21.12.2012 Aufrufe

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Führungen, Referate, Lehrveranstaltungen<br />

Insgesamt wurden 42 (Vorjahr 41) Gruppen durchs <strong>Staatsarchiv</strong> geführt.<br />

An den Führungen nahmen rund 570 Personen teil. Auffallend<br />

ist der Rückgang bei Schulklassen (Vorjahr 11), kamen in diesem<br />

Jahr doch «nur» die jährlichen LAP 4-Kurse (Lernen am Objekt) des<br />

Gymnasiums Kirschgarten sowie ein Lehrer der OS Kaltbrunnen mit<br />

zwei Klassen. Für diese wurde eine Präsentation entwickelt, welche<br />

den SchülerInnen am Beispiel ihrer vertrauten Lebensumgebung des<br />

Neubad-Quartiers archivalische Quellen und Bilder näher bringt. Die<br />

Führungen für die LAP 4-Kurse wurden inhaltlich auf die Geschichte<br />

der Schulen (Realgaymnasium, Mathematisch-Naturwissenschaftliches<br />

Gymnasium) und deren Standorte in der <strong>Stadt</strong> ausgerichtet.<br />

Dies hat sich sehr bewährt und stiess bei den Lehrkräften und SchülerInnen<br />

auf Anklang. Auch die Führungen für die Einführungskurse<br />

des Historischen Seminars der Universität wurden inhaltlich überarbeitet.<br />

Im Frühjahrssemester fanden die Übungen «Lesepaläographie des<br />

Mittelalters» von Jean-Claude Rebetez und «Universitätsjubiläen<br />

unter der Lupe» von Susanna Burghartz sowie «Orte der Universität.<br />

Zur räumlichen Entwicklung der Universität in <strong>Basel</strong> zwischen 1460<br />

und 2010» von Olivia Hochstrasser und Regina Wecker im <strong>Staatsarchiv</strong><br />

statt.<br />

16<br />

Der Kontakt zum Kommunikationsnetz der Verwaltung schafft die<br />

Basis für eine Zusammenarbeit und direkte Kommunikationswege.<br />

Die Mitwirkung am Leitfaden für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit<br />

des Kantons <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> war wertvoll für die eigene<br />

Kommunikationstätigkeit und die Koordination in Projekten. Weitere<br />

Kontakte mit den Museumsdiensten und mit <strong>Basel</strong> Tourismus öffneten<br />

Türen für eine Zusammenarbeit. So wurde etwa für die <strong>Stadt</strong>führerInnen<br />

eine Präsentation der Bildersammlung angeboten. Sabine<br />

Strebel führte die Guides in die Online-Nutzung der Bilder ein und<br />

stiess damit auf grosses Interesse.<br />

Das Projektteam Umstrukturierung des Klosterarchivs Einsiedeln<br />

besuchte das <strong>Staatsarchiv</strong> und interessierte sich für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

im Archiv wie auch für Fragen der Erschliessung und<br />

Digitalisierung. Es entstand ein reger fachlicher Austausch.<br />

Schliesslich referierte Esther Baur im Mai 2009 bei einem Treffen<br />

des Zonta-Clubs <strong>Basel</strong> über das Thema «Spurensuche. Frauen<br />

im Archiv».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!