21.12.2012 Aufrufe

Verkehrswirkungen von Logistikansiedlungen - Abschätzung und ...

Verkehrswirkungen von Logistikansiedlungen - Abschätzung und ...

Verkehrswirkungen von Logistikansiedlungen - Abschätzung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung 19<br />

1<br />

Einleitung<br />

Das Wachstum der Logistikbranche bedingt heute wie auch in den kommenden<br />

Jahren einen großen Entwicklungsbedarf für Logistikflächen. Aufgr<strong>und</strong> ihrer hohen<br />

Flächenanforderungen <strong>und</strong> <strong>Verkehrswirkungen</strong> stellen Logistikgebiete eine<br />

Herausforderung für die Regional- <strong>und</strong> Verkehrsplanung dar. Die vorliegende<br />

Arbeit stellt Informationen <strong>und</strong> Verfahren bereit, mit denen Logistikflächenentwicklungen<br />

insbesondere hinsichtlich ihrer <strong>Verkehrswirkungen</strong> bewertet werden<br />

können. In Abschnitt 1.1 wird zunächst kurz auf Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Problemlage<br />

der Logistikflächenentwicklung eingegangen, bevor im Abschnitt 1.2 die abgeleiteten<br />

Forschungsfragen <strong>und</strong> -ziele dargestellt <strong>und</strong> in Abschnitt 1.3 Forschungsansatz<br />

<strong>und</strong> Aufbau der Arbeit beschrieben werden.<br />

1.1<br />

Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Problemlage<br />

Nach einer Analyse <strong>von</strong> Jones Lang Lasalle (2006) führt das zunehmende Outsourcing<br />

der Logistik zu einem steigenden Bedarf an neuen, optimierten Logistikflächen,<br />

die größer sind als 5 ha, zu einer höheren Nachfrage nach Mietimmobilien<br />

<strong>und</strong> einer somit erhöhten Attraktivität <strong>von</strong> Logistikimmobilien für<br />

Investoren. Der Studie zufolge wuchsen die jährlich neu vermieteten Flächen<br />

<strong>von</strong> 2003 bis 2005 um 34 %, außerhalb der Ballungsräume sogar um 133 %<br />

(2006:3). Von 2000 bis 2005 hat die Gesamtlagerfläche, die <strong>von</strong> Speditionen<br />

genutzt wird, um ca. 20 % auf 54,6 Mio. Quadratmeter zugenommen (Deutscher<br />

Speditions- <strong>und</strong> Logistikverband 2005:37). Auch für die nächsten Jahre wird ein<br />

anhaltender Bedarf für Logistikflächen erwartet. So wird beispielsweise für die<br />

Stadt Hamburg ein Logistikflächenbedarf <strong>von</strong> durchschnittlich jährlich 40 ha<br />

zwischen 2005 <strong>und</strong> 2015 prognostiziert (Bürgerschaft der Freien <strong>und</strong> Hansestadt<br />

Hamburg 2005). In der Folge kommt es zur Entwicklung großer Logistikgebiete<br />

in einem professionellen Immobilienmarkt, oft an den eher ländlich geprägten<br />

Rändern großer Ballungszentren. Dies führt aufgr<strong>und</strong> der Dimensionen der Logistikzentren<br />

(Lagerhallen, Warenverteilzentren, Umschlaghallen <strong>von</strong> Stückgutspeditionen<br />

etc.), der Umweltwirkungen <strong>und</strong> des entstehenden Lkw-Verkehrs zu<br />

erheblichem Widerstand <strong>von</strong> Anwohnern (vgl. Arndt 2008).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!