21.12.2012 Aufrufe

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

Aus dem Fachgebiet Allgemeine Radiologie und Medizinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht 24<br />

Bodenkontakt des Hufes der interstitielle Druck in der Huflederhaut ansteigt,<br />

wodurch Gewebeflüssigkeit in initiale Lymphgefäße eintritt. Dabei werden<br />

Kollektoren <strong>und</strong> Venen zwischen <strong>dem</strong> Zehenpolster <strong>und</strong> <strong>dem</strong> elastischen<br />

Hufknorpel komprimiert, so dass es zur Entleerung der Kollektoren <strong>und</strong> Venen<br />

außerhalb des Hufes kommt. Während der Fußung des Hufes kommt es zur<br />

„Füllungsphase“, die von der „Entleerungsphase“ beim Anheben des Hufes<br />

abgelöst wird. Hierbei sinkt der interstitielle Druck in der Huflederhaut bei<br />

Bodenfreiheit <strong>und</strong> der intralymphvaskuläre Druck in <strong>dem</strong> initialen Lymphgefäß<br />

steigt.<br />

• Die Fesselgelenkpumpe:<br />

Einen wesentlichen Einfluss auf den Lymphabfluss zwischen Hufsaum- <strong>und</strong> Tarsalbzw.<br />

Karpalgelenk hat die Fesselgelenkpumpe. Die oberflächlichen <strong>und</strong> tiefen<br />

Kollektoren im Bereich des Fesselkopfes reagieren sehr sensibel auf kompressive<br />

Maßnahmen (BERENS V. RAUTENFELD u. FEDELE, 2005). Die Lymphdynamik<br />

der unteren Extremität wird im Wesentlichen von der Fesselgelenkpumpe <strong>und</strong> <strong>dem</strong><br />

elastischen Retraktionsapparat beeinflusst. Das Fesselgelenk ist besonders<br />

beweglich. Deshalb werden nur die Bewegungsausschläge des Fesselgelenks als<br />

lymphvaskuläre Gelenkpumpe im Extremitätenbereich in Betracht gezogen.<br />

ROTHE (2004) fordert beim Pferd die Unterscheidung der Oberflächenkollektoren in einen<br />

dermalen Kollektorennetzanteil <strong>und</strong> in hypodermale Kollektoren. Die Anzahl der<br />

Kollektoren variiert an den Beinen des Menschen (SCHACHT, 2000; KUBIK, 2002). Daher<br />

wird in der Humanmedizin zwischen einem lymphgefäßreichen <strong>und</strong> lymphgefäßarmen Typ<br />

unterschieden. Das Pferd besitzt eine unterschiedliche Anzahl von kurzen hypodermalen<br />

Kollektoren, wodurch eine Einteilung in gefäßreichen <strong>und</strong> gefäßarmen Typ besonders am<br />

Fuß gerechtfertigt erscheint (ROTHE, 2004). Diese <strong>Aus</strong>bildung der Kollektoren<br />

(kollektorenarmer Typ / kollektorenreicher Typ) ist genetisch verankert (BERENS V.<br />

RAUTENFELD u. FEDELE, 2005).<br />

Primäre Lymphö<strong>dem</strong>e des Menschen haben oft eine Hypoplasie, das heißt eine<br />

angeborene geringe Anlage von Kollektoren als Ursache (HERPERTZ, 2001, 2003;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!