24.03.2020 Aufrufe

Dance for You Magazine Issue 76 (2017)

Seit mehr als 15 Jahren auf dem Markt, hat sich DANCE FOR YOU MAGAZINE bei einer breiten Leserschaft etabliert. Von der Schule zum Theater – den ganzen Tanz sehen! Mit bewegenden Erfahrungsberichten, Informationen und Trends, exklusiven Interviews und Portraits, informieren internationale Korrespondenten über die neuesten Entwicklungen im künstlerischen Tanzbereich und dem Ballroom Dance.

Seit mehr als 15 Jahren auf dem Markt, hat sich DANCE FOR YOU MAGAZINE bei einer breiten
Leserschaft etabliert. Von der Schule zum Theater – den ganzen Tanz sehen! Mit bewegenden Erfahrungsberichten, Informationen und Trends, exklusiven Interviews und Portraits, informieren
internationale Korrespondenten über die neuesten Entwicklungen im künstlerischen Tanzbereich und dem Ballroom Dance.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DANCEforYOU magazine

43

Mit Beginn der Saison 2015/2016 wurde sie Ballettdirektorin am

Theater Plauen-Zwickau.

Sie übernahm diese Position in einer durch Einsparungs- und Veränderungsdebatten

schwierigen Zeit. Es ist ihr dennoch gelungen die

Tanzsparte zu stabilisieren, nicht zuletzt durch vielbeachtete Arbeiten

wie „Goldfisch-Variationen“ oder „Der Feuervogel“.

Ihre neueste Arbeit mit dem Ballett der Theater Plauen-Zwickau, das

Tanzstück „Happy Birthday“, uraufgeführt im Münchner Einstein Kultur,

ist jetzt im Malsaal des Zwickauer Theaters zu sehen, demnächst

auch in Plauen.

„Happy Birthday“ mit der Musik von Katharina S. Müller und mit Texten

von Bertolt Brecht, Jorge Luis Borges und Heiner Müller ist ein

sehr persönliches Tanzstück zu den Themen Leben und Sterben, zu

dem, was sie verbindet und trennt. Indem es um den Tod geht, geht

es um das Leben und umgekehrt.

Das Tanzstück ist Totentanz und Requiem und ebenso grundiert durch

den leisen Humor in den Erinnerungen an die Absurditäten des Lebens.

Die schwarz gekleideten Tänzerinnen und Tänzer schminken sich im

Angesicht des Publikums ihre Gesichter, sie werden Clowns, das Lachen

und das Weinen ist ihnen ins Gesicht geschrieben, geht über in

die Körperlichkeit ihrer tänzerischen Bewegungen.

Dass im Himmel getanzt wird, wusste schon der Heilige Augustinus.

Hier tanzen die Clowns sogar einen Walzer. Sie nehmen eine verstorbene

Frau in ihrer Mitte auf, von ihrer Einsamkeit können sie sie aber

nicht befreien. Unter der leidet auch ihr Mann, der im Leben zurück

geblieben ist, vor allem weil es ihm nicht möglich war Abschied zu

nehmen. Wenn diese Himmelsclowns dies für die Frau und den Mann

möglich machen, geht für beide das Leben weiter, hier wie dort. Wenn

man so will, zwei Geburtstage: „Happy Birthday“.

Maki Taketa tanzt diese Rolle der Frau mit sensiblem Ausdrucksvermögen,

neun Tänzerinnen und Tänzer sind die Clowns und der Schauspieler

Michael Günther ist der Mann. Günther spricht auch die Texte,

so sehr eindrucksvoll Brechts Gedicht, „Als ich im weißen Krankenzimmer

der Charité“ mit dem Grundgestus der Überwindung von Todesfurcht,

oder Heiner Müllers „Todesanzeige“ über den Selbstmord

seiner Frau am 1. Juni 1966. Müllers Text ist nicht unumstritten, aber

darum geht es hier nicht, es geht um einen authentischen und daher

streitbaren Versuch auch mit den Schuldgefühlen am Tod eines Menschen

umzugehen. Der Schauspieler, umgeben von den Tänzern als

stumm begleitende Clowns, jenen Meistern der Kunst, unter Tränen

zu lachen, gibt diesem Text feinsinnig grundierte, rhythmisch choreografische

Strukturen der Sprache und fügt sich so bestens in den Tanz.

Die Musikerin Katharina S. Müller verwendet bei den zugespielten Passagen

auch ein Harmonium mit jenen unverwechselbaren Klangassoziationen

des Abschieds. Wenn sie selbst sich ins Geschehen fügt, dann

als Geigenspielerin, als führte sie, wie man es von alten Darstellungen

kennt, jenen Reigen wie ein Spielmann an, der aus dem Leben in den

Tod und auch wieder zurück führt. So gehören hier jene Momente für

die es an Worten mangelt doch dem Tanz und der Musik.

Dass am Ende, wenn der Mann endlich Abschied nehmen kann von

seiner toten Frau, die Clowns dieser zum Geburtstag gratulieren, ist

einer von den eindrücklichen und vor allem nachdenklichen Momenten

dieses Tanztheaters von Annett Göhre, in dem es letztlich darum

geht, das Leben anzunehmen, zu dem der Tod gehört. So erschließt

sich nach gut 70 Minuten der von Vladimir Nobokov im Programmheft

zitierte Satz: „Das Leben ist eine Überraschung. Warum sollte der

Tod nicht eine noch größere sein?“

Boris GRUHL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!