20.12.2012 Aufrufe

Real Estate - IRG - Immobilien Rating, Bewertung und Analyse

Real Estate - IRG - Immobilien Rating, Bewertung und Analyse

Real Estate - IRG - Immobilien Rating, Bewertung und Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Real</strong> <strong>Estate</strong><br />

Country Facts<br />

Langsame Erholung des Wiener Büromarktes<br />

Der Büromarkt in Wien ist nach wie vor einer der stabilsten Büromärkte<br />

in Europa. Auch während der globalen Finanz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise<br />

zeigte er sich vergleichsweise solide <strong>und</strong> beständig,<br />

wobei es durchaus auch zu Rückgängen bei den Mieten <strong>und</strong> einem<br />

Anstieg der Renditen kam. Jedoch fielen diese Effekte weniger drastisch<br />

aus als in vielen anderen europäischen Groß- <strong>und</strong> Hauptstädten.<br />

Relativ starke Auswirkungen zeigte die Krise auf die Neubautätigkeit<br />

in Wien. So ist seit 2008 ein stetiger Rückgang bei der Neuproduktion<br />

von Büroflächen zu verzeichnen. Auch war die Neuvermietung<br />

in den letzten Jahren rückläufig.<br />

Bürofläche in m² pro Einwohner 2010<br />

Megacities < 3 Mio. EW < 1 Mio. EW<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Moskau<br />

Quelle: <strong>IRG</strong><br />

Istanbul<br />

Wien<br />

Prag<br />

Warschau<br />

Budapest<br />

Bukarest<br />

Sofia<br />

Kiev<br />

Belgrad<br />

Bratislava<br />

Zagreb<br />

Tallinn<br />

Vilnius<br />

Astana<br />

Riga<br />

Trotz einer Stabilisierung im vergangenen Jahr waren die Büromieten<br />

außerhalb der Wiener City noch weiter unter Druck. Die erwartete<br />

leichte Belebung der Nachfrage wird nicht ausreichen, diesen<br />

Trend umzudrehen.<br />

In Wien gibt es derzeit einen Bestand an hochwertigen Büroflächen<br />

von rd. 10,3 Millionen m2. Ein Vergleich der Bürofläche pro Einwohner<br />

verschiedener Hauptstädte im CEE-Raum mit Wien verdeutlicht<br />

die relativ hohe Büroflächendichte der österreichischen Hauptstadt<br />

bzw. das Wachstumspotenzial in CEE.<br />

Im westeuropäischen Vergleich zählt Wien nicht zu den absoluten<br />

Spitzenreitern. Hier weisen Städte wie Frankfurt (rd. 18 m 2/EW),<br />

München, Genf oder Zürich z.T. weit höhere Flächenwerte auf.<br />

Vermietungsleistung <strong>und</strong> Neuflächenproduktion<br />

2010 nochmals gesunken<br />

Die Neuproduktion von Büroflächen in Wien ging im Jahr 2010 gegenüber<br />

den Vorjahren noch einmal zurück. Waren es lt. CBRE<br />

2008 noch ca. 250.000 m2 gewesen, so kamen 2009 nur mehr<br />

etwas unter 200.000 m 2 Büroflächen neu hinzu. Im vergangenen<br />

Jahr lag die Zahl der neu gebauten Büroflächen nochmals darunter<br />

<strong>und</strong> erreichte ca. 165.000 m 2. Für das Jahr 2011 wird eine nur<br />

leicht höhere Neuproduktion erwartet als im Vorjahr. Generell werden<br />

neue Projekte nur mehr bei einem hohen Grad an Vorvermietung realisiert.<br />

Dies könnte auf die Neuproduktion der kommenden Jahre<br />

einen dämpfenden Einfluss haben.<br />

Auch der Take-up von Büroflächen ist in den letzen Jahren deutlich<br />

zurückgegangen. Lag die Vermietungsleistung lt. CBRE im Jahr 2008<br />

noch bei ca. 400.000 m 2, so sank sie im Jahr 2009 auf 265.000 m 2<br />

Neuproduktion <strong>und</strong> Vermietungsleistung<br />

Büroflächen Wien 2001 – 2011e<br />

500.000<br />

450.000<br />

400.000<br />

350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

Quelle: CBRE<br />

2001<br />

Vermietungsleistung in m 2 Neuflächenproduktion in m 2<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

<strong>und</strong> erreichte mit 275.000 m 2 im Jahr 2010 einen unwesentlich<br />

höheren Wert. Die Neuvermietung könnte lt. CBRE im Jahr 2011<br />

leicht ansteigen, die Prognosen schwanken zwischen 280.000 <strong>und</strong><br />

300.000 m 2. Es bleibt abzuwarten, ob Firmen schon wieder bereit sind,<br />

größere Flächen neu anzumieten. Derzeit ist noch ein Großteil der Neuvermietungsleistung<br />

auf Umzüge zurückzuführen, große <strong>und</strong> zusammenhängende<br />

Büroflächen werden dagegen eher selten angefragt.<br />

Rivergate: Das Top-Projekt im Jahr 2010<br />

Die größten 2010 in Wien fertiggestellten Bürogebäude waren das<br />

„Rivergate“ in Wien-Brigittenau mit über 45.000 m2, gefolgt von den<br />

beiden eigengenutzten Projekten „Siemens-City“ in Wien-Floridsdorf<br />

(34.500 m2) <strong>und</strong> dem Neubau der ÖVAG-Zentrale in Wien-Alsergr<strong>und</strong><br />

(25.000 m2). Büroprojekte 2011<br />

Zu den wichtigsten Projekten, die 2011 fertiggestellt werden, gehört<br />

unter anderem das „Media Quarter St. Marx“ in Wien-Landstraße<br />

mit ca. 25.000 m2. Ebenfalls im 3. Bezirk fertiggestellt werden die<br />

„Company Buildings“ (CB 08 – 10) mit knapp 20.000 m2 in „Town<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011e<br />

<strong>Real</strong> <strong>Estate</strong> Country Facts 04 / 2011 | 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!