11.08.2020 Aufrufe

Flugwetter - Jahresbericht 2019

Der Jahresbericht Flugwetter 2019 gibt eine Übersicht der betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung des IT-Sicherheitsberichts und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten. Im Anhang sind das aktuelle Organigramm und die gültige Qualität, Safety und Security Policy beigefügt sowie die Personalpolitik von MeteoSchweiz.

Der Jahresbericht Flugwetter 2019 gibt eine Übersicht der betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung des IT-Sicherheitsberichts und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten. Im Anhang sind das aktuelle Organigramm und die gültige Qualität, Safety und Security Policy beigefügt sowie die Personalpolitik von MeteoSchweiz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2019</strong> 7<br />

2.2<br />

Innovation und Entwicklung<br />

2.2.1 Special Air-Reports<br />

Ein für Genf und Zürich harmonisierter und teilweise automatisierter<br />

Prozess für die Übermittlung von Piloten-Reports bis<br />

zur Erstellung von Special Air-Reports wurde von skyguide und<br />

MeteoSchweiz ausgearbeitet und fertiggestellt. Der Ablauf seitens<br />

skyguide zur Übermittlung der Piloten-Reports wurde im<br />

Rahmen des MET/OPS Meetings einem Review unterzogen und<br />

schweizweit vereinheitlicht. Seit Einführung des NinJo* Releases<br />

4.2 werden die Special Air-Reports in NinJo importiert und dargestellt.<br />

Gleichzeitig wurde ein Verfahren in Betrieb genommen,<br />

welches die fehlerfreie Übermittlung der Reports von skyguide<br />

zu uns garantiert, sowie die Weitervermittlung auf MWO-Seite<br />

erleichtert. Die Umsetzungen konnten im Laufe des Jahres <strong>2019</strong><br />

abgeschlossen werden.<br />

2.2.2 Themenpaket «<strong>Flugwetter</strong>» als In-App<br />

Mit der Ablösung des E-Shops wurde das Themenpaket <strong>Flugwetter</strong><br />

im <strong>2019</strong> neu in die MeteoSchweiz-App als kostenpflichtige<br />

In-App integriert. Somit erhalten Motor- und Segelflugpiloten,<br />

Ballonfahrer, Delta- sowie Gleitschirmflieger massgeschneiderte<br />

Informationen, sind wettermässig bestens vorbereitet und auch<br />

unterwegs immer auf dem neuesten Stand. Zukünftig sind weitere<br />

Updates geplant, um sicherzustellen, dass der Inhalt aktuell<br />

und vollständig bleibt.<br />

2.2.3 CRYSTAL Tower Approach<br />

Mit dem Projekt Crystal Tower Approach (CRYSTAL TWR APP<br />

ZRH und GVA) entwickelt skyguide ein Visualisierungssystem<br />

für sämtliche flugrelevanten Daten. Geplant ist der Einsatz von<br />

CRYSTAL an den Flughäfen Zürich und Genf. <strong>2019</strong> stand das<br />

Projekt in der Entwicklungsphase. MeteoSchweiz unterstützt das<br />

Projekt und hat den Datenfluss für die Belieferung von Wetterdaten<br />

an skyguide eingerichtet. Der erwartete operative Start<br />

von CRYSTAL TWR/APP ist für Juni 2020 geplant.<br />

2.2.4 Sektorenvorhersage Prozess- und<br />

Produktharmonisierung<br />

Während des Expertenworkshops im April <strong>2019</strong> wurden die Grundbedürfnisse<br />

