21.12.2012 Aufrufe

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht 26<br />

werden, welche sich jedoch bei Nachlassen der Wärme wieder verstärkt ausprägen<br />

(AUER, 1974).<br />

Bei den Untersuchungen von MEYER (1988) zeigten sich bei Pferden ohne klinische<br />

äußere Anzeichen von Ö<strong>dem</strong>en am Fesselgelenk meanderförmige, weitgestellte<br />

Kollektoren. Dieses Bild der lymphvaskulären Füllung ist beim Menschen ein<br />

pathologischer Bef<strong>und</strong> (URBANBEK et al., 1984). Beim Pferd wird die schwache<br />

<strong>Aus</strong>bildung der Muskelzellschicht der Kollektoren im Bereich des langen, senkrecht<br />

gestellten Fußes für die <strong>Aus</strong>prägung solcher „Inaktivitätsö<strong>dem</strong>e“ verantwortlich gemacht<br />

(LAUE, 1987; BERENS V. RAUTENFELD, 1999; BERENS V. RAUTENFELD et al., 2000).<br />

2.3.4 Angelaufene Beine<br />

Eine häufig auftretende Erscheinung beim Pferd stellt der Zustand der „angelaufenen<br />

Beine“ dar. Bei Pferden, die den ganzen Tag in der Box stehen, also in einem<br />

orthostatischen Zustand sind, bildet sich ein „dickes Bein“ hauptsächlich im Bereich der<br />

Röhre aus. Es handelt sich um ein bilateral scheinbar symmetrisches, nicht entzündliches<br />

Ö<strong>dem</strong> der Hintergliedmaße <strong>und</strong> manchmal auch der Vordergliedmaße. <strong>Aus</strong>schließlich<br />

durch Bewegung kann dieses vorübergehend therapiert werden. In neuen<br />

Untersuchungen wird der Schluss nahe gelegt, dass es sich hierbei um das Frühstadium<br />

eines Lymphö<strong>dem</strong>s handelt (BERENS V. RAUTENFELD <strong>und</strong> FEDELE, 2005). Auf Gr<strong>und</strong><br />

der vergleichsweise schwach ausgeprägten Muskelwandpumpe in den Lymphgefäßen des<br />

Pferdes ist die Bewegungstherapie eine sehr wichtige therapeutische Maßnahme, da der<br />

elastische Retraktionsapparat mit den Gelenk- <strong>und</strong> Skelettmuskelpumpen, also in<br />

Bewegung des Pferdes funktioniert (BERENS V. RAUTENFELD <strong>und</strong> FEDELE, 2005). Laut<br />

ROMERO <strong>und</strong> DYSON (1997) kann regelmäßige Bewegung „angelaufenen Beinen“<br />

vorbeugen.<br />

Ob „angelaufene Beine“ auf eine geringe Anzahl von Kollektoren (primäre Lymphö<strong>dem</strong>e)<br />

zurückzuführen ist, untersuchte ROTHE (2004) <strong>und</strong> fand bei den untersuchten Pferden<br />

eine geringe Anzahl kurzer Kollektoren, Kollateralen <strong>und</strong> Anastomosen. Es bleibt offen, ob<br />

es sich, in Anlehnung an die Humanmedizin, um die angeborene Form des primären

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!