21.12.2012 Aufrufe

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht 16<br />

• Tiefes (subfasziales) Drainagesystem<br />

Es dient beim Pferd als Hauptdrainageweg (BERENS V. RAUTENFELD, 2002) <strong>und</strong><br />

drainiert Gelenke, Sehnenscheiden, Periost, Muskeln <strong>und</strong> Nerven (BAUM, 1928).<br />

Die Verbindung zwischen <strong>dem</strong> oberflächlichen <strong>und</strong> <strong>dem</strong> tiefen Drainagesystem wird durch<br />

lymphvaskuläre Perforansgefäße hergestellt. Beim Pferd existiert an der Grenze zwischen<br />

Haut <strong>und</strong> Unterhaut an den Gliedmaßen ein Kollektorennetz (BERENS V. RAUTENFELD<br />

<strong>und</strong> SCHACHT, 2002).<br />

Nomenklatorisch können die Lymphgefäße anhand ihres histologischen Wandaufbaus<br />

nach BERENS V. RAUTENFELD (2002) wie folgt eingeteilt werden:<br />

• Initiale Lymphgefäße: Lymphkapillaren <strong>und</strong> Präkollektoren<br />

• Kollektoren<br />

• Lymphstämme<br />

2.3.1.1 Lymphkapillaren<br />

Die Lymphkapillaren der Haut des Pferdes liegen ähnlich lokalisiert wie in der Haut des<br />

Menschen (BERENS V. RAUTENFELD et al., 1987; MEYER et al., 1987; MEYER, 1988).<br />

Sie befinden sich in Form eines feinmaschigen polygonalen Netzes im interstitiellen<br />

Bindegewebe der Dermis. Die Lymphkapillaren beginnen mit blind beginnenden,<br />

fingerförmigen <strong>Aus</strong>stülpungen (CASTENHOLZ <strong>und</strong> ZÖLTZER, 1989; CASTENHOLZ,<br />

1984; KUBIK, 2002) <strong>und</strong> stellen den Ursprung des Lymphgefäßsystems in Haut <strong>und</strong><br />

Schleimhaut dar. Die Lymphkapillaren sind funktionell reine Resorptionsgefäße.<br />

Subendotheliale Ankerfilamente, welche radiär zur Oberfläche angeordnet sind, fixieren<br />

die Lymphkapillaren im Gewebe (LEAK, 1972; LEAK <strong>und</strong> BURKE, 1968; CASTENHOLZ,<br />

1984; CASTENHOLZ <strong>und</strong> ZÖLTZER, 1989; KUBIK, 2002). Das Filamentsystem ersetzt<br />

eine fehlende oder lückenhafte Basalmembran (CASELEY-SMITH, 1972<br />

VOLLMERHAUS, 1984).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!