von skyguide abgeholt und die nächsten Schritte für<br />

die Optimierung und Harmonisierung der Sektorenvorhersageprodukte<br />

in LSZH und LSGG festgelegt. Der zweite Workshop ist für<br />

Januar 2020 geplant, wo der erste Produktvorschlag anhand der<br />

gesammelten Anforderung seitens MeteoSchweiz vorgestellt wird<br />

und weitere Produktspezifikationen im Detail definiert werden.<br />

2.2.5 MET-Dienstleistungen LFN<br />

In der Schweiz wird das Low Flight IFR Network (LFN) von der Rega<br />

und Luftwaffe beflogen. Die MeteoSchweiz hat im Auftrag der<br />

Rega zusätzliche Messstationen und Sensoren an den bestehenden<br />

SwissMetNet-Stationen erstellt. Zudem liefert MeteoSchweiz<br />

Testprognosedaten für die Vereisungsprognose, die von Meteotest<br />

im Auftrag der Rega erstellt wird. Im Jahr 2018 hat das<br />

Das Themenpaket <strong>Flugwetter</strong><br />

wurde <strong>2019</strong> neu in<br />

die MeteoSchweiz-App<br />

als kostenpflichtige In-App<br />

integriert.<br />

BAZL ein Projekt gestartet mit dem Ziel, dass die Leistungsfähigkeit<br />

des Low Flight Networks dem nationalen Bedarf und den<br />

Anforderungen der aktuellen Nutzer entspricht, dass die Architektur<br />

sowie der Betrieb des LFN effizient und zweckorientiert<br />

gestaltet wird und die offenen finanziellen und rechtlichen Fragen<br />

klärt. Das Projekt wurde bis Ende 2020 verlängert. MeteoSchweiz<br />

arbeitet einerseits im Teilprojekt Architektur & Betrieb mit, welches<br />

bei den <strong>Flugwetter</strong>leistungen eine mögliche Offizialisierung<br />

der Vereisungsprognose, von zusätzlichen Kamerabildern und der<br />

Veröffentlichung der zusätzlichen SYNOP-Meldungen im METAR-<br />

Format prüft. Anderseits ist MeteoSchweiz im Teilprojekt Finanzierung<br />

beteiligt, das Lösungen für die rechtlichen und finanziellen<br />

Möglichkeiten sucht.<br />

2.2.6 Ablösung TREND-Vorhersagen an den<br />

Regionalflugpätzen LSZA, LZSG, LSZR und LSZB<br />

Die aktuelle TREND-Erstellung an den Regionalflugplätzen entspricht<br />

nicht den regulatorischen Vorgaben: Das Personal ist nicht<br />

nach WMO-No. 49 VOL I qualifiziert und der TREND-Inhalt ist<br />

nicht regelkonform, da nicht alle Kriterien wie vorgeschrieben<br />

vorhergesagt werden. Im Rahmen einer Testphase soll eine geeignete<br />

Ablösung definiert werden. Nach erfolgreichem Abschluss<br />

der Testphase soll die Erstellung der TREND-Vorhersage auch in<br />

LSZA, LZSG und LSZR definitiv eingestellt werden.<br />

Der Flughafen Bern Belp wurde für die Testphase als Durchführungsort<br />

definiert. Auf Anforderungen des BAZL hat MeteoSchweiz<br />

die lokalen und operationellen Kundenbedürfnisse von den wichtigsten<br />

Stakeholdern am Flughafen Bern abgeklärt sowie eine<br />

Qualitätsanalyse der TREND-Vorhersagen vorgenommen. Anhand<br />

dieser Information wurde eine vertiefte Analyse über die Qualität<br />

der Wettervorhersagen durchgeführt und intensiv an einem<br />

Lösungsvorschlag gearbeitet. MeteoSchweiz hat sich mit den beteiligten<br />

Stakeholdern in LSZB darauf geeinigt, dass in einer Pilotphase<br />

den Stakeholdern das neue TAF-konsistente Meteogramm<br />

(in PDF- und XML-Format) zur Verfügung gestellt wird.<br />

2.2.7 Integration <strong>Flugwetter</strong>produktion im neuen<br />

Tower Flughafen Zürich<br />

Das Projekt neuer Tower der Flughafen Zürich AG eröffnet die<br />

Möglichkeit, dem Bedarf von skyguide nach einer direkten Beratung<br />

der Supervisor vor Ort Rechnung zu tragen. <strong>2019</strong> wurden die<br />

entsprechenden Grobkonzepte für die Integration der <strong>Flugwetter</strong>produktion<br />

vorbereitet, um die Folgen für die integrale <strong>Flugwetter</strong>produktion<br />

aufzuzeigen. Es wurden mögliche Varianten für<br />

* interaktiver meteorologischer Arbeitsplatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!