21.12.2012 Aufrufe

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturübersicht 28<br />

Unterschenkel (2,34 bzw. 2,2 %). Es konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen<br />

Venenges<strong>und</strong>en (2,8 %) <strong>und</strong> Venenkranken (2,1 %) festgestellt werden. Hierzu wurden 40<br />

Personen in venenges<strong>und</strong> <strong>und</strong> venenkrank eingeteilt <strong>und</strong> im 10-minütigen Stehversuch 10<br />

Mal in einminütigen Intervallen perometrisch gemessen. Die Probanden mussten vor<br />

Beginn der ersten Messung 15 min mit hochgelagerten Beinen in einer sitzenden Position<br />

verharren. PANNIER et al. (2004) teilten die Volumenänderung anhand ihrer Ergebnisse in<br />

eine intravasale Komponente in der Initialphase der Orthostase <strong>und</strong> eine extravasale<br />

Komponente (Ö<strong>dem</strong>) ein. Für die schnelle Volumenzunahme direkt nach <strong>dem</strong> Übergang<br />

vom Sitzen in einen aufrechten Zustand (Stehen) machten PANNIER et al. (2004) das<br />

aufgenommene Blutvolumen in den Venen der Extremitäten verantwortlich.<br />

Die Volumenänderungen im Ö<strong>dem</strong>raum (Interstitium) bezeichneten PANNIER et al. (2004)<br />

bei ihren Versuchen als relativ gering <strong>und</strong> begründete dies mit der kurzen Messzeit von<br />

insgesamt 10 Minuten. Zwischen rechtem <strong>und</strong> linkem Bein konnten keine signifikanten<br />

Unterschiede festgestellt werden.<br />

In einer Studie zur Volumenänderung der unteren Gliedmaße bei venenges<strong>und</strong>en<br />

Patienten während des Stillstehens <strong>und</strong> während des Fahrradfahrens bei verschiedenen<br />

Temperaturen beobachteten STICK et al. (1993) folgende Werte:<br />

Die Zunahmen des Unterschenkelvolumens während 10-minütiger Orthostase betrugen<br />

bei 20 °C 1,6 %, bei 28 °C 1,9 % <strong>und</strong> bei 36 °C 2,0 % (bei 50 % relativer Luftfeuchte). Die<br />

Messungen zur Volumenbestimmung wurden mit einem Quecksilber-Dehnungsmess-<br />

Streifen vorgenommen. In einer vorherigen Studie <strong>dem</strong>onstrierten STICK et al. (1989) mit<br />

der gleichen Messmethode, dass es am Unterschenkel vom Liegen zum Stehen zu einer<br />

Volumenzunahme kommt, <strong>und</strong> unterteilten diese in eine schnelle initiale, gefolgt von einer<br />

langsamen kontinuierlichen Volumenzunahme. Für die langsame Volumenzunahme<br />

wurden relative Werte von 0,17 % pro Minute während des Stehens <strong>und</strong> 0,12 % pro<br />

Minute während des Sitzens angegeben.<br />

In einer Untersuchung über tagesrhythmische Veränderungen des Beinvolumens bei<br />

orthostatischer Belastung fanden RIECK et al. (1974) mittels

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!