

steht ein hohes Potenzial zur Eigenschaftsverbesserung von Verschleißschutzbeschichtungen<br />

und zur Kostensenkung zur Verfügung.<br />

- 1 -


2 Zielsetzung<br />

Es war Zielsetzung des Projektes, das metallurgische Verhalten von Siliziumkarbid<br />

bei der schweißtechnischen Verarbeitung über Auftragschweiß- bzw. Auftraglötprozesse<br />

in verschiedenen Matrixwerkstoffen zu untersuchen und geeignete Beschichtungswerkstoffe<br />

bzw. Beschichtungswerkstoffsysteme zu entwickeln, die für<br />

verschiedene Substratwerkstoffe geeignet sind.<br />

Auf Grund der niedrigen Dichte von Siliziumkarbid bieten sich vor allem Leichtmetalle<br />

als Substratwerkstoffe an. Es wurden als Beschichtungssystem Al-Matrixwerkstoffe<br />

mit unterschiedlichen Legierungsgehalten an Si und SiC verwendet.<br />

Die niedrigen Herstellungskosten von SiC lassen aber ebenfalls einen Einsatz von<br />

SiC in anderen Matrixwerkstoffen und für andere Substratwerkstoffe interessant erscheinen.<br />

Um die Zersetzung des Karbids oberhalb 2700 °C weitestgehend auszuschließen<br />

wurden in die Untersuchungen selbstfließende (niedrigschmelzende)<br />

NiCrBSi- bzw. NiBSi-Matrixwerkstoffe einbezogen, die im breiten Umfang für Beschichtungen<br />

auf Stahlsubstraten angewendet werden.<br />

Durch schweißmetallurgische und Eigenschaftsuntersuchungen wurden das<br />

Benetzungs- und Auflösungsverhalten von SiC in den angesprochenen<br />

Matrixwerkstoffen sowie die Eigenschaften der Beschichtungen hinsichtlich<br />

Gefügemorphologie, Verschleißbeständigkeit und Festigkeit untersucht.<br />

Als Schweißverfahren wurden das Plasma-Pulver-Verfahren, dass auf Grund der<br />

hohen Energiedichte im Plasmastrahl eine konzentrierte Wärmeeinbringung mit<br />

geringer Aufmischung gewährleistet, und das MSG-Fülldrahtverfahren, das als<br />

kostengünstiges und unkompliziertes Beschichtungsverfahren vor allem unter<br />

Baustellenbedingungen vorteilhaft angewendet werden kann, eingesetzt.<br />

Die Anwendung von Siliziumkarbid als Hartstoff in verschleißbeständigen Beschichtungen<br />

soll zu spezifisch leichteren Beschichtungen führen, die infolge der niedrigen<br />

Herstellungskosten von Siliziumkarbid kostengünstiger als die bisher verwendeten<br />

wolframkarbidverstärkten Beschichtungen sind. Auf Grund der hohen Härte von Siliziumkarbid<br />

(ca. 3500HV) wurde eine vergleichbare Verschleißbeständigkeit bereits<br />

bei geringeren Volumenanteilen Karbid erwartet. Durch die Neuentwicklungen von<br />

Beschichtungswerkstoffen kann das Einsatzgebiet auftraggeschweißter Beschichtungen<br />

vor allem in Richtung der Leichtmetallbeschichtungen erweitert werden.<br />

Der Einsatz von Siliziumkarbid lässt im wesentlichen folgende Vorteile erwarten:<br />

- Verringerung der spezifischen Flächengewichtes von Verschleißschutzbeschichtungen<br />

- Kostensenkung bei hochkarbidhaltigen Verschleißschutzbeschichtungen<br />

- 2 -


3 Stand der Technik<br />

3.1 Allgemeines<br />

Silizium besitzt in der Werkstofftechnik eine große Bedeutung. Es wird unter<br />

anderem zu Desoxidationszwecken, zum Legieren und zur Hartphasenbildung<br />

eingesetzt. In der Halbleitertechnik hat Siliziumkarbid ebenfalls Einzug gehalten.<br />

Die Anwendung von Siliziumkarbid als Hartstoff hat bisher vor allem außerhalb<br />

schmelzmetallurgischer Prozesse stattgefunden. So wird Siliziumkarbid als Schleifmittel<br />

für hochfeste Werkstoffe eingesetzt. Aber auch für Hochtemperaturkeramiken<br />

findet Siliziumkarbid in Verbindung mit verschiedenen Matrixwerkstoffen<br />

Verwendung, [3 – 11]. [3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11]<br />

Zudem gibt es erste Ansätze zur Verarbeitung von Siliziumkarbid in Metallschmelzen<br />

bei partikelverstärktem Aluminium. Teilweise wird Siliziumkarbid auch in thermischen<br />

Spritzbeschichtungen genutzt.<br />

Mittels Schweißverfahren wurde Siliziumkarbid wegen der kovalenten Bindung und<br />

der speziellen Hochtemperatureigenschaften (Zersetzung oberhalb von ca. 2700 °C)<br />

bisher nicht verarbeitet. Störend wirkt auch die Reaktionsfreudigkeit von Silizium in<br />

metallischen Schmelzen, da sich das Siliziumkarbid oftmals zu Gunsten anderer<br />

Phasen löst.<br />

Siliziumkarbid bietet sich auf Grund seiner hohen Härte, der niedrigen Dichte und der<br />

geringen Herstellungskosten vor allem für Verschleißschutzbeschichtungen auf<br />

Leichtmetallen an. Ein Eigenschaftsvergleich zwischen verschiedenen in der<br />

Schweißtechnik verwendeten Karbiden zeigt Tab. 1.<br />

Neben den Al-Basiswerkstoffen bieten sich vor allem die selbstfließenden Nickel-<br />

Chrom-Bor-Silizium- bzw. Nickel-Bor-Silizium-Matrixwerkstoffe auf Grund des relativ<br />

niedrigen Schmelzpunktes für das Einbetten von SiC an.<br />

VC WSC TiC SiC<br />

Härte [HV] 2900-2940 1600-2400 2800-3500 2500-4000<br />

Dichte [g/cm 3 ] 5,36-5,8 15,63-17,15 4,08-4,93 2,5-3,22<br />

Schmelzpunkt [°C] 2648-2830 2600-2860 3060-3170 2180-2986 (z)<br />

E-Modul [10 5 N/mm 2 ] 2,8-4,3 6,69-7,3 3,5-4,8 3,0-4,8<br />

Ausd.-koeff. [10 -6 K -1 ] 6,5-7,3 3,8-7,3 7,4-8,6 4,3-6,0<br />

Herst.-kosten [EUR/kg] ca. 60 ca. 25 ca. 55 ca. 2<br />

Tab. 1: Eigenschaftsvergleich zwischen unterschiedlichen in der Schweißtechnik<br />

verwendeten Karbiden nach [12].<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!