17.03.2020 Aufrufe

SB_14.880NLP

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2008<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Thermisch gespritzte<br />

Diffusionssperrschichten<br />

für CFC-Bauteile in Hochtemperaturanwendungen


Thermisch gespritzte<br />

Diffusionssperrschichten für<br />

CFC-Bauteile in<br />

Hochtemperaturanwendungen<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 14.880 N<br />

DVS-Nr.: 02.050<br />

Institut für Oberflächentechnik<br />

der RWTH Aachen<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 14.880 N / DVS-Nr.: 02.050 der Forschungsvereinigung Schweißen und<br />

verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die AiF im<br />

Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen<br />

Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2008 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 125<br />

Bestell-Nr.: 170234<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-124-0<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-hg.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Zusammenfassung 3<br />

2 Projektbegleitender Ausschuss 4<br />

3 Problemstellung und Zielsetzung 6<br />

3.1 Wissenschaftlich-technische und wirtschaftliche Problemstellung 6<br />

3.2 Zielsetzung 6<br />

3.3 Stand der Technik 6<br />

4 Durchführung der Experimente 8<br />

4.1 Werkstoffe 8<br />

4.2 Substratvorbereitung 9<br />

4.3 Beschichtung 9<br />

4.4 Temperaturmessung 9<br />

4.5 Thermische zyklische Tests 9<br />

4.6 Benetzungsversuche 9<br />

4.7 Metallographische Untersuchung 10<br />

4.8 Rasterelektronenmikroskopie 10<br />

4.9 Röntgenanalyse 10<br />

4.10 Prüfung der Schichthaftung 10<br />

5 Ergebnisse und Diskussion 10<br />

5.1 Substratsvorbereitung zur Beschichtung 10<br />

5.2 Herstellung und Charakterisierung der Einzelschichtsysteme 17<br />

5.2.1 Beschichtung mit Mullitpulver 17<br />

5.2.2 Beschichtung mit Al 2 O 3 -Pulver 19<br />

5.2.3 Beschichtung mit Spinellpulver 21<br />

5.2.4 Beschichtung mit Al 2 O 3 -40TiO 2 -Pulver 24<br />

5.2.5 Beschichtung mit Y 2 O 3 -Pulver 26<br />

5.2.6 Beschichtung mit ZrO 2 - 7 % Y 2 O 3 -Pulver 28<br />

5.2.7 Charakterisierung der Schichthaftung 30<br />

5.3 Herstellung und Charakterisierung von Doppel- und<br />

Dreischichtsystemen 31<br />

5.3.1 Herstellung und Charakterisierung der W-Haftschicht 31<br />

5.3.2 Doppelschichtsysteme mit Mullitdeckschicht 33<br />

5.3.3 Doppelschichtsysteme mit Al 2 O 3 -Deckschicht 34<br />

5.3.4 Doppelschichtsysteme mit Spinelldeckschicht 35<br />

5.3.5 Doppelschichtsysteme mit ZrO 2 - 7 % Y 2 O 3 -Deckschicht 37<br />

5.3.6 Dreischichtsystem aus Y 2 O 3 -Mullit-W 38<br />

5.4 Thermische zyklische Ofentests 39<br />

5.4.1 Einzelschichtsysteme 39<br />

5.4.2 Doppelschichtsysteme 41<br />

5.5 Benetzungsversuche 46<br />

Seite 1 von 71


5.5.1 Versuche mit dem Lot L-Ni2 (Ni7Cr3,2B4,5Si3Fe) 46<br />

5.5.2 Versuche mit dem Lot L-Ni5 (Ni19Cr10,2Si) 57<br />

5.6 Beschichtung der Demonstratoren 66<br />

6 Änderungen zum im Antrag dargestellten Arbeitsplan 68<br />

7 Gegenüberstellung der Ergebnisse mit der Zielsetzung und<br />

Schlussfolgerungen 69<br />

8 Wissenschaftlich technologischer und wirtschaftlicher Nutzen 69<br />

9 Publikation 70<br />

10 Literatur 70<br />

11 Durchführende Forschungsstelle 71<br />

Seite 2 von 71


1 Zusammenfassung<br />

CFC-Werkstoffe finden immer häufiger Anwendung in Hochtemperaturbereichen.<br />

Bekannte Beispiele sind u. a. Komponenten aus CFC-Werkstoffen wie Chargenträgerplatten<br />

in Ofenanlagen. Da ein direkter Kontakt der CFC-Komponente zu metallischen<br />

Bauteilen zu einer ungewollten Diffusion von Kohlenstoff in das Werkstück führen<br />

kann, ist eine Diffusionssperrschicht auf CFC-Komponenten zur Vermeidung der<br />

Aufkohlung bzw. Karbidbildung der metallischen Werkstücke von großer Bedeutung.<br />

Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Entwicklung standfester Diffusionsbarrieren<br />

auf CFC-Werkstoffen für Hochtemperaturanwendungen mittels Thermischen<br />

Spritzens.<br />

Im Rahmen des Projekts wurde zunächst die Vorbereitung des CFC-Substrats für die<br />

Beschichtung untersucht. Es wurde festgestellt, dass der Einsatz von feinem Strahlgut,<br />

wie Edelkorund -88 +53 μm für das Strahlen vom CFC-Substrat sehr wichtig ist. Damit<br />

kann die Oberfläche einerseits aufgeraut und der Massenabtrag andererseits minimiert<br />

werden.<br />

Verschiedene Schichtsysteme auf Oxidkeramikbasis wurden als Diffusionsbarrieren für<br />

CFC-Komponenten entwickelt. Die Schichtsysteme wurden in Bezug auf die Schichtbildung,<br />

-struktur und -haftung untersucht, weiterhin wurde die Thermoschockbeständigkeit<br />

und Barrierenfunktion ermittelt. Es wurde festgestellt, dass unter den<br />

untersuchten Oxidkeramiken Al 2 O 3 - 40TiO 2 , Mullit (2Al 2 O 3 SiO 2 ), Y 2 O 3 , Al 2 O 3 , Spinell<br />

(Al 2 MgO 4 ) und ZrO 2 – 7 % Y 2 O 3 , die Y 2 O 3 -Schicht bezüglich Schichtbildung, -Haftung<br />

und thermischer Stabilität bei erhöhten Temperaturen das beste Einzelschichtsystem<br />

ist. Mullit, Spinell und ZrO 2 – 7 % Y 2 O 3 sind aufgrund einer ungenügenden Schichthaftung,<br />

Al 2 O 3 - 40TiO 2 und Al 2 O 3 aufgrund einer schlechten thermischen Stabilität bei<br />

erhöhten Temperaturen als Einzelschichtsysteme nicht geeignet. Durch den Einsatz<br />

einer Haftschicht aus W oder SiC kann die Haftung der Keramikschichten Mullit,<br />

Spinell und ZrO 2 - 7% Y 2 O 3 wesentlich verbessert werden. Die zyklischen thermischen<br />

Ofentests und die Benetzungsversuche zeigten, dass die Schichtsysteme mit einer<br />

Deckschicht aus Mullit,- Spinell, ZrO 2 - 7 % Y 2 O 3 und Y 2 O 3 eine gute Thermoschockbeständigkeit<br />

und gute Barrierenfunktion aufweisen. Daher ist das Einsatzpotential dieser<br />

entwickelten Schichtsysteme als groß zu betrachten. Verschiedene CFC-<br />

Chargenträgerplatten wurden als Demonstratoren beschichtet, die teilweise in der<br />

Produktion zur Probe eingesetzt werden.<br />

Das Ziel des Vorhabens wurde erreicht.<br />

Seite 3 von 71


2 Projektbegleitender Ausschuss<br />

Terolab Surface GmbH Germany<br />

Dr.-Ing. Gregor Langer<br />

Helmholzstraße 4-6<br />

40764 Langenfeld<br />

Pallas Oberflächentechnik GmbH & Co. KG<br />

Alex Kalawrytinos<br />

Adenauer Straße 17<br />

52146 Würselen<br />

RHV Technik Rybak + Höschele GmbH & Co. KG<br />

Dipl.-Ing. Sven Hartmann<br />

Eisentalstr. 27<br />

713332 Waiblingen<br />

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH<br />

Dr.-Ing. Roland Weiß<br />

Rodheimer Straße 59<br />

35452 Heuchelheim<br />

PVA Löt- und Werkstofftechnik GmbH<br />

Dr.-Ing. Udo Broich<br />

Im Westpark 17<br />

35435 Wettenberg<br />

Linde AG, Geschäftsbereich Linde Gas<br />

Dipl.-Ing. Peter Heinrich<br />

Carl-vonLide-Str. 25<br />

85716 Unterschleißheim<br />

Sulzer Innotec, Sulzer Markets and Technology AG<br />

Dr. Rajiv Damani<br />

Zürcher Str. 12<br />

CH-8401 Winterthur<br />

Rainer Kotte GmbH & Co. KG<br />

Heinrich Kühn<br />

Mechenharder Str. 1<br />

63820 Elsenfeld<br />

Seite 4 von 71


Sulzer Metco OSU GmbH<br />

Dipl.-Wirt.-Ing. Marius Heimann<br />

Weseler Straße 1<br />

47169 Duisburg<br />

Behr GmbH & Co. KG<br />

Dipl.-Ing. Steffen Ensminger<br />

Siemensstraße 164<br />

70465 Stuttgart<br />

Für die Mitarbeit und die in diesem Rahmen gegebenen Hinweise und Anregungen sei<br />

dem projektbegleitenden Ausschuss und den externen Experten gedankt.<br />

Seite 5 von 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!