09.03.2020 Aufrufe

SB_13.784N_LP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2006<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Einsatz von<br />

Flachdrahtelektroden<br />

beim vollmechanisierten<br />

MSG-Schweißen von<br />

höherfesten Feinkornbaustählen


Einsatz von<br />

Flachdrahtelektrodenbeim<br />

vollmechanisierten MSG-<br />

Schweißen von höherfesten<br />

Feinkornbaustählen<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 13.784 N<br />

DVS-Nr.: 03.059<br />

GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik<br />

International mbH Niederlassung<br />

SLV Duisburg<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 13.784 N / DVS-Nr.: 03.059 der Forschungsvereinigung Schweißen und<br />

verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die AiF<br />

im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen<br />

Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2009 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 88<br />

Bestell-Nr.: 170197<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-087-8<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-hg.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


AiF <strong>13.784N</strong>: Einsatz von Flachdrahtelektroden beim vollmechanisierten<br />

MSG-Schweißen von höherfesten Feinkornbaustählen<br />

0. Inhaltsverzeichnis<br />

0. Inhaltsverzeichnis .........................................................................................................................5<br />

1. Einleitung ......................................................................................................................................8<br />

2. Stand der Technik.........................................................................................................................9<br />

3. Zielsetzung der Untersuchungen ................................................................................................13<br />

4. Vorgehensweise .........................................................................................................................14<br />

4.1 Methodischer Ansatz ..................................................................................................................14<br />

4.2 Arbeitsschritte .............................................................................................................................15<br />

4.2.1 Projektteil A: Grundlagenuntersuchungen mit Flachdrahtelektroden an Werkstoff S355 ....15<br />

4.2.2 Projektteil B: Einsatz der Flachdrahtelektroden an höherfesten Feinkornbaustählen<br />

(Grundwerkstoffe ALFORM 700/ALFORM 900/S960QL) ....................................................16<br />

4.3 Gerätetechnik, Versuchsaufbau..................................................................................................17<br />

4.3.1 Stromquellen, Drahtvorschubeinheit und Schweißbrenner..................................................17<br />

4.3.2 Roboteranlage......................................................................................................................19<br />

4.3.3 Messtechnik .........................................................................................................................19<br />

4.4 Werkstoffe...................................................................................................................................20<br />

4.4.1 Untersuchte Grundwerkstoffe ..............................................................................................20<br />

4.4.2 Eingesetzte Schweißzusatzwerkstoffe.................................................................................22<br />

5. Grundlagenuntersuchungen mit Flachdrahtelektroden beim Verbindungsschweißen<br />

(Werkstoff S355, t=10mm) ..........................................................................................................24<br />

5.1 Vorversuche an unterschiedlichen Nahtgeometrien ...................................................................24<br />

5.2 Hochgeschwindigkeitsaufnahmen zur Charakterisierung des Lichtbogenverhaltens in<br />

unterschiedlichen Leistungsbereichen bei Variation des Flachdrahtanstellwinkels ....................25<br />

5.2.1 Flachdrahtstellung quer:.......................................................................................................27<br />

5.2.2 Flachdrahtstellung längs: .....................................................................................................27<br />

5.3 Untersuchungen an Kehlnähten .................................................................................................32<br />

5.3.1 Vergleich der Drahtelektrodengeometrien flach / rund.........................................................32<br />

5.3.2 Vergleich unterschiedlicher Schutzgasgemische.................................................................34<br />

5.3.3 Einfluss der Schutzgaszufuhr (Gasdüsen)...........................................................................36<br />

5.3.4 Vergleich der Brenneranstellungen......................................................................................38<br />

5.3.5 Vergleich der Blechoberflächenzustände blank / unbehandelt ............................................38<br />

5.3.6 Ermittlung der maximalen Schweißgeschwindigkeit ............................................................40<br />

5.3.6.1 Variierende Flachdrahtstellungen längs/quer......................................................... 42<br />

5.3.6.2 Einfluss der Schweißpositionen (PA / PB) ............................................................. 43<br />

5.3.6.3 Vergleich mit Runddrahtelektroden........................................................................ 45<br />

5.3.6.4 Vergleich mit Literaturwerten ................................................................................. 46<br />

