21.04.2020 Aufrufe

Nr. 39 - Mai / Juni 2012

Var: Bormes-les-Mimosas, wo Blumen wie Königinnen verehrt werden Drôme: Jardin Zen d'Erik Borja Franche-Comté: Peugeot-Museum: mehr als ein Automobilmuseum 10 Ideen... für die Provence Bretagne: Abbaye de Daoulas Die 100 bekanntesten Franzosen Rezept: Crème brûlée à la fleur d'oranger Genuss: die AOC der Normandie

Var: Bormes-les-Mimosas, wo Blumen wie Königinnen verehrt werden
Drôme: Jardin Zen d'Erik Borja
Franche-Comté: Peugeot-Museum: mehr als ein Automobilmuseum
10 Ideen... für die Provence
Bretagne: Abbaye de Daoulas
Die 100 bekanntesten Franzosen
Rezept: Crème brûlée à la fleur d'oranger
Genuss: die AOC der Normandie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FRANKREICHKALENDER<br />

Monumenta <strong>2012</strong>,<br />

Daniel Buren<br />

Paris, 10.05. – 21.06.<strong>2012</strong><br />

Toutankhamon,<br />

son tombeau<br />

et ses trésors<br />

Paris, 12.05. – 01.09.<strong>2012</strong><br />

Alterarosa<br />

Avignon, 17. – 20.05.<strong>2012</strong><br />

Jedes Jahr lädt die Monumenta einen<br />

Künstler ein, in dem gigantischen<br />

Grand Palais (13.500 Quadratmeter<br />

groß und 35 Meter hoch) ein neues,<br />

speziell für diese Halle konzipiertes<br />

Kunstwerk auszustellen. Für die fünfte<br />

Ausgabe dieser Veranstaltung wurde<br />

der weltweit geschätzte französische<br />

Künstler Daniel Buren auserwählt. Er<br />

ist unter anderem bekannt für seine<br />

schwarz-weiß gestreiften Säulen im<br />

Ehrenhof des Pariser Palais Royal, die<br />

bei ihrer Errichtung in den 1980er-<br />

Jahren für große Polemik in der Stadt<br />

sorgten, heute von den Parisern aber<br />

sehr geschätzt werden. Auch seine anderen<br />

Werke zeichnen sich stets durch<br />

vertikale weiße und schwarze Streifen<br />

aus, die genau 87 Millimeter breit sind.<br />

Nef du Grand Palais<br />

Porte Nord<br />

Avenue Winston Churchill<br />

75008 Paris<br />

www.monumenta.com<br />

Mo & Mi 10.00 – 19.00 Uhr<br />

Do – So 10.00 – 24.00 Uhr<br />

5,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro,<br />

kostenlos für Kinder bis 13 Jahre<br />

Im November 1922 entdeckte der britische<br />

Ägyptologe Howard Carter den<br />

Eingang zu einem Grab, dessen Reichtum<br />

er im ersten Moment sicherlich<br />

nicht erahnte. Es war das Grab von<br />

Tutanchamun, das von Plünderungen<br />

nahezu verschont geblieben war. In dieser<br />

Exposition, die zuvor in Frankfurt<br />

a.M. gezeigt wurde, werden auf einer<br />

Fläche von 4.500 Quadratmetern mehr<br />

als 1.000 Objekte ausgestellt. Besonderer<br />

Clou der Ausstellung ist dabei,<br />

dass das Grab möglichst originalgetreu<br />

nachgebaut wurde. Als Besucher sieht<br />

man die Schätze also aus dem gleichen<br />

Blickwinkel wie einst Howard Carter.<br />

Parc des Exposition<br />

Halle 8<br />

Porte de Versailles<br />

75015 Paris<br />

www.toutankhamon-expo.fr<br />

Mi, Do, Sa, So, Mo 11.00 – 19.00 Uhr<br />

Fr 11.00 – 22.00 Uhr<br />

Im Juli & August auch<br />

Di 11.00 – 19.00 Uhr<br />

<br />

15,90 Euro, montags 12,90 Euro,<br />

Familienticket 52,00 Euro,<br />

Kinder von 6 bis 14 Jahre 12,90 Euro,<br />

Kinder bis 5 Jahre kostenlos<br />

Avignon wird wegen seines Papstpalastes<br />

gerne Altera Roma, das andere<br />

Rom, genannt. In Anspielung darauf<br />

wird seit 2004 die Veranstaltung Alterarosa<br />

organisiert. Bei der Blumenausstellung,<br />

die inzwischen eine der<br />

wichtigsten im Land ist, dreht sich<br />

alles um die Königin aller Blumen:<br />

die Rose. Alterarose ist ein Vorbote<br />

des Sommers und lässt die Herzen<br />

aller Rosenliebhaber höher schlagen.<br />

Diskussionsrunden, Präsentationen,<br />

die Vorstellung neuer Rosenarten<br />

oder Vorführungen zum richtigen<br />

Schneiden der Blume sind Teil des<br />

Programms. Der Ausstellungsort, der<br />

Papstpalast im Herzen der Altstadt,<br />

bietet eine ehrwürdige Kulisse. Außerdem<br />

wird jedes Jahr die verführerischste<br />

Rose mit dem « Prix du public<br />

alterarosa » ausgezeichnet.<br />

Palais des Papes<br />

84000 Avignon<br />

Telefon: +33 (0)4 32 74 32 74<br />

Täglich 9.00 – 18.00 Uhr<br />

5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro,<br />

Kinder bis 6 Jahre kostenlos,<br />

4-Tagespass 9,00 Euro, Kombiticket<br />

(Alterarosa und Papstpalast) 10,50 Euro<br />

12 · Frankreich erleben · <strong>Mai</strong> / <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!