26.06.2020 Aufrufe

immobilia 2020/04 - SVIT

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Die Einschätzung von<br />

Logistik als Business<br />

setzt Spezialkenntnisse voraus.<br />

BILDER: PIXABAY / AMAZON<br />

den sich weitere Möglichkeiten. Kommt<br />

dazu, dass heute viele breit diversifizierte<br />

Schweizer Fonds von Banken und Versicherungen<br />

dieses Segment ebenfalls abdecken<br />

und teils ausbauen. Die Privatbank<br />

Lombard Odier und andere bieten solche<br />

kollektiven Anlagen für Retailanleger.<br />

Mit indirekten Anlagen verlagert sich<br />

der Investitionsentscheid zunächst auf<br />

die Wahl des richtigen Partners. Ein Fonds<br />

sollte eine gewisse Grösse aufweisen und<br />

nach anerkannten Standards reguliert sein.<br />

Kriterium dafür ist der Domizilort, sei es<br />

in der Schweiz, in Luxemburg oder an einem<br />

anderen renommierten Standort. Wesentliche<br />

Fragen und Entscheide sind damit<br />

delegiert. Für Spezialimmobilien gilt<br />

natürlich in jedem Fall: Eine gute Expertise,<br />

Erfahrung und ein eigener Marktzugang<br />

direkt vor Ort sind Schlüsselkriterien<br />

(über eigene Niederlassungen im Ausland).<br />

Bei Logistik, Gesundheit, Hospitality oder<br />

Data Centers muss der Fondsmanager den<br />

Betreiber der Spezialimmobilien genauso<br />

auf Herz und Nieren prüfen wie das Objekt<br />

und den Standort selbst.<br />

Um der Anforderung der Diversifikation<br />

zu genügen, ist ein grösseres Investitionsvolumen<br />

zwingend. Der Schweizer<br />

Markt bietet dazu nur ein beschränktes<br />

Potenzial. Gerade grosse Logistikimmobilien<br />

setzen einen erheblichen Investitionsbedarf<br />

voraus. Um wirklich diversifiziert<br />

zu investieren, genügt es nicht, je ein<br />

Objekt in Deutschland und eines in Frankreich<br />

zu besitzen. <br />

ÜBERSICHT SPEZIALIMMOBILIEN<br />

Logistik: Die Zuwachsraten im E-Commerce,<br />

neue Themen wie «Last Mile Delivery» etc. versprechen<br />

Wachstumspotenzial. Setzt aber einen<br />

hohen Investitionsbedarf voraus.<br />

Mikroapartments: Aus demografischen Gründen<br />

steigt die Zahl der 1-Personen-Haushalte.<br />

Das Mietpreispotenzial ist aber begrenzt.<br />

Studentenheime: Viele attraktive Städte sind<br />

zugleich wichtige Standorte für Hochschulen.<br />

Die Zielgruppe ist interessant, Studentenwohnungen<br />

bedingen aber meist einen hohen Aufwand<br />

in der Bewirtschaftung.<br />

Altersheime und Gesundheit: Aufgrund der<br />

demografischen Entwicklung sind solche Investments<br />

als «Megatrend» gesetzt. Folgt aber<br />

eigenen Gesetzmässigkeiten, nicht zuletzt aufgrund<br />

der Regulierung im Gesundheits- und<br />

Pflegesektor.<br />

Co-Working: Digitalisierung und Individualisierung<br />

verändern die Arbeits- und Unternehmenswelt.<br />

Flexible, kurzfristig nutzbare Flächen gewinnen<br />

rasch an Bedeutung gegenüber<br />

konventionellen Büros.<br />

Serviced Apartments: Im Zuge der Globalisierung<br />

ebenfalls ein Megatrend. Die Nachfrage<br />

dürfte aber wegen der Corona-Krise zurückgehen.<br />

Öffentliche Infrastruktur: Zur Abrundung eines<br />

Immobilienportfolios ebenfalls von Interesse. Investitionsmöglichkeiten<br />

vor allem im europäischen<br />

Ausland. Erfolgsfaktor ist dabei eine gute<br />

Kooperation mit staatlichen Stellen und Behörden,<br />

die die Infrastruktur nutzen.<br />

Data Centers: Der digitale Datenverkehr wird<br />

weiter stark wachsen. Das setzt global die nötige<br />

Infrastruktur voraus. Die technischen Anforderungen<br />

für solche «Immobilien» sind allerdings<br />

höchst komplex und setzen in hohem<br />

Mass Spezialwissen voraus.<br />

*JÜRG ZULLIGER<br />

Der Autor, lic. phil. I, ist Fachjournalist<br />

und Buchautor mit dem<br />

Themenschwerpunkt Immobilien<br />

und Immobilienwirtschaft.<br />

ANZEIGE<br />

Die Graffitischutz-<br />

Spezialisten<br />

www.desax.ch<br />

DESAX AG<br />

Ernetschwilerstr. 25<br />

8737 Gommiswald<br />

T 055 285 30 85<br />

DESAX AG<br />

Felsenaustr. 17<br />

30<strong>04</strong> Bern<br />

T 031 552 <strong>04</strong> 55<br />

DESAX SA<br />

Ch. des Larges-Pièces 4<br />

1024 Ecublens<br />

T 021 635 95 55<br />

Graffitischutz<br />

Betonschutz<br />

Desax-Betonkosmetik<br />

Betongestaltung<br />

Betonreinigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!