12.03.2020 Aufrufe

nutritionpress_1_2020_Onlineversion

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Recht

news

www.n-tv.de vom 14.02.2020

Ältester Mensch gab mit 117 das Rauchen auf

Die Französin Jeanne Calment starb 1997 als ältester Mensch

der Welt und bis heute gibt es keinen Nachweis, dass jemand

noch älter geworden wäre. Doch sie rauchte knapp 100 Jahre

ihres Lebens. Wie kann das sein?

https://www.n-tv.de/wissen/Altester-Mensch-gab-mit-117-das-

Rauchen-auf-article21577984.html

www.n-tv.de vom 12.02.2020

Welche Viren lösen wie oft Krebs aus?

Dass eine Virusinfektion Krebs auslösen kann, ist bekannt. Welche

Erreger für die Entstehung welcher Tumoren zuständig sind,

untersuchen Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Nun können bestehende Zusammenhänge direkt benannt

und sogar beziffert werden.

https://www.n-tv.de/wissen/Welche-Viren-loesen-wie-oft-

Krebs-aus-article21569258.html

www.darmflora-ratgeber.de vom 12.02.2020

Die Macht der Darmbakterien

Unsere Darmbewohner helfen uns nicht nur bei der Verdauung.

Sie haben offenbar auch die Finger im Spiel, wenn es um unsere

schlanke Linie, unser Verhalten und unsere Gefühle geht.

https://www.darmflora-ratgeber.de/darmflora-mikrobiom.

html?utm_source=outbrain&utm_medium=cpc&utm_campaign=Outbrain_Hexal_Biosan&utm_content=Häufig+unterschätzt%3A+Die+Macht+der+Darmbakterien&utm_term=n-tv.

de+-+Wissen&dicbo=v1-2108cb79d3d0e5347565949ae85458

04-00028ef005b3aaf7a183d847bc32a11045-g44deojyga3ggljqhe4doljugyytgllchbtgiljygjtggmjwmm2tmnrvg4

www.wissenschaft.de vom 11.02.2020

Unsere Bewohner verraten unser Alter

Alters-Signatur in der Bakterien-Struktur: Anhand der Merkmale

der Mikrobengesellschaften in und auf dem Körper eines Menschen

lässt sich sein Alter einschätzen, berichten Forscher. Ihr

auf maschinellem Lernen beruhendes Verfahren kann das Alter

bei Hautabstrichen mit einer Genauigkeit von etwa 3,8 Jahren

bestimmen, gefolgt von 4,5 Jahren bei Proben aus dem Mund

und 11,5 Jahren bei Stuhlproben. Den Wissenschaftlern zufolge

steckt in ihrem Verfahren Potenzial für die Erforschung von

Alterungsprozessen und Erkrankungen im Zusammenhang mit

mikrobiellen Besiedlungsmustern.

https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/unsere-bewohner-verraten-unser-alter/

www.wissenschaft.de vom 10.02.2020

Staub der Industrialisierung reichte bis zum

Himalaya

Der Mensch hat längst seine Spuren in nahezu allen Regionen

der Erde hinterlassen – sogar auf den höchsten Berggipfeln. Jetzt

zeigt ein Eisbohrkern aus dem Himalaya, dass sich der Staub und

die Abgase der Industrialisierung schon vor mehr als 200 Jahren

auf dem „Dach der Welt“ ablagerten. Denn schon ab 1780 zeigt

sich im Eis des Dasuopu-Gletschers ein deutlicher Anstieg von

Schwermetallen wie Cadmium, Chrom, Nickel oder Zink. Die Forscher

führen dies zum großen Teil auf den Eintrag von Abgasen

und Staub aus der Kohleverbrennung in England zurück. Mit winterlichen

Westwinden wurden diese Emissionen über tausende

Kilometer weit bis in den Himalaya geweht.

https://www.wissenschaft.de/erde-klima/staub-der-industrialisierung-reichte-bis-zum-himalaya/

www.focus.de 24.01.2020

Vitamin-A-Mangel macht blind: Welche Lebensmittel

sie schützen – und was No-Gos sind

Vitamin A ist ein Oberbegriff für mehrere Vitalstoffe, dabei auch

Betacarotin. Zwar ist ein Mangel selten, doch es gibt Risikogruppen,

etwa bei Leber- oder Darmkrankheiten. Die Anzeichen für

einen A-Mangel, wie Sie ihn vermeiden und wie gefährlich aber

auch die Überdosierung sein kann.

https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/

mangel-intelligent-ausgleichen-ueberdosierung-ist-gefaehrlich-vitamin-a-mangel-macht-blind-vitamin-a-und-betacarotin-nicht-nur-fuer-die-augen-lebenswichtig_id_10603912.html

www.gesundheit-aktuell.de 22.01.2020

Selen und Zink stärken das Immunssytem

Mindestens zwei- bis dreimal pro Jahr erwischen sie uns: die

Schnupfenviren. Vor allem in der kalten und nassen Jahreszeit

drohen Schnupfen, Heiserkeit und Husten. Hier kann die regelmäßige

Zufuhr von Zink und Selen unterstützend wirken.

https://www.gesundheit-aktuell.de/artikel/selen-und-zinkstaerken-das-immunsystem.html

Nutrition-Press 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!