21.12.2012 Aufrufe

Klimaanlage«: 3x luftdurchlässiger! - Elektrizitätswerk Obwalden

Klimaanlage«: 3x luftdurchlässiger! - Elektrizitätswerk Obwalden

Klimaanlage«: 3x luftdurchlässiger! - Elektrizitätswerk Obwalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[ Klartext ]<br />

Stromsparlampen:<br />

Vorurteile und Tatsachen<br />

� «Das Einschalten einer Stromsparlampe<br />

braucht so viel Strom, dass<br />

man sie besser brennen lässt, als sie<br />

abzuschalten»: Nein, das Einschalten<br />

verursacht praktisch keinen Strom-<br />

Mehrverbrauch.<br />

� «Das häufige Einschalten verkürzt<br />

die Lebensdauer»: Dies gilt für die<br />

elektronischen Vorschaltgeräte nicht<br />

mehr.<br />

� «Stromsparlampen erzeugen ein<br />

kaltes Licht»: Heute sind verschiedene<br />

Lichtfarben erhältlich, unter anderen<br />

das glühlampenähnliche Extra-<br />

Warmweiss.<br />

� «Stromsparlampen verursachen<br />

besonders viel Elektrosmog»: gemäss<br />

einer Studie des Bundesamtes für<br />

Energie nicht mehr als normale Glühlampen.<br />

� «Stromsparlampen sind zu gross»:<br />

Es gibt heute Stromsparlampen in<br />

den Abmessungen von herkömmlichen<br />

Glühlampen (siehe Servicebalken).<br />

Soll man Elektrogeräte<br />

während der Ferien vom Netz<br />

trennen?<br />

Vor der Abreise sollten die<br />

Netzstecker von Fernseher,<br />

Videogerät, Stereoanlage sowie<br />

Computer, Drucker, Bildschirm<br />

aus der Steckdose gezogen<br />

werden (beim Fernseher auch<br />

der Antennenstecker). Dies<br />

schützt vor Blitzschäden und<br />

vermeidet die Brandgefahr. Bei<br />

längerer Abwesenheit ist es<br />

auch sinnvoll, den Kühlschrank<br />

auszuschalten. Davor muss<br />

er – samt Tiefkühlfach – geleert<br />

und die Türe zum Auslüften<br />

leicht offen gelassen werden.<br />

[ Ganz praktisch ]<br />

Alles in einem:<br />

die Kurbellampe,<br />

mit der man auch<br />

Radio hören und das<br />

Handy laden kann.<br />

Kurbeln<br />

für Licht, Handy<br />

und Radio<br />

Akkus sind vielfach dann leer, wenn sie dringend<br />

gebraucht werden und keine Steckdose in der Nähe<br />

ist. Abhilfe schafft der «Ever Light Voyager», ein<br />

Multitalent, das eine Taschenlampe, ein Handy-Notladegerät<br />

und ein Radio in einem Gerät vereinigt.<br />

Der Strom wird mit einer ausklappbaren Kurbel<br />

erzeugt und in Kondensatoren gespeichert. Zwei<br />

Minuten kurbeln reicht aus, um drei LED-Lämpchen<br />

30 Minuten lang leuchten zu lassen, 20 Minuten<br />

lang Radio zu hören oder den Handyakku für ein<br />

zweiminütiges Gespräch zu laden. Im Lieferumfang<br />

enthalten sind fünf Adapter zu weit verbreiteten<br />

Handymarken, weitere Adapter sind im Handyhandel<br />

erhältlich. Preis: Fr. 61.90 ohne MwSt. und<br />

Versandkosten. Infos unter: www.almaro.ch. SPA<br />

Zu gewinnen: ein Wärmepumpentumbler von<br />

Electrolux im Wert von 3380 Franken.<br />

[ Ganz sparsam ]<br />

Wäsche trocknen<br />

mit weniger Strom<br />

Ein Tumbler trocknet die Wäsche schnell.<br />

Dieser Komfort ist mit einem relativ hohen<br />

Stromverbrauch verbunden. Pro Kilo Trockenwäsche<br />

verursacht das Trocknen in<br />

einem herkömmlichen Tumbler einen Verbrauch<br />

von etwa 0,6 Kilowattstunden, etwa<br />

dreimal so viel wie Waschen bei 60 Grad.<br />

Mit einem Wärmepumpentumbler<br />

wird der Stromverbrauch gegenüber einem<br />

herkömmlichen Kondensationstrockner<br />

um fast 50 Prozent reduziert. Sein Prinzip:<br />

Die warme, feuchte Luft aus der Trommel<br />

wird einer Wärmepumpe zugeführt. Hier<br />

wird sie entfeuchtet, auf eine höhere Temperatur<br />

«gepumpt» und wieder in die<br />

Trommel geleitet. Während ein herkömmlicher<br />

Tumbler die Abwärme in den Raum<br />

oder ins Freie abführt, wird beim Wärmepumpentumbler<br />

ein grosser Teil fürs<br />

Trocknen verwendet. Die Apparate sind<br />

zwar etwas teurer beim Kauf, durch den geringeren<br />

Stromverbrauch sparen sie den<br />

Mehrpreis im Laufe der Betriebszeit mehr<br />

als ein. Zudem trocknen sie die Wäsche<br />

dank der niedrigen Temperatur äusserst<br />

schonend. SPA<br />

Online-Wettbewerb<br />

Mitmachen und trocknen!<br />

21<br />

Gewinnen Sie einen Electrolux-Wärmepumpentrockner<br />

EDH 6370 (Bild oben) im Wert von<br />

3380 Franken. Der Trockner (Energieeffizienzklasse<br />

A) trocknet dank seiner niedrigen Prozesstemperatur<br />

selbst Wolle und Seide äusserst schonend.<br />

Klicken Sie auf www.strom-zeitschrift.ch und<br />

nehmen Sie unter dem Link «Wettbewerb<br />

Wärmepumpentrockner» an der Verlosung teil.<br />

Teilnahmeschluss: 31. Juli 2007. Über den<br />

Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!