5.3.6.5 Fazit Kehlnähte ...................................................................................................... 46<br />

5.3.7 Untersuchungen an Stumpfnähten ......................................................................................47<br />

AB_MSG_Flachdraht_AIF_13784N_EF.doc 5 von 122


AiF <strong>13.784N</strong>:<br />

Einsatz von Flachdrahtelektroden beim vollmechanisierten<br />

MSG-Schweißen von höherfesten Feinkornbaustählen<br />

5.3.7.1 Spaltüberbrückbarkeit an V-Nähten ....................................................................... 47<br />

5.3.7.2 Versuche an Überlapp-Nähten............................................................................... 47<br />

5.3.7.3 Spaltüberbrückbarkeit an Y-Nahtvorbereitung ohne Badsicherung ....................... 47<br />

6. Einsatz der Flachdrahtelektroden an höherfesten Feinkornbaustählen ALFORM<br />

700/ALFORM 900/S960QL.........................................................................................................51<br />

6.1 Charakterisierung des Abkühlverhaltens an Kehl- und Stumpfnähten........................................51<br />

6.1.1 Vergleich der t 8/5 -Abkühlzeiten unter Einfluss der Drahtgeometrien flach/rund bei<br />

gleichem Schweißnahtvolumen (Kehlnähte)........................................................................52<br />

6.1.2 Vergleich von gemessenen und errechneten t 8/5 -Abkühlzeiten an Wurzel- und<br />

Decklagenschweißungen (Stumpfnähte) .............................................................................54<br />

6.1.3 Messung von t 8/5 -Zeiten im Vergleich von Wurzel- und Decklagenschweißungen unter<br />

Einsatz von Flach- und Runddrahtelektroden (Stumpfnähte) ..............................................55<br />

6.2 Verfahrensvergleiche von Flachdraht und Runddraht (D=1,2mm) .............................................58<br />

6.2.1 Versuche an ALFORM 700M...............................................................................................59<br />

6.2.1.1 Versuche mit optimierter Lagenanzahl................................................................... 59<br />

6.2.1.2 Versuch mit gleicher Lagenanzahl ......................................................................... 60<br />

6.2.2 Versuche an ALFORM 900M...............................................................................................61<br />

6.2.2.1 Versuche mit Flachfülldrähten................................................................................ 61<br />

6.2.2.2 Versuche mit Flachmassivdrähten ......................................................................... 62<br />

6.2.3 Versuche an S960QL...........................................................................................................63<br />

6.3 Vergleich der mechanisch-technologischen Eigenschaften beim Einsatz von Flach- und<br />

Runddrahtelektroden ..................................................................................................................64<br />

6.3.1 Ergebnisse an ALFORM 700M ............................................................................................64<br />

6.3.2 Ergebnisse an ALFORM 900M ............................................................................................66<br />

6.3.3 Ergebnisse an S960QL........................................................................................................70<br />

7. Weiterführende Untersuchungen ................................................................................................72<br />

7.1 Untersuchungen zum N 2 - und O 2 -Gehalt im Schweißgut ...........................................................72<br />

7.2 Versuchsreihen mit optimiertem Brenner....................................................................................73<br />

8. Prozesssicherheit........................................................................................................................75<br />

8.1 Schweißstromquellen..................................................................................................................75<br />

8.2 Schweißbrenner und Peripherie .................................................................................................75<br />

8.2.1 Stromkontaktdüsen ..............................................................................................................75<br />

8.2.2 Flachdrähte ..........................................................................................................................76<br />

8.2.3 Erfahrungen zu Verschleiß und Drahtförderstörungen ........................................................78<br />

9. Sitzungen des projektbegleitenden Ausschusses.......................................................................79<br />

10. Zusammenfassung .....................................................................................................................81<br />

11. Literaturverzeichnis.....................................................................................................................86<br />

12. Anhang........................................................................................................................................88<br />

6 von 122 AB_MSG_Flachdraht_AIF_13784N_EF.doc


AiF <strong>13.784N</strong>:<br />

Einsatz von Flachdrahtelektroden beim vollmechanisierten<br />

MSG-Schweißen von höherfesten Feinkornbaustählen<br />

1. Einleitung<br />

In Einzelanwendungen der Industrie ist der Einsatz von Flachdrahtelektroden punktuell in der<br />

