21.12.2012 Aufrufe

Wehrbereichskommando III Mit

Wehrbereichskommando III Mit

Wehrbereichskommando III Mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Feldjäger nehmen als Truppengattung in der Streitkräftebasis die militärpolizeilichen Aufgaben für die gesamte Bundeswehr<br />

wahr. <strong>Mit</strong> seinen rund 500 Soldatinnen und Soldaten ist das Feldjägerbataillon 350 sowohl für das Bundesland Berlin - u.a.<br />

mit dem zweiten Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) - als auch für den östlichen Teil Brandenburgs<br />

militärpolizeilich verantwortlich. Im Rahmen dieser Aufgaben entstehen immer wieder Kontakte zu den Berlinern, welche sich<br />

unter anderem in der seit nunmehr über sechs Jahren bestehenden, aktiven Patenschaft mit dem Berliner Bezirk <strong>Mit</strong>te äußern.<br />

Vorführung Ausbildungsstand der Rauschgiftspürhunde.<br />

Die Feldjäger können auf eine lange Geschichte in Berlin zurückblicken. Bereits<br />

der preußische König Friedrich der Große befahl im Jahre 1740 mit „Allerhöchster<br />

Kabinetts-Ordre“ die sofortige Aufstellung des „Feldjäger-Korps<br />

zu Pferde“, um mit besonders ausgewähltem und in hohem Maße vertrauenswürdigem<br />

Personal wichtige Führungs- und Kurieraufgaben wahrnehmen<br />

zu können. „Wenn man einem Feldjäger einen Befehl gab, war man sicher“<br />

(Friedrich der Große). Feldjäger sind in ihrem Aufgabenbereich Vorgesetzte<br />

gegenüber allen Soldaten der Bundeswehr und wissen sich diesem Anspruch<br />

hoher Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein auf demokratischer<br />

und rechtsstaatlicher Grundlage verpflichtet.<br />

Das Feldjägerwesen umfasst eine Vielzahl an verschiedenen Aufgaben,<br />

welche sich in sechs Kategorien zusammenfassen lassen:<br />

1. Der Militärische Ordnungsdienst ist gekennzeichnet durch Unterstützungsleistungen<br />

für militärische Vorgesetzte bei deren Dienstaufsicht. In diesem<br />

Sinne wirken Feldjäger beispielsweise durch Streifentätigkeit bei dem Überwachen<br />

und notfalls Wiederherstellen der militärischen Ordnung mit. Die<br />

Feldjäger sind somit „der verlängerte Arm des Disziplinarvorgesetzten“; speziell<br />

außerhalb der regulären Dienstzeiten.<br />

2. Im Militärischen Verkehrsdienst sorgen Feldjäger für die Bewegungsfreiheit der Streitkräfte. So begleiten sie bei Bedarf<br />

Fahrzeugkolonnen der Bundeswehr, warnen dabei den zivilen Verkehr und sorgen rechtzeitig für einen möglichst störungsfreien<br />

Marsch der Truppe. Sie kontrollieren aber auch Bundeswehrfahrzeuge im Straßenverkehr auf die Einhaltung der verkehrsrechtlichen<br />

Vorschriften.<br />

3. Sicherheitsaufgaben dienen der Abwehr von Straftaten gegen die Bundeswehr und der Beseitigung rechtswidriger Störungen<br />

von dienstlichen Tätigkeiten. Dazu zählen unter anderem Personenschutzaufgaben als auch der Schutz von Veranstaltungen der<br />

Bundeswehr in der Öffentlichkeit.<br />

4. Erhebungen und Ermittlungen sind analog zur Polizeiarbeit auch in der Bundeswehr notwendig. Die Aufklärung von Dienstvergehen<br />

deckt hierbei einen großen Bereich der Erhebungen und Ermittlungen ab, bei welchen Feldjäger die zuständigen Vorgesetzten<br />

mit Spurensicherung, Vernehmungen (nur Offiziere) und, bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen, auch bei<br />

Durchsuchungen (z.B. mit Rauschgiftspürhunden) umfassend unterstützen können. Dabei bleibt der Disziplinarvorgesetzte der<br />

„Herr des Verfahrens“; die Feldjäger arbeiten in diesem Bereich auf Anforderung.<br />

5. Der Raum- und Objektschutz der Feldjägertruppe dient dem Schutz von besonders sicherheitsgefährdeten Objekten der<br />

Bundeswehr innerhalb und vor allem auch außerhalb militärischer Liegenschaften. In Auslandseinsätzen erweitert sich dieser<br />

Auftrag unter anderem durch Patrouillentätigkeiten und den Betrieb von Checkpoints.<br />

6. Der aufgabenübergreifende Feldjägereinsatz steht für alle Aufgabenfelder, welche nicht eindeutig einer der oben beschriebenen<br />

Kategorien zugeordnet werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!