21.12.2012 Aufrufe

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«Vom Weissgerber zum Bundesrat. <strong>Basel</strong> und die Familie Brenner,<br />

17. – 20. Jahrhundert», <strong>Basel</strong> 2009, die weit über eine Familiengeschichte<br />

hinaus die städtische Geschichte in den Blick nimmt.<br />

Nachzutragen ist Matthias Buschle, Daniel Hagmann, «Gräber und<br />

Geschichten. <strong>Basel</strong> und seine Toten», <strong>Basel</strong> 2008, wo zahlreiche<br />

Abbildungen aus dem <strong>Staatsarchiv</strong> enthalten sind. Gleiches gilt für<br />

den von Hans-Jörg Beutter und Ewald Billerbeck erarbeiteten Band<br />

«<strong>Basel</strong> Gundeldingen. Der Reiseführer», <strong>Basel</strong> 2009, mit dem der<br />

Christoph Merian Verlag seine Reihe der Quartierführer fortsetzte.<br />

Erfreulich ist die wieder grössere Zahl von Lizentiatsarbeiten,<br />

die auf Quellen des <strong>Staatsarchiv</strong>s zurückgreifen: Jaël Lohri Zulauf,<br />

«Von der Naturschutzerziehung zur Umweltpädagogik. Die Umweltorganisationen<br />

SBN und WWF Schweiz und die Jugend 1965 – 1985»,<br />

Mario Seger, «Karl Fröhlich, professioneller ‹Emigrantenschlepper›<br />

und ‹Devisenschieber›. Fluchthilfe und Devisenschmuggel im Grenzraum<br />

<strong>Basel</strong> vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und Rehabilitierung<br />

von FluchthelferInnen in der Schweiz», Sibylle Meneghetti, «Zankende<br />

Weiber vor dem Grossbasler Schultheissengericht. Kundschaften in<br />

Beschimpfungs- und Beleidigungsprozessen 1498 – 1513», Jelena<br />

Stefanovic, «Als aus <strong>Basel</strong> ‹Tschernobâle› wurde. Die Bevölkerungsproteste<br />

in Folge der Chemiekatastrophe von Schweizerhalle am<br />

1. November 1986», Simon Wenger, «Tradierung als Transfer? Das<br />

Konkubinatsverbot in der bürgerlichen Gesellschaft am Beispiel<br />

<strong>Basel</strong> 1837 – 1919», Nathanael Sirdey, «‹ist also mit gmeiner urfecht<br />

gnediglich ussglassen worden›. Studentische Delinquenz an<br />

der Universität <strong>Basel</strong> im 16. Jahrhundert (1532 – 1601)» sowie Silvia<br />

Flubacher, «Esoterisches Wissen und soziale Strukturen, Jakob und<br />

Gertrud Sarasin-Battiers Korrespondenznetz». Im Umfeld des oben<br />

erwähnten Theo-Projektes entstanden die Lizentiatsarbeiten von<br />

Franziska Guyer, «Geschickte Handelsmänner und ‹arme elende<br />

Menschen›. Lebensverhältnisse in der Kleinbasler Ober- und Unterschicht<br />

(1770 – 1817)» und Philipp Senn, «‹Ein jeder schmachtet<br />

unter gleichem druk›. Die Welt des Klein- und Grossbasler Gewerbes<br />

1770 – 1830».<br />

Wie man der nachfolgenden Auflistung von Themen entnehmen<br />

kann, existiert ein signifikantes Interesse an biografischen Informationen<br />

zu Basler Professoren. Dies hängt nur teilweise mit<br />

den Arbeiten zum Universitätsjubiläum zusammen, die meisten Anfragen<br />

stammten von ausserhalb. Wissenschaftsgeschichtlich sind<br />

Biografien von Forschenden von grosser Bedeutung, die entsprechenden<br />

Quellenbestände im <strong>Staatsarchiv</strong> (Personaldossiers von<br />

Erziehungsdepartement und Universität, Berufungsunterlagen von<br />

Kuratel und Universität sowie Protokolle von Kuratel, Regenz und<br />

Fakultäten) von grosser Aussagekraft. Ansonsten ist die Spannbreite<br />

der nachgefragten Themen gross. Sie reicht vom Mittelalter bis in<br />

die jüngste Gegenwart, befasst sich mit der Geschichte von Familien<br />

und Einzelpersonen, umspannt sozial- und kulturgeschichtliche<br />

Fragestellungen, beschäftigt sich mit der Architektur der <strong>Stadt</strong> und<br />

widmet sich aus vielen Blickwinkeln weiteren Aspekten der städtischen<br />

Geschichte.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!