03.06.2020 Aufrufe

Grenzgaenger2013

Grenzgänger/Grensgangers, deutsch-niederländische Kulturzeitschrift Ausgabe 2013

Grenzgänger/Grensgangers, deutsch-niederländische Kulturzeitschrift Ausgabe 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

39

Sturmflut über der Nordsee

Die Situation spitzt sich dramatisch

zu, als um 23.29 Uhr in Papenburg

der Emsdeich auf einer Breite von

60 Metern bricht. Binnen kürzester

Zeit strömen die Wassermassen in

die Niederungen und überfluten auf

einer Fläche von 3000 Hektar das

kleine Örtchen Völlen. Nur dank

der tatkräftigen Unterstützung

von rasch herbei geeilten Bundeswehreinheiten

aus Lingen, Emden

und Leer können die Bewohner in

Sicherheit gebracht werden.

Der Pogumer Seedeich gleicht

am nächsten Morgen eher einer

Ruine denn einem Schutzwall.

Immerhin hat es gereicht, um

Schlimmeres zu verhindern. Eine

größere Überschwemmung hätte

für die Niederungsregionen des

Rheiderlandes ähnlich fatal ausfallen

können wie im Hamburger

Stadtteil Wilhelmsburg, wo in der

Nacht vom 16. auf den 17. Februar

1962 mehr als 200 Menschen

ihr Leben verloren.

Von einer Katastrophe diesen

Ausmaßes bleibt die Dollart-Region

verschont. Trotzdem ist auch

hier ein Todesopfer zu beklagen.

Der Gefreite Manfred Bahstan

von der Panzerpionierkompanie

330 in Lingen hat den Rettungseinsatz

seiner Einheit in Völlen

nicht überlebt.

Foto links: Machtlos: Die der Küste

vorgelagerten Inseln traf die Sturmflut

mit ungebremster Kraft. Die Folgen:

Dünnenabbrüche und Schäden am

Deckwerk. Quelle: Jochen Rass

Foto rechts: Trümmerlandschaft auf

Norderney: Auf den ostfriesischen Inseln

wütet die Sturmflut 1962 besonders

heftig. Quelle: Jochen Rass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!