Versuchsphase. Neue Entwicklungen bei der Herstellung der Schweißzusatzwerkstoffe in<br />

Verbindung mit den aktuellen Stromquellentechniken und Brennerkonzeptionen geben im Rahmen<br />

einer grundlegenden Untersuchung auch klein- und mittelständischen Unternehmen die<br />

Möglichkeit die MSG-Variante der Flachdrahtelektrode bei der vollmechanisierten Fertigung<br />

einzusetzen.<br />

Die bisher auf dem Markt etablierten Hochleistungsschweißpozesse (Ein- und Mehrdrahtvarianten)<br />

bieten gerade den klein- und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit ihre Schweißzeiten<br />

und damit auch ihre Fertigungskosten zu reduzieren und somit die Stellung im Markt zu festigen.<br />

Allerdings neigen beide Varianten unter gewissen Voraussetzungen zu Prozessinstabilitäten, die<br />

sich u.a. in einem Schneideffekt (Eindraht) bzw. möglichen Drahtförderstörungen (Mehrdraht)<br />

zeigen können. Eine Anwendung der Mehrdrahttechnik von Hand (teilmechanisiert) ist aufgrund<br />

von Handhabungsproblemen (Gewicht) nicht möglich. Weiterhin können sich im Bereich des<br />

vollmechanisierten Schweißprozesses für die Flachdrahtelektrode im Vergleich zur<br />

Doppeldrahtvariante Vorteile durch eine vereinfachte Positionierung der Drahtelektrode beim<br />

Schweißen kleinerer Konturen ergeben, da z.B. die Flachdrahtelektrodenbreite mit ca. 4 mm<br />

kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Drahtelektroden.<br />

Hier kann der Einsatz von Flachdrahtelektroden ähnlich den Bandelektroden beim UP-Schweißen<br />

entscheidende Vorteile bringen. Untersuchungen aus dem Energieanlagenbau zeigten, dass der<br />

Einsatz der UP-Bandelektrode beim Schweißen von Kehlnähten im Nahtdickenbereich von 5 bis<br />

14 mm gegenüber dem UP-Doppeldrahtverfahren eine Leistungssteigerung bis zu 85% und<br />

gegenüber dem UP-Eindrahtschweißen eine Verbesserung um das Zwei- bis Vierfache erbrachte<br />

[1].<br />

8 von 122 AB_MSG_Flachdraht_AIF_13784N_EF.doc


AiF <strong>13.784N</strong>: Einsatz von Flachdrahtelektroden beim vollmechanisierten<br />

MSG-Schweißen von höherfesten Feinkornbaustählen<br />

2. Stand der Technik<br />

Die Hochleistungsschweißprozesse mit Ein- und Mehrdrahtvarianten sind bisher hinreichend<br />

untersucht worden. Dabei zeigen sich Vorteile im Hinblick auf das Einbrandverhalten, die<br />

Abschmelzleistung und/oder die erzielbare Schweißgeschwindigkeit gegenüber der<br />

konventionellen Prozesstechnik.<br />

Für den Einsatz von Flachdrahtelektroden beim vollmechanisierten MSG-Prozess lassen sich<br />

allerdings nur vereinzelt Prozessdaten für den Anwender zusammentragen [2]. Hier erfolgt oftmals<br />

ein Vergleich mit den beim UP-Schweißen eingesetzten Bandelektroden. Ein Vergleich von<br />

einsetzbaren Stromdichten zeigt hier jedoch einen deutlichen Unterschied, so dass die<br />

Charakterisierung des MSG-Prozesses mit Flachdrahtelektrode im Hinblick auf z.B. die erzielbaren<br />

Einbrandverhältnissen eher mit den runden Massivdrahtelektroden vergleichbar ist (Tabelle 1).<br />

Abmaße<br />

[mm]<br />

Stromstärke<br />

[A]<br />

Stromdichte<br />

[A/mm 2 ]<br />

UP-Massivband 30 x 0,5 400 – 600 25 – 40<br />

UP-Sinterband 60 x 0,5 650 – 850 22 – 30<br />

UP-Füllband 20 x 1,0 400 – 800 20 – 40<br />

MSG-Band 6,5 x 1,5 300 - 600 30 - 60<br />

MSG-Flachdraht 3,5 – 4,5 x 0,5 250 - 600 100 - 250<br />

Tabelle 1: Vergleich der Stromdichten UP-Bandelektrode / MSG-Flachdrahtelektrode [2]<br />

