21.12.2012 Aufrufe

Verkehrswirkungen von Logistikansiedlungen - Abschätzung und ...

Verkehrswirkungen von Logistikansiedlungen - Abschätzung und ...

Verkehrswirkungen von Logistikansiedlungen - Abschätzung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Planungsrelevante Aspekte der Logistikflächenentwicklung 31<br />

2.1<br />

Verkehr als Planungsgegenstand - Übersicht über<br />

die Wirkungszusammenhänge<br />

Unstrittig ist, dass die Entwicklung neuer Standorte <strong>und</strong> Vorhaben verkehrliche<br />

Wirkungen nach sich zieht. Der Beschreibung der Wirkungszusammenhänge ist<br />

jedoch vorauszuschicken, dass die Begriffe Verkehrsfolgen, verkehrliche Wirkungen,<br />

<strong>Verkehrswirkungen</strong> oder Verkehrsfolgewirkungen in der einschlägigen<br />

Literatur nicht eindeutig verwendet werden <strong>und</strong> je nach Untersuchungsgegenstand<br />

unterschiedliche Aspekte darunter gefasst werden. Ein Überblick über die<br />

„Folgen <strong>und</strong> Wirkungen des Verkehrs“ findet sich in Steierwald (2005:141ff.)<br />

Danach können generell die Wirkungsbereiche Verkehr, Umfeld, Umwelt <strong>und</strong><br />

Allgemeinheit unterschieden werden. Kühling, der in seiner Dissertation eine<br />

Verkehrsauswirkungsprüfung für große Einrichtungen des Einzelhandels <strong>und</strong><br />

der Freizeit vorstellt, fasst unter deren „verkehrlichen Wirkungen“ die Aspekte<br />

induzierte Umweltbelastungen, Flächenbedarf für den ruhenden Verkehr, die<br />

Richtungsdominanz <strong>von</strong> Verkehrsströmen, Erreichbarkeitswirkungen, Veränderungen<br />

der Verkehrsmittelwahl, Einflüsse auf den Verkehrsablauf sowie sek<strong>und</strong>äre<br />

Wirkungen zusammen (Kühling 2000:23). In einer Studie zur „Standortabhängigkeit<br />

der <strong>Verkehrswirkungen</strong> <strong>von</strong> Bauprojekten“ verwenden Bohnet,<br />

Gutsche et. al (2006:8) als zentrale Messgrößen für die „Verkehrsfolgen <strong>von</strong><br />

Vorhaben“ die Kfz-Fahrleistung insgesamt <strong>und</strong> innerorts, die ÖPNV-Erlöse <strong>und</strong><br />

die Erreichbarkeit <strong>von</strong> ausgewählten Zielen. Sonntag <strong>und</strong> Meimbresse (1999:57)<br />

geben im Rahmen des Forschungsprojektes „Städtischer Wirtschaftsverkehr <strong>und</strong><br />

logistische Knoten“ folgende allgemeine Definition: „Unter <strong>Verkehrswirkungen</strong><br />

logistischer Knoten sind alle Effekte auf die Verkehrsnetze, die regionale Wirtschaftsstruktur<br />

<strong>und</strong> die Umwelt zu verstehen“.<br />

Für die vorliegende Arbeit wird <strong>von</strong> den in Abbildung 2.1 dargestellten Wirkungszusammenhängen<br />

ausgegangen <strong>und</strong> es werden die im Folgenden definierten<br />

Begrifflichkeiten verwendet.<br />

Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Entwicklung neuer (Logistik-)Vorhaben<br />

auf neu auszuweisenden Flächen oder Bestandsflächen. Ein Standort ist stets definiert<br />

durch die physischen Eigenschaften der Fläche wie Lage im Ballungsraum,<br />

Verkehrsanbindung oder Bodentragfähigkeit <strong>und</strong> die spezifischen Eigenschaften<br />

der Flächennutzung wie Nutzungsart <strong>und</strong> -intensität. Eine Fläche kann beispielsweise<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer Lagefaktoren für Wohnnutzungen hervorragend geeignet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!