21.12.2012 Aufrufe

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

79 - Staatsarchiv - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHweRPunKTe<br />

Das erste Jahr des <strong>Staatsarchiv</strong>s in der Abteilung Kultur des Präsidialdepartementes<br />

und das zweite Jahr des Archivs unter neuer<br />

Leitung bieten Anlass für einen Ausblick in die nähere und fernere<br />

Zukunft des <strong>Staatsarchiv</strong>s. Es lassen sich, basierend auf der Standortbestimmung,<br />

die im Berichtsjahr vorgenommen wurde, fünf<br />

Handlungsfelder ausmachen, die bei der strategischen Weiterentwicklung<br />

des <strong>Staatsarchiv</strong>s eine entscheidende Rolle spielen werden.<br />

Diese sollen hier unter Berücksichtigung der Arbeitsschwerpunkte<br />

im Berichtsjahr kurz und knapp dargestellt werden:<br />

1 Raumbedarf<br />

Von übergeordneter Priorität für die Zukunft des Archivs ist die nachhaltige<br />

Lösung seiner Raumprobleme. 2004 wurden der Lösungsbedarf<br />

und der Zeitrahmen erstmals formuliert. Seither konnten<br />

unter Einbezug aller relevanten Instanzen in mehreren Schritten<br />

Lösungswege und Lösungsvorschläge erarbeitet werden, so dass in<br />

absehbarer Zeit von den Entscheidungsträgern über erste Weichenstellungen<br />

in Richtung Umsetzung entschieden werden kann.<br />

Die im Regierungsratsbeschluss vom 18. November 2008 zum Projekt<br />

«<strong>Staatsarchiv</strong>. Neue Räumlichkeiten. Überprüfung des Raumbedarfs<br />

und Standortevaluation» formulierten Aufträge wurden unter<br />

Federführung des Finanzdepartementes sowie des Bau- und<br />

Verkehrsdepartementes und des Präsidialdepartementes unter Mitarbeit<br />

des <strong>Staatsarchiv</strong>s an die Hand genommen. Dabei wurde 2009<br />

vor allem der Auftrag zur Durchführung von Machbarkeits studien<br />

über den definitiven Standort eines Neubaus vorangetrieben. Zuhanden<br />

des Steuerungsausschusses und weiterer Projektpartner<br />

kommunizierte das Archiv die Anforderungen, welche ein Neubau<br />

für den Betrieb des <strong>Staatsarchiv</strong>s erfüllen muss: Es sind dies zunächst<br />

Standortqualitäten wie gute Erreichbarkeit und ein möglichst<br />

vielfältig gemischtes, städtisches Umfeld mit der Möglichkeit nachbarschaftlicher<br />

Synergiebildung im Bereich Vermittlung; sodann sowohl<br />

aus betrieblicher als auch aus Sicht der Benutzerfreundlichkeit,<br />

die räumliche Funktionalität des Gebäudes und die Sicherheit<br />

des Archiv gutes. Das <strong>Staatsarchiv</strong> leistete im laufenden Jahr Vorarbeiten<br />

für das zukünftige Raumprogramm (technische Ausstattung<br />

und Anordnung der Räumlichkeiten): Die Benützungszahlen wurden<br />

präzisiert und ein Funktions- und Nutzungsdiagramm (Prozessübersicht)<br />

definiert. Wegen vertiefter Überprüfung eines Standortes im<br />

Rahmen einer städtebaulichen Studie verzögerte sich das Gesamtprojekt<br />

zwar etwas und die abschliessenden Variantenentscheide<br />

konnten deshalb noch nicht getroffen werden (Anzahl Standorte,<br />

konkrete Objekte). Die Chancen stehen indes gut, dass der geplante<br />

Bericht über die Machbarkeitsstudien mit entsprechenden Anträgen<br />

2010 an die Regierung gelangen wird.<br />

Nebst betrieblichen Einschränkungen bei der Bearbeitung von<br />

Ablieferungen und beim Kundenservice betrifft die zunehmend akute<br />

räumliche Indisponibilität vor allem die Unterbringung der Akten.<br />

Die vorhandenen Magazine werden 2012 vollständig ausgelastet<br />

sein. Deshalb hat im kommenden Jahr, parallel zur Weiterentwicklung<br />

des Gesamtprojektes, die Planung von zusätzlichem provisorischem<br />

Magazinraum höchste Priorität.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!