20.12.2012 Aufrufe

Gutachten: Datenschutz- und presserechtliche Bewertung der - GWG

Gutachten: Datenschutz- und presserechtliche Bewertung der - GWG

Gutachten: Datenschutz- und presserechtliche Bewertung der - GWG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschnitt B <strong>Gutachten</strong> zur Vorratsdatenspeicherung<br />

44<br />

texts einer Kommunikation o<strong>der</strong> im Hinblick auf die<br />

beeinträchtigenden Folgen <strong>der</strong> Verwendung erlangter<br />

Kenntnisse in neuen Verwendungszusammenhängen<br />

einschlägig sind“.<br />

3.3.2. Schutzbereich<br />

Das Schutzgut <strong>der</strong> Pressefreiheit wird durch den Pressebegriff<br />

bestimmt 123 . Gr<strong>und</strong>rechtsberechtigt sind alle „im Pressewesen<br />

tätigen Personen <strong>und</strong> Unternehmen“ 124 . Dies sind vor allem Verleger,<br />

Herausgeber, Redakteure <strong>und</strong> Journalisten. Erfasst wird<br />

aber etwa auch <strong>der</strong> Sachbearbeiter in <strong>der</strong> Anzeigenabteilung o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Buchhalter eines Presseunternehmens 125 .<br />

Der Schutzbereich <strong>der</strong> Pressefreiheit<br />

„reicht von <strong>der</strong> Beschaffung <strong>der</strong> Information bis zur<br />

Verbreitung <strong>der</strong> Nachrichten <strong>und</strong> Meinungen“ 126 .<br />

Nach dem B<strong>und</strong>esverfassungsgericht 127 erfasst die Gewährleistung<br />

<strong>der</strong> Pressefreiheit auch den sog. Informantenschutz:<br />

„Die Gewährleistungsbereiche <strong>der</strong> Presse- <strong>und</strong><br />

R<strong>und</strong>funkfreiheit schließen diejenigen Voraussetzungen<br />

<strong>und</strong> Hilfstätigkeiten mit ein, ohne welche die<br />

Medien ihre Funktion nicht in angemessener Weise<br />

erfüllen können. Geschützt sind namentlich die Geheimhaltung<br />

<strong>der</strong> Informationsquellen <strong>und</strong> das Vertrauensverhältnis<br />

zwischen Presse beziehungsweise<br />

123<br />

Vgl. hierzu Ipsen, Rdnr. 411 ff.<br />

124<br />

Urteil des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts vom 05.08.1966 - 1 BvR 586/62,<br />

610/63 <strong>und</strong> 512/64, NJW 1966, 1603, 1604.<br />

125<br />

Vgl. Pieroth/Schlink, Rdnr. 570 (mit entsprechenden Rechtsprechungsnachweisen).<br />

126<br />

Urteil des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts vom 05.08.1966 - 1 BvR 586/62,<br />

610/63 <strong>und</strong> 512/64, NJW 1966, 1603, 1604.<br />

127<br />

Urteil vom 12.03.2003 - 1 BvR 330/96 <strong>und</strong> 348/99, NJW 2003, 1787, 1793.<br />

Dies hat das B<strong>und</strong>esverfassungsgericht jüngst noch einmal in <strong>der</strong> Cicero-<br />

Entscheidung bestätigt (Urteil vom 27.02.2007 - 1 BvR 538/06 <strong>und</strong> 1 BvR<br />

2045/06).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!