Bisherige Anwendungen der Flachdrahtelektrode beim vollmechanisierten MSG-Prozess<br />

beschränkten sich vorrangig auf das Auftragsschweißen [3], [4], [5] oder beim<br />

Verbindungsschweißen von ferritischen Werkstoffen primär auf Wurzelschweißungen an dicken<br />

Blechen, wobei trotz erhöhter Abschmelzleistungen z.B. die verringerten Standzeiten der<br />

Stromkontaktdüsen ein Ausschlusskriterium darstellten [5]. In [6] erfolgt eine Untersuchung an<br />

Aluminiumwerkstoffen.<br />

Die Abschmelzleistung wird neben der Stromstärke, der Lichtbogenspannung und der Länge des<br />

freien Drahtelektrodenendes vor allem über die Stromdichte bestimmt. Daraus resultiert die<br />

Erkenntnis, dass dünnere Drähte höhere Abschmelzleistungen ergeben. Praktisch ist dies jedoch<br />

nicht verwendbar, da andere Faktoren wie Einbrand, Nahtbreite und Drahtkosten nicht<br />

berücksichtigt werden.<br />

AB_MSG_Flachdraht_AIF_13784N_EF.doc 9 von 122


AiF <strong>13.784N</strong>:<br />

Einsatz von Flachdrahtelektroden beim vollmechanisierten<br />

MSG-Schweißen von höherfesten Feinkornbaustählen<br />

Stellt man in einem weiteren Vergleich die geometrischen Verhältnisse von Flachdraht und<br />

Runddraht gegenüber (s. Tabelle 2), so ist der größere Umfang der Flachdrähte bei annähernd<br />

gleicher Querschnittsfläche erkennbar. Der größere Umfang ist maßgebend für einen besseren<br />

Stromübergang in den Kontaktdüsen und damit einer höheren Erwärmung des freien Drahtendes<br />

[11]. Nach [12] ist der größere Umfang der Flachdrahtelektrode entscheidend für die höhere<br />

Abschmelzleistung bei dieser Elektrodengeometrie.<br />

Umfang U<br />

[mm]<br />

Querschnittsfläche A<br />

[mm²]<br />

Verhältnis U/A<br />

[1/mm]<br />

Draht<br />

10,99 9,62 1,1<br />

D=3,5mm<br />

Flach<br />

41,00 10,00 4,1<br />

20x0,5mm<br />

Draht<br />

5,02 2,00 2,5<br />

D=1,6mm<br />

Flach<br />

4,0x0,5mm<br />

10,00 2,00 5,0<br />

Tabelle 2: Verhältnis von Umfang zur Querschnittsfläche bei Draht- und Flachdrahtelektroden<br />

Weiterhin führte die Lichtbogenoszillation bei den bisher untersuchten Bandbreiten von mindestens<br />

6 mm ([8], [9], [10]) zu anderen Einbrandverhältnissen als bei den in diesem Vorhaben<br />

eingesetzten Flachdrahtdimensionen (4mm x 0,5mm bzw. 4mm x 0,6mm), wo diese<br />

Lichtbogencharakteristik nicht derart ausgeprägt ist [2], [6] (Bild 1).<br />

Bild 1: Flachdrahtelektrodenspitze (4 mm x 0,5 mm)<br />

In [9] führten die Prozessinstabilitäten bei größeren Banddimensionen von 7 - 14 mm x 0,5 mm zu<br />

der Aussage, dass das MSG-Schweißen mit Flachdrahtelektrode beim Verschweißen unter CO 2<br />

als ungeeignet erscheint. In späteren Untersuchungen an niedriglegierten Baustählen [10] konnte<br />

jedoch gezeigt werden, dass bei reduzierter Bandbreite von 6 mm die durch die<br />

Lichtbogenpendelung verursachten Schwankungen von Schweißstrom und –spannung sich den<br />

10 von 122 AB_MSG_Flachdraht_AIF_13784N_EF.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!