21.12.2012 Aufrufe

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spielregeln zum Ausdruck kommen. In diesem Sinne ist das Basler<br />

Gräberbuch eine für Archäologen und Kunsthistoriker ebenso wichtige<br />

Quelle wie für Historiker.<br />

An der gut besuchten Vernissage am 10. Dezember 2009 wurde<br />

das Buch einem interessierten Publikum vorgestellt. Gabriela<br />

Signori stellte dabei das Gräberbuch in den Kontext der mittelalterlichen<br />

Memorialkultur in der <strong>Stadt</strong>. Als besonderen Höhepunkt<br />

konnte Volker Roedel, Archivleiter des Badischen Generallandesarchivs<br />

Karlsruhe, das Original des Gräberbuchs nach <strong>Basel</strong> an die<br />

Vernissage mitbringen. Esther Baur beschrieb in ihrem Essay, auf<br />

welch abenteuerlichen Wegen das Gräberbuch in Zeiten der politischen<br />

Umwälzungen nach der Reformation von <strong>Basel</strong> nach Karlsruhe<br />

gekommen ist. Kantonsarchäologe Guido Lassau lieferte interessante<br />

Hintergründe zu aktuellen Ausgrabungen von Gräbern auf<br />

dem Münsterhügel und präsentierte die Forschungsergebnisse zur<br />

«Dame mit den Goldohrringen».<br />

In Band 8 des Historischen Lexikons der Schweiz HLS erschienen<br />

mehrere von Hermann Wichers verfasste Biographien deutscher<br />

Emigranten sowie Basler Persönlichkeiten.<br />

Für die Website zur Geschichte der Universität <strong>Basel</strong>, welche<br />

2010 anlässlich des 550-jährigen Jubiläums aufgeschaltet wird, hat<br />

Hermann Wichers mit einem Text zur Geschichte des Universitätsarchivs<br />

einen interessanten Beitrag geleistet. In der Basler Zeitschrift<br />

für Geschichte und Altertumskunde erschien 2009 «Die Universität<br />

im Bild – Beispiele aus dem <strong>Staatsarchiv</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>», ausgewählt<br />

von Hermann Wichers und Sabine Strebel.<br />

12<br />

Im Januar 2009 ist pünktlich zur Museumsnacht ein Leporello über<br />

das <strong>Staatsarchiv</strong> erschienen, das in Kürze die wesentlichen Informationen<br />

gibt. Als Illustration wurde der Grundriss des Münster-<br />

Brunnwerks nach dem Plan von Hans Tschan aus dem 16. Jahrhundert<br />

gewählt – ein besonders wertvolles Stück Geschichte aus<br />

dem <strong>Staatsarchiv</strong>. Der Plan misst im Original 7 m und ist im Tresor<br />

verwahrt.<br />

Eine Postkartenserie mit vier Bildern aus dem Spektrum «Feste<br />

feiern» wurde ebenfalls an der Museumsnacht verteilt.<br />

Für eine regelmässige Information über laufende Projekte im<br />

<strong>Staatsarchiv</strong> wurde ein Newsletter entwickelt, der sich insbesondere<br />

an den Verein Freunde des <strong>Staatsarchiv</strong>s richtet. Die erste Ausgabe<br />

erschien im November 2009.<br />

Die Website des <strong>Staatsarchiv</strong>s ist ein wichtiges Instrument für<br />

die Öffentlichkeitsarbeit und ein guter Einstieg für die Online-Recherche<br />

im Archivkatalog. Seit 2006 stehen die meisten Findmittel<br />

(Kataloge) des <strong>Staatsarchiv</strong>s <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> für die Recherche via Internet<br />

zur Verfügung. Um die Benutzerfreundlichkeit der Website<br />

noch zu verbessern, wurde ein Redesign der Homepage in die Wege<br />

geleitet. Der Zugriff auf den Archivkatalog und auf den Bibliothekskatalog<br />

soll noch direkter werden. Zudem wird dem visuellen Auftritt<br />

innerhalb der Sites mit Bildern aus dem Archiv mehr Beachtung<br />

geschenkt. Ende Jahr wurden die Zentralen Informatikdienste (ZID)<br />

mit der Umsetzung beauftragt.<br />

Kontinuierlich ausgebaut wurden bereits die Informationen<br />

über laufende Projekte in den Bereichen Erschliessung, Digitalisierung<br />

und Vermittlung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!