21.12.2012 Aufrufe

Wehrbereichskommando III Mit

Wehrbereichskommando III Mit

Wehrbereichskommando III Mit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Kraftfahrausbildungszentren<br />

Auf dem Truppenübungsplatz bringen sie Nachschub durch unwegsames Gelände zur Truppe. Im Auslandseinsatz transportieren<br />

sie wertvolles Material über Straßen, auf die sich ein deutscher Autofahrer kaum trauen würde: Kraftfahrer bei der<br />

Bundeswehr zu sein, bedeutet große Verantwortung zu übernehmen.<br />

Die dafür notwendige Ausbildung vermitteln die Kraftfahrausbildungszentren der Bundeswehr. Die Bundeswehr-Fahrschulen<br />

arbeiten grundsätzlich genauso wie ihre zivilen Kolleginnen und Kollegen. Nur, dass die Schüler – in der Regel Soldaten – in<br />

Vollzeit unterrichtet werden. Die Soldaten leisten für 30 Tage in einem Kraftfahrausbildungszentrum Dienst. Morgens Theorie<br />

und nachmittags Praxis im täglichen Wechsel. Diese Lehrgangsplätze sind begehrt. Der Lehrplan ist stramm, denn neben<br />

Fahren, dem Unterricht in Verkehrsrecht und Kenntnis der Straßenverkehrs- und -zulassungsordnung steht für die angehenden<br />

Militärkraftfahrer auch militärischer Stoff auf dem Stundenplan.<br />

Soldaten bei der Technikausbildung.<br />

„Die Ausbildung ist umfangreicher als in einer zivilen Fahrschule“, erläutert Hauptmann Roland Büchner, Leiter des Burger<br />

Zentrums. „Wir vermitteln den Fahrschülern wie sie auch in ungewöhnlichen Verkehrs- und Fahrsituationen bestehen können.“<br />

Im Wehrbereich <strong>III</strong> werden Militärkraftfahrer und Fahrlehrer in allen Fahrerlaubnisklassen in den Kraftfahrausbildungszentren<br />

Burg, Potsdam, Leipzig, Frankenberg und Erfurt ausgebildet.<br />

Einsatzorientierte Ausbildung<br />

Neben der „normalen“ Kraftfahrausbildung wird seit 2009 für Soldaten, deren Auslandseinsatz als Kraftfahrer unmittelbar<br />

bevorsteht, eine einsatzorientierte Ausbildung auf dem Geländewagen „Wolf SSA“ (Sonderschutzausstattung) und seit 2010<br />

auch auf dem neuen Geländewagen „Enok“ durchgeführt.<br />

Nicht nur Minen und Sprengfallen im Einsatz bergen Gefahren. Auch die deutlich veränderte Fahrdynamik der geschützten<br />

Fahrzeuge stellt für ungeübte Kraftfahrer ein nicht zu unterschätzendes Problem dar. Ausschlaggebend dafür sind vor allem der<br />

nach oben verlagerte Schwerpunkt und das hohe Gewicht: Die geschützten Fahrzeuge der Bundeswehr sind erheblich schwerer<br />

als ihre Pendants am heimatlichen Standort. So hat beispielsweise der geschützte Wolf SSA rund das doppelte Gewicht des<br />

herkömmlichen ungeschützten Geländewagens. Geschützter Fahrgastraum heißt geringere Agilität und kleine Scheiben mit<br />

deutlich schlechterer Sicht. Auch die Fahreigenschaften verändern sich vor allem abseits befestigter Pisten gravierend.<br />

Kraftfahrer der Bundeswehr müssen im Einsatz damit umgehen können. Deshalb üben die Lehrgangsteilnehmer mit unterschiedlichen<br />

Geschwindigkeiten Inhalte des integrierten Fahrsicherheitstrainings. Dazu gehören ein Pylonenparcours und<br />

Bremsmanöver auf einer feuchten Gleitfläche ebenso, wie das Training zum „Aktiven Beifahrer“.<br />

Diesem kommt im Einsatz eine besondere Bedeutung zu: Auch er muss ständig den Verkehr beobachten um die in geschützten<br />

Fahrzeugen eingeschränkte Sicht des Fahrzeugführers durch entsprechende Hinweise und Signale ausgleichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!