21.12.2012 Aufrufe

Klimaanlage«: 3x luftdurchlässiger! - Elektrizitätswerk Obwalden

Klimaanlage«: 3x luftdurchlässiger! - Elektrizitätswerk Obwalden

Klimaanlage«: 3x luftdurchlässiger! - Elektrizitätswerk Obwalden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTOS: CSEM, MATTHIAS LOSTER 2006<br />

In Äquatornähe strahlt die Sonne intensiver. Hier kann<br />

Sonnenenergie besonders effizient gewonnen werden.<br />

[ Solarenergie ]<br />

Denkstube für Innovationen<br />

Das 1984 gegründete Centre<br />

Suisse d’Electronique et de<br />

Microtechnique (CSEM) in<br />

Neuenburg betreibt angewandte<br />

Forschung in Nanotechnologie<br />

und Mikroelektronik sowie im<br />

Systemengineering. Die Mittel<br />

für die Forschungsprojekte<br />

stammen zur Hälfte von der Industrie<br />

und zu einem Drittel aus<br />

Bundesbeiträgen. An der nicht<br />

gewinnorientierten Aktiengesellschaft<br />

sind die ETH Lausanne<br />

und grosse Schweizer Industriekonzerne<br />

beteiligt. Aus CSEM-<br />

Projekten entstehen immer wieder<br />

Arbeitsplätze. www.csem.ch<br />

Reif für die Solarinsel<br />

Schwimmende Solarinseln könnten der Sonnenenergie zum weltweiten Durchbruch verhelfen.<br />

Der in der Schweiz entwickelte Prototyp wird in einem arabischen Emirat gebaut.<br />

Sonnenkollektoren nicht mehr nur auf<br />

Hausdächern bauen, sondern auf die<br />

Weltmeere damit: Das Schweizer Forschungszentrum<br />

CSEM entwickelt grossflächige<br />

Solarinseln und will damit die Sonnenenergie<br />

wirtschaftlicher nutzen als bisher.<br />

Die Solarinseln sollen in Küstennähe platziert<br />

werden. Die darauf installierten Solarpaneele<br />

erzeugen mit Hilfe der Sonnenenergie<br />

zuerst Dampf und anschliessend über eine<br />

Turbine Strom. Damit die Stromproduktion<br />

auch in der Nacht läuft, wird die Energie in<br />

Form eines unter hohem Druck stehenden<br />

Dampfgemischs gespeichert. Auf hoher See<br />

hingegen wäre die Produktion von Wasserstoff<br />

denkbar.<br />

«Der Knackpunkt ist, ob es uns gelingt, die<br />

Anlage günstig genug zu produzieren», sagt<br />

Thomas Hinderling, CEO des CSEM. Er sei jedoch<br />

zuversichtlich, dass der Prototyp bis Ende<br />

2008 fertig sei und die Solarinseln ab 2011 industriell<br />

gefertigt werden könnten – dann mit<br />

einem Durchmesser von bis zu 500 Metern.<br />

Weltmeere nutzen<br />

Gegenwärtig wird in der Wüste der Vereinigten<br />

Arabischen Emirate ein kreisförmiger Prototyp<br />

von 100 Metern Durchmesser gebaut, der die<br />

Machbarkeit des Systems beweisen soll. Die Solarinsel<br />

wird in einem ebenfalls kreisförmigen,<br />

mit Wasser gefüllten Kanal schwimmen, der es<br />

erlaubt, die Anlage immer ideal auf den Sonnenstand<br />

auszurichten.<br />

Innovativ<br />

Emirat finanziert Prototyp<br />

Der Prototyp der Solarinsel wird<br />

vom arabischen Emirat Ras<br />

al-Khaimah finanziert. «Dieses<br />

verfügt über Sonne, Kapital und<br />

einen hohen Innovationswillen»,<br />

so CSEM-Chef Thomas Hinderling.<br />

Die Kosten für das Projekt<br />

betragen 5 Millionen Franken.<br />

Die Solarinsel (Bild oben) ist dicht mit Sonnenkollektoren bestückt. Unzählige Spiegel (unten)<br />

werfen die Sonnenstrahlen auf die dunklen Rohre und erhitzen das darin zirkulierende Wasser.<br />

Um bis 2030 einen Drittel der weltweit benötigten<br />

Energie aus Sonnenenergie gewinnen zu<br />

können, müsste – verteilt auf zahlreiche Standorte<br />

– eine Fläche von 300 000 Quadratkilometern<br />

genutzt werden, was 7 Mal der Fläche der<br />

Schweiz entspricht. Geeignete Flächen wären<br />

nach Angaben der CSEM in internationalen<br />

Gewässern in Äquatornähe verfügbar. STD<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!