21.12.2012 Aufrufe

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht 32<br />

Die Maßbandmethode stellt eine gebräuchliche, in der Handhabung einfache <strong>und</strong> schnelle<br />

Methode zur Bestimmung des Volumens der Extremitäten dar. Hierbei wird an mehreren<br />

Stellen der Gliedmaße der Umfang mit <strong>dem</strong> Maßband gemessen. Zunächst muss aus den<br />

gemessenen Umfängen die Querschnittsfläche berechnet werden. Das Volumen kann mit<br />

Hilfe verschiedener Berechnungsformeln bestimmt werden. Die Methode der Wahl zur<br />

Berechnung des Volumens der Gliedmaße stellt das Scheibenmodell dar. Hierbei wird der<br />

Gliedmaßenabschnitt in gleich dicke Scheiben unterteilt. Der Umfang der Scheiben wird<br />

gemessen <strong>und</strong> daraus wird das Volumen der einzelnen Scheiben berechnet. Daraus wird<br />

das Gesamtvolumen bestimmt. Fehlerquellen der Maßbandmethode sind zum Beispiel die<br />

verschiedenen Berechnungsformeln (KUHNKE, 1972) oder der bei der Anwendung des<br />

Maßbandes zu fester Zug bei der Umfangsmessung von Weichteilgewebe (STANTON et<br />

al., 1997). In der Veterinärmedizin kommt die Maßbandmethode bei der Manuellen<br />

Lymphdrainage beim Pferd zum Einsatz. Hierbei wird standardmäßig zur Überwachung<br />

der Ö<strong>dem</strong>reduktion das Volumen der Gliedmaße berechnet.<br />

Die Wasserverdrängungsmethode beruht auf einem einfachen Prinzip <strong>und</strong> gilt bis heute<br />

als Goldstandard der indirekten Volumenmessmethoden (KAULESAR, 1993). Bei dieser<br />

Methode wird aus <strong>dem</strong> Wasser, das durch eine Gliedmaße verdrängt wird, das Volumen<br />

der Gliedmaße bestimmt. Die Reproduzierbarkeit der Wasserverdrängungsmethode ist<br />

sehr hoch. Um reproduzierbare Werte zu liefern, ist die gleiche Positionierung der<br />

Gliedmaße von großer Bedeutung. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass nur unversehrte<br />

Gliedmaßen volumetrisch gemessen werden können (TIERNEY et al., 1996). <strong>Aus</strong><br />

Gründen der mangelnden Akzeptanz wird diese Methode beim Pferd nicht angewendet.<br />

2.6 Das Perometer ®<br />

2.6.1 Vorbemerkungen<br />

Das Perometer ® ist ein zweidimensionaler Körperscanner. Der Name leitet sich von der<br />

griechischen Vorsilbe „peri“ mit der Bedeutung „um/herum“ ab. Dieser Name entwickelte<br />

sich aus <strong>dem</strong> Anwendungsprinzip des Perometers ® , da es um die Gliedmaßen gelegt wird,<br />

um deren Volumen zu bestimmen. Seit mehr als zehn Jahren wird das Perometer ® in der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!