21.12.2012 Aufrufe

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit Hilfe der Akten der Fremdenpolizei (PD-REG 3a) konnten Arbeiten<br />

für ein Gedenkbuch verfolgter Theologen 1933 – 45 unterstützt<br />

werden. Gesucht wurden Informationen zu Theologen, die aus rassischen<br />

Gründen deutsche Universitäten verlassen mussten und ihr<br />

Studium in <strong>Basel</strong> fortsetzten. Dabei zeigte sich erneut die grosse<br />

Relevanz dieses im Archivkatalog bisher nicht detailliert erschlossenen<br />

Aktenbestandes zu allen Fragen von Flucht und Migration.<br />

Plan archiv und Bauplanausgabe unterstützten zahlreiche Altlastenstudien<br />

(unter anderem über die Aufschüttung des Güterbahnhofs<br />

Wolf, die Liegenschaften im St. Johann-Quartier und die Färberei<br />

Shetty), welche direkt vom Amt für Umwelt und Energie oder beauftragten<br />

Büros durchgeführt wurden.<br />

Intensiv war die Nutzung von Plänen und anderen Quellen für das Forschungsprojekt<br />

«<strong>Basel</strong>städtische Orts- und Flurnamen». Gleiches gilt<br />

für die fortlaufenden Recherchen im Rahmen des beim Naturhistorischen<br />

Museum angesiedelten Forschungsprojekts «Theo der Pfeifenraucher».<br />

Dabei wird versucht, mit Hilfe der Kirchenbücher und<br />

weiterer genealogischer Quellen die Person einzukreisen und potentielle<br />

Nachfahren zu suchen. Die Recherche-Arbeiten wurden von der<br />

«Arbeitsgruppe Theo» der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft<br />

der Regio <strong>Basel</strong> durchgeführt. Das Projekt ist wissenschaftlich breit<br />

vernetzt und führt eine Reihe von Disziplinen zusammen. Mehrere<br />

Tage arbeitete ein Team des deutsch-französischen Kultursenders<br />

arte in den Räumen des <strong>Staatsarchiv</strong>s an einem Film über das Projekt.<br />

Weitere Filmprojekte widmeten sich unter dem Oberbegriff «Geschichtspunkte»<br />

fünf Themenfelder (Banditentum, Prostitution etc.)<br />

sowie der Geschichte <strong>Basel</strong>s im Zweiten Weltkrieg.<br />

Im Rahmen eines Projektes der Bayrischen Akademie der Wissenschaften<br />

«Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften<br />

des Mittelalters» wurden die Einträge zu den Schweizer Bilderchroniken<br />

bearbeitet. Ein Dissertationsvorhaben an der Universität<br />

Fribourg widmete sich den Musikalischen Gesellschaften in <strong>Basel</strong><br />

und Luzern 1847 – 1891. Hinzu kamen Recherchen für ein Theologinnenlexikon<br />

des Schweizer Protestantismus sowie eine Ortsgeschichte<br />

von Riehen. Aus dem pädagogischen Bereich sind folgende<br />

Nutzungen zu nennen: Zusammenstellung einer Quellensammlung<br />

zur Basler Geschichte und exemplarische Geschichtsthemen in Basler<br />

Quellen – eine Werkstatt für Studierende der Geschichtsdidaktik.<br />

Zu nennen sind ferner auch die Arbeiten an einer Dissertation<br />

zum Thema <strong>Stadt</strong> und Delinquenz 1750 – 1850 sowie die Vorbereitung<br />

der Herausgabe von Erinnerungen Gertrud Arnold-Preiswerks<br />

(1898 – 1989) aus dem Ersten Weltkrieg.<br />

Ein Dauerbrenner bleiben die Anfragen zu diversen biographischen<br />

Artikeln für das Historische Lexikon der Schweiz, Bestätigungen<br />

von Universitätsabschlüssen und Studienzeiten (34), Bestätigungen<br />

von Schulzeugnissen und Schulbesuchen (24) sowie Kopien von<br />

Klassenlisten (50), die oft der Vorbereitung von Klassen- und/oder<br />

Jahrgangsjubi läen dienen. Wie jedes Jahr waren auch Anfragen von<br />

Bezirksgerichten und Erbschaftsämtern im Zusammenhang mit<br />

Erbenermittlungen zu beantworten. Noch zahlreicher sind private<br />

genealogische Anfragen, welche nicht nur Lebensdaten von Vorfahren,<br />

sondern auch deren Wohndauer und ggf. Einbürgerung sowie<br />

Studienaufenthalte in <strong>Basel</strong> betreffen (zusammen 112). Ihre Beantwortung<br />

bringt das <strong>Staatsarchiv</strong> zusehends an die Grenzen seiner<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!