21.12.2012 Aufrufe

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturübersicht 12<br />

2.1.1 Arterien, Venen <strong>und</strong> Nerven<br />

Der Verlauf von Arterien, Venen <strong>und</strong> Nerven an der Vordergliedmaße ist in der Abb. 2.2:<br />

<strong>und</strong> an der Hintergliedmaße in der Abb. 2.3 dargestellt. Diese Abbildungen zeigen die für<br />

die Volumenveränderungen an der distalen Gliedmaße wichtigen Leitungsbahnen mit<br />

<strong>Aus</strong>nahme der Lymphgefäße.<br />

2.2 Hämodynamik der arteriellen <strong>und</strong> venösen Gefäßabschnitte<br />

Die Hämodynamik der arteriellen <strong>und</strong> venösen Gefäßabschnitte der Haussäugetiere<br />

entspricht weitgehend der des Menschen.<br />

Für die schnelle Verteilung <strong>und</strong> den Transport des Blutes im Körper ist das arterielle<br />

Hochdrucksystem verantwortlich (ENGELHARDT u. BREVES, 2000). Das diskontinuierlich<br />

aus <strong>dem</strong> Herzen ausgeworfene Blutvolumen wird durch die Elastizität der größeren<br />

Arterien in eine vermehrt kontinuierliche Strömung verwandelt (Windkesselfunktion).<br />

Bei älteren Tieren <strong>und</strong> Menschen nimmt die Elastizität der Arterien ab. Dies führt zu<br />

größeren <strong>und</strong> diskontinuierlicheren Strömungsgeschwindigkeiten des Blutes mit einer<br />

höheren Pulswellengeschwindigkeit. Das Druckmaximum des Druckpulses in herzfernen<br />

Arterien (Extremitäten) ist höher als in herznahen. Zum arteriellen Blutdruck in den unteren<br />

Beinen addiert sich der hydrostatische Druck <strong>und</strong> entspricht z.B. beim Menschen in den<br />

Fußarterien 120 mm Hg-Säule. Bei steigender Arbeitsbelastung steigt der Blutdruck,<br />

insbesondere der systolische Blutdruck an.<br />

Durch Widerstandsveränderungen steuern die Arteriolen die Durchblutung <strong>und</strong> den<br />

hydrostatischen Druck in den Kapillaren. Im Kapillarbereich finden der Flüssigkeits-, Gas<strong>und</strong><br />

Stoffaustausch statt.<br />

Das venöse Niederdrucksystem fungiert hauptsächlich als Blutspeicher. Hier befinden sich<br />

etwa 70 % des Blutes. In Herzhöhe liegt der Venendruck bei 0 mm Hg-Säule. 1,2 m<br />

unterhalb des Herzens liegt der Venendruck aufgr<strong>und</strong> der Schwerkraft beim stehenden<br />

Tier bei etwa 90 mm Hg-Säule. Tatsächlich ergibt sich ein niedrigerer hydrostatischer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!