21.12.2012 Aufrufe

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht 18<br />

glatte Muskelzellen als das tiefe System sowie einen hohen Anteil an elastischen Fasern<br />

(HARLAND, 2003).<br />

Kollektoren besitzen zahlreiche passive Rückflusssperren in Form von Klappen. Das<br />

Zwischenklappensegment ist als Lymphangion, d. h. das Segment zwischen einer Klappe<br />

<strong>und</strong> deren Nachbarklappe, definiert worden (BRUNNER, 1969; MEYER, 1988; BERENS<br />

V. RAUTENFELD et al., 2004). Lymphangione funktionieren wie Lymphherzen der<br />

Amphibien, Reptilien <strong>und</strong> Vögel. Sie kontrahieren sich peristaltisch in Kontraktionswellen<br />

von Segment zu Segment (KUBIK, 2002). Temperaturen <strong>und</strong> Druckreize stellen<br />

pulsauslösende Faktoren dar. Die Motorik der Lymphangione wird durch externe (z. B<br />

Pulsübertragung der Arterien, Atmung, Gelenk <strong>und</strong> Muskelpumpen) <strong>und</strong> interne Faktoren<br />

(z. B. vegetative Innervation, Leukotriene, Eikosanoide, Prostaglandine) moduliert<br />

(BERENS V. RAUTENFELD et al., 2004).<br />

Der histologische Aufbau der Kollektoren ähnelt <strong>dem</strong> von Venen. Die Wand der<br />

Kollektoren besteht aus einer Tunica intima, die aus Endothelzellen, Basalmembran,<br />

glatten Muskelzellen <strong>und</strong> Myofibroblasten aufgebaut ist (HARLAND, 2003). Die Tunica<br />

media enthält glatte Muskelzellen, <strong>und</strong> die Tunica externa besteht aus lockerem<br />

Bindegewebe.<br />

2.3.1.4 Lymphstämme<br />

Die Lymphstämme sind Transportgefäße <strong>und</strong> zeigen einen ähnlichen Aufbau wie<br />

Kollektoren. Sie besitzen eine kräftige Wandschicht <strong>und</strong> das Lumen ist größer als das der<br />

Kollektoren (KUBIK, 2002). Die Lymphstämme der Beckenregion von Mensch <strong>und</strong> Pferd<br />

münden in die Lendenzisterne (Cisterna chyli). Diese bildet den Ursprung des Ductus<br />

thoracicus, welcher in den linken Venenwinkel mündet. Der Truncus jugularis sinister<br />

mündet ebenfalls im Bereich des linken Venenwinkels ein <strong>und</strong> leitet die Lymphe aus <strong>dem</strong><br />

linken Hals– <strong>und</strong> Kopfbereich ab, während die Lymphe des rechten Hals– <strong>und</strong><br />

Kopfbereiches über den Truncus jugularis dexter in den rechten Venenwinkel drainiert<br />

wird. Die linke Schultergliedmaße wird vom Ductus thoracicus <strong>und</strong> die rechte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!