20.12.2012 Aufrufe

Gutachten: Datenschutz- und presserechtliche Bewertung der - GWG

Gutachten: Datenschutz- und presserechtliche Bewertung der - GWG

Gutachten: Datenschutz- und presserechtliche Bewertung der - GWG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschnitt B <strong>Gutachten</strong> zur Vorratsdatenspeicherung<br />

Daneben soll mit <strong>der</strong> Festlegung von Speicherfristen (gemäß Artikel<br />

6 <strong>der</strong> Richtlinie mindestens sechs Monate <strong>und</strong> höchstens<br />

zwei Jahre) sichergestellt werden, dass die Daten zum Zwecke <strong>der</strong><br />

Ermittlung, Feststellung <strong>und</strong> Verfolgung schwerer Straftaten verfügbar<br />

sind. Die Definition dessen, was unter den Begriff <strong>der</strong><br />

schweren Straftaten subsumierbar ist, überlässt die Richtlinie den<br />

nationalen Gesetzgebern.<br />

Die Richtlinie bezieht sich auf folgende Datenkategorien:<br />

12<br />

- zur Rückverfolgung <strong>und</strong> Identifizierung <strong>der</strong> Quelle einer<br />

Nachricht benötigte Daten (Artikel 5 Abs. 1 lit. a<br />

<strong>der</strong> Richtlinie),<br />

- zur Identifizierung des Adressaten einer Nachricht benötigte<br />

Daten (Artikel 5 Abs. 1 lit. b <strong>der</strong> Richtlinie),<br />

- zur Bestimmung von Datum, Uhrzeit <strong>und</strong> Dauer einer<br />

Nachrichtenübermittlung benötigte Daten (Artikel 5<br />

Abs. 1 lit. c <strong>der</strong> Richtlinie),<br />

- zur Bestimmung <strong>der</strong> Art einer Nachrichtenübermittlung<br />

benötigte Daten (Artikel 5 Abs. 1 lit. d <strong>der</strong> Richtlinie),<br />

- zur Bestimmung <strong>der</strong> Endeinrichtung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> vorgeblichen<br />

Endeinrichtung von Benutzern benötigte Daten<br />

(Artikel 5 Abs. 1 lit. e <strong>der</strong> Richtlinie) sowie<br />

- zur Bestimmung des Standorts mobiler Geräte benötigte<br />

Daten (Artikel 5 Abs. 1 lit. f <strong>der</strong> Richtlinie).<br />

Im Einzelnen sind folgende Informationen zu speichern (vgl. Artikel<br />

5 Abs. 1 <strong>der</strong> Richtlinie):<br />

Im Hinblick auf das Telefonfestnetz <strong>und</strong> den Mobilfunk:<br />

- Rufnummer des anrufenden/angerufenen Anschlusses<br />

- Name <strong>und</strong> Anschrift des jeweiligen Teilnehmers o<strong>der</strong><br />

registrierten Benutzers<br />

- Datum <strong>und</strong> Uhrzeit des Beginns <strong>und</strong> des Endes eines<br />

Kommunikationsvorganges<br />

- in Anspruch genommene Telefondienste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!