21.12.2012 Aufrufe

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strassburg 1870<br />

Ein weiteres Projekt für die Präsentation eines speziellen Bildbestands<br />

ist in Zusammenarbeit mit den Archiven von Strassburg in<br />

Vorbereitung. Im <strong>Staatsarchiv</strong> befindet sich eine Serie von Negativen<br />

mit Aufnahmen aus der Zeit um 1870 vom Bombardement Strassburgs.<br />

Es sind Stereoskopie-Aufnahmen (Stereonegative), die wahrscheinlich<br />

im Rahmen der Mission des Schweizerischen Hilfskomitees<br />

im belagerten Strassburg entstanden sind. Zentrale Figur dabei<br />

war Dr. Gottfried Bischoff, damaliger Staatsschreiber von <strong>Basel</strong>,<br />

dessen Unterlagen im <strong>Staatsarchiv</strong> unter anderem das Engagement<br />

in Strassburg dokumentierten. Der Fotograf Franco Meneghetti hat<br />

eine Auswahl der Negative für eine dreidimensionale Betrachtung<br />

bearbeitet. Die 3D-Aufnahmen versetzen die BetrachterInnen direkt<br />

an den Schauplatz der Geschichte im deutsch-französischen Krieg<br />

in Strassburg. Eine Delegation aus Strassburg mit Laurence Perry,<br />

Directrice des Archives municipales et communautaires de Strasbourg,<br />

hat sich im September 2009 ein Bild über den Bestand gemacht<br />

und möchte die Aufnahmen in Strassburg in einer auf Herbst<br />

2010 geplanten Ausstellung zum deutsch-französischen Krieg zeigen.<br />

Eine erste Serie der 3D-Bilder wurde anlässlich der 101. Generalversammlung<br />

der Freunde des <strong>Staatsarchiv</strong>s ausgestellt und von<br />

<strong>Staatsarchiv</strong>arin Esther Baur im historischen Kontext präsentiert.<br />

14<br />

Projekt Archivportal / archives online<br />

Dieses auch für die Vermittlung sehr interessante Projekt eines Internetportals,<br />

das die schweizweit und international archivübergreifende<br />

Recherche in angeschlossenen historischen Archiven ermöglichen<br />

wird, wurde 2008 vom <strong>Staatsarchiv</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> sowie von<br />

vier weiteren Schweizer Archiven initiiert. Es wurde im Berichtsjahr<br />

spezifiziert und in Auftrag gegeben und soll Mitte des kommenden<br />

Jahres aufgeschaltet werden. Interessierte Archive im In-und Ausland<br />

äusserten bereits reges Interesse an einem Beitritt. (Siehe auch<br />

Kapitel Zentrale Dienste und Informatik sowie unter www.staatsarchiv.bs.ch,<br />

Projekte.)<br />

Ausstellungen<br />

Des weiteren unterstützte das Archiv diverse Ausstellungen und<br />

Projekte durch Leihgaben von Originalen und digitalisierten Bildern.<br />

Eine besondere Präsenz fanden die Bilder aus dem Archiv zum Badischen<br />

Bahnhof im «Visuellen Oratorium – Dreizehn 13» im Gare<br />

du Nord. Zur Eröffnung der Spielzeit 2009 / 10 widmete sich Gare du<br />

Nord, in Kooperation mit der Abteilung Forschung und Entwicklung<br />

der Hochschule für Musik der Musik-Akademie, dem Historischen<br />

Seminar und dem Institut für Jüdische Studien der Universität <strong>Basel</strong><br />

sowie dem <strong>Staatsarchiv</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>, der Geschichte des Badischen<br />

Bahnhofs.<br />

Mit Bildern aus dem <strong>Staatsarchiv</strong> wurde auch die Ausstellung<br />

«Urbane Visionen» bestückt. Im 19. Jahrhundert hat die <strong>Stadt</strong> ihre<br />

Zukunft entdeckt. Zürich und <strong>Basel</strong> blickten im Rahmen der Ausstellung<br />

auf die schillernde Vielfalt ihrer urbanen Zukunftsvisionen